Summary

These lecture notes provide an overview of the different types of myxogastria. Information on morphology, ecology, and life cycles are included. The document has images and scientific diagrams to elaborate on the different concepts.

Full Transcript

Traditionell in der Botanik behandelte heterotrophe Organismen: Organisationstypen Organisationstyp Pilze Flechten – i.d.R. Mycel aus Hyphen; z.T. komplexe Fruchtkörper Organisatio...

Traditionell in der Botanik behandelte heterotrophe Organismen: Organisationstypen Organisationstyp Pilze Flechten – i.d.R. Mycel aus Hyphen; z.T. komplexe Fruchtkörper Organisationstyp Flechten Organisationstyp Schleimpilze – vielkernige Plasmodien; Amöben- und Schwärmerstadien; pilzähnliche Fruchtkörper Pilze Schleimpilze Mycetozoa Chytridiomycota Mucoromycotina Mycetozoa: Physarum Dictyostelea: Dictyostelium Puccinio- Mycetozoa: Pezizomycotina Saccharomycotina Agaricomycotina mycotina Mycetozoa: Fuligo Ceratiomyxa Lamproderma Amöben Heterolobosea, z.B. Naegleria fowleri Humanpathogen in stehenden Gewässern Heterotrophe Amöben, Schleimpilze mit Myxamöben Phototrophe Amöben (Chlorarachniophyta) Diverse ehemals zu Rhizaria den „Wurzel- füßern“ Radiolaria (Rhizopoda) zählende Gruppen Gruppen mit Organisationstyp Amöbe Adl et al. (2012), J Eukaryotic Microbiol 59: 429–93 Myxomycota (plasmodiale Schleimpilze) Dictyostelia Rhizaria Radiolaria Adl et al. (2012), J Eukaryotic Microbiol 59: 429–93 Organisationstyp Schleimpilze Schleimpilze zählen zu den Amoebozoen Adl et al. (2012), J Eukaryotic Microbiol 59: 429–93 Mycetozoa Dictyostelea Myxogastria Protostelea Myxogastria (Myxomycota/plasmodiale Schleimpilze) 62 Gattungen, 900 akzeptierte Arten, 4500 beschriebene Arten Weltweit verbreitet, häufig und artenreich in den gemäßigten Breiten Einteilung nach zoologischem Code (-ida statt –ales für Ordnungen) zellwandlos mit Ausnahme der Sporen mit Amöben- und Flagellatenstadium Flagellat mit 2 Propellergeißeln (1 kurz, 1 lang) Karyogamie zwischen 2 Flagellaten oder Amöben Haplo-diplontischer Lebenszyklus Plasmodiales Stadium in Diplophase Lebenszyklus der Myxogastria Haploid Diploid Sporocarp P - Plasmogamie Haploid K - Karyogamie Diploid M - Meiose Beispiel: Physarum polycephalum. Quelle: Webster & Weber Ökologie der Myxogastria Bodenbewohner Ernährung durch Phagocytose von Detritus, Pilzhyphen und Bakterien in zahlreichen Ökosystemen, besonders reich in Wäldern viele weit verbreitete Vertreter Morphologische Besonderheiten der Myxogastria Plasmodium – Vielkernige, diploide, gehäuselose Protoplasmamasse – Ausgereift: sporentragende Fruktifikation (Sporokarp, „Sporangium“) Plasmodientypen bei Myxogastria Protoplasmodium – Unscheinbar, mikroskopisch – Bildet ein einziges, kleines Sporokarp – Bei basalen Formen der Myxogastria (Echinostelium) Aphanoplasmodium – Dünnes Netzwerk plasmodialer Stränge (5-10μm) – Transparent, mikroskopisch – Bei Stemonitales Phaneroplasmodium – Grosse Netzwerke mit auffälligen Adern – Rhythmische Bewegungen der Adern – Bildet viele Sporokarpe – z.B. Physarum polycephalum Tero et al. 2010 Science Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 1. Plasmodiokarp Hemitrichia serpula Sporenbildung in den Adern eines Plasmodiums Quelle: Creative Commons Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 2. Aethalium Lycogala epidendron Reticularia lycoperdon Reticularia lycoperdon Fuligo septica Kugel- bis polsterförmig Mit Außenhaut (Peridie) Inneres wenig differenziert, sporentragende Strukturen Webster & Weber 2007 Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 3. Pseudoaethalium Mehrere Sporangien, dicht gepackt Ähnelt äußerlich einem Aethalium Sporangien differenziert im Inneren http://slimemold.uark.edu/MG/pseudoaethalium.htm Typen der Fruktifikation bei Myxogastria: 4. Sporokarp Arcyria denudata Stemonites axifera Sporokarp mit Aussenhaut (Peridie) Gestielt oder sitzend Physarum polycephalum Leocarpus fragilis Webster & Weber 2007 Stadien aus dem Lebenszyklus der Myxogastria (Leocarpus fragilis) Stadien aus dem Lebenszyklus der Myxogastria (Leocarpus fragilis) Quelle: http://www.insecte.org/forum/viewtopic.php?f=6&t=87290 Myxogastria: Sporokarpien mit Capillitium © Martin & Alexopoulos 1969 © Ingold 1971 Trichia Stemonitis Capillitium aus Elateren: Capillitium aus dreidimensional einzelne, hygroskopisch netzig verbundenen Fäden bewegliche Fäden Stemonitida: Sporokarpien, Columella, Capillitium © The Eumycetozoan Project (© The Hidden Forest) Columella und dreidimensional- netziges Capillitium Phylogenie der Mycetozoa Dictyostelia, Myxogastria und Ceratiomyxa monophyletisch Myxogastria enthält die Mehrzahl der plasmodialen Schleimpilze Sporenfarbe ist ein wichtiges phenotypisches Merkmal Fiore-Donno et al. 2010, Protist Dictyostelia Fiore-Donno et al. 2010, Protist Dictyostelia Dictyostelium 50 Arten D. discoideum Modellorganismus (Molekularbiologie und –genetik, Zellkommunikation, Zelldifferenzierung, programmierter Zelltod) Vegetativ: Einzellige Amöben → Pseudoplasmodium → gestieltes Sorokarp Sexuell: Makrozyste (2n) → Amöben (n) Zellwand zellulosehaltig Chemo-, Photo-, Thermotaxis Dictyostelia Pseudoplasmodium (= Aggregationsplasmodium) – Entsteht durch Aggregation vieler Amöben – Nur bei Dictyostelia – Bildet ein Sorokarp (vegetative Vermehrung!) Lebenszyklus von Dictyostelium Haploid Diploid Dictyostelium discoideum Quelle: Webster & Weber Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Use Quizgecko on...
Browser
Browser