Grundsteuerreformgesetz Quiz
48 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Bis wann dürfen die verfassungswidrigen Regelungen angewendet werden, sofern der Gesetzgeber fristgerecht handelt?

  • 31.12.2025
  • 31.12.2024 (correct)
  • 31.12.2022
  • 31.12.2023

Wann wurde das Grundsteuerreformgesetz verabschiedet?

  • 31.12.2019
  • 26.11.2019 (correct)
  • 15.11.2019
  • 26.11.2018

Welche der folgenden Einflussfaktoren wird als nicht veränderbar beschrieben?

  • Mietpreise
  • Politische Meinungsverschiedenheiten
  • Der demografische Wandel (correct)
  • Steuersätze

Was ist eine wichtige Voraussetzung für die Erfüllung der Massenvollzugsaufgabe?

<p>Möglichst wenig Personal (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Gremium gesteht dem Gesetzgeber einen weiten Spielraum bezüglich des Belastungsgrundes zu?

<p>BVerfG (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele wirtschaftliche Einheiten sind laut der Massenvollzugsaufgabe zu bewerten?

<p>36 Millionen (B)</p> Signup and view all the answers

Was gewährleistet die Änderung des Grundgesetzes vom 15.11.2019 in Bezug auf die Grundsteuer?

<p>Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die politische Ausgangslage bei der Reform der Grundsteuer?

<p>Sie schafft Handlungsdruck für die Reform. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Änderung wurde im neuen Grundsteuergesetz im Vergleich zum GrStG 1936/1951 besonders hervorgehoben?

<p>Neufassung der Befreiungsvorschriften. (A)</p> Signup and view all the answers

Was war eine direkte Reaktion des Gesetzgebers auf die Einheitswertbeschlüsse des BVerfG?

<p>Begrenzung des Anwendungsbereichs der Einheitsbewertung auf die Grundsteuer und Gewerbesteuer. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Gesetzesänderung führte zur Schaffung eines eigenständigen Bewertungsregimes für Erbschaft- und Schenkungsteuer?

<p>Das Jahressteuergesetz 1997. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die 'sichtbar werden müsse'-Vorgabe im Kontext der Erbschaftsteuer?

<p>Der Belastungsgrund muss gleichheitskonform umgesetzt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Grundsteuer am besten?

<p>Die Grundsteuer ist eine Steuer auf das bloße Innehaben von Grundbesitz. (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahr wurde das neue Grundsteuergesetz eigenständig verabschiedet?

<ol start="1973"> <li>(C)</li> </ol> Signup and view all the answers

Inwiefern ist die Grundsteuer eine Vermögensteuer?

<p>Sie ist eine Sonderbruttovermögenssteuer auf das Grundeigentum. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Steuererhebung blieb nach den BVerfG-Beschlüssen unverändert?

<p>Gewerbesteuer. (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschah mit den Regelungen aus der Grundsteuer-Durchführungsverordnung im neuen Grundsteuergesetz?

<p>Sie wurden in das Parlamentsgesetz überführt. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wesentliche Eigenschaft des Leistungsfähigkeitsprinzips in Bezug auf die Grundsteuer?

<p>Es bildet die Grundlage für die Berechnung der Steuerhöhe. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu den persönlichen Verhältnissen des Eigentümers trifft nicht zu?

<p>Die Anzahl der Kinder hat Einfluss auf die Grundsteuer. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die 'bewertungsrechtliche Gegenbewegung' der Grundsteuer?

<p>Vermeidung von Ungleichbehandlungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip wird diskutiert, aber für die Grundsteuer nicht als belastungsrelevant angesehen?

<p>Das Äquivalenzprinzip. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum wird der Äquivalenzrahmen bei der Grundsteuer als enger angesehen?

<p>Die Beziehung zwischen Steuergläubiger und Steuerschuldner steht im Vordergrund. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter der 'Sonderbruttovermögenssteuer' in Bezug auf die Grundsteuer?

<p>Eine spezifische Form von Vermögensteuer auf Grundeigentum. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Komponente ist nicht Teil der Grundsteuerberechnung?

<p>Die Einkommenssituation des Eigentümers. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Datum war entscheidend für die Verfassungswidrigkeit des Bewertungssystems?

<p>1.1.2007 (B)</p> Signup and view all the answers

Was stellte der II. Senat des Bundesfinanzhofs Mitte 2010 in Aussicht?

<p>Die Verfassungswidrigkeit des Einheitswertes (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal des Bewertungssystems wurde als struktureller Mangel identifiziert?

<p>Verzicht auf regelmäßige Neubewertungen (D)</p> Signup and view all the answers

Wann musste der Gesetzgeber eine Neuregelung für die Grundsteuer treffen?

<p>Bis spätestens 31.12.2019 (D)</p> Signup and view all the answers

Was wurde als Grund für die erhebliche Ungleichbehandlung der Grundstücke wahrgenommen?

<p>Das Festhalten am Stichtag des 1.1.1964 (C)</p> Signup and view all the answers

Was forderte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 10.4.2018?

<p>Eine gesetzliche Neuregelung bis zum 31.12.2019 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte der Bundesfinanzhof zu Beginn des Jahres 2006 bezüglich des Einheitswertes?

<p>Er betrachtete ihn trotz Defiziten als hinnehmbar (B)</p> Signup and view all the answers

Was war eine Hauptursache für die geringe Einsichtsfähigkeit des Gesetzgebers?

<p>Mangelnder rechtlicher Druck und Appelle (A)</p> Signup and view all the answers

Auf welchem Prinzip basiert die Bodenwertsteuer überwiegend?

<p>Nutzenäquivalenzprinzip (D)</p> Signup and view all the answers

Was spiegelt sich in den Bodenrichtwerten wider?

<p>Die Teilhabemöglichkeit an kommunalen Infrastrukturleistungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen die Bodenrichtwerte in Bezug auf die Grundsteuer?

<p>Sie stellen die objektive Leistungsfähigkeit dar (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip wird in der Entwurfsbegründung neben dem Äquivalenzgedanken erwähnt?

<p>Das Leistungsfähigkeitsprinzip (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Zweigleisigkeit in Bezug auf die Begründungselemente?

<p>Es gibt verschiedene Ansätze und Kriterien für die Besteuerung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Gedanke wird in Bezug auf das Potenzial des Grundstücks erwähnt?

<p>Es informiert über die erwartete Ertrags- und Wertentwicklung. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Grundsteuer in ihrer historischen Form charakterisiert?

<p>Als substanzbezogene Grundsteuer (C)</p> Signup and view all the answers

Was kann nicht als vollständige Abgeltung kommunaler Infrastrukturleistungen betrachtet werden?

<p>Gebühren (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird den Gemeinden bezüglich des Hebesatzes geraten?

<p>Die Gemeinden sollten die Bedürfnisse ihrer Bürger bei der Gestaltung des Hebesatzes berücksichtigen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Überwälzungspotenzial der Grundsteuer?

<p>Die Grundsteuer könnte auch vom Vermieter getragen werden, abhängig von Marktbedingungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich die Überwälzungseffekte der Grundsteuer von denen anderer Steuern?

<p>Die Grundsteuer wird transparenter über Nebenkosten überwälzt. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die politische Klugheitsregel für Gemeinden relevant?

<p>Sie unterstreicht die Wichtigkeit der Grundsteuer für die Finanzierung. (A)</p> Signup and view all the answers

Worin liegt die Unsicherheiten bei der Frage, zu wessen Lasten die Grundsteuer geht?

<p>Es hängt vom Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ab. (D)</p> Signup and view all the answers

Was könnte passieren, wenn die Grundsteuer abgeschafft würde?

<p>Vermieter könnten sofort höhere Mieten verlangen, ohne Marktfaktoren zu berücksichtigen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Steuer könnte ähnliche Überwälzungseffekte wie die Grundsteuer haben?

<p>Jede Steuer, deren Schuldner ein Marktteilnehmer ist. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Folge des Hebesatzes für die Grundsteuer?

<p>Er bestimmt die direkte Steuerhoheit der Gemeinden. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Das neue Grundsteuergesetz (GrStG)

Das Gesetz trat 1973 in Kraft und war ursprünglich Teil eines größeren Steuerreformgesetzes.

Einheitswertbeschlüsse des BVerfG

Die Bewertung des Grundvermögens nach den §§ 138 ff. BewG wurde vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.

„bewertungsrechtliche Gegenbewegung“

Die Einheitsbewertung wurde für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer beibehalten.

Bedarfsbewertung

Für die Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde eine neue Methode zur Bewertung eingeführt.

Signup and view all the flashcards

Zweiter Erbschaftsteuerbeschluss des BVerfG (2006)

Die Bewertung für Grundsteuerzwecke sollte den Belastungsgrund stärker widerspiegeln.

Signup and view all the flashcards

Entstehungsgeschichte des GrStG

Das GrStG wurde vor dem Zweiten Steuerreformgesetz verabschiedet.

Signup and view all the flashcards

verfahrensrechtliche Anbindung an das BewG

Das BewG bietet das rechtliche Grundgerüst für die Grundsteuer.

Signup and view all the flashcards

Befreiungsvorschriften im GrStG

Das GrStG enthält Regelungen zur Befreiung von der Grundsteuer.

Signup and view all the flashcards

Warum wurden die neuen Bewertungsregeln der Erbschaft- und Schenkungsteuer nicht auf die Grundsteuer angewendet?

Die Reform des Erbschaftssteuer- und Bewertungsrechts im Jahr 2008 brachte neue Bewertungsregeln für Erbschaft- und Schenkungsteuer, die für die Grundsteuer jedoch nicht angewendet wurden. Diese Situation resultierte aus der geringen Belastungswirkung der Grundsteuer und der daraus resultierenden fehlenden Rechtsprechungsbedürfnisse.

Signup and view all the flashcards

Welche Haltung vertrat der Bundesfinanzhof (BFH) zunächst gegenüber dem Einheitswert für die Grundsteuer?

Der Bundesfinanzhof (BFH) hielt den Einheitswert für die Grundsteuer trotz seiner Defizite aufgrund ihrer niedrigen Belastung zunächst für akzeptabel. Die Ansicht änderte sich jedoch im Jahr 2010, als der BFH zwar die Verfassungswidrigkeit des Systems für die Zukunft in Aussicht stellte, in seiner Begründung jedoch bereits die Verfassungswidrigkeit zum Stichtag 1.1.2007 belegte.

Signup and view all the flashcards

Was war problematisch an der Entscheidung des BFH 2010?

Im Jahr 2010 stellte der BFH die Verfassungswidrigkeit des Einheitswertsystems für die Zukunft in Aussicht, jedoch ohne eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht. Dies führte zu Kritik, da die Begründung bereits die Verfassungswidrigkeit zum Stichtag 1.1.2007 deutlich machte.

Signup and view all the flashcards

Was führte zur Vorlage des Einheitswert-Systems an das Bundesverfassungsgericht?

Die Verfahren, die sich auf die Stichtage 1.1.2008 und 1.1.2009 bezogen, führten schließlich zu einer Vorlage an das Bundesverfassungsgericht. Die Entscheidung des BVerfG im Jahr 2018 stellte die Verfassungswidrigkeit des Einheitswert-Systems fest.

Signup and view all the flashcards

Welche Gründe führten zum Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Einheitswert-Systems?

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) urteilte im Jahr 2018, dass die Ungleichbehandlung von Grundstücken, die durch den Einheitswert entstand, verfassungswidrig war. Die Hauptursache der Ungleichbehandlung wurde in der Festhaltung am Bewertungsstichtag von 1.1.1964 und dem Verzicht auf regelmäßige Neubewertungen festgestellt.

Signup and view all the flashcards

Welche Grundrechtsverletzung führte zur Verfassungswidrigkeit des Einheitswerts?

Der Einheitswert wurde als verfassungswidrig eingestuft, weil er die Gleichheit vor dem Gesetz verletzte. Dies war ein klares Signal an den Gesetzgeber, das Einheitswert-System anzupassen.

Signup and view all the flashcards

Welche Frist setzte das BVerfG für die Neuregelung der Grundsteuer?

Das Bundesverfassungsgericht forderte die Regierung auf, bis spätestens zum 31.12.2019 eine Neuregelung für die Grundsteuer zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Was verdeutlicht die langwierige Geschichte der Grundsteuerreform?

Die mangelnde Einsichtsfähigkeit des Gesetzgebers und das langsame Reagieren auf Appelle des Bundesfinanzhofs zeigten, dass Verfassungswidrigkeiten nicht unbedingt zu schnellen Veränderungen führen.

Signup and view all the flashcards

Leistungsfähigkeitsprinzip bei der Grundsteuer

Die Grundsteuer basiert auf dem Besitz von Immobilien und spiegelt die abstrakte Leistungsfähigkeit des Eigentümers wider, ohne dessen persönliche Verhältnisse zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Grundsteuer und persönliche Verhältnisse

Die Grundsteuer berücksichtigt weder das selbstgenutzte Wohneigentum noch familiäre Verhältnisse des Steuerpflichtigen.

Signup and view all the flashcards

Grundsteuer: Sonderbruttovermögenssteuer

Die Grundsteuer ist eine „Sonderbruttovermögenssteuer“ auf das Grundeigentum, die die finanzielle Leistungsfähigkeit des Eigentümers durch den Besitz reflektiert.

Signup and view all the flashcards

Äquivalenzprinzip bei der Grundsteuer

Die Grundsteuer dient der Finanzierung von öffentlichen Gütern und Einrichtungen, die von Immobilienbesitzern genutzt werden.

Signup and view all the flashcards

Die Bedeutung von Gemeinde und Infrastruktur

Die Grundsteuer dient der Finanzierung von öffentlichen Gütern und Einrichtungen, die Gemeindemitglieder nutzen. Das Prinzip der Äquivalenz spielt dabei eine Rolle.

Signup and view all the flashcards

Legitimität der Grundsteuer

Der Gesetzgeber bezieht sich auf das Leistungsfähigkeitsprinzip als Grundlage für die Grundsteuer.

Signup and view all the flashcards

Globales Äquivalenzprinzip

Das Äquivalenzprinzip, das für alle Steuern gilt, liegt dem Grundsteuermodell zugrunde.

Signup and view all the flashcards

Spezialfall Grundsteuer: Gemeindebezug

Das Verhältnis zwischen Gemeinde und Immobilieneigentümer ist bei der Grundsteuer besonders wichtig.

Signup and view all the flashcards

Äquivalenzprinzip im Grundsteuergesetz

Das Gesetz könnte das Äquivalenzprinzip als Grundlage für das Verkehrswertmmodell nutzen, aber die Gesetzesbegründung lässt dies nicht erkennen.

Signup and view all the flashcards

Hebesatz der Grundsteuer

Die Gemeinden haben die Freiheit, den Hebesatz für die Grundsteuer selbst zu bestimmen, um ihre Einnahmen zu finanzieren.

Signup and view all the flashcards

Leistungsfähigkeit der Gemeinden

Die Gemeinden sollten bei der Festlegung des Hebesatzes bedenken, welche Leistungen sie ihren Bürgern für die Grundsteuer bieten.

Signup and view all the flashcards

Objektivierter Leistungsfähigkeitsansatz

Dieser Ansatz berücksichtigt die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen anhand objektiver Kriterien, wie z.B. der Größe und Lage des Grundstücks.

Signup and view all the flashcards

Überwälzung der Grundsteuer

Kann die Grundsteuer, die ein Vermieter zahlt, auf den Mieter umgelegt werden?

Signup and view all the flashcards

Angebot und Nachfrage bei der Grundsteuer

Die Grundsteuer könnte durch die Reaktion von Angebot und Nachfrage beeinflusst werden, z.B. durch eine höhere Miete.

Signup and view all the flashcards

Lastenverteilung der Grundsteuer

Die Frage, ob die Grundsteuer vom Vermieter oder vom Mieter getragen wird, hängt von der Situation auf dem Immobilienmarkt (z.B. in Städten oder ländlichen Gebieten) ab.

Signup and view all the flashcards

Auswirkungen der Abschaffung der Grundsteuer auf die Miete

Es ist schwer zu sagen, ob Vermieter eine höhere Miete verlangen könnten, wenn die Grundsteuer abgeschafft würde, da die Reaktion des Marktes unklar ist.

Signup and view all the flashcards

BVerfG-Entscheidung zur Grundsteuer

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied im April 2018, dass die bestehende Grundsteuerregelung verfassungswidrig ist und bis spätestens Ende 2024 reformiert werden muss.

Signup and view all the flashcards

Politischer Prozess der Grundsteuerreform

Die Grundsteuerreformgesetz vom November 2019 wurde nach langem politischem Prozess verabschiedet, da politische Vorbehalte gegen die Notwendigkeit einer Steuererhöhung und der damit verbundenen Folgen für den Mietwohnungsmarkt bestanden.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung der Grundsteuer für Gemeinden

Die Gemeinden sind auf die Grundsteuer als ihre stabilste Einnahmequelle angewiesen, die unabhängig von Konjunkturschwankungen ist. Eine Abschaffung der Grundsteuer war daher nie eine ernsthafte Option.

Signup and view all the flashcards

Herausforderungen der Finanzverwaltung

Der demographische Wandel stellt die Finanzverwaltung vor Herausforderungen. Die Reform muss mit begrenzten Ressourcen umgesetzt werden, da die Grundsteuer für 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten berechnet werden muss.

Signup and view all the flashcards

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) räumt dem Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum bei der Festlegung des Belastungsgrundes der Grundsteuer ein, fordert aber eine folgerichtige Anwendung bei der Bemessungsgrundlage.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzfrage und Grundgesetzänderung

Die Frage, ob die Grundsteuerreform eine neue Steuerform beinhaltet oder lediglich eine Anpassung der bestehenden Regeln darstellt, wurde durch die Änderung des Grundgesetzes im November 2019 geklärt. Der Bund hat nun die Kompetenz, die Grundsteuer zu regulieren.

Signup and view all the flashcards

Grundgesetzänderung vom 15. November 2019

Das Grundgesetz wurde am 15. November 2019 geändert, um den Bund mit der Kompetenz zur Regulierung der Grundsteuer auszustatten.

Signup and view all the flashcards

Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes

Mit dem Gesetz 105 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes wurde die konkurrierende Gesetzgebung des Bundes auch für die Grundsteuer bestätigt.

Signup and view all the flashcards

Bodenwertsteuer im GrStG

Das neue Grundsteuergesetz (GrStG) stützt sich auf das Konzept der Bodenwertsteuer, wobei die Grundlage für die Berechnung noch genauer in Rn. 82 erläutert wird.

Signup and view all the flashcards

Belastungsgrundsätze im GrStG

Das GrStG basiert auf zwei wichtigen Prinzipien: Leistungsfähigkeit und Nutzenäquivalenz. Das Leistungsfähigkeitsprinzip bezieht sich auf die Fähigkeit des Steuerpflichtigen, Steuern zu zahlen, während das Nutzenäquivalenzprinzip besagt, dass die Steuerzahlung dem Nutzen entspricht, den der Steuerpflichtige aus seinem Eigentum zieht.

Signup and view all the flashcards

Bodenrichtwerte und Infrastruktur

Das GrStG verwendet Bodenrichtwerte, um einen Zusammenhang zwischen der Steuer und der von der Kommune bereitgestellten Infrastruktur herzustellen, die nicht vollständig durch Beiträge und Gebühren gedeckt wird.

Signup and view all the flashcards

Bodenrichtwerte und Nutzen

Die Bodenrichtwerte im GrStG spiegeln die Möglichkeit wider, an kommunaler Infrastruktur und Ressourcen teilzuhaben, insbesondere an der Lageverfügbarkeit. Sie beinhalten ein bestimmtes Potenzial des Grundstücks und stellen somit eine Verbindung zur objektiven Leistungsfähigkeit des Eigentümers her.

Signup and view all the flashcards

Grundsätze der Belastungsentscheidung

Die Entscheidung, die Grundsteuer zu erheben, basiert in erster Linie auf dem Nutzenäquivalenzprinzip. Gleichzeitig berücksichtigt das GrStG aber auch die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen.

Signup and view all the flashcards

Historische Grundsteuer

Das GrStG verweist in seiner Begründung auf die historische Form der Grundsteuer als substanzenbezogene Steuer, die vom Bundesverfassungsgericht anerkannt wurde.

Signup and view all the flashcards

Bodenrichtwert und Ertragspotenzial

Der Bodenrichtwert gibt grundsätzlich Auskunft über die Qualität der kommunalen Infrastruktur und Ressourcen, die für das Bewertungsobjekt vorhanden sind. Er zeigt auch die zu erwartende dauerhafte Ertrags- und Wertentwicklung.

Signup and view all the flashcards

Bodenrichtwerte und Nutzenäquivalenz

Das GrStG bekräftigt den Gedanken des Nutzenäquivalenzprinzips durch die Verwendung von Bodenrichtwerten, die das Potenzial des Grundstücks und dessen Nutzungsmöglichkeiten widerspiegeln.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einleitung

  • Gemeinden sind organisationsrechtlich Teil der Länder, aber haben finanzverfassungsrechtlich eine Sonderstellung.
  • Das Grundgesetz sieht einen zweistufigen Staatsaufbau mit einer kommunalen Ebene vor, die über Selbstverwaltungsgarantie verfügt.
  • Gemeinden haben Finanzhoheit, d.h. Steuer- und Abgabenhoheit.
  • Das Recht der Gemeinden, ihre Einwohner für die Aufgabenerfüllung zu belasten, ist verfassungsrechtlich festgelegt (BVerfG 27.1.2010 – 2 BvR 2185/04, BVerfGE 125, 141).
  • Der Bund hat konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für die Grundsteuer, die umfassend alle Fragen der Grundsteuer regelt.
  • Die Länder können vom Bundesrecht abweichende Regelungen treffen.
  • Hebesatzrecht ist verfassungsrechtlich verbindlich und dem Gesetzgeber prinzipiell entzogen.
  • Der Gesetzgeber kann jedoch Mindest- oder Höchsthebesätze festlegen.
  • Bisher kennt die Grundsteuer keine Mindesthebesätze.
  • Höchsthebesätze sind der Landesgesetzgebung überlassen.

Historie des Grundsteuerrechts und Grundsteuerreform 2019

  • Die Grundsteuer hat eine lange Tradition.
  • Der Gesetzgeber hat über lange Zeit das Konzept eines einheitlichen Bewertungsrechts für verschiedene Steuerarten verfolgt.
  • Das Reichsbewertungsgesetz von 1925 und 1934 hatte bereits Bedeutung für die Grundsteuer.
  • Das Ziel war die einheitliche Bewertung von Gegenständen für verschiedene Steuersarten (z.B. Vermögensteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer).
  • Die Idee einer einheitlichen Bewertung wurde materiell-rechtlich und verfahrensrechtlich umgesetzt.
  • Die Umsetzung der Einheitsbewertung war jedoch schwierig und die Idee im Zweiten Weltkrieg unterbrochen.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm der Gesetzgeber wieder die Gestaltungsbefugnis zur Grundsteuer.
  • Das GrStG 1936 war ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung.
  • Das GrStG 1951 galt bundeseinheitlich, außer West-Berlin.
  • Die Verwirklichung der Einheitsbewertung fiel von Anfang an schwer.
  • Es gab nach dem Zweiten Weltkrieg Fortschreibungen für die bestehende Einheiten und Nachfeststellungen für neu entstandene Einheiten.

Die bundesgesetzliche Regelung der Grundsteuer

  • Das GrStG und die §§ 218–266 BewG bilden den Kern des Bundesgrundsteuerrechts.
  • Der gesetzliche Terminus lautet Grundsteuerwert anstelle von Einheitswert.
  • Das Bewertungsziel ist nach wie vor der Verkehrswert der wirtschaftlichen Einheit.
  • Die erste Hauptfeststellung des Grundsteuerwerts soll am 1.1.2022 erfolgen, die nächste sieben Jahre später.

Die bundesgesetzliche Regelung der Grundsteuer - Systematische Einordnung und Belastungsgrund

  • Das GrStG und die §§ 218-266 BewG bilden das Grundsteuerrecht.
  • Der Gesetzgeber will an die objektive Leistungsfähigkeit anknüpfen (Sollertrag).
  • Die Grundsteuer ist eine Vermögensteuer, die an den Grundbesitz anknüpft.
  • Das Sollertragsgedanken liegt der Grundsteuer zugrunde.

Wertunabhängige Modelle (Bayern, Hamburg)

  • Bayern und Hamburg haben Wertunabhängige Modelle eingeführt.
  • Der Kostenäquivalenzgedanke ist der Ansatzpunkt.
  • Flächenmodelle werden eingesetzt, um die Kommunalen Kosten als Maßstab zu beurteilen.

Weitere Themen

  • Einige Bundesländer haben ihre eigenen Abweichungsbefugnisse hinsichtlich der Grundsteuerregelung in Anspruch genommen.
  • Der Gesetzgeber muss die Gebietsentwicklungen berücksichtigen.
  • Die Gleichheitsrechtliche Frage ist ein wichtiger Aspekt der Grundsteuerreform. Das BVerfG hat in Entscheidungen betont, dass der Steuerpflichtige vor allem für die Wohn- und Nutzfläche sowie das Baujahr verantwortlich ist.
  • Das BVerfG hat die gleichheitsrechtliche Problematik der Grundsteuer thematisiert.
  • Die Grundsteuer wird von allen Staaten als Steuer auf Grund und Grundstücke berücksichtigt.
  • Die Gleichheitsrechtliche Frage wurde in den Entscheidungen thematisiert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über das Grundsteuerreformgesetz und seine Regelungen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Änderungen und Einflussfaktoren, die die Reform geprägt haben. Dieser Quizdeck gibt Ihnen einen Überblick über relevante Gesetze und deren Umsetzung.

More Like This

Property Tax in Spain
10 questions

Property Tax in Spain

TrustworthyWaterfall8928 avatar
TrustworthyWaterfall8928
Property Tax: What is IBI?
169 questions

Property Tax: What is IBI?

TrustworthyWaterfall8928 avatar
TrustworthyWaterfall8928
Property Tax (IBI) - Spanish Legislation Overview
76 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser