Podcast
Questions and Answers
Welches Thema wird in der Vorlesung nicht behandelt?
Welches Thema wird in der Vorlesung nicht behandelt?
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften
- Kunstpädagogik in der Grundschule (correct)
- Digitalisierung im Grundschulunterricht
- Lern- und Leistungsdiagnostik
Was ist ein zentrales Thema der Empirischen Lehr-Lernforschung in der Grundschulpädagogik?
Was ist ein zentrales Thema der Empirischen Lehr-Lernforschung in der Grundschulpädagogik?
- Verwaltung von Schülerdaten
- Entwicklung von Schulstrukturen
- Konzepte des Anfangsunterrichts (correct)
- Bindung zwischen Lehrern und Schülern
Welches Buch behandelt die Grundlagen der Grundschulpädagogik?
Welches Buch behandelt die Grundlagen der Grundschulpädagogik?
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (correct)
- Einführung in den Anfangsunterricht
- Pädagogische Psychologie
- Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
Welches der folgenden Konzepte steht nicht im Zusammenhang mit der Individualisierung von Lernprozessen?
Welches der folgenden Konzepte steht nicht im Zusammenhang mit der Individualisierung von Lernprozessen?
Welche Aussage über die Lernumgebungen in der Grundschule trifft zu?
Welche Aussage über die Lernumgebungen in der Grundschule trifft zu?
Was wird in der pädagogischen Betrachtung von Heterogenität besonders betont?
Was wird in der pädagogischen Betrachtung von Heterogenität besonders betont?
Welcher Aspekt gehört nicht zur Heterogenität im Grundschulunterricht?
Welcher Aspekt gehört nicht zur Heterogenität im Grundschulunterricht?
Welches Modell wird erwähnt, um die Kompetenzen schulischer Faktoren zu analysieren?
Welches Modell wird erwähnt, um die Kompetenzen schulischer Faktoren zu analysieren?
Was umfasst die Heterogenität der Lernausgangslagen nicht?
Was umfasst die Heterogenität der Lernausgangslagen nicht?
In welchem Bereich findet die Heterogenität von Kindern im Bildungswesen statt?
In welchem Bereich findet die Heterogenität von Kindern im Bildungswesen statt?
Welches Element wird als Teil der Heterogenität berücksichtigt?
Welches Element wird als Teil der Heterogenität berücksichtigt?
Welche der folgenden Faktoren wird nicht direkt als Bedingungsfaktor schulischer Kompetenzen angesehen?
Welche der folgenden Faktoren wird nicht direkt als Bedingungsfaktor schulischer Kompetenzen angesehen?
Was wird als positives Element der Heterogenität beschrieben?
Was wird als positives Element der Heterogenität beschrieben?
An welchem Datum findet die Einführung in die Vorlesung über Grundschulunterricht und Grundschuldidaktik statt?
An welchem Datum findet die Einführung in die Vorlesung über Grundschulunterricht und Grundschuldidaktik statt?
Welche Veranstaltung behandelt das Thema 'Inklusiver Unterricht in der Grundschule'?
Welche Veranstaltung behandelt das Thema 'Inklusiver Unterricht in der Grundschule'?
Wann findet die Übung I im Flipped-Classroom-Format statt?
Wann findet die Übung I im Flipped-Classroom-Format statt?
Welches Thema wird nicht in den Veranstaltungsterminen genannt?
Welches Thema wird nicht in den Veranstaltungsterminen genannt?
Wie viele Termine sind für 'Diagnostizieren und Fördern' eingeplant?
Wie viele Termine sind für 'Diagnostizieren und Fördern' eingeplant?
Was wird am 28.02.2025 angeboten?
Was wird am 28.02.2025 angeboten?
Welche Philosophie wird mit der Heterogenität im Unterricht am 15.10.2024 verbunden?
Welche Philosophie wird mit der Heterogenität im Unterricht am 15.10.2024 verbunden?
Wann wird das Thema 'Anfangsunterricht in der Grundschule' behandelt?
Wann wird das Thema 'Anfangsunterricht in der Grundschule' behandelt?
Welche der folgenden Aspekte gehören nicht zu den Thesen für guten Unterricht?
Welche der folgenden Aspekte gehören nicht zu den Thesen für guten Unterricht?
Was beschreibt die These des lernförderlichen Klimas am besten?
Was beschreibt die These des lernförderlichen Klimas am besten?
Welches Element wird in der These der Methodenv variation hervorgehoben?
Welches Element wird in der These der Methodenv variation hervorgehoben?
Wie wird intelligentes Fördern am besten beschrieben?
Wie wird intelligentes Fördern am besten beschrieben?
Welche dieser Thesen betont die Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung?
Welche dieser Thesen betont die Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den transparenten Leistungserwartungen?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den transparenten Leistungserwartungen?
Was ist ein Ziel der klaren Strukturierung des Unterrichts?
Was ist ein Ziel der klaren Strukturierung des Unterrichts?
Wie sollte die inhaltliche Klarheit im Unterricht erreicht werden?
Wie sollte die inhaltliche Klarheit im Unterricht erreicht werden?
Was wird im Kompetenzbereich 1 als wichtig erachtet?
Was wird im Kompetenzbereich 1 als wichtig erachtet?
Welches Ziel wird im Kompetenzbereich 2 deutlich?
Welches Ziel wird im Kompetenzbereich 2 deutlich?
Was beschreibt den Kompetenzbereich 3 am besten?
Was beschreibt den Kompetenzbereich 3 am besten?
Was ist der Schwerpunkt im Kompetenzbereich 4?
Was ist der Schwerpunkt im Kompetenzbereich 4?
Was zählt zu den Prozessmerkmalen der Erziehung und Sozialisation?
Was zählt zu den Prozessmerkmalen der Erziehung und Sozialisation?
Welches Lernpotenzial wird im Unterricht besonders gefördert?
Welches Lernpotenzial wird im Unterricht besonders gefördert?
Was ist ein zentraler Bestandteil der Qualität des Unterrichts?
Was ist ein zentraler Bestandteil der Qualität des Unterrichts?
Wie beeinflusst das Schulklima den Unterricht?
Wie beeinflusst das Schulklima den Unterricht?
Was sind fachübergreifende Kompetenzen?
Was sind fachübergreifende Kompetenzen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff 'Lernerfahrung'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff 'Lernerfahrung'?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den sensomotorischen Aspekten der Wasserwahrnehmung?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den sensomotorischen Aspekten der Wasserwahrnehmung?
Welche Maßnahme ist nicht Teil der Trinkwasserversorgung?
Welche Maßnahme ist nicht Teil der Trinkwasserversorgung?
Was beschreibt am besten den Inhalt des Geografiebereichs in Bezug auf Wasser?
Was beschreibt am besten den Inhalt des Geografiebereichs in Bezug auf Wasser?
Welches Konzept ist kein Bestandteil der kognitiven Aspekte im Zusammenhang mit Wasser?
Welches Konzept ist kein Bestandteil der kognitiven Aspekte im Zusammenhang mit Wasser?
Welcher Bereich befasst sich mit sozialen Aspekten der Wasserverwendung?
Welcher Bereich befasst sich mit sozialen Aspekten der Wasserverwendung?
Welche dieser Aktivitäten ist am wenigsten relevant für die Entwicklung des Wasserbewusstseins?
Welche dieser Aktivitäten ist am wenigsten relevant für die Entwicklung des Wasserbewusstseins?
Was ist ein Hauptfokus der emotionalen Aspekte in Bezug auf Wasser?
Was ist ein Hauptfokus der emotionalen Aspekte in Bezug auf Wasser?
Welches der folgenden Themen wird im Kontext der wasserwirtschaftlichen Nutzung behandelt?
Welches der folgenden Themen wird im Kontext der wasserwirtschaftlichen Nutzung behandelt?
Flashcards
Heterogenität im Grundschulunterricht
Heterogenität im Grundschulunterricht
Die Vielfalt der individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter.
Heterogenität im Grundschulunterricht: Arten
Heterogenität im Grundschulunterricht: Arten
Die Unterschiede zwischen Kindern, die sich in ihren Lernausgangslagen, ihrem Geschlecht, ihrer Kultur, Sprache, ethnischen Herkunft, ihrem Sozialstatus, ihren familiären Strukturen, ihrer physischen und psychischen Ausstattung zeigen.
Heterogenität im Grundschulunterricht: Leistung
Heterogenität im Grundschulunterricht: Leistung
Die Unterschiede zwischen Kindern, die sich in Bezug auf ihre Leistungen, ihre Interessen und ihre Lernmotivation zeigen.
Heterogenität im Grundschulunterricht: Sozialisation
Heterogenität im Grundschulunterricht: Sozialisation
Signup and view all the flashcards
Gemeinsame Bildung in der Grundschule
Gemeinsame Bildung in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Bedingungsfaktoren schulischer Kompetenzen
Bedingungsfaktoren schulischer Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Angebots-Nutzungs-Modell
Angebots-Nutzungs-Modell
Signup and view all the flashcards
Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in der Grundschule
Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Gemeinsames Lernen in der Grundschule
Gemeinsames Lernen in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Kompetenzen von Lehrkräften im Grundschulunterricht
Kompetenzen von Lehrkräften im Grundschulunterricht
Signup and view all the flashcards
Konstruktivismus im Unterricht
Konstruktivismus im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Kognitivismus im Unterricht
Kognitivismus im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Flipped Classroom
Flipped Classroom
Signup and view all the flashcards
Klare Strukturierung
Klare Strukturierung
Signup and view all the flashcards
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Signup and view all the flashcards
Lernförderliches Klima
Lernförderliches Klima
Signup and view all the flashcards
Inhaltliche Klarheit
Inhaltliche Klarheit
Signup and view all the flashcards
Sinnstiftendes Kommunizieren
Sinnstiftendes Kommunizieren
Signup and view all the flashcards
Methodenvariation
Methodenvariation
Signup and view all the flashcards
Individuelles Fördern
Individuelles Fördern
Signup and view all the flashcards
Intelligentes Fördern
Intelligentes Fördern
Signup and view all the flashcards
Lernumgebungen in der Grundschule
Lernumgebungen in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Empirische Lehr-Lernforschung in der Grundschule
Empirische Lehr-Lernforschung in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Grundschuldidaktik
Grundschuldidaktik
Signup and view all the flashcards
Entwicklungs- und Laufbahndiagnostik in der Grundschule
Entwicklungs- und Laufbahndiagnostik in der Grundschule
Signup and view all the flashcards
Lernen im inklusiven Unterricht
Lernen im inklusiven Unterricht
Signup and view all the flashcards
Inklusionsdidaktische Netze
Inklusionsdidaktische Netze
Signup and view all the flashcards
Grundstruktur von inklusionsdidaktischen Netzen
Grundstruktur von inklusionsdidaktischen Netzen
Signup and view all the flashcards
Sensomotorische Aspekte
Sensomotorische Aspekte
Signup and view all the flashcards
Kommunikative Aspekte
Kommunikative Aspekte
Signup and view all the flashcards
Kognitive Aspekte
Kognitive Aspekte
Signup and view all the flashcards
Emotionale Aspekte
Emotionale Aspekte
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsbereiche in inklusionsdidaktischen Netzen
Entwicklungsbereiche in inklusionsdidaktischen Netzen
Signup and view all the flashcards
Wertschätzung der Vielfalt der Lernenden
Wertschätzung der Vielfalt der Lernenden
Signup and view all the flashcards
Unterstützung für alle Lernenden
Unterstützung für alle Lernenden
Signup and view all the flashcards
Zusammenarbeit mit anderen
Zusammenarbeit mit anderen
Signup and view all the flashcards
Persönliche berufliche Weiterentwicklung
Persönliche berufliche Weiterentwicklung
Signup and view all the flashcards
Lernpotenzial
Lernpotenzial
Signup and view all the flashcards
Unterricht
Unterricht
Signup and view all the flashcards
Lernaktivitäten
Lernaktivitäten
Signup and view all the flashcards
Wirkungen
Wirkungen
Signup and view all the flashcards
Kontext
Kontext
Signup and view all the flashcards
Unterrichtsqualität
Unterrichtsqualität
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundschulunterricht und Grundschuldidaktik
- Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule.
- Die Themen umfassen Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, empirische Lehr-Lernforschung, Anfangsunterrichtstheorien, Lern- und Leistungsdiagnostik, Unterrichtsqualität, Digitalisierung, Entwicklungs- und Laufbahndiagnostik, inklusiven Lernen, offenen Unterricht und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften.
- Die Vorlesung umfasst verschiedene Veranstaltungstermine, darunter Einführungen, Lehr-Lerntheorien, inklusive Unterricht, Übungen (Flipped-Classroom-Format), Diagnostik, etc..
- Die angebotene Literatur umfasst diverse Handbücher zur Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.
Lehren und Lernen in der Grundschule - Zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung
- Die Gliederung der Vorlesung behandelt folgende Themen: Heterogenität der Lernausgangslagen von Kindern im Grundschulunterricht, gemeinsame Bildung in der Grundschule, Bedingungsfaktoren schulischer Kompetenzen, Angebots-Nutzungs-Modell und Kompetenzen von Lehrkräften für den Grundschulunterricht.
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (Ausschnitt)
- Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet Primarbereich (Grundschule), Sekundarbereich I (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) und Elementarbereich (Kindergarten, Kindertagesstätte), sowie Förderschulen.
Heterogenität der Lernausgangslagen von Kindern im Grundschulunterricht
- Heterogenität wird als Abweichung von einer Norm beschrieben und in der Pädagogik als Verschiedenheit und Einzigartigkeit der Kinder interpretiert.
- Es umfasst Aspekte wie Leistung, Geschlecht, Kultur, Sprache, ethnische Herkunft, Sozialstatus und familiäre Strukturen sowie physische und psychische Ausstattung.
- Die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Bundesrepublik Deutschland garantiert Kindern mit Behinderungen das Recht auf Bildung in einem inklusiven Bildungssystem.
- Es gibt zwei unterschiedliche Perspektiven auf Inklusion: ein enges Verständnis, bei dem der Unterricht für Kinder mit und ohne Förderbedarf getrennt ist, und ein weites Verständnis, bei dem Inklusion alle Kinder unabhängig von ihren Bedürfnissen berücksichtigt.
Gemeinsame Bildung in der Grundschule
- Die wissenschaftliche Disziplin Grundschulpädagogik/-didaktik beschäftigt sich mit Entwicklungen von Kindern im Grundschulalter und deren professioneller Unterstützung.
- Sie befasst sich mit der Kompetenzentwicklung von Kindern in verschiedenen Lernfeldern (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht etc.).
- Die Sozialisationsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklungen von Kindern stehen im Mittelpunkt.
- Die Förderung aller Kinder steht im Vordergrund und beinhaltet die Suche nach bestmöglichen Unterstützungsprozessen aller Kinder.
Bildungsauftrag der Grundschule
- Der Bildungsauftrag der Grundschule umfasst vier Säulen: Lernen, wie man Wissen erwirbt ((Selbstreguliertes Lernen), Lernen, zu handeln (Umsetzung des Gelernten in konkreten Situationen), Lernen, zusammen zu leben (z.B. Anerkennung von Grundwerten wie Pluralität, Toleranz, Gerechtigkeit) und Lernen, zu sein (Persönlichkeitsbildung).
Gegenstandsbereiche der Grundschulpädagogik/-didaktik
- Die Institutionelle und außerinstitutionelle Bedingungen der Grundschule und des Grundschulunterrichts (z.B. gesellschaftliche Bedingungen, Beruf Grundschullehrerin/Grundschullehrer).
- Die Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld (Verknüpfung der Vorstellungen über das lernende Kind mit Erziehungs- und Entwicklungsaufgaben und die damit zusammenhängenden pädagogischen Rahmenbedingungen und Maßnahmen , z.B.: Gestaltung von Übergängen).
- Bildungsprogramme der Grundschule (z.B. Bildungsauftrag der Grundschule, Lehrpläne, Curriculum etc.).
- Die Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld (z.B. Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen unter Berücksichtigung der Lehr-Lern-Bedingungen, Didaktik, Methodik).
Bedingungsfaktoren schulischer Kompetenzen
- Es gibt ein Rahmenmodell zur Betrachtung des Zusammenhangs von Schülerleistungen und deren Bedingungen, mit sozialen und kulturellen Faktoren, schulisches Bedingungen, Leistungen der Schüler und Schüler/innen, Außerschulisches Umfeld.
Kooperation im inklusiven Klassenzimmer
- Zusammenarbeit von Grundschullehrkräften, Förderschullehrkräften, Schulpsychologinnen, Inklusionspädagoginnen und Schulsozialarbeiter*innen.
Profile of Inclusive Teachers
- Kompetenzbereich 1: Wertschätzung der Vielfalt der Lernenden.
- Kompetenzbereich 2: Unterstützung für alle Lernenden.
- Kompetenzbereich 3: Zusammenarbeit mit anderen
- Kompetenzbereich 4: Persönliche berufliche Weiterentwicklung.
Lehr-Lerntheorien im Überblick
- Behaviorismus (Reiz-Reaktions-Lernen), Kognitivismus, Konstruktivismus (einschließlich gemäßigt).
Gemäßigter Konstruktivismus
- Problemorientierte Lernumgebungen, Instruktion und Konstruktion, Förderung von Selbstregulation und Kooperation, Anwendungskontexte, Literacy und Situiertheit.
- Lernprozesse sind aktiv, selbstreguliert, konstruktiv, situativ und sozial.
- Ziel situativer Lernumgebungen ist es, dass Lernende neue Inhalte verstehen, erworbene Fertigkeiten flexibel anwenden und Problemlösefähigkeiten entwickeln.
Lehren und Lernen
- Voraussetzungen für angemessenes Lehren: genaue Beschreibung der Lernziele, Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen, Erhebung der Lernleistungen durch bestimmte Unterrichstmethoden.
- Im Klartext: Angabe der Lernziele, Bestimmung der individuellen Lernvoraussetzungen und Analyse der Lernaufgabe und Angleichen der Lernvoraussetzungen vor dem eigentlichen Lernprozess.
Systematische Unterweisung
- Die Lehrziele, Aufgaben und Methoden richten sich nach dem Entwicklungsstand der Schüler*innen.
Entdeckendes Lernen
- Lernen durch eigene Aktivität im Entdecken, Transformieren und Konstruieren von Informationen.
- Bezieht sich auf induktives und deduktives Denken, wie z.B. wissenschaftliches Denken, besonders im Mathematikunterricht und erfordert Unterstützungs- und Lenkungsstrukturen.
- Grundformen entdeckenden Lernens: Beispiele, Experimente und Konfliktlösungen.
Problemorientiertes Lernen
- Lehren und Lernen anhand authentischer, realitätsbezogener Probleme.
- Problemstellungen werden in Lücken-, Widerspruch-, und Komplexitätsprobleme eingeteilt.
Anfangsunterricht in der Grundschule
- Vorschulisches Lernen und Anfangsunterricht in der Grundschule, Lernen im Anfangsunterricht, Anfangsunterricht Deutsch.
Ziele des Anfangsunterrichts in der Grundschule
- Persönlichkeitsentwicklung, Multikriteriale Zielerreichung.
- Steigerung der Leistung und gleichzeitig Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Prozessqualität im Anfangsunterricht
- Die Qualität des Angebotes wird durch Adaptivität, Klarheit, angemessene Methodenvariation, Individualisierung und Motivierung, und Effizienz der Klassenführung sichergestellt.
Öffnung des Anfangsunterrichts
- Orientierung an Interessen und Wünschen der Schüler, organisatorischer, didaktisch-methodischer, inhaltlicher, sozial-kooperativer Aspekt der Unterrichtsgestaltung,
- Forms der inneren (Binnen-)Differenzierung innerhalb der Lerngruppe, bzw. Forms der äußeren Differenzierung, getrennt nach Lerngruppen.
Diagnostizieren und Fördern
- Diagnose und Förderung (theoretische und praktische Abschnitte).
- Leistungsbewertung, explizite Aussagen über Lernende, formelle und informelle Diagnoseverfahren.
- Individuelle Bedingungen (konstitutionelle, kognitive, konative, motivationale, affektiv-emotionale, soziale), Beobachtungen im Unterricht mit Fokus auf kognitives, sozial-emotionalesverhalten und Kenntnissen in den Lernbereichen.
- Gütekriterien der Beobachtung: Objektivität, Reliabilität und Validität.
Leistungsbewertung und - Beurteilung
- Leistungsmessung/-bewertung und Leistungsbeurteilung,
- Formen von Leistungsbewertungen: Ziffernbewertungen, Verbalbewertungen, Portfoliobewertungen, Feedback und Rückmeldungen,
- Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität,
- Bezugsnormen: Sozialnorm, Sachnorm, Individualnorm.
- Beispiele für Verbalzeugnisse.
- Feedback/Rückmeldungen (Allgemein, Attributionale, Bezugsnormorientiert, Instruktional)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz prüft Ihr Wissen über die Grundlagen der Grundschulpädagogik, insbesondere die Themen der Heterogenität und Individualisierung im Unterricht. Es deckt wichtige Konzepte, Modelle und Aspekte der Lehr- und Lernforschung ab. Testen Sie Ihr Verständnis dieser zentralen Themen der Grundschulpädagogik!