Podcast
Questions and Answers
Was wird als klassischer Eingriffsbegriff angesehen?
Was wird als klassischer Eingriffsbegriff angesehen?
- Jeder Rechtsakt des Staates, der unmittelbar und gezielt durch ein Ge- oder Verbot zu einer Verkürzung der grundrechtlichen Freiheiten führt. (correct)
- Jeder Rechtsakt des Staates, der die wirtschaftliche Freiheit beeinflusst.
- Alle staatlichen Handlungen, die zu einer sozialen Ungleichheit führen.
- Staatliche Vorschriften, die die individuelle Meinungsäußerung fördern.
Was fällt unter die heutige Definition eines Eingriffs?
Was fällt unter die heutige Definition eines Eingriffs?
- Alle Handlungen, die von privaten Unternehmen ausgeführt werden.
- Nur staatliche Befehle, die Grundrechte direkt verletzen.
- Jedes staatliche Handeln, das einem Einzelnen die Ausübung seiner Grundrechte erschwert. (correct)
- Jedes Urteil eines Gerichtes, das keine Einfluss auf Grundrechte hat.
Was bedeutet, dass die Grundrechte „mittelbar“ wirken?
Was bedeutet, dass die Grundrechte „mittelbar“ wirken?
- Gerichte müssen die Grundrechte bei Zivilurteilen umfangreich beachten. (correct)
- Grundrechte gelten nur für unmittelbare Eingriffe ohne Umstände.
- Die Berücksichtigung von Grundrechten erfolgt nur in Fällen von Notwendigkeit.
- Grundrechte sind nicht für Zivilurteile relevant.
Was beschreibt der Begriff 'praktische Konkordanz'?
Was beschreibt der Begriff 'praktische Konkordanz'?
Welche Freiheit wird in Artikel 5 GG nicht explizit erwähnt?
Welche Freiheit wird in Artikel 5 GG nicht explizit erwähnt?
Was ist eine Voraussetzung für die Informationsfreiheit?
Was ist eine Voraussetzung für die Informationsfreiheit?
Was bedeutet 'negative Informationsfreiheit'?
Was bedeutet 'negative Informationsfreiheit'?
Wer gilt als Grundrechtsträger der Medienfreiheit?
Wer gilt als Grundrechtsträger der Medienfreiheit?
Welches Recht wird im Zusammenhang mit dem Recht am eigenen Bild diskutiert?
Welches Recht wird im Zusammenhang mit dem Recht am eigenen Bild diskutiert?
Welche Aussage zur DS-GVO ist korrekt?
Welche Aussage zur DS-GVO ist korrekt?
Was besagt der Artikel 2.I der DS-GVO?
Was besagt der Artikel 2.I der DS-GVO?
Was ist eine Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 I DS-GVO?
Was ist eine Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 I DS-GVO?
Welche Ausnahme ist in der DS-GVO vorgesehen?
Welche Ausnahme ist in der DS-GVO vorgesehen?
Welche Problematik besteht im Verhältnis zur DS-GVO?
Welche Problematik besteht im Verhältnis zur DS-GVO?
Was besagt das allgemeine Informationsbedürfnis der Allgemeinheit?
Was besagt das allgemeine Informationsbedürfnis der Allgemeinheit?
Was ist laut BVerfG zum Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person festzustellen?
Was ist laut BVerfG zum Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person festzustellen?
Unter welchen Umständen finden die Absätze 1 bis 4 keine Anwendung?
Unter welchen Umständen finden die Absätze 1 bis 4 keine Anwendung?
Was muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Einklang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung berücksichtigt werden?
Was muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Einklang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung berücksichtigt werden?
Was ist keine Voraussetzung für die Einwilligung zur Veröffentlichung eines Bildnisses?
Was ist keine Voraussetzung für die Einwilligung zur Veröffentlichung eines Bildnisses?
Welche Aussage beschreibt die Bedeutung der Verbreitungshandlung?
Welche Aussage beschreibt die Bedeutung der Verbreitungshandlung?
Welche Aussage trifft nicht auf die Problematik der Einwilligung bei Minderjährigen zu?
Welche Aussage trifft nicht auf die Problematik der Einwilligung bei Minderjährigen zu?
Wann ist eine Person gemäß § 104 BGB geschäftsunfähig?
Wann ist eine Person gemäß § 104 BGB geschäftsunfähig?
Was ist eine Bedingung für den Widerruf einer Einwilligung?
Was ist eine Bedingung für den Widerruf einer Einwilligung?
Welche der folgenden Informationen ist zu einem Bildnis erforderlich?
Welche der folgenden Informationen ist zu einem Bildnis erforderlich?
Was passiert mit einer Willenserklärung, die von einem geschäftsunfähigen Minderjährigen abgegeben wird?
Was passiert mit einer Willenserklärung, die von einem geschäftsunfähigen Minderjährigen abgegeben wird?
Welche Altersgruppe benötigt grundsätzlich die Einwilligung der Eltern für eine Willenserklärung?
Welche Altersgruppe benötigt grundsätzlich die Einwilligung der Eltern für eine Willenserklärung?
Was ist für die Nichtigkeit einer Willenserklärung entscheidend, wenn der Erklärende während einer Bewusstlosigkeit handelt?
Was ist für die Nichtigkeit einer Willenserklärung entscheidend, wenn der Erklärende während einer Bewusstlosigkeit handelt?
Was ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit der Widerruflichkeit von Einwilligungen?
Was ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit der Widerruflichkeit von Einwilligungen?
Welcher Paragraf des BGB regelt die Uneinheitlichkeit der Willenserklärungen von Minderjährigen?
Welcher Paragraf des BGB regelt die Uneinheitlichkeit der Willenserklärungen von Minderjährigen?
Welche Ansicht sagt, dass eine Einwilligung nicht als Willenserklärung betrachtet wird?
Welche Ansicht sagt, dass eine Einwilligung nicht als Willenserklärung betrachtet wird?
Was ist eine Voraussetzung für die Wirksamkeit der Willenserklärung eines mündigen Minderjährigen?
Was ist eine Voraussetzung für die Wirksamkeit der Willenserklärung eines mündigen Minderjährigen?
In welchem Alter sind Kinder immer geschäftsunfähig laut den jeweiligen BGB-Regelungen?
In welchem Alter sind Kinder immer geschäftsunfähig laut den jeweiligen BGB-Regelungen?
Was beschreibt das öffentliche Recht?
Was beschreibt das öffentliche Recht?
Welches Prinzip besagt, dass ein Angeklagter im Zweifelsfall als unschuldig gilt?
Welches Prinzip besagt, dass ein Angeklagter im Zweifelsfall als unschuldig gilt?
Worin unterscheidet sich materielle Recht von Prozessrecht?
Worin unterscheidet sich materielle Recht von Prozessrecht?
Was ist zwingendes Recht?
Was ist zwingendes Recht?
Welches weitere Element kann als Quelle von Verhaltens- und Werteordnungen betrachtet werden?
Welches weitere Element kann als Quelle von Verhaltens- und Werteordnungen betrachtet werden?
Was bedeutet die Normenhierarchie in Bezug auf das EU-Recht?
Was bedeutet die Normenhierarchie in Bezug auf das EU-Recht?
Welches Dokument gilt als ranghöchste Rechtsquelle in Deutschland?
Welches Dokument gilt als ranghöchste Rechtsquelle in Deutschland?
Was ist der Hauptunterschied zwischen zwingendem und nachgiebigem Recht?
Was ist der Hauptunterschied zwischen zwingendem und nachgiebigem Recht?
Ab wie vielen Personen handelt es sich um eine Versammlung?
Ab wie vielen Personen handelt es sich um eine Versammlung?
Was ist eine Voraussetzung für die Veröffentlichung von Informationen?
Was ist eine Voraussetzung für die Veröffentlichung von Informationen?
Was bedeutet der Begriff 'Beiwrek' in Bezug auf Demonstrationen?
Was bedeutet der Begriff 'Beiwrek' in Bezug auf Demonstrationen?
Welche Personen haben ein absolutes öffentliches Informationsinteresse?
Welche Personen haben ein absolutes öffentliches Informationsinteresse?
Welches Ereignis erlaubte dem Journalisten, sich mit dem Steuerberater zu treffen?
Welches Ereignis erlaubte dem Journalisten, sich mit dem Steuerberater zu treffen?
Welche Ausnahme existiert für die Veröffentlichung von Bildnissen?
Welche Ausnahme existiert für die Veröffentlichung von Bildnissen?
Wann können Gerichte dem APR Vorrang gegenüber der Pressefreiheit einräumen?
Wann können Gerichte dem APR Vorrang gegenüber der Pressefreiheit einräumen?
Was beschreibt das drei-Stufenkonzept?
Was beschreibt das drei-Stufenkonzept?
Flashcards
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Das öffentliche Recht regelt die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern, sowie zwischen den staatlichen Organen selbst. Es basiert auf der Über- und Unterordnung.
Privatrecht
Privatrecht
Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen gleichgestellten Personen, also zwischen Bürgern und Unternehmen. Es setzt auf die Gleichordnung.
Strafrecht
Strafrecht
Das Strafrecht regelt die Verfolgung von Straftaten und die Verhängung von Strafen. Es beinhaltet besondere Regeln wie die Unschuldsvermutung und den Grundsatz 'In dubio pro reo'.
Materielles Recht
Materielles Recht
Signup and view all the flashcards
Prozessrecht
Prozessrecht
Signup and view all the flashcards
Zwingendes Recht
Zwingendes Recht
Signup and view all the flashcards
Nachgiebiges Recht
Nachgiebiges Recht
Signup and view all the flashcards
Recht als ethisches Minimum
Recht als ethisches Minimum
Signup and view all the flashcards
Klassischer Eingriffsbegriff
Klassischer Eingriffsbegriff
Signup and view all the flashcards
Moderner Eingriffsbegriff
Moderner Eingriffsbegriff
Signup and view all the flashcards
Grundrechte wirken mittelbar im Zivilrecht
Grundrechte wirken mittelbar im Zivilrecht
Signup and view all the flashcards
Konfliktlösung bei kollidierenden Grundrechten
Konfliktlösung bei kollidierenden Grundrechten
Signup and view all the flashcards
Prüfung von Schranken
Prüfung von Schranken
Signup and view all the flashcards
Art. 5 GG: Schutz von Medienfreiheiten
Art. 5 GG: Schutz von Medienfreiheiten
Signup and view all the flashcards
Meinungsfreiheit im Art. 5 GG
Meinungsfreiheit im Art. 5 GG
Signup and view all the flashcards
Informationsfreiheit im Art. 5 GG
Informationsfreiheit im Art. 5 GG
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Geltung
DS-GVO: Geltung
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Ausnahmen
DS-GVO: Ausnahmen
Signup and view all the flashcards
KUG: Spezialregelung
KUG: Spezialregelung
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Anwendungsbereich
DS-GVO: Anwendungsbereich
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Rechtmäßigkeit
DS-GVO: Rechtmäßigkeit
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Öffentliches Interesse
DS-GVO: Öffentliches Interesse
Signup and view all the flashcards
DS-GVO: Informationspflicht
DS-GVO: Informationspflicht
Signup and view all the flashcards
Recht am eigenen Bild: § 33 Kua
Recht am eigenen Bild: § 33 Kua
Signup and view all the flashcards
Informationspflicht bei Datenverarbeitung
Informationspflicht bei Datenverarbeitung
Signup and view all the flashcards
Ausnahmen von der Informationspflicht
Ausnahmen von der Informationspflicht
Signup and view all the flashcards
DS-GVO und Informationsfreiheit
DS-GVO und Informationsfreiheit
Signup and view all the flashcards
Einwilligung zur Veröffentlichung von Bildern
Einwilligung zur Veröffentlichung von Bildern
Signup and view all the flashcards
Widerruf von Einwilligungen
Widerruf von Einwilligungen
Signup and view all the flashcards
Geschäftsunfähigkeit
Geschäftsunfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Nichtigkeit von Verträgen bei Geschäftsunfähigkeit
Nichtigkeit von Verträgen bei Geschäftsunfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Widerruf bei überwiegendem Interesse
Widerruf bei überwiegendem Interesse
Signup and view all the flashcards
Wann ist eine Versammlung gegeben?
Wann ist eine Versammlung gegeben?
Signup and view all the flashcards
Was ist Beiwirk?
Was ist Beiwirk?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Voraussetzung für die Veröffentlichung von Informationen über jemand?
Was ist die Voraussetzung für die Veröffentlichung von Informationen über jemand?
Signup and view all the flashcards
Wie wird das öffentliche Interesse bei Veröffentlichungen bewertet?
Wie wird das öffentliche Interesse bei Veröffentlichungen bewertet?
Signup and view all the flashcards
Was sind relative Personen im Recht am eigenen Bild?
Was sind relative Personen im Recht am eigenen Bild?
Signup and view all the flashcards
Wer hat ein Recht am eigenen Bild?
Wer hat ein Recht am eigenen Bild?
Signup and view all the flashcards
Welche Regeln gelten für die Veröffentlichung von Bildern?
Welche Regeln gelten für die Veröffentlichung von Bildern?
Signup and view all the flashcards
Wann darf ein Bild aus der Zeitgeschichte ohne Einwilligung veröffentlicht werden?
Wann darf ein Bild aus der Zeitgeschichte ohne Einwilligung veröffentlicht werden?
Signup and view all the flashcards
Nichtigkeit der Willenserklärung
Nichtigkeit der Willenserklärung
Signup and view all the flashcards
Widerruflichkeit der Einwilligung
Widerruflichkeit der Einwilligung
Signup and view all the flashcards
Widerruf der Einwilligung (meistens nicht möglich)
Widerruf der Einwilligung (meistens nicht möglich)
Signup and view all the flashcards
Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
Signup and view all the flashcards
Einwilligungsfähigkeit: Frühere Rechtsansicht
Einwilligungsfähigkeit: Frühere Rechtsansicht
Signup and view all the flashcards
Einwilligungsfähigkeit: Alternative Ansicht
Einwilligungsfähigkeit: Alternative Ansicht
Signup and view all the flashcards
Einwilligungsfähigkeit: Kinder unter 7
Einwilligungsfähigkeit: Kinder unter 7
Signup and view all the flashcards
Einwilligungsfähigkeit: Kinder zwischen 7 und 18
Einwilligungsfähigkeit: Kinder zwischen 7 und 18
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Inhaltsverzeichnis - Medienrecht
- Recht - eine mögliche Definition
- Gerechtigkeit
- Einteilung des Rechts
- Öffentliches Recht
- Materielles Recht
- Prozessrecht
- Zwingendes & nachgiebiges Recht
- Öffentliches Recht
- Weitere Quellen von Verhaltens- und Werteordnungen
- Normenhierarchie
- Wer macht was in der Medienlandschaft?
- Grundgesetz
- Grundrechte
- Grundrechte II und III
- Grundrechte IV und V
- Art. 5 GG - Überblick
- Meinungsfreiheit
- Informationsfreiheit
- Medienfreiheit
Kunstfreiheit - Ableitung
- APR - Ableitung
- APR und Recht am eigenen Bild
- Problembereich: Verhältnis zur DS-GVO
- Ausnahmen in der DS-GVO
- Voraussetzungen §22 KUG
- Problemkreis Einwilligung
Recht - eine mögliche Definition
- Verbindliche Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Ziel: Rechtsfrieden, Gerechtigkeit
- Letztlich: Durchsetzung durch staatlichen Zwang
Gerechtigkeit
- Gleichheit
- Gleichbehandlung
- Gleichheitssätze des Grundgesetzes
- Alle Menschen vor dem Gesetz gleich
- Männer und Frauen gleichberechtigt
- Staat fördert gleiche Rechte
- Niemand darf wegen Geschlecht, Herkunft etc. benachteiligt werden
Medienrecht
-
Recht - Definition
- Verbindliche Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen
-
Ziele: Rechtsfrieden, Gerechtigkeit
- Durchsetzung von Verhaltensregeln durch staatlichen Zwang -Verwirklichung von Gerechtigkeit
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.