Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Datenmanagement
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Optionen ist nicht Teil der Agenda für die Lektion?

  • Kahoot-Quiz
  • Übungsaufgaben – Entscheidungsunterstützungssysteme (correct)
  • Übungsaufgaben – Digitale Infrastruktur und Plattformen
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Welches Institut wird in der Präsentation erwähnt?

  • Alle oben genannten (correct)
  • Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Cologne Institute for Information Systems
  • Wer ist die Dozentin für das Wintersemester 24/25 in "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik"?

  • Dr.Katharina Drechsler (correct)
  • Kenneth C. Laudon
  • David Schoder
  • John P. Laudon
  • Welche der folgenden Optionen ist nicht eine Quelle für die Präsentation?

    <p>Cologne Institute for Information Systems (CIIS) (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden ist die E-Mail-Adresse der Dozentin?

    <p><a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a> (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Entität repräsentiert die Tabellenspalte 'Anzahl' in der Tabelle 'Ticket'?

    <p>Ticket (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beziehung besteht zwischen den Entitäten 'Passagier' und 'Ticket'?

    <p>1:N (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Attribute sind in der Entität 'Ticket' enthalten?

    <p>TicketID, AnzahlPassagiere, Preis, AbfahrtshafenID (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Attribute sind in der Entität 'Passagier' enthalten?

    <p>PassagierID, Name, TicketID, ZielID (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beziehung besteht zwischen den Entitäten 'Reiseziel' und 'Passagier'?

    <p>1:N (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Entität repräsentiert die Tabellenspalte 'Ziel' in der Tabelle 'Reiseziel'?

    <p>Reiseziel (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Beziehung besteht zwischen den Entitäten 'Abfahrtshafen' und 'Ticket'?

    <p>N:1 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Entität repräsentiert die Tabellenspalte 'Abfahrtshafen' in der Tabelle 'Ticket'?

    <p>Abfahrtshafen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion einer Datenbank?

    <p>Eine Datenbank ist eine Sammlung von Dateien, die logisch miteinander verbunden sind. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Datenelement?

    <p>Die kleinste Einheit, die in einer Datenbank gespeichert wird. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Datensatz in einer Datenbank?

    <p>Eine Gruppe von Datenelementen, die Informationen über dasselbe Phänomen beschreiben. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion eines Datenbankmanagementsystems (DBMS)?

    <p>Ein DBMS ist eine Software, die zum Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Datenbanken verwendet wird. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Beziehung zwischen einer Datenbank und einem Datenbankmanagementsystem (DBMS)?

    <p>Eine Datenbank ist ein Teil eines DBMS. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Datenbanken ist falsch?

    <p>Datenbanken können nur mit einem DBMS verwendet werden, um eine Datenbank zu erstellen und zu verwalten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Arten ist keine Komponente einer Datenbank?

    <p>Programme (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck der 'Kursnotendatei' im Beispiel aus der Übungsaufgabe 2?

    <p>Die Kursnotendatei enthält alle Informationen über einen bestimmten Kurs. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptaufgabe eines Primärschlüssels in einem relationalen Datenmodell?

    <p>Er stellt sicher, dass jede Zeile in einer Tabelle unique ist. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Tupel in einem relationalen Datenmodell?

    <p>Ein Tupel ist eine Zeile in einer Tabelle, die einen Datensatz repräsentiert. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Attribut aus der Beispieltabelle könnte als Primärschlüssel verwendet werden?

    <p>MATRIKELNR. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Beziehung zwischen Tabellen in einem relationalen Datenmodell ist korrekt?

    <p>Tabellen können miteinander in Beziehung gesetzt werden, wenn sie ein gemeinsames Attribut besitzen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Punkte sind wichtige Elemente eines relationalen Datenmodells?

    <p>Primärschlüssel, Attribute, Tabellen, Datensätze (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den Zusammenhang zwischen Tabellen in einem relationalen Datenmodell ist FALSCH?

    <p>Eine Beziehung wird durch einen gemeinsamen Primärschlüssel zwischen den Tabellen hergestellt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Konzepte beschreibt nicht direkt ein relationales Datenmodell?

    <p>Tabellenkalkulation (B)</p> Signup and view all the answers

    Wofür steht das Kürzel „SQL“ in Bezug auf relationale Datenbanken?

    <p>Structured Query Language (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Prägeherr?

    <p>Eine Person, die für die Produktion von Münzen verantwortlich ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen einem Prägeherrn als Person und einem Prägeherrn als Institution?

    <p>Ein Prägeherr als Person ist ein Einzelner, während ein Prägeherr als Institution eine Gruppe von Personen ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die EZB im Zusammenhang mit Prägeherren?

    <p>Die EZB ist ein Prägeherr für Euro-Münzen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Münzen sind im Text erwähnt?

    <p>Sowohl antike als auch moderne Münzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es wichtig, ein ER-Modell für die Erfassung antiker Münzen zu erstellen?

    <p>Alle oben genannten Gründe. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des ER-Modells im Text?

    <p>Das ER-Modell dient dazu, die Beziehung zwischen Prägeherren und Münzen darzustellen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen einem Amt und einer Institution?

    <p>Ein Amt ist eine Position, die von einer Person besetzt wird, während eine Institution eine Organisation ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Informationen würde man in ein ER-Modell für antike Münzen aufnehmen?

    <p>Alle oben genannten Informationen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Schwierigkeiten treten bei der Datenverwaltung in Unternehmen auf?

    <p>Die Bedeutung externer Daten wird oft übersehen. (C), Daten sind an verschiedenen Stellen im Unternehmen verstreut. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Datensicherheit für Unternehmen unerlässlich?

    <p>Um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponente beschreibt eine Zusammenstellung von zugehörigen Informationen in einer Datenbank?

    <p>Datensatz (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Datenelementen in einer Datenbank?

    <p>Ein Datenelement ist eine einzelne Informationseinheit innerhalb eines Datensatzes. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Speicherung von Daten in Unternehmen ist korrekt?

    <p>Die Speicherung von Daten unterstützt die Entscheidungsfindung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt eine Herausforderung bei der Gewährleistung der Datenqualität in Unternehmen dar?

    <p>Daten werden irrelevant, wenn sie nicht regelmäßig überprüft werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Datei in Bezug auf Datenbanken?

    <p>Eine Datei kann mehrere Datensätze enthalten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Aussagen über externe Daten in der Entscheidungsfindung ist korrekt?

    <p>Externe Daten helfen, die Sicht auf interne Daten zu erweitern. (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Digitale Infrastruktur

    Die technische Grundlage, die digitale Dienste unterstützt.

    Plattformen

    Online-Systeme, die Interaktion und Transaktionen ermöglichen.

    Wirtschaftsinformatik

    Die Wissenschaft, die Wirtschaft und IT verbindet.

    Kahoot-Quiz

    Ein interaktives Lernspiel zur Wissensüberprüfung.

    Signup and view all the flashcards

    Lehrveranstaltungen

    Strukturierte Kurse an einer Hochschule oder Universität.

    Signup and view all the flashcards

    Relation

    Eine Tabelle im relationalen Datenmodell, bestehend aus Zeilen und Spalten.

    Signup and view all the flashcards

    Tupel

    Eine Zeile in einer Tabelle, die einen vollständigen Datensatz repräsentiert.

    Signup and view all the flashcards

    Primärschlüssel

    Ein Attribut, das jeden Datensatz eindeutig identifiziert.

    Signup and view all the flashcards

    Attribute

    Spalten in einer Tabelle, die Eigenschaften eines Datensatzes beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Attribut-Paarung

    Eine Verbindung zwischen Relationen über gemeinsame Attribute.

    Signup and view all the flashcards

    Datenmodell

    Eine strukturelle Darstellung von Daten, die deren Beziehungen beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Relationen

    Tabellen, die in einem relationalen Datenmodell dargestellt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Logisches Datenmodell

    Ein Abstraktionsniveau zur Darstellung von Daten und deren Beziehungen.

    Signup and view all the flashcards

    Datenelement

    Die kleinste gespeicherte Dateneinheit zur Beschreibung von Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Datensatz

    Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden Datenelementen, die verschiedene Eigenschaften desselben Phänomens beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Datei

    Zusammenfassung logisch zusammengehörender, gleichartiger Datensätze.

    Signup and view all the flashcards

    Datenbank

    Gruppe von Dateien, zwischen denen logische Abhängigkeiten bestehen.

    Signup and view all the flashcards

    Funktion einer Datenbank

    Speichern, Verwalten und Abrufen von Daten zur effizienten Nutzung.

    Signup and view all the flashcards

    Datenbankmanagementsystem

    Software zur Verwaltung von Datenbanken, einschließlich Datenorganisation und -sicherheit.

    Signup and view all the flashcards

    Logische Abhängigkeiten

    Beziehungen zwischen verschiedenen Dateien in einer Datenbank.

    Signup and view all the flashcards

    Datenbanknutzung

    Ermöglicht Zugriff und Manipulation von Daten für Benutzer und Anwendungen.

    Signup and view all the flashcards

    Datenverwaltung

    Der Prozess der Organisation und Handhabung von Daten in einem Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Datenmenge

    Die große Menge an Daten, die in Unternehmen angesammelt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Datenverteilung

    Daten sind oft an verschiedenen Stellen innerhalb eines Unternehmens verstreut.

    Signup and view all the flashcards

    Externe Daten

    Daten von außerhalb des Unternehmens, die für Entscheidungen wichtig sind.

    Signup and view all the flashcards

    Datensicherheit

    Der Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust.

    Signup and view all the flashcards

    Datenqualität

    Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten, die verwendet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Datenintegrität

    Die Konsistenz und Genauigkeit von Daten im Laufe der Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Datenbankkomponenten

    Einzelne Teile einer Datenbank, wie Datensatz und Datenelement.

    Signup and view all the flashcards

    ER-Modell

    Ein ER-Modell beschreibt die Beziehungen zwischen Entitäten in einem Datenbankkontext.

    Signup and view all the flashcards

    Münzen

    Münzen sind formelle Zahlungsmittel, die historische oder kulturelle Bedeutung haben können.

    Signup and view all the flashcards

    Prägeherr

    Ein Prägeherr ist eine Person oder Institution, die die Herstellung von Münzen in Auftrag gibt.

    Signup and view all the flashcards

    Historische Persönlichkeiten

    Bekannte Personen aus der Geschichte, die oft auf antiken Münzen dargestellt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Institutionen

    Regierungs- oder öffentliche Einrichtungen, die Münzen in Auftrag geben können, wie der römische Senat.

    Signup and view all the flashcards

    Antike Münzen

    Münzen, die in der Antike geprägt wurden und oft heute als Sammlerstücke gelten.

    Signup and view all the flashcards

    Auftraggeber

    Eine Person oder Institution, die einen Auftrag erteilt, in diesem Kontext die Münzprägung.

    Signup and view all the flashcards

    EZB

    Die Europäische Zentralbank, die für die Ausgabe von Euro-Münzen zuständig ist.

    Signup and view all the flashcards

    Passagier

    Eine Person, die ein Ticket für eine Reise gekauft hat.

    Signup and view all the flashcards

    Reiseziel

    Der Zielort, zu dem der Passagier reisen möchte.

    Signup and view all the flashcards

    Ticket

    Dokument, das den Zugang zur Reise ermöglicht, inklusive Preis und Anzahl an Passagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Abfahrtshafen

    Der Ort, von dem die Reise beginnt.

    Signup and view all the flashcards

    PassagierID

    Eindeutige Identifikation eines Passagiers im System.

    Signup and view all the flashcards

    ZielID

    Eindeutige Identifikation eines Reiseziels.

    Signup and view all the flashcards

    TicketID

    Eindeutige Identifikation eines Tickets.

    Signup and view all the flashcards

    AnzahlPassagiere

    Die Anzahl der Passagiere, die ein Ticket gekauft haben.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 04: Datenmanagement

    • Die Übung behandelt das Thema Datenmanagement in der Wirtschaftsinformatik.
    • Das Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) bietet die Grundlagenkurse an.
    • Das Wintersemester 24/25 wird von Dr. Katharina Drechsler geleitet.

    Themen

    • Datenmanagement: Ein wichtiges Thema für die Gestaltung von Informationssystemen.
    • Informationssysteme und Digitalisierung: Behandeln der Integration digitaler Prozesse und Systeme.
    • Geschäftsprozessmanagement: Die Gestaltung und Optimierung von Geschäftsabläufen.
    • Künstliche Intelligenz: Der Einsatz von KI in der Wirtschaftsinformatik.
    • Informationssysteme und Organisationen: Die Integration von Informationssystemen in Unternehmensstrukturen.
    • Enterprise Systems & Business Intelligence: Die Nutzung von Unternehmensdaten für bessere Entscheidungen.
    • Informationssysteme und Ethik: Die ethischen Implikationen des Einsatzes von Informationssystemen.
    • Digitale Infrastruktur und Plattformen: Die Infrastruktur für den Aufbau digitaler Prozesse.
    • Digitale Geschäftsmodelle: Neuartige Geschäftsmodelle in der digitalen Welt.
    • Informationsmanagement: Die Verwaltung und Nutzung von Informationen.
    • Metaverse: Neue digitale Realitäten und ihre Auswirkungen.
    • Informationssysteme und Nachhaltigkeit: Die Verantwortung von Informationssystemen im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
    • Internet der Dinge: Der Einsatz vernetzter Geräte und Sensoren.
    • Systementwicklung: Der Aufbau und die Pflege von Informationssystemen.

    Literatur

    • Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015): Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. (Kapitel 6)
    • Rainer, K. R., Prince, B. (2021): Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley (Kapitel 5)

    Agenda

    • Übungsaufgaben – Datenmanagement: Praktische Aufgaben zum Thema Datenmanagement
    • Kahoot-Quiz: Ein Quiz zum interaktiven Lernen.

    Wiederholung aus Übung 1

    • Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen: Charakterisierung der unterschiedlichen Ebenen informationsverarbeitung.

    Übungsaufgabe 1

    • Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Verwaltung von Daten in Unternehmen? Die Herausforderungen der Datenspeicherung, Organisation und Nutzung in der Unternehmensorganisation.
    • Große Datenmengen: Die Bewältigung großer Datenmengen stellt eine Herausforderungen für die Unternehmen dar.
    • Datenverstreuung: Daten sind an verschiedenen Stellen im Unternehmen verteilt, was die Verwaltung erschwert.
    • Externe Daten: Die Integration externer Daten ist notwendig, doch auch eine Herausforderung.
    • Datensicherheit: Sicherheitsaspekte der Datenverwaltung und Schutz vor Missbrauch.

    Übungsaufgabe 2

    • Komponenten einer Datenbank: Die Bestandteile einer Datenbank und deren Funktion.
    • Datei: Zusammenfassung zusammengehörender Datensätze.
    • Datensatz: Gruppe zusammenhängender Datenelemente.
    • Datenelement: Kleinste gespeicherte Dateneinheit zur Beschreibung von Information.
    • Datenbank: Gruppe von Dateien mit logischen Zusammenhängen.

    Übungsaufgabe 3

    • Funktion einer Datenbank: Die Aufgaben, die eine Datenbank erfüllt.
    • Datenbankmanagementsystem (DBMS): Das zentrale Werkzeug zur Verwaltung von Datenbanken.
    • Zentrale Speicherung: Daten werden an einem zentralen Ort verwaltet.
    • Reduzierung der Redundanz, Vermeidung von Inkonsistenzen: Effiziente Datenbankverwaltung durch Vermeidung von redundanten und inkonsistenten Daten.
    • Nutzung und Sicherheitsrichtlinien: Entwurf von sicheren und nutzfreundlichen Richtlinien und Verfahren.
    • Zugangsrechte: Zentrale Kontrolle über die Nutzung von Daten.

    Logische vs. physische Sicht auf Daten

    • Logische Sicht: Die Darstellung der Datenstruktur für den Nutzer.
    • Physische Sicht: Die tatsächliche Struktur und Anordnung der Daten im System.
    • Datenbankmanagementsystem (DBMS): Das System trennt logische und physische Sicht der Datenstruktur.

    Übungsaufgabe 4

    • Vorteile von Datenbanken und DBMS: Vorteile des Einsatzes von Datenbanken und DBMS.
    • Probleme der Datenorganisation: Herausforderungen bei der Datenorganisation und Lösungsmöglichkeiten durch DBMS.

    Datenredundanz und Dateninkonsistenz

    • Redundanz: Replizierung derselben Daten an mehreren Stellen.
    • Inkonsistenz: Unterschiedliche Datenwerte an verschiedenen Stellen.

    Übungsaufgabe 5

    • Relationales Datenmodell: Ein logisches Modell für die Speicherung und Organisation von Daten in Tabellen.
    • Elemente relationaler Datenmodell: Enthaltungen in Tabellen (Zeilen und Spalten).
    • Attribute: Eigenschaften der Entitäten.
    • Primärschlüssel: Komponenten, die Datensätze identifizieren.
    • Tupel: Einzelne Datenreihen (Zeilen).

    Übungsaufgabe 6

    • Verteilte Datenbank: Eine Datenbank, die auf mehrere Server verteilt ist.
    • Verfahren zur Verteilung von Daten: Horizontale Partitionierung, Vertikale Partitionierung, Replikation.

    Übungsaufgabe 7

    • ER-Modell für die Erfassung antiker Münzen: Erstellung eines Entity-Relationship-Modells (ERM) für die Datenerfassung antiker Münzen.
    • ER-Diagramm: Grafische Darstellung und Modellierung der Beziehungen zwischen den Daten (Entitäten und Relationen).
    • Zusammenhang zwischen Münze, Prägeherr, Fundort, Seite, Abbildung: Darstellung der Beziehung zwischen den verschiedenen Entitäten in einem ER-Diagramm.

    Übungsaufgabe 8

    • Sachverhalt in ein ER-Modell umsetzen: Modellierung eines Sachverhalts über mit einem ER-Modell.
    • Zuordnungen im ER-Modell: Patient, Krankenhaus und Symptome werden im ER-Modell zugeordnet.
    • Relationale Darstellung: Überführung des ER-Modells in ein relationales Modell.

    Übungsaufgabe 9

    • Modell zur Ozeanüberquerung mit der Titanic: Modellierung der Beziehung zwischen Passagieren, Tickets, Abfahrtshäfen, und Reisezielen aus der Perspektive des 20. Jahrhunderts.
    • Anforderungen zur Beschreibung: Die Beziehung zwischen Datenelemente (Entitäten) werden über Relationen (Verbindungen) dargestellt.

    Kontakt

    • Kontaktinformationen für Prof. Dr. Katharina Drechsler und das Cologne Institute for Information Systems (CIIS)

    Quellenverzeichnis

    • Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015): Zitierte Wirtschaftsinformatik-Lehrbuch.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz untersucht das Thema Datenmanagement innerhalb der Wirtschaftsinformatik. Es behandelt die Integration digitaler Prozesse und Systeme sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Gestaltung von Informationssystemen. Die Übung legt besonderen Wert auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen und die ethischen Aspekte von Informationssystemen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser