Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten den Fokus der Medienpsychologie?
Welche Aussage beschreibt am besten den Fokus der Medienpsychologie?
- Die Entwicklung neuer Medientechnologien basierend auf psychologischen Erkenntnissen.
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Mediennutzung auf Individuen und die Gesellschaft. (correct)
- Die Anwendung psychologischer Prinzipien auf die Gestaltung von Medieninhalten.
- Die Analyse der Produktionsprozesse in Medienunternehmen.
Medienpsychologie ist ein Gebiet, das sich ausschließlich mit den positiven Auswirkungen der Mediennutzung beschäftigt.
Medienpsychologie ist ein Gebiet, das sich ausschließlich mit den positiven Auswirkungen der Mediennutzung beschäftigt.
False (B)
Nennen Sie zwei psychologische Bereiche, aus denen sich die Medienpsychologie entwickelt hat.
Nennen Sie zwei psychologische Bereiche, aus denen sich die Medienpsychologie entwickelt hat.
Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie
Die Medienpsychologie gliedert sich in zwei Bereiche: die kognitive Psychologie und die ______.
Die Medienpsychologie gliedert sich in zwei Bereiche: die kognitive Psychologie und die ______.
Ordnen Sie die Themenschwerpunkte der Medienpsychologie ihren Beschreibungen zu.
Ordnen Sie die Themenschwerpunkte der Medienpsychologie ihren Beschreibungen zu.
Welches der folgenden Medien wird NICHT als klassisches Medium betrachtet?
Welches der folgenden Medien wird NICHT als klassisches Medium betrachtet?
Massenkommunikation ermöglicht einen direkten Rollentausch zwischen Kommunikator und Rezipient.
Massenkommunikation ermöglicht einen direkten Rollentausch zwischen Kommunikator und Rezipient.
Nennen Sie eine Entwicklung, die die Evolution der Medien wesentlich vorangetrieben hat?
Nennen Sie eine Entwicklung, die die Evolution der Medien wesentlich vorangetrieben hat?
Die Nutzung der ______ ermöglichte Fernkommunikation und leitete eine neue Phase der Medienentwicklung ein.
Die Nutzung der ______ ermöglichte Fernkommunikation und leitete eine neue Phase der Medienentwicklung ein.
Ordnen Sie die Phasen der Medienpsychologie zu.
Ordnen Sie die Phasen der Medienpsychologie zu.
Welche Methode wird NICHT als klassische Vorgehensweise in der Medienpsychologie genannt?
Welche Methode wird NICHT als klassische Vorgehensweise in der Medienpsychologie genannt?
Experimente in der Medienpsychologie dienen hauptsächlich dazu, subjektive Meinungen zu erfassen.
Experimente in der Medienpsychologie dienen hauptsächlich dazu, subjektive Meinungen zu erfassen.
Nennen Sie ein Hilfsmittel, dessen Einsatz geeignet ist, in Fällen zur Validität bei Daten zu gelangen, wenn Probanden nicht in der Lage sind, ihre Gefühle und Gedanken zu artikulieren.
Nennen Sie ein Hilfsmittel, dessen Einsatz geeignet ist, in Fällen zur Validität bei Daten zu gelangen, wenn Probanden nicht in der Lage sind, ihre Gefühle und Gedanken zu artikulieren.
In Bezug auf die Forschung über die Auswirkungen der Medien, ist die ______ das kontinuierliche Verbalisieren der Gedanken einer Testperson.
In Bezug auf die Forschung über die Auswirkungen der Medien, ist die ______ das kontinuierliche Verbalisieren der Gedanken einer Testperson.
Ordnen Sie die Institutionen für die Medienpsychologie den Beschreibungen zu.
Ordnen Sie die Institutionen für die Medienpsychologie den Beschreibungen zu.
Was ist das Hauptziel der kognitiven Psychologie in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung?
Was ist das Hauptziel der kognitiven Psychologie in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung?
Menschen nehmen die Welt immer vollständig und objektiv wahr.
Menschen nehmen die Welt immer vollständig und objektiv wahr.
Was ist das Phänomen der 'Inattentional Blindness'?
Was ist das Phänomen der 'Inattentional Blindness'?
Das Auge wandelt Lichtreize in ______ um, die dann zum Gehirn gelangen.
Das Auge wandelt Lichtreize in ______ um, die dann zum Gehirn gelangen.
Ordnen Sie die Teile des Auges ihren Funktionen zu.
Ordnen Sie die Teile des Auges ihren Funktionen zu.
Welcher Pfad der Verarbeitung von Stimuli im Gehirn ist für die bewusste Erkennung der Welt zuständig?
Welcher Pfad der Verarbeitung von Stimuli im Gehirn ist für die bewusste Erkennung der Welt zuständig?
Die Theorie der komponentialen Erkennung besagt, dass wir Objekte direkt als Ganzes erkennen, ohne sie in Komponenten zu zerlegen.
Die Theorie der komponentialen Erkennung besagt, dass wir Objekte direkt als Ganzes erkennen, ohne sie in Komponenten zu zerlegen.
Wie wird das Konzept genannt, bei dem das ganze Bild anstatt der einzelnen Buchstaben in den Wörten erkannt wird?
Wie wird das Konzept genannt, bei dem das ganze Bild anstatt der einzelnen Buchstaben in den Wörten erkannt wird?
Die Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen, wird als ______ bezeichnet.
Die Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen, wird als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die Gesetze der Gestaltwahrnehmung ihren Beschreibungen zu.
Ordnen Sie die Gesetze der Gestaltwahrnehmung ihren Beschreibungen zu.
Welche Aussage trifft auf den Hörsinn zu?
Welche Aussage trifft auf den Hörsinn zu?
Beim Erkennen gesprochener Sprache hören wir immer deutliche Pausen zwischen den Wörtern.
Beim Erkennen gesprochener Sprache hören wir immer deutliche Pausen zwischen den Wörtern.
Was ist ein Phonem?
Was ist ein Phonem?
Beim Erkennen gesprochener Sprache steuert der _____ die Wahrnehmung und hilft, Objekte zu erkennen
Beim Erkennen gesprochener Sprache steuert der _____ die Wahrnehmung und hilft, Objekte zu erkennen
Ordnen Sie die Prozesse der Aufmerksamkeitsausrichtung ihren Eigenschaften zu.
Ordnen Sie die Prozesse der Aufmerksamkeitsausrichtung ihren Eigenschaften zu.
Welche Gehirnregion ist der jüngste Teil des Gehirns und für komplexe kognitive Funktionen verantwortlich?
Welche Gehirnregion ist der jüngste Teil des Gehirns und für komplexe kognitive Funktionen verantwortlich?
Wissen wird immer detailgetreu im Gedächtnis abgespeichert.
Wissen wird immer detailgetreu im Gedächtnis abgespeichert.
Wie werden allgemeine Kategorien bzw Konzepte der Merkmale der jeweiligen Erfahrungsklasse im Gedächtnis hervorgebracht?
Wie werden allgemeine Kategorien bzw Konzepte der Merkmale der jeweiligen Erfahrungsklasse im Gedächtnis hervorgebracht?
Ein semantisches Netzwerk könnte auch als internes ______ bezeichnet werden.
Ein semantisches Netzwerk könnte auch als internes ______ bezeichnet werden.
Ordnen Sie die Ebenen der Gedächtnisstruktur für das Beispiel Kanarienvogel nach Hierarchie.
Ordnen Sie die Ebenen der Gedächtnisstruktur für das Beispiel Kanarienvogel nach Hierarchie.
Welche Art von Wissen speichern Schemata?
Welche Art von Wissen speichern Schemata?
Das explizite Gedächtnis speichert automatisch motorische Fähigkeiten.
Das explizite Gedächtnis speichert automatisch motorische Fähigkeiten.
Welche Art von Gedächtnis beschreibt einen Wissensbestand, den wir zwar nicht bewusst erinnern können, der sich aber dennoch in einer verbesserten Leistung bei bestimmten Aufgaben niederschlägt?
Welche Art von Gedächtnis beschreibt einen Wissensbestand, den wir zwar nicht bewusst erinnern können, der sich aber dennoch in einer verbesserten Leistung bei bestimmten Aufgaben niederschlägt?
Ein Reiz, der die Verarbeitung eines anderen Reizes beeinflusst, ist ein ______.
Ein Reiz, der die Verarbeitung eines anderen Reizes beeinflusst, ist ein ______.
Ordnen Sie die Komponenten des Gedächtnisses nach dem Modell von Anderson (2007).
Ordnen Sie die Komponenten des Gedächtnisses nach dem Modell von Anderson (2007).
Welcher Effekt beschreibt, dass wir Informationen besser erinnern, wenn wir sie selbst generieren?
Welcher Effekt beschreibt, dass wir Informationen besser erinnern, wenn wir sie selbst generieren?
Laut dem Text kann die Loci-Methode das Gedächtnis nicht gut fördern.
Laut dem Text kann die Loci-Methode das Gedächtnis nicht gut fördern.
Nennen Sie eine Methode um die Speicherung von Informationen und deren Abruf aus dem Gedächtnis zu verbessern?
Nennen Sie eine Methode um die Speicherung von Informationen und deren Abruf aus dem Gedächtnis zu verbessern?
Der Verlust des Zugriffs auf Informationen im Gedächtnis wird als ______ bezeichnet.
Der Verlust des Zugriffs auf Informationen im Gedächtnis wird als ______ bezeichnet.
Geben Sie die passenden Definitionen für folgende Begriffe.
Geben Sie die passenden Definitionen für folgende Begriffe.
Flashcards
Kognition
Kognition
Dieser Begriff bezeichnet die Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen.
Medienpsychologie
Medienpsychologie
Diese Fachrichtung der Psychologie strebt die Beschreibung, Erklärung und Prognose des Erlebens und Verhaltens an, das mit Medien verknüpft ist.
Heuristik
Heuristik
Diese bezeichnet eine mentale Strategie, die hilft, bei begrenztem Wissen Urteile zu fällen.
Kognitive Psychologie
Kognitive Psychologie
Signup and view all the flashcards
Semantisches Netzwerk
Semantisches Netzwerk
Signup and view all the flashcards
Explizites Gedächtnis
Explizites Gedächtnis
Signup and view all the flashcards
Informationsverluste
Informationsverluste
Signup and view all the flashcards
Implizites Gedächtnis
Implizites Gedächtnis
Signup and view all the flashcards
Prime
Prime
Signup and view all the flashcards
Loci-Methode
Loci-Methode
Signup and view all the flashcards
Schlüsselwortmethode
Schlüsselwortmethode
Signup and view all the flashcards
Kognitive Dissonanztheorie
Kognitive Dissonanztheorie
Signup and view all the flashcards
Affective Disposition Theory
Affective Disposition Theory
Signup and view all the flashcards
Präsenzerleben
Präsenzerleben
Signup and view all the flashcards
Flow
Flow
Signup and view all the flashcards
Parasoziale Interaktion
Parasoziale Interaktion
Signup and view all the flashcards
Computervermittelte Kommunikation (CvK)
Computervermittelte Kommunikation (CvK)
Signup and view all the flashcards
Dependenzhypothese
Dependenzhypothese
Signup and view all the flashcards
Stereotyp
Stereotyp
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Übergeordnete Lernziele
- Der Kurs Medienpsychologie vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Fachgebiets
- Nach der Entwicklung des Fachs werden der menschliche Wahrnehmungsapparat und die visuelle/auditive Wahrnehmung diskutiert
- Im Anschluss daran wird vermittelt, wie das Gehirn aufgebaut ist und welche Gedächtnistheorien es gibt
- Die individuelle Medienselektion und -rezeption werden erläutert, bevor einige Modelle der Medienwirkung diskutiert werden
- Theorien aus dem Gebiet Medien und Gesellschaft werden vorgestellt
Lektion 1: Grundlagen der Medienpsychologie
- Nach Abschluss dieser Lektion:
- Kenntnis der wichtigsten Themen und Forschungsgegenstände der Medienpsychologie
- Kenntnis der Entwicklung der Massenkommunikation und der Medienpsychologie
- Kenntnis des normalen Forschungsablaufs
- Kenntnis der gängigsten Forschungsmethoden der Medienpsychologie
Einführung in die Medienpsychologie
- Medien sind ständige Begleiter im Alltag
- In Industrieländern verbringen Menschen viel Zeit mit Mediennutzung
- Emotionen, Werte, Meinungen und Handlungen werden durch Kommunikation und Mediennutzung geprägt
- Medien dienen der Information und der sozialen Interaktion
- Die Omnipräsenz der Medien hat Auswirkung auf das Leben
Medienpsychologie als Wissenschaft
- Die Medienpsychologie untersucht die sozialen Auswirkungen der Mediennutzung auf Individuen und Gesellschaft
- Es werden kontroverse Themen behandelt, wie die Auswirkungen von gewalthaltigen Medien, Fernsehkonsum von Kleinkindern und Kinderpornografie
- Die Psychologie entstand aus dem Interesse am Funktionieren des Menschen
- Psychologie erklärt, versteht und sagt menschliches Erleben und Verhalten vorher
- Teilbereiche entwickelten sich aus der Allgemeinen Psychologie, darunter die Medienpsychologie
Medienpsychologie als Grundlagenwissenschaft
- Medienpsychologie ist eine Grundlagenwissenschaft, die Theorien und Modelle der Psychologie und angrenzender Disziplinen nutzt
- Sie analysiert, erklärt und prognostiziert Prozesse und Ergebnisse von Massenkommunikation und medialer Individualkommunikation (Six/Gleich/Gimmler 2007)
- Das Fachgebiet ist in kognitive Psychologie und Mediennutzung gegliedert (Trepte/Reinecke 2019):
- Der Bereich der kognitiven Psychologie ist ein Kernbereich, der sich mit visueller und auditiver Wahrnehmung sowie der Funktionsweise des Gehirns beschäftigt
- Der Bereich der Mediennutzung und deren Auswirkungen auf das menschliche Erleben und Verhalten
- Konkrete Themenschwerpunkte sind Medienselektion, Medienrezeption, Medienwirkung und Medienkompetenz
- Medienselektion beschreibt die Auswahl der Medien und deren Rolle im Leben, sowie die konsumierten Inhalte und genutzten Kanäle
- Medienrezeption beschäftigt sich mit den Prozessen während der Nutzung von Medien, der Verarbeitung und den entstehenden Emotionen
- Medienwirkung bezieht sich auf die Auswirkungen nach der Rezeption und die Konsequenzen der Nutzung
- Medienkompetenz adressiert die Fähigkeit, Medien kritisch, selbstbestimmt und verantwortlich zu nutzen
- Medien und Gesellschaft untersuchen den Einfluss von Medien auf das gesellschaftliche und soziale Leben
- Wahlkämpfe werden heutzutage durch die Nutzung aller Medien geprägt und die klassischen Medien werden manchmal durch soziale Medien umgangen
- Medien sind Übertragungskanäle, die Informationen an Personen übermitteln
- Es gibt klassische und neue Medien
Klassische und neue Medien
- Klassische Medien umfassen Radio, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Kino, Filme, Videos, DVDs und CDs
- Neue Medien umfassen computervermittelte Übertragungskanäle wie das Internet
- Es gibt Massenkommunikation und Individualkommunikation
- Massenkommunikation findet mithilfe technischer Verbreitungsmittel statt
- Kunczik und Zipfel definieren Kriterien zur Kennzeichnung von Massenkommunikation:
- Kommunikation von Inhalten, die kontinuierlich und regelmäßig mit Hilfe von Medien einer Vielzahl von Personen übermittelt wird
- Sie ist öffentlich, ohne Zugangsberechtigung, einseitig, ohne Rollentausch zwischen Kommunikator und Rezipient und ohne Rückkoppelung (Kunczik/Zipfel 2005, S. 10)
- Kommunikation von Inhalten, die kontinuierlich und regelmäßig mit Hilfe von Medien einer Vielzahl von Personen übermittelt wird
- Individualkommunikation umfasst direkte interpersonale Kommunikation ohne Medieneinsatz und computervermittelte Kommunikation (Döring 2007)
Geschichte der Medienpsychologie
- Die Medienpsychologie ist eng mit der Massenkommunikation verbunden
- Wie hat sich die Kommunikation in der menschlichen Gesellschaft entwickelt hat?
- Schönhagen definiert drei Phasen der Kommunikationsgeschichte (2008):
- Gesellschaftliche Kommunikation fand hauptsächlich an Versammlungsorten (Markt, Agora) statt und war mündlich geprägt
- Städte förderten die Schulbildung, wodurch mehr Menschen lesen und schreiben konnten, die europäische Papierindustrie machte Grundmaterial erschwinglicher
- Akt der Mitteilung löste sich von der Vermittlung
- Briefe wurden verschickt und Nachrichtenzettel kamen in Umlauf
- Der Buchdruck förderte Evolution der Medien
- Die Reformation wäre durch Martin Luther ohne die Nutzung von gedruckten Flugblättern nicht möglich gewesen
- Es entwickelte sich ein Zeitungswesen, das von der Alphabetisierung breiter Bevölkerungsschichten profitierte
- Industrialisierung und wachsender Wohlstand steigerten das Informations- und Unterhaltungsbedürfnis
- Verbesserte Druck- und Satztechniken ermöglichten die Herausgabe von Druckprodukten zu geringen Kosten
- Medien spielten eine wichtige Rolle in der politischen Auseinandersetzung
- Nutzung der Elektrizität zur Nachrichtenübermittlung war der nächste Schritt
- Computer, Internet und soziale Netzwerke beleben die alte Versammlungskommunikation wieder
Entwicklung der Medienpsychologie
- Die Medienpsychologie ist im Vergleich zur Geschichte der Kommunikation eine junge Disziplin, aber dynamisch und innovativ
- Die Forschung kann angesichts des rasanten Fortschritts der Medien- und Kommunikationstechnologien kaum Schritt halten
- Die Medienpsychologie arbeitet mit Methoden, Erkenntnissen und Modellen anderer psychologischer Disziplinen
- Überschneidungen mit der Kommunikationspsychologie und Kommunikationswissenschaft sind hier unvermeidlich
Drei Phasen der Medienpsychologie
- Frühe Medienpsychologie
- Verschiedene Forscher Anfang der Medienpsychologie in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts
- Es erschienen die ersten Comics
-Hugo Münsterberg über die Rezeption von Stummfilm und Theater, die Mitfühlen den Erzählfluss unterbrechen würden
Neuere Fragen
- Ab Mitte der 1970er-Jahre besaß fast jeder Haushalt einen Fernseher als „starkes Medium“. Beforschte Gebiete sind Medienkompetenz, Kinder, Gewalt & der Medien sowie Wirkung der Medien auf die Rezipienten -Emotionen, Kognition und Verhalten wurden Schwerpunkt der Forschung Entwicklung geht weiter Ende der 1980er-Jahre entwickelte sich die erste Fachzeitschrift für Medienpsychologie (Theorien, Methoden und Anwendungen)
- Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie gründete erst 2000 ein Medienpsychologisches Fachgremium
- Die letzten beiden Jahrzehnte werden von der Entwicklung von Computer, Internet und Mobilkommunikation geprägt
Methoden der Medienpsychologie
- Hauptaufgabe soll die empirische Prüfung und systematische Untersuchung durch Mediennutzung sein
- Dazu bedient sich die Medienpsychologie verschiedenster Forschungsmethoden, Forschungsablauf
- Eine Hypothese: „Verändert die Preisgabe privater Informationen in den sozialen Netzwerken das individuelle Bedürfnis nach Privatsphäre?", Konkretisierung und anschliessend Betrachtung durch psychologische Theorien
- Menschen, die schon länger in sozialen Netzwerken aktiv sind, haben ein geringeres Bedürfnis nach Privatsphäre als diejenigen, die erst seit Kurzem in sozialen Netzwerken aktiv sind
Daten Analyse
- Eine geeignete Methode finden werden, um die genannten Variablen der Hypothese zu operationalisieren„messbar“ zu machen
- Längsschnitt-Befragung, d. h. dieselbe empirische Studie zu verschiedenen Zeitpunkten, Auswertung und dessen Ergebnisse
- Die Methodenwahl stellt einen wesentlichen Teil des Forschungsablaufs dar, das Experiment, die Befragung Die systematische Beobachtung und psychophysiologische Methoden
Das Experiment
- Ist ein Versuchsaufbau, der das Prüfen von Hypothesen ermöglicht und dient vor allem dazu, Hypothesen zu identifizieren und zu variieren
- Vor allem kausale Effekte, also Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen der unabhängigen Variablen (UV) und der abhängigen Variablen (AV) der Mediennutzung, werden damit gemessen
- Eine unabhängige Variable kann sein, die anhand eines psychologischen Zustands oder der manipuliert wird
Weitere Experiment
- Das Testen in der Forschung ist der Einfluss der Gehirnaktivitäten und -veränderungen auf die Prozesse der Wahrnehmung, des Denkens sowie der motorischen Aktivität
- Die Durchführung einer Fokusgruppe, eine moderierte Gruppendiskussion,
Psychophysiologische Methoden
- Eyetracking mit Blickbewegungskameras
- Elektroenzephalografie mit Elektroden
- Elektrokardiografie mit Messung der Herzschlagfrequenz
Suche und Forschung
- Media Perspektiven ist eine von der ARD/ZDF-Fernsehforschung finanzierte Fachzeitschrift, im Rhythmus von Themen im Medienmarkt etc.
- ARD/ZDF-Langzeitstudie seit über 50 Jahren laufende Studie unter den Studienreihen von Medien
- Medienhaus Pädagogik erstellt seit 1985 Studien
Zusammenfassung
- Medienpsychologie im Wesentlichen mit der Beschreibung, Erklärung und Prognose des Erlebens und Verhaltens, das mit Medien verknüpft ist
- Die Medienselektion, die Medienrezeption, die Medienwirkung und Medienkompetenz sowie die Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.