Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der Grundsatz der Bundestreue?
Was beschreibt der Grundsatz der Bundestreue?
- Die absolute Autonomie der Länder in der Gesetzgebung.
- Die Verpflichtung von Bund und Ländern, rücksichtsvoll und kooperativ zu handeln. (correct)
- Die Unabhängigkeit der Länder von bundesstaatlichen Regelungen.
- Die ausschließliche Kontrolle des Bundes über die Länder.
Welche der folgenden Bestimmungen bezieht sich auf die Aufsicht des Bundes über die Länder?
Welche der folgenden Bestimmungen bezieht sich auf die Aufsicht des Bundes über die Länder?
- Art. 93 I Nr. 4 GG
- Art. 37 GG
- Art. 84 III und IV GG (correct)
- Art. 20 I GG
Welche Aussage beschreibt die Pflicht zur Informationsweitergabe im Rahmen der Bundestreue?
Welche Aussage beschreibt die Pflicht zur Informationsweitergabe im Rahmen der Bundestreue?
- Sie ist eine verbindliche Pflicht zwischen den Ländern. (correct)
- Sie betrifft nur den Bund, nicht die Länder.
- Sie ist keine Pflicht, sondern eine Empfehlung.
- Die Pflicht bezieht sich nur auf finanzielle Angelegenheiten.
Was ist eine der Hauptaufgaben des Sozialstaates laut Grundgesetz?
Was ist eine der Hauptaufgaben des Sozialstaates laut Grundgesetz?
Welches Prinzip vermittelt keine Ansprüche gegen den Staat?
Welches Prinzip vermittelt keine Ansprüche gegen den Staat?
Welche Regelung beschreibt die abstrakte Normenkontrolle?
Welche Regelung beschreibt die abstrakte Normenkontrolle?
Was beinhaltet der Artikel 28 I 1 GG?
Was beinhaltet der Artikel 28 I 1 GG?
Welches Verfahren kann zum Schutz des Grundgesetzes durch den Bund gegen die Länder eingesetzt werden?
Welches Verfahren kann zum Schutz des Grundgesetzes durch den Bund gegen die Länder eingesetzt werden?
Welches Merkmal beschreibt das Staatsgebiet nach der Drei-Elemente-Lehre?
Welches Merkmal beschreibt das Staatsgebiet nach der Drei-Elemente-Lehre?
Was ist eine Voraussetzung für die Staatsgewalt gemäß der Drei-Elemente-Lehre?
Was ist eine Voraussetzung für die Staatsgewalt gemäß der Drei-Elemente-Lehre?
Wie wird der Begriff 'Staatsvolk' in der Drei-Elemente-Lehre definiert?
Wie wird der Begriff 'Staatsvolk' in der Drei-Elemente-Lehre definiert?
Welches Organ der Staatsgewalt wird durch die Wahlen gemäß dem Grundgesetz ausgeübt?
Welches Organ der Staatsgewalt wird durch die Wahlen gemäß dem Grundgesetz ausgeübt?
Was ist die gesetzliche Grundlage für die deutsche Staatsangehörigkeit?
Was ist die gesetzliche Grundlage für die deutsche Staatsangehörigkeit?
In welchem Artikel wird die grundlegende Aussage über die Staatsgewalt im Grundgesetz getroffen?
In welchem Artikel wird die grundlegende Aussage über die Staatsgewalt im Grundgesetz getroffen?
Welcher Begriff beschreibt einen Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat?
Welcher Begriff beschreibt einen Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat?
Was definiert die Voraussetzungen für einen Statusdeutschen?
Was definiert die Voraussetzungen für einen Statusdeutschen?
Welche der folgenden Staatszielbestimmungen sind in Artikel 20a GG zu finden?
Welche der folgenden Staatszielbestimmungen sind in Artikel 20a GG zu finden?
Welches dieser Ziele ist NICHT ausdrücklich in den Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes erwähnt?
Welches dieser Ziele ist NICHT ausdrücklich in den Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes erwähnt?
Welcher Artikel des Grundgesetzes thematisiert den staatlichen Erziehungsauftrag?
Welcher Artikel des Grundgesetzes thematisiert den staatlichen Erziehungsauftrag?
Was beschreibt die Sozialstaatsprinzip gemäß Artikel 20 I GG?
Was beschreibt die Sozialstaatsprinzip gemäß Artikel 20 I GG?
Welche Zielbestimmung ist mit der Förderung der Generationengerechtigkeit verbunden?
Welche Zielbestimmung ist mit der Förderung der Generationengerechtigkeit verbunden?
Welches Staatsziel wird durch die Friedenspflicht in Artikel 24 II GG gestärkt?
Welches Staatsziel wird durch die Friedenspflicht in Artikel 24 II GG gestärkt?
Mit welchem Artikel wird die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet angestrebt?
Mit welchem Artikel wird die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet angestrebt?
Welche der folgenden Aussagen zum Grundrecht auf Kunstfreiheit gemäß Artikel 5 III GG ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Grundrecht auf Kunstfreiheit gemäß Artikel 5 III GG ist korrekt?
Was ist eine Voraussetzung für die Stimmenabgabe eines Bundeslandes im Bundesrat?
Was ist eine Voraussetzung für die Stimmenabgabe eines Bundeslandes im Bundesrat?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kanzlerprinzip?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kanzlerprinzip?
Wie wird der Bundeskanzler ernannt?
Wie wird der Bundeskanzler ernannt?
Welche Rolle spielt der Bundesrat in Bezug auf die Bundesregierung?
Welche Rolle spielt der Bundesrat in Bezug auf die Bundesregierung?
Was beschreibt das Ressortprinzip?
Was beschreibt das Ressortprinzip?
Welche Form ist notwendig, um die Amtsdauer eines Bundeskanzlers zu beenden?
Welche Form ist notwendig, um die Amtsdauer eines Bundeskanzlers zu beenden?
Welches Prinzip beschreibt die allgemeine Zuständigkeit der Länder nach dem Grundgesetz?
Welches Prinzip beschreibt die allgemeine Zuständigkeit der Länder nach dem Grundgesetz?
Was ist notwendig für die Wahl des Bundeskanzlers?
Was ist notwendig für die Wahl des Bundeskanzlers?
Was ist keine Aufgabe der Bundesregierung?
Was ist keine Aufgabe der Bundesregierung?
Wann dürfen die Länder Gesetzgebungskompetenzen ausüben?
Wann dürfen die Länder Gesetzgebungskompetenzen ausüben?
Welche Kategorie gehört nicht zu den Gesetzgebungskompetenzen des Bundes?
Welche Kategorie gehört nicht zu den Gesetzgebungskompetenzen des Bundes?
Was ist eine Kernkompetenz im Zusammenhang mit der Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes?
Was ist eine Kernkompetenz im Zusammenhang mit der Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes?
Von welcher Kompetenz spricht man, wenn der Bund durch den Sachzusammenhang von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch macht?
Von welcher Kompetenz spricht man, wenn der Bund durch den Sachzusammenhang von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch macht?
Welche Aussage zur Kompetenzverteilung im deutschen Recht ist korrekt?
Welche Aussage zur Kompetenzverteilung im deutschen Recht ist korrekt?
Was beschreibt die Bedarfs- bzw. Ausnahmekompetenz im deutschen Gesetzgebungsrecht?
Was beschreibt die Bedarfs- bzw. Ausnahmekompetenz im deutschen Gesetzgebungsrecht?
Welches der folgenden Gesetze ist nicht unter die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes zu subsumieren?
Welches der folgenden Gesetze ist nicht unter die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes zu subsumieren?
Welches Element gehört nicht zum Demokratieprinzip?
Welches Element gehört nicht zum Demokratieprinzip?
Was beschreibt die zeitliche Begrenztheit der Legitimation in einer Demokratie?
Was beschreibt die zeitliche Begrenztheit der Legitimation in einer Demokratie?
Welcher Artikel des Grundgesetzes bezieht sich auf die politischen Parteien?
Welcher Artikel des Grundgesetzes bezieht sich auf die politischen Parteien?
Was ist ein wesentliches Merkmal der politischen Parteien gemäß dem Parteiengesetz?
Was ist ein wesentliches Merkmal der politischen Parteien gemäß dem Parteiengesetz?
Welches Grundrecht wird im Art. 5 I GG erwähnt?
Welches Grundrecht wird im Art. 5 I GG erwähnt?
Nach dem Grundgesetz, wie müssen andere Staatsorgane legitimiert werden?
Nach dem Grundgesetz, wie müssen andere Staatsorgane legitimiert werden?
Welcher Artikel legt fest, dass die Staatsgewalt direkt durch Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird?
Welcher Artikel legt fest, dass die Staatsgewalt direkt durch Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird?
Was ist der Inhalt des Art. 38 GG?
Was ist der Inhalt des Art. 38 GG?
Flashcards
Grundsatz der Bundestreue
Grundsatz der Bundestreue
Das Bundesstaatsprinzip, welches den Bund und die Länder zur gegenseitigen Rücksichtnahme bei der Wahrung ihrer Kompetenzen verpflichtet. Es gilt auch zwischen den Ländern.
Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG)
Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG)
Ein Verfahren, das es dem Bundesverfassungsgericht erlaubt, Gesetze (Bundes- und Landesgesetze) sowie Landesverordnungen auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen, ohne dass ein konkretes Rechtsstreit vorliegt. Das Verfahren wird durch die Bundesregierung, die Landesregierung oder den Bundesrat angestrengt.
Bund-Länder-Streitverfahren (Art. 93 I Nr. 3 und 4 GG)
Bund-Länder-Streitverfahren (Art. 93 I Nr. 3 und 4 GG)
Ein Verfahren, das es dem Bundesverfassungsgericht erlaubt, Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern über die Kompetenzverteilung in einem konkreten Rechtsstreit zu entscheiden.
Aufsicht über den Vollzug der Bundesgesetze (Art. 84 III und IV, Art. 85 IV GG)
Aufsicht über den Vollzug der Bundesgesetze (Art. 84 III und IV, Art. 85 IV GG)
Signup and view all the flashcards
Anrufung des BVerfG (Art. 93 I Nr. 2-4 GG)
Anrufung des BVerfG (Art. 93 I Nr. 2-4 GG)
Signup and view all the flashcards
Bundeszwang (Art. 37 GG)
Bundeszwang (Art. 37 GG)
Signup and view all the flashcards
Sozialstaat
Sozialstaat
Signup and view all the flashcards
Verankerung des Sozialstaates im GG
Verankerung des Sozialstaates im GG
Signup and view all the flashcards
Staatsgebiet
Staatsgebiet
Signup and view all the flashcards
Staatsvolk
Staatsvolk
Signup and view all the flashcards
Staatsgewalt
Staatsgewalt
Signup and view all the flashcards
Bundesstaat
Bundesstaat
Signup and view all the flashcards
Drei-Elemente-Lehre
Drei-Elemente-Lehre
Signup and view all the flashcards
Volkssouveränität
Volkssouveränität
Signup and view all the flashcards
Gewaltenteilung
Gewaltenteilung
Signup and view all the flashcards
Wahlen
Wahlen
Signup and view all the flashcards
Informationspflicht des Bundes gegenüber dem Bundesrat
Informationspflicht des Bundes gegenüber dem Bundesrat
Signup and view all the flashcards
Bundesrat als Informationsorgan
Bundesrat als Informationsorgan
Signup and view all the flashcards
Einheitliche Vertretung der Länder im Bundesrat
Einheitliche Vertretung der Länder im Bundesrat
Signup and view all the flashcards
Vertretung des Bundespräsidenten im Bundesrat
Vertretung des Bundespräsidenten im Bundesrat
Signup and view all the flashcards
Frieden in der Welt
Frieden in der Welt
Signup and view all the flashcards
Wahl des Bundeskanzlers
Wahl des Bundeskanzlers
Signup and view all the flashcards
Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers
Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers
Signup and view all the flashcards
Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Signup and view all the flashcards
Freiheitliche Kunst und Wissenschaft
Freiheitliche Kunst und Wissenschaft
Signup and view all the flashcards
Ressortprinzip
Ressortprinzip
Signup and view all the flashcards
Kabinettsprinzip
Kabinettsprinzip
Signup and view all the flashcards
Mutterschutz
Mutterschutz
Signup and view all the flashcards
Gleichstellung nichtehelicher Kinder
Gleichstellung nichtehelicher Kinder
Signup and view all the flashcards
Staatlicher Erziehungsauftrag
Staatlicher Erziehungsauftrag
Signup and view all the flashcards
Sozialverpflichtung des Eigentums
Sozialverpflichtung des Eigentums
Signup and view all the flashcards
Sozialstaatsprinzip
Sozialstaatsprinzip
Signup and view all the flashcards
Länderzuständigkeit
Länderzuständigkeit
Signup and view all the flashcards
Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
Signup and view all the flashcards
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Signup and view all the flashcards
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Signup and view all the flashcards
Legaldefinition
Legaldefinition
Signup and view all the flashcards
Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
Signup and view all the flashcards
Grundsatz der Gesetzgebungskompetenz
Grundsatz der Gesetzgebungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Bedarfs- bzw. Kernkompetenz
Bedarfs- bzw. Kernkompetenz
Signup and view all the flashcards
Politische Parteien
Politische Parteien
Signup and view all the flashcards
Homogenitätsklausel
Homogenitätsklausel
Signup and view all the flashcards
Demokratische Legitimation
Demokratische Legitimation
Signup and view all the flashcards
Abstrakte Normenkontrolle
Abstrakte Normenkontrolle
Signup and view all the flashcards
Bund-Länder-Streitverfahren
Bund-Länder-Streitverfahren
Signup and view all the flashcards
Bundeszwang
Bundeszwang
Signup and view all the flashcards
Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesungsablaufplan
- 26.10.19: Staatsbegriff
- 02.11.19: Bundestag
- 09.11.19: Bundesrat, Bundesregierung
- 16.11.19: Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht
- 23.11.19: Gesetzgebungsverfahren
- 30.11.19: Das Recht der politischen Parteien
- 07.12.19: Probeklausur
- 14.12.19: Rechtsstaat
- 04.01.19: Rechtsstaat
- 11.01.19: Bundesstaat
- 18.01.20: Sozialstaat
- 25.01.20: Staatszielbestimmungen
- 01.02.20: Klausur
Staatsbegriff
- Staat ist eine Körperschaft des Volkes mit ursprünglicher Herrschaftsmacht.
- Merkmale: Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt.
- Staatsgebiet: abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.
- Staatsvolk: dauerhaft angelegte Gemeinschaft von Menschen.
- Staatsgewalt: originäre, unteilbare Herrschaftsmacht.
- Geltungsbereich: Präambel des GG.
Gliederung des Grundgesetzes
- I. Grundrechte (Art. 1-19 GG)
- II. Bund und Länder (Art. 20-37 GG)
- III. Bundestag (Art. 38-48 GG)
- IV. Bundesrat (Art. 50-53 GG)
- IVa. Gemeinsamer Ausschuss (Art. 53 a GG)
- V. Bundespräsident (Art. 54-61 GG)
- VI. Bundesregierung (Art. 62-69 GG)
- VII. Gesetzgebung (Art. 70-82 GG)
- VIII. Verwaltung (Art. 83-91 GG)
- IX. Rechtsprechung (Art. 92-104 GG)
- X. Finanz- und Haushaltswesen (Art. 104a-115 GG)
- Xa. Verteidigungsfall (Art. 115a-1151 GG)
- XI. Übergangs- und Schlussbestimmungen (Art. 116-146 GG)
Staatsorgane
- Bundestag: Parlament, Gesetzgebung, Budgetrecht, Kontrollfunktion.
- Bundesrat: Vertretung der Länder.
- Bundespräsident: Staatsoberhaupt, Repräsentation, Ausfertigung der Gesetze.
- Bundesregierung: politische Führung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.