Thema 2   Grundgesetz und Staatsrecht Quiz über ganze PDF

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was beschreibt der Grundsatz der Bundestreue?

  • Die absolute Autonomie der Länder in der Gesetzgebung.
  • Die Verpflichtung von Bund und Ländern, rücksichtsvoll und kooperativ zu handeln. (correct)
  • Die Unabhängigkeit der Länder von bundesstaatlichen Regelungen.
  • Die ausschließliche Kontrolle des Bundes über die Länder.

Welche der folgenden Bestimmungen bezieht sich auf die Aufsicht des Bundes über die Länder?

  • Art. 93 I Nr. 4 GG
  • Art. 37 GG
  • Art. 84 III und IV GG (correct)
  • Art. 20 I GG

Welche Aussage beschreibt die Pflicht zur Informationsweitergabe im Rahmen der Bundestreue?

  • Sie ist eine verbindliche Pflicht zwischen den Ländern. (correct)
  • Sie betrifft nur den Bund, nicht die Länder.
  • Sie ist keine Pflicht, sondern eine Empfehlung.
  • Die Pflicht bezieht sich nur auf finanzielle Angelegenheiten.

Was ist eine der Hauptaufgaben des Sozialstaates laut Grundgesetz?

<p>Die Herstellung und Erhaltung sozialer Gerechtigkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip vermittelt keine Ansprüche gegen den Staat?

<p>Das Sozialstaatsprinzip (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Regelung beschreibt die abstrakte Normenkontrolle?

<p>Art. 93 I Nr. 2 GG (C)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet der Artikel 28 I 1 GG?

<p>Die Definition des sozialen Rechtsstaates. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren kann zum Schutz des Grundgesetzes durch den Bund gegen die Länder eingesetzt werden?

<p>Bundeszwang (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal beschreibt das Staatsgebiet nach der Drei-Elemente-Lehre?

<p>Ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, geeignet für den dauernden Aufenthalt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für die Staatsgewalt gemäß der Drei-Elemente-Lehre?

<p>Sie muss unteilbar sein und über das Gebiet und die Personen herrschen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Begriff 'Staatsvolk' in der Drei-Elemente-Lehre definiert?

<p>Eine Schicksalsgemeinschaft von Menschen, die rechtlich miteinander verbunden sind. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Organ der Staatsgewalt wird durch die Wahlen gemäß dem Grundgesetz ausgeübt?

<p>Die Legislative. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die gesetzliche Grundlage für die deutsche Staatsangehörigkeit?

<p>Das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG). (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Artikel wird die grundlegende Aussage über die Staatsgewalt im Grundgesetz getroffen?

<p>Art. 20 II GG. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt einen Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat?

<p>Bundesstaat. (B)</p> Signup and view all the answers

Was definiert die Voraussetzungen für einen Statusdeutschen?

<p>Die Erfüllung der Anforderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Staatszielbestimmungen sind in Artikel 20a GG zu finden?

<p>Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere (B)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Ziele ist NICHT ausdrücklich in den Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes erwähnt?

<p>Stärkung der Werte der freien Marktwirtschaft (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Artikel des Grundgesetzes thematisiert den staatlichen Erziehungsauftrag?

<p>Artikel 7 I GG (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Sozialstaatsprinzip gemäß Artikel 20 I GG?

<p>Die Verwirklichung der sozialen Gerechtigkeit und die Beseitigung sozialer Ungleichheiten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Zielbestimmung ist mit der Förderung der Generationengerechtigkeit verbunden?

<p>Die Rechte von Kindern (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Staatsziel wird durch die Friedenspflicht in Artikel 24 II GG gestärkt?

<p>Die Erhaltung und Förderung eines friedlichen Zusammenlebens (A)</p> Signup and view all the answers

Mit welchem Artikel wird die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet angestrebt?

<p>Artikel 72 II GG (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zum Grundrecht auf Kunstfreiheit gemäß Artikel 5 III GG ist korrekt?

<p>Die Erhaltung und Förderung eines freiheitlichen Kunst- und Wissenschaftslebens ist ein Staatsziel. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für die Stimmenabgabe eines Bundeslandes im Bundesrat?

<p>Die Stimmenabgabe eines Landes muss einheitlich sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kanzlerprinzip?

<p>Der Bundeskanzler trägt die Verantwortung für die Richtlinien der Politik. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Bundeskanzler ernannt?

<p>Durch den Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt der Bundesrat in Bezug auf die Bundesregierung?

<p>Der Bundesrat ist von der Bundesregierung über die Geschäfte auf dem Laufenden zu halten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Ressortprinzip?

<p>Jeder Minister leitet sein Ressort selbstständig und in eigener Verantwortung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Form ist notwendig, um die Amtsdauer eines Bundeskanzlers zu beenden?

<p>Durch ein Misstrauensvotum oder Rücktritt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip beschreibt die allgemeine Zuständigkeit der Länder nach dem Grundgesetz?

<p>Länderzuständigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist notwendig für die Wahl des Bundeskanzlers?

<p>Die Mehrheit der Mitglieder des Bundestages. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist keine Aufgabe der Bundesregierung?

<p>Die Kontrolle über das Bundesverfassungsgericht ausüben. (D)</p> Signup and view all the answers

Wann dürfen die Länder Gesetzgebungskompetenzen ausüben?

<p>Immer, wenn der Bund keine Regelung trifft (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kategorie gehört nicht zu den Gesetzgebungskompetenzen des Bundes?

<p>Regelungskompetenz durch Ausführungsbestimmungen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Kernkompetenz im Zusammenhang mit der Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes?

<p>Die alleinige Befugnis zur Gesetzgebung in bestimmten Materien (D)</p> Signup and view all the answers

Von welcher Kompetenz spricht man, wenn der Bund durch den Sachzusammenhang von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch macht?

<p>Annexkompetenz (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Kompetenzverteilung im deutschen Recht ist korrekt?

<p>Die Länder können keine Gesetze erlassen, wenn der Bund zuständig ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Bedarfs- bzw. Ausnahmekompetenz im deutschen Gesetzgebungsrecht?

<p>Gesetzgebung nur bei nachweislichem Bedarf (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Gesetze ist nicht unter die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes zu subsumieren?

<p>Gesetze zur Schulbildung (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zum Demokratieprinzip?

<p>Vorrang des Bundes über Länderrecht (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die zeitliche Begrenztheit der Legitimation in einer Demokratie?

<p>Legitimation ist immer auf Zeit (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Artikel des Grundgesetzes bezieht sich auf die politischen Parteien?

<p>Art. 21 GG (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentliches Merkmal der politischen Parteien gemäß dem Parteiengesetz?

<p>Sie sind Vereinigungen von Bürgern (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Grundrecht wird im Art. 5 I GG erwähnt?

<p>Recht auf Freiheit der Meinungsäußerung (C)</p> Signup and view all the answers

Nach dem Grundgesetz, wie müssen andere Staatsorgane legitimiert werden?

<p>Durch die Einschaltung des Parlaments (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Artikel legt fest, dass die Staatsgewalt direkt durch Wahlen und Abstimmungen ausgeübt wird?

<p>Art. 20 II GG (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Inhalt des Art. 38 GG?

<p>Regelung der Wahl zum Deutschen Bundestag (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Grundsatz der Bundestreue

Das Bundesstaatsprinzip, welches den Bund und die Länder zur gegenseitigen Rücksichtnahme bei der Wahrung ihrer Kompetenzen verpflichtet. Es gilt auch zwischen den Ländern.

Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG)

Ein Verfahren, das es dem Bundesverfassungsgericht erlaubt, Gesetze (Bundes- und Landesgesetze) sowie Landesverordnungen auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen, ohne dass ein konkretes Rechtsstreit vorliegt. Das Verfahren wird durch die Bundesregierung, die Landesregierung oder den Bundesrat angestrengt.

Bund-Länder-Streitverfahren (Art. 93 I Nr. 3 und 4 GG)

Ein Verfahren, das es dem Bundesverfassungsgericht erlaubt, Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern über die Kompetenzverteilung in einem konkreten Rechtsstreit zu entscheiden.

Aufsicht über den Vollzug der Bundesgesetze (Art. 84 III und IV, Art. 85 IV GG)

Die Aufsicht des Bundes über die Länder in Bezug auf die korrekte Umsetzung von Bundesgesetzen. Der Bund hat die Möglichkeit, die Länder zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Gesetze ordnungsgemäß angewendet werden.

Signup and view all the flashcards

Anrufung des BVerfG (Art. 93 I Nr. 2-4 GG)

Ein Verfahren, bei dem der Bund das Bundesverfassungsgericht anrufen kann, um die Verfassungsmäßigkeit von Landesgesetzgebung zu überprüfen.

Signup and view all the flashcards

Bundeszwang (Art. 37 GG)

Ein Instrument des Bundes, um Länder zu zwingen, Bundesgesetze umzusetzen, wenn sie dies nicht freiwillig tun. Der Bund kann durch Zwangsmaßnahmen die Umsetzung der Gesetze erzwingen.

Signup and view all the flashcards

Sozialstaat

Der Staat setzt sich für die Herstellung und Erhaltung sozialer Gerechtigkeit sowie für die soziale Sicherheit ein.

Signup and view all the flashcards

Verankerung des Sozialstaates im GG

Die Verankerung des Sozialstaates in Art. 20 I und Art. 28 I GG, aus denen sich die Pflichten des Staates, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu gewährleisten, ableiten.

Signup and view all the flashcards

Staatsgebiet

Ein natürlicher, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der beherrschbar und zum dauernden Aufenthalt von Menschen geeignet ist.

Signup and view all the flashcards

Staatsvolk

Ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Menschen auf dem Gebiet, welche mit diesem rechtlich sowie untereinander verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Staatsgewalt

Die originäre, unteilbare Herrschaftsmacht über das Gebiet und die dort befindlichen Personen, die sowohl die Gebiets- als auch die Personalhoheit umfasst.

Signup and view all the flashcards

Bundesstaat

Ein Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat, bei dem die Merkmale Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt gewahrt bleiben.

Signup and view all the flashcards

Drei-Elemente-Lehre

Die drei Elemente, nach denen sich ein Staat definiert: Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt.

Signup and view all the flashcards

Volkssouveränität

Gemäß Artikel 20 II des Grundgesetzes (GG) geht die Staatsgewalt vom Volk aus.

Signup and view all the flashcards

Gewaltenteilung

Die Ausübung der Staatsgewalt durch die drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.

Signup and view all the flashcards

Wahlen

Sicherung des demokratischen Staatswesens durch die freie Wahl von Repräsentanten.

Signup and view all the flashcards

Informationspflicht des Bundes gegenüber dem Bundesrat

Der Bundesrat ist das Organ der Länder im Bund. Er wird vom Bund über dessen politische Entscheidungen informiert.

Signup and view all the flashcards

Bundesrat als Informationsorgan

Die Bundesregierung informiert den Bundesrat über wichtige politische Entscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Einheitliche Vertretung der Länder im Bundesrat

Der Bundesrat ist für die einheitliche Vertretung der Länder im Bund zuständig.

Signup and view all the flashcards

Vertretung des Bundespräsidenten im Bundesrat

Der Bundespräsident wird im Bundesrat durch den Bundesratspräsidenten vertreten.

Signup and view all the flashcards

Frieden in der Welt

Das Ziel, eine Welt ohne Krieg und Gewalt zu schaffen, ist in der Präambel des Grundgesetzes (GG) verankert.

Signup and view all the flashcards

Wahl des Bundeskanzlers

Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und benötigt dafür die Mehrheit der Stimmen im Bundestag.

Signup and view all the flashcards

Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers

Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers gibt ihm das Recht, die grundlegenden Richtlinien der Politik zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Gleichberechtigung von Frauen und Männern

Artikel 3 II 2 GG fordert die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des Lebens.

Signup and view all the flashcards

Freiheitliche Kunst und Wissenschaft

Artikel 5 III 1 GG garantiert und fördert die freie Entfaltung von Kunst und Wissenschaft.

Signup and view all the flashcards

Ressortprinzip

Die Bundesminister leiten ihre jeweiligen Ressorts selbstständig.

Signup and view all the flashcards

Kabinettsprinzip

Alle wichtigen Entscheidungen der Bundesregierung werden vom Kabinett getroffen.

Signup and view all the flashcards

Mutterschutz

Artikel 6 IV GG schützt und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern während der Schwangerschaft und nach der Geburt.

Signup and view all the flashcards

Gleichstellung nichtehelicher Kinder

Artikel 6 V GG stellt nichteheliche Kinder rechtlich gleich mit ehelichen Kindern.

Signup and view all the flashcards

Staatlicher Erziehungsauftrag

Artikel 7 I GG verpflichtet den Staat, die Erziehung und Bildung junger Menschen zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Sozialverpflichtung des Eigentums

Artikel 14 II GG verbindet die Erlaubnis von Privateigentum mit der sozialen Verantwortung für die Gemeinschaft.

Signup and view all the flashcards

Sozialstaatsprinzip

Artikel 20 I GG verankert den Sozialstaat, der für das Wohlergehen seiner Bürger verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Länderzuständigkeit

Die Länder sind für die Gesetzgebung zuständig, sofern der Bund keine Kompetenz hat.

Signup and view all the flashcards

Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

Der Bund erhält durch das GG die Möglichkeit, Gesetze zu erlassen, die den Ländern vorgegeben werden.

Signup and view all the flashcards

Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Der Bund hat in diesen Bereichen die alleinige Gesetzgebungsbefugnis. Die Länder dürfen in diesen Bereichen keine Gesetze erlassen.

Signup and view all the flashcards

Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes

In diesen Bereichen können sich Bund und Länder gleichzeitig mit Gesetzen befassen. Ist ein Bundesgesetz erlassen, verlieren die Länder ihre Gesetzgebungskompetenz im jeweiligen Bereich.

Signup and view all the flashcards

Legaldefinition

Der Bund kann per Gesetz seine Kompetenz in bestimmten Bereichen auf die Länder übertragen, wenn dies in den jeweiligen Kompetenztiteln erlaubt ist.

Signup and view all the flashcards

Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

Der Bund kann Gesetzgebungskompetenzen erhalten, die nicht explizit im GG genannt sind, sondern sich aus dem Gesamtzusammenhang der Kompetenzverteilung erschließen.

Signup and view all the flashcards

Grundsatz der Gesetzgebungskompetenz

Die Länder haben nur die Befugnis zur Gesetzgebung in bestimmten Bereichen, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch macht.

Signup and view all the flashcards

Bedarfs- bzw. Kernkompetenz

Der Bund kann die Gesetzgebungskompetenz nur ausüben, wenn es einen besonderen Bedarf dafür gibt.

Signup and view all the flashcards

Politische Parteien

Vereinigungen von Bürgern, die sich im politischen Prozess engagieren, Ziele verfolgen und Kandidaten für Wahlen aufstellen.

Signup and view all the flashcards

Homogenitätsklausel

Die Parteien müssen die Grundrechte aller Mitglieder gewährleisten, um ihre demokratische Legitimation zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Demokratische Legitimation

Durch Wahlen und Abstimmungen direkt gewählte Organe sowie Organe der Gesetzgebung, vollziehenden Gewalt und Rechtsprechung, die durch das Parlament mittelbar legitimiert sind.

Signup and view all the flashcards

Abstrakte Normenkontrolle

Das Bundesverfassungsgericht prüft Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit, ohne dass ein konkretes Rechtsstreit vorliegt. Die Bundesregierung, Landesregierungen oder der Bundesrat können diese Prüfung anfordern.

Signup and view all the flashcards

Bund-Länder-Streitverfahren

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern über die Kompetenzzuweisung in einem konkreten Rechtsstreit.

Signup and view all the flashcards

Bundeszwang

Der Bund kann durch Zwangsmaßnahmen sicherstellen, dass Länder Bundesgesetze umsetzen, wenn sie dies nicht freiwillig tun.

Signup and view all the flashcards

Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen

Die Überprüfung von Gesetzen auf ihre formellen und materiellen Bestandteile, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesungsablaufplan

  • 26.10.19: Staatsbegriff
  • 02.11.19: Bundestag
  • 09.11.19: Bundesrat, Bundesregierung
  • 16.11.19: Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht
  • 23.11.19: Gesetzgebungsverfahren
  • 30.11.19: Das Recht der politischen Parteien
  • 07.12.19: Probeklausur
  • 14.12.19: Rechtsstaat
  • 04.01.19: Rechtsstaat
  • 11.01.19: Bundesstaat
  • 18.01.20: Sozialstaat
  • 25.01.20: Staatszielbestimmungen
  • 01.02.20: Klausur

Staatsbegriff

  • Staat ist eine Körperschaft des Volkes mit ursprünglicher Herrschaftsmacht.
  • Merkmale: Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt.
  • Staatsgebiet: abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.
  • Staatsvolk: dauerhaft angelegte Gemeinschaft von Menschen.
  • Staatsgewalt: originäre, unteilbare Herrschaftsmacht.
  • Geltungsbereich: Präambel des GG.

Gliederung des Grundgesetzes

  • I. Grundrechte (Art. 1-19 GG)
  • II. Bund und Länder (Art. 20-37 GG)
  • III. Bundestag (Art. 38-48 GG)
  • IV. Bundesrat (Art. 50-53 GG)
  • IVa. Gemeinsamer Ausschuss (Art. 53 a GG)
  • V. Bundespräsident (Art. 54-61 GG)
  • VI. Bundesregierung (Art. 62-69 GG)
  • VII. Gesetzgebung (Art. 70-82 GG)
  • VIII. Verwaltung (Art. 83-91 GG)
  • IX. Rechtsprechung (Art. 92-104 GG)
  • X. Finanz- und Haushaltswesen (Art. 104a-115 GG)
  • Xa. Verteidigungsfall (Art. 115a-1151 GG)
  • XI. Übergangs- und Schlussbestimmungen (Art. 116-146 GG)

Staatsorgane

  • Bundestag: Parlament, Gesetzgebung, Budgetrecht, Kontrollfunktion.
  • Bundesrat: Vertretung der Länder.
  • Bundespräsident: Staatsoberhaupt, Repräsentation, Ausfertigung der Gesetze.
  • Bundesregierung: politische Führung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Staatsrecht I.2
55 questions

Staatsrecht I.2

TimeHonoredKelpie avatar
TimeHonoredKelpie
German Constitution Quiz
10 questions

German Constitution Quiz

AmbitiousStatueOfLiberty avatar
AmbitiousStatueOfLiberty
Use Quizgecko on...
Browser
Browser