Gesetzliche Hintergründe der Hygiene
29 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was sind multiresistente Erreger (MRE)?

  • Virale Infektionen, die sich schnell ausbreiten
  • Bakterien, die auf Standard-Antibiotika nicht mehr ansprechen (correct)
  • Ein Typ von Pilzen, die im Krankenhaus vorkommen
  • Bakterien, die nur bei gesunden Personen Krankheiten verursachen

Multiresistente Erreger sind für gesunde Personen in der Regel gefährlich.

False (B)

Was passiert, wenn ein MRE-Träger operiert wird?

Es kann zu einer schwer behandelbaren Wundinfektion kommen.

Bei der Aufnahme in eine Gesundheitseinrichtung werden Personen mit einem besonderen Risiko auf das Vorhandensein von __________ untersucht.

<p>multiresistenten Keimen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Maßnahmen den entsprechenden Zielen zu:

<p>Patientin/der Patient in einem Einzelzimmer unterbringen = Übertragung auf andere Patienten verhindern Hände desinfizieren = Risikominimierung Besondere Hygienevorschriften befolgen = Infektionsschutz</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt Hygiene am besten?

<p>Verfahren, die der Verhütung von Krankheiten dienen (B)</p> Signup and view all the answers

Desinfektion reduziert die Zahl von Krankheitserregern so weit, dass keine Infektion mehr möglich ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Teilgebiet der Hygiene beschäftigt sich mit der Wirkung von Umweltfaktoren auf den Menschen?

<p>Umwelthygiene (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Sterilisation?

<p>Abtötung oder Inaktivierung aller vermehrungsfähigen Mikroorganismen.</p> Signup and view all the answers

Die Entfernung von nicht sichtbarem Schmutz nennt man ______.

<p>Reinigung</p> Signup and view all the answers

Die Psychohygiene beschäftigt sich ausschließlich mit der physischen Gesundheit des Körpers.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Asepsis = Zustand der Keimfreiheit Dekontamination = Reduzierung von Verunreinigungen auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß Kontamination = Verunreinigung mit schädlichen Stoffen Hygiene = Verhütung von Krankheiten</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Maßnahme, die im Rahmen der Nadelstichverordnung ergriffen werden muss.

<p>Bereitstellung von Sicherheitsnadeln</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt unerwünschte Ablagerungen?

<p>Schmutz (C)</p> Signup and view all the answers

Das ________ behandelt die Meldepflicht von Krankheiten.

<p>Epidemiegesetz 1950</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Gesetze den entsprechenden Themen zu:

<p>Krankenanstalten &amp; Kuranstaltengesetz (KAKuG) = Hygiene/Hygieneteam Arbeitsschutzgesetz (AschG) = Arbeitnehmer Rechtsvorschrift für Nadelstichverordnung (NastV) = Scharfe Gegenstände Epidemiegesetz 1950 (EpiG) = Meldepflicht von Krankheiten</p> Signup and view all the answers

Humanparasiten können Krankheiten beim Menschen verursachen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck von Dekontamination?

<p>Die Reduzierung von Verunreinigung auf ein gesundheitsunschädliches Maß oder vollständige Entfernung.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zur Krankenhaushygiene?

<p>Körperpflege (B)</p> Signup and view all the answers

Die Lebensmittelhygiene befasst sich mit der Haltbarkeit von Lebensmitteln.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für einen biologischen Arbeitsstoff?

<p>Bakterien oder Viren</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation?

<p>Desinfektion reduziert Keime, während Sterilisation Keimfreiheit erreicht. (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Infektion wird als nosokomial bezeichnet, wenn sie noch vor dem Tag 3 des Krankenhausaufenthaltes auftritt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Beispiele für Mikroorganismen, die nosokomiale Infektionen verursachen können.

<p>E.coli, Staphylococcus aureus</p> Signup and view all the answers

Der Weg von schmutzig zu sauber heißt __________.

<p>Reinigung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Antisepsis = Verfahren zur Reduktion von Keimen Desinfektion = Weg von infektiös zu nicht infektiös Sterilisation = Erreichung von Keimfreiheit Kontamination = Weg von steril zu unsteril</p> Signup and view all the answers

Was umfasst die Surveillance von nosokomialen Infektionen?

<p>Erfassung und Analyse von Daten zu Infektionen (B)</p> Signup and view all the answers

Koagulase negative Staphylokokken sind bekannte Erreger nosokomialer Infektionen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Tag 1 im Kontext eines Krankenhausaufenthaltes?

<p>Aufnahmetag</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Umwelthygiene

Beinhaltet die Einwirkung von Umweltfaktoren wie Luft, Wasser und Bodenverschmutzung auf den Menschen.

Persönliche Hygiene

Umfasst die Pflege des Körpers und die richtige Kleidung.

Psychohygiene

Schützt die Seele vor Belastung, inneren Konflikten und Reizüberlastung, die den Organismus schädigen können.

Sozialhygiene

Behandelt die Beziehungen zwischen Menschen, insbesondere am Arbeitsplatz.

Signup and view all the flashcards

Lebensmittelhygiene

Beinhaltet die Reinheit und Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Signup and view all the flashcards

Krankenhaushygiene

Beinhaltet die Vermeidung von Infektionen in Krankenhäusern und behandelt die Ursachen von übertragbaren Krankheiten.

Signup and view all the flashcards

Nadelstichverordnung (NastV)

Österreichische Verordnung zum Schutz vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände, die im Arbeitskontext benutzt werden.

Signup and view all the flashcards

Arbeitsplatzhygiene

Schutz vor Gefährdungen am Arbeitsplatz, inklusive hygienischer Maßnahmen.

Signup and view all the flashcards

Hygiene

Verfahren und Verhaltensweisen zur Verhütung von Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit.

Signup and view all the flashcards

Schmutz

Unerwünschte Ablagerungen, die sich durch Klebrigkeit und Konsistenz der Reinigung widersetzen.

Signup and view all the flashcards

Reinigung

Entfernung von Schmutz (meist nicht sichtbar).

Signup and view all the flashcards

Desinfektion

Reduzierung der Krankheitserreger auf Flächen/Gegenständen, so dass keine Infektion mehr möglich ist.

Signup and view all the flashcards

Sterilisation

Abtötung aller vermehrungsfähigen Mikroorganismen.

Signup and view all the flashcards

Kontamination

Verunreinigung mit schädlichen Stoffen (gegenstände/räume/wasser/lebensmittel/menschen).

Signup and view all the flashcards

Dekontamination

Reduzierung/Entfernung von Krankheitserregern/Schadstoffen auf ein unbedenkliches Maß.

Signup and view all the flashcards

Asepsis

Verfahren für Keimfreiheit.

Signup and view all the flashcards

Antiseptik

Ein Verfahren, das das Risiko einer Infektion minimiert, indem es die Anzahl der Keime reduziert.

Signup and view all the flashcards

Nosokomiale Infektion

Eine im Krankenhaus erworbene Infektion, die im Zusammenhang mit medizinischen Eingriffen auftritt.

Signup and view all the flashcards

Surveillance von nosokomialen Infektionen

Die systematische Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten zu nosokomialen Infektionen, um Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle zu planen und zu evaluieren.

Signup and view all the flashcards

Häufige Erreger nosokomialer Infektionen

Bakterien der Darmflora (E. coli, Enterococcus sp.), Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonas aeruginosa, Koagulase negative Staphylococcen, Streptococcus pneumoniae, Candida sp., Toxin bildendes Clostridium difficile, multiresistente Erreger.

Signup and view all the flashcards

Infektionstag in der Surveillance

Tag 3 des Krankenhausaufenthaltes oder später, wobei der Aufnahmetag als Tag 1 gilt.

Signup and view all the flashcards

MRE

Multiresistente Erreger sind Bakterien, die gegen Standard-Antibiotika resistent sind. Sie können schwere Infektionen verursachen, besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Signup and view all the flashcards

Risikofaktoren für MRE-Infektionen

Personen mit geschwächtem Immunsystem, Operationspatienten und Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, haben ein höheres Risiko, sich mit MRE zu infizieren.

Signup and view all the flashcards

Screening auf MRE

Um eine Ausbreitung von MRE zu verhindern, werden Personen mit einem erhöhten Risiko bei der Aufnahme in eine Klinik auf das Vorhandensein von MRE untersucht.

Signup and view all the flashcards

Hygienemassnahmen bei MRE-Trägern

Patienten, die MRE tragen, werden in Einzelzimmern untergebracht. Besucher und Personal müssen besondere Hygienevorschriften einhalten und sich die Hände desinfizieren.

Signup and view all the flashcards

Warum sind MRE ein Problem?

MRE sind schwer zu behandeln, können schwere Infektionen verursachen und erschweren die Behandlung anderer Erkrankungen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Gesetzliche Hintergründe - Teilgebiete der Hygiene

  • Umwelthygiene: Betrifft die Einwirkung von Umweltfaktoren auf den Menschen (Luft, Wasser, Bodenverschmutzung).
  • Persönliche Hygiene: Pflege des Körpers (Körperpflege, Kleidung).
  • Psychohygiene: Betrifft die Psyche, Schutz vor Belastung, innerer Unausgeglichenheit und Reizüberlastung, die den Organismus schädigen können.
  • Sozialhygiene: Betrifft die Beziehungen zwischen Menschen (z.B. am Arbeitsplatz).
  • Lebensmittelhygiene: Betrifft die Reinheit und Haltbarkeit von Lebensmitteln (nach AGES-Richtlinien).
  • Krankenhaushygiene/Arbeitsplatzhygiene: Untersucht Ursachen für im Krankenhaus übertragbare Infektionen, entwickelt Maßnahmen zur Verhütung (Desinfektion, Sterilisation).

Gesetzliche Hintergründe - Gesetze und Bestimmungen

  • Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG): Behandelt Hygiene und Hygieneteams.
  • Epidemiegesetz 1950 (EpiG): Beinhaltet die Meldepflicht von Krankheiten.
  • Arbeitsschutzgesetz (AschG): Regelt die Rechte von Arbeitnehmern.
  • Rechtsvorschrift für Nadelstichverordnung (NastV): Schützt Arbeitnehmer vor Verletzungen durch spitze/scharfe Gegenstände, legt Maßnahmen für das Infektionsrisiko fest.

Gesetzliche Hintergründe - Rechtsvorschrift für Nadelstichverordnung (NastV)

  • Die österreichische Nadelstichverordnung (NastV) behandelt den Schutz vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Nadeln.
  • Sie definiert Maßnahmen, die Arbeitgeber ergreifen müssen, um das Infektionsrisiko zu verringern, wenn Mitarbeiter im Rahmen ihrer Arbeit mit solchen Gegenständen in Berührung kommen (z.B. HIV, Hepatitis).
  • Dazu gehören sichere Arbeitsmittel (Sicherheitsnadeln, Schutzvorrichtungen), Schulung und Unterweisung, Meldung und Untersuchung von Arbeitsunfällen und Entsorgung von scharfen Gegenständen.
  • Die Dokumentation von Unfallmeldungen ist ebenfalls wichtig.

Grundbegriffe der Hygiene - Biologische Arbeitsstoffe

  • Bakterien: (z.B. Staphylokokken, Streptokokken, Tuberkulose-Erreger).
  • Viren: (z.B. Hepatitisviren, Herpesviren).
  • Humanparasiten: (z.B. Band- und Spulwürmer, Malaria-Erreger).
  • Pilze: (z.B. Schimmelpilze, Hefepilze).
  • Prionen: (z.B. Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit).

Grundbegriffe der Hygiene - Hygiene

  • Hygiene: Verfahren und Verhaltensweisen zur Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung/Förderung der Gesundheit.
  • Schutz der Beschäftigten: Vermeidung der Übertragung von Keimen auf Personal von Patienten/Gegenständen.
  • Schutz der Patienten: Vermeidung der Übertragung von Keimen auf Patienten (über Personal, Besucher, Mitpatienten, Gegenstände).
  • Schutz der Umwelt (Krankenhaushygiene): z.B. Ver- und Entsorgungslogistik, Verbrauchsgüter, Medikamente, Instrumente.

Grundbegriffe der Hygiene - Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Kontamination, Dekontamination, Asepsis, Antisepsis

  • Reinigung: Entfernung von (meist nicht sichtbarem) Schmutz.
  • Desinfektion: Reduktion der Keime auf Flächen/Gegenständen, um Infektionen zu vermeiden.
  • Sterilisation: Abtötung aller vermehrungsfähigen Mikroorganismen.
  • Kontamination: Verunreinigung von Gegenständen/Räumen/Wasser/Lebensmitteln/Menschen mit schädlichen Stoffen.
  • Dekontamination: Reduktion der Verunreinigung auf ein gesundheitsunschädliches Maß (Personenschutz).
  • Asepsis: Verfahren zum Zustand der Keimfreiheit.
  • Antisepsis: Verfahren zur Reduktion von Keimen.

Grundbegriffe der Hygiene - Der Weg von schmutzig zu sauber, infektiös zu nicht infektiös, Keimfreiheit, steril zu unsteril

  • Reinigung: Schmutzig zu sauber
  • Desinfektion: Infektiös zu nicht infektiös
  • Sterilisation: Zum Erreichen der Keimfreiheit
  • Kontamination: Weg von steril zu unsteril.

Nosokomiale Infektionen & Surveillance

  • Nosokomiale Infektion: Infektion, die Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Praxen erwerben.
  • Surveillance: Fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten zu nosokomialen Infektionen zur Planung, Einführung und Evaluierung medizinischer Maßnahmen.
  • Surveillance-Personal: Infektionsschutz- oder Hygieneteam des Krankenhauses.
  • Nosokomiale Infektionstag: Frühestens Tag 3 des Krankenhausaufenthaltes.
  • Mitgebrachte Infektionen: Infektionen, deren erste Symptome vor der Aufnahme oder an den Tagen 1 oder 2 des Krankenhausaufenthaltes auftreten.

Nosokomiale Infektionen & Surveillance - Häufigste Mikroorganismen

  • Zu den häufigsten Mikroorganismen, die nosokomiale Infektionen hervorrufen, gehören: Bakteriologie der Darmflora, Staphylococcus aureus (auch MRSA möglich), Pseudomonas aeruginosa, Koagulase-negative Staphylokokken und Streptokokken pneumoniae. Darunter fallen auch Candida sp., toxin bildendes Clostridium difficile und Multiresistente Erreger (MRE).

Nosokomiale Infektionen & Surveillance - Multiresistente Erreger (MRE)

  • Ein zunehmendes Problem in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
  • Antibiotikaresistenz erhöht das Risiko von komplizierten, lebensbedrohlichen Infektionen, auch bei gesunden Trägern.
  • Screening auf MRE bei Aufnahme in Gesundheitseinrichtungen um die Übertragung zu verhindern.
  • Schutzmaßnahmen für Patienten und Personal (z.B. Einzelzimmer, Hygienemaßnahmen).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Gesetzliche Hintergründe PDF

Description

In diesem Quiz erfahren Sie mehr über die verschiedenen Teilgebiete der Hygiene, einschließlich Umwelthygiene, persönlicher Hygiene und Lebensmittelhygiene. Zudem werden gesetzliche Bestimmungen behandelt, wie das Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz sowie das Epidemiegesetz von 1950. Testen Sie Ihr Wissen über wichtige Hygienevorschriften und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

More Like This

Segurança no Trabalho
5 questions
Leyes y Regulaciones Laborales en España
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser