Podcast
Questions and Answers
Wann wurde die erste Krankenwärterschule gegründet?
Wann wurde die erste Krankenwärterschule gegründet?
Die christliche Nächstenliebe spielte im 1. Jahrhundert keine Rolle in der Krankenpflege.
Die christliche Nächstenliebe spielte im 1. Jahrhundert keine Rolle in der Krankenpflege.
False (B)
Wer gilt als die erste Pflegetheoretikerin?
Wer gilt als die erste Pflegetheoretikerin?
Florence Nightingale
Im Jahr 1899 wurde das __________ Council of Nurses in den USA offiziell gegründet.
Im Jahr 1899 wurde das __________ Council of Nurses in den USA offiziell gegründet.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Personen den richtigen Errungenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Personen den richtigen Errungenschaften zu:
Signup and view all the answers
Welche Organisation wurde 1836 gegründet?
Welche Organisation wurde 1836 gegründet?
Signup and view all the answers
Die gesetzliche Sozialversicherung wurde 1883 in Deutschland eingeführt.
Die gesetzliche Sozialversicherung wurde 1883 in Deutschland eingeführt.
Signup and view all the answers
Was wurde 1919/20 für die Pflegeberufe eingeführt?
Was wurde 1919/20 für die Pflegeberufe eingeführt?
Signup and view all the answers
Die Pflege in der DDR zeichnet sich durch einen hohen Ausbildungsgrad aus.
Die Pflege in der DDR zeichnet sich durch einen hohen Ausbildungsgrad aus.
Signup and view all the answers
Nennen Sie eine Schlüsselaufgabe der Pflege.
Nennen Sie eine Schlüsselaufgabe der Pflege.
Signup and view all the answers
Der gesellschaftliche Auftrag der Pflege ist es, Unterstützungen zur Verwirklichung des ______ zu bieten.
Der gesellschaftliche Auftrag der Pflege ist es, Unterstützungen zur Verwirklichung des ______ zu bieten.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Pflegebereiche den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Pflegebereiche den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Wann wurde das Pflegeberufegesetz (PflBG) von 2017 umgesetzt?
Wann wurde das Pflegeberufegesetz (PflBG) von 2017 umgesetzt?
Signup and view all the answers
Jüdische Pflegende durften während der NS-Zeit kranke Menschen unabhängig von deren Herkunft behandeln.
Jüdische Pflegende durften während der NS-Zeit kranke Menschen unabhängig von deren Herkunft behandeln.
Signup and view all the answers
Welcher Tag wurde als 8-Stunden-Tag eingeführt?
Welcher Tag wurde als 8-Stunden-Tag eingeführt?
Signup and view all the answers
Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und ______.
Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und ______.
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Tätigkeiten sind in Deutschland nur von Pflegefachkräften und nicht von Pflegehelfern durchführbar? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus)
Welche der folgenden Tätigkeiten sind in Deutschland nur von Pflegefachkräften und nicht von Pflegehelfern durchführbar? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus)
Signup and view all the answers
Der Pflegeberuf hat sich in Deutschland im 19. Jahrhundert etabliert.
Der Pflegeberuf hat sich in Deutschland im 19. Jahrhundert etabliert.
Signup and view all the answers
Was sind einige Merkmale einer Profession in der Pflege?
Was sind einige Merkmale einer Profession in der Pflege?
Signup and view all the answers
Die ______ der Pflege umfasst die Unterstützung von Angehörigen, die ohne pflegeberufliche Ausbildung pflegen.
Die ______ der Pflege umfasst die Unterstützung von Angehörigen, die ohne pflegeberufliche Ausbildung pflegen.
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Organisationen den richtigen Funktionen zu:
Ordne die folgenden Organisationen den richtigen Funktionen zu:
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt das Pflegeverständnis?
Welche Aussage beschreibt das Pflegeverständnis?
Signup and view all the answers
Rund 50% der Pflegebedürftigen erhalten ihre Pflege von Angehörigen.
Rund 50% der Pflegebedürftigen erhalten ihre Pflege von Angehörigen.
Signup and view all the answers
Nenne zwei gesellschaftliche Herausforderungen für den Pflegeberuf.
Nenne zwei gesellschaftliche Herausforderungen für den Pflegeberuf.
Signup and view all the answers
Ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Pflege ist die ______ von Lehrkräften auf Masterniveau.
Ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Pflege ist die ______ von Lehrkräften auf Masterniveau.
Signup and view all the answers
Flashcards
Anfänge der Pflege (Indien)
Anfänge der Pflege (Indien)
Um 500 v. Chr. wurden in Indien Pflegende erstmals als Berufsgruppe erwähnt und arbeiteten neben Ärzten in frühen Krankenhäusern.
Griechische Medizin und Pflege
Griechische Medizin und Pflege
Die griechische Medizin unter Hippokrates verbreitete sich um 400 v. Chr. in Europa. Ärzte sahen Krankenpflege als Teil ihrer Aufgabe oder übertrugen sie an ihre Schüler.
Pflege im frühen Christentum
Pflege im frühen Christentum
Im 1. Jahrhundert betrachteten Urchristen die Krankenpflege als selbstverständlichen Teil der christlichen Nächstenliebe.
Klösterliche Pflege
Klösterliche Pflege
Signup and view all the flashcards
Hospitäler und bezahlte Pflegende
Hospitäler und bezahlte Pflegende
Signup and view all the flashcards
Katholische Pflegeorden
Katholische Pflegeorden
Signup and view all the flashcards
Erste Krankenwärterschule
Erste Krankenwärterschule
Signup and view all the flashcards
Voraussetzungen für die Berufszulassung in der Pflege
Voraussetzungen für die Berufszulassung in der Pflege
Signup and view all the flashcards
Arbeitsbedingungen in der Pflege 1900-1914
Arbeitsbedingungen in der Pflege 1900-1914
Signup and view all the flashcards
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege nach 1918
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege nach 1918
Signup and view all the flashcards
Pflege unter dem Nationalsozialismus
Pflege unter dem Nationalsozialismus
Signup and view all the flashcards
Die Rolle der Pflege im "Euthanasie"-Programm
Die Rolle der Pflege im "Euthanasie"-Programm
Signup and view all the flashcards
Definition der Pflege nach ICN
Definition der Pflege nach ICN
Signup and view all the flashcards
Definition der Pflege nach WHO
Definition der Pflege nach WHO
Signup and view all the flashcards
Gemeinsamkeiten der Definitionen von ICN und WHO
Gemeinsamkeiten der Definitionen von ICN und WHO
Signup and view all the flashcards
Ziele und Pflichten der Pflegefachkräfte
Ziele und Pflichten der Pflegefachkräfte
Signup and view all the flashcards
Pflege als Beruf in Deutschland
Pflege als Beruf in Deutschland
Signup and view all the flashcards
Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege
Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege
Signup and view all the flashcards
Merkmale einer Profession
Merkmale einer Profession
Signup and view all the flashcards
Nichtberufliche Pflege
Nichtberufliche Pflege
Signup and view all the flashcards
Demografischer Wandel und Pflege
Demografischer Wandel und Pflege
Signup and view all the flashcards
Berufspolitische Organisation der Pflege
Berufspolitische Organisation der Pflege
Signup and view all the flashcards
Berufsverbände in der Pflege
Berufsverbände in der Pflege
Signup and view all the flashcards
Gewerkschaften in der Pflege
Gewerkschaften in der Pflege
Signup and view all the flashcards
Pflegekammern
Pflegekammern
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Geschichte der Pflege
- Erste Pflegende als Berufsgruppe erwähnt in Indien um 500 v. Chr.
- Griechische Medizin verbreitet sich in Europa um 400 v. Chr., Ärzte stellten Krankenpflege als Teil ihrer Aufgabe dar oder übertrugen sie Schülern.
- Urchristen sahen Krankenpflege als Bestandteil der Nächstenliebe im 1. Jahrhundert.
- Nonnen und Mönche in Klöstern um das 5. Jahrhundert, etwa Hildegard von Bingen.
- Hospitäler/Herbergen entstanden ausserhalb von Klöstern im 12. Jahrhundert zur Versorgung von Kranken, Findelkindern und Hilfsbedürftigen, mit Geistlichen und bezahlten Pflegenden.
- Katholische Pflegeordnungen entstanden im 17. Jahrhundert, angelehnt an Vinzentinerinnen, in Mutterhäusern und Hospitälern.
- 1782: Erste Krankenwärterschule in Deutschland von Franz Anton Mai, 3-monatige Ausbildung mit Examen.
- 1836: Gründung der Kaiserswerther Diakonie; Ausbildung in Anatomie, Arzneimittellehre und Pflege für unverheiratete Frauen.
- 1859: Florence Nightingale schreibt Buch über Ausbildung und Pflegeverständnis. Die erste Pflegetheoretikerin.
- 1860: Nightingale gründet erste Schwesternschule in England. Berliner Arzt Virchow forderte berufsmäßige Pflegeausbildung.
- 1863: Gründung des Roten Kreuzes in der Schweiz mit angeschlossener Pflegeschule.
- 1883: Einführung der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland. Die Zahl der Krankenhäuser verdoppelt sich.
- 1899: Gründung des International Council of Nurses (ICN) in den USA.
- 1903: Agnes Karll fordert 3-jährige Ausbildung für Pflegerinnen und gründet die erste deutsche Berufsorganisation (DBfK).
- 1906: Preußen führt staatliche Prüfung für Pflegepersonen ein. Pflege als anerkannter und geregelter Beruf.
- 1900–1914: Harte Arbeitsbedingungen (12–36-Stunden-Schichten), viele Pflegende gaben den Beruf frühzeitig auf.
- Ab 1918: Verbesserte Bedingungen in der Weimarer Republik, 8-Stunden-Tag.
- 1919/20: Erste Tarifverträge.
- 1923: 10-Stunden-Tag erlaubt.
- 1926: Heiratsverbot für freie Schwestern aufgehoben.
- 1933–1945: Berufsverbände unter NS-Führung. NS-Schwesternschaft (braune Schwestern) zur Ausbildung einer Pflegeelite.
- 1939: Rund 10% der Pflegenden in der NS-Schwesternschaft. Verdrängung jüdischer Pflegender und Ärzte.
- 1940: „Euthanasie“-Programm: Ermordung geistig behinderter und psychisch kranker Patienten. Pflegende hatten an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt.
- Pflege in der DDR: Verstaatlichung, Zentralisierung, 2- bis 3-jährige Ausbildung. Hohe Ausbildungsstandards und gesellschaftlicher Stellenwert. Mangelwirtschaft.
- Pflege in der BRD: Fragmentierte Organisation, Stärkung von Verbänden und Schwesternschaften. Meinungsverschiedenheiten über Pflegeausbildung.
- 1965 u. 1985: Neue Krankenpflegegesetze mit Ausbildungsregelungen.
- 1990er: Entstehung von Pflegestudiengängen, Professionalisierung und Spezialisierung.
- 2004: Änderung der Berufsbezeichnung auf "Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in", präventiver, rehabilitativer und palliativer Fokus.
- 2020: Umsetzung des Pflegeberufegesetzes (PflBG) 2017, vereinte Ausbildung aller Pflegedisziplinen und primärqualifizierendes Studium.
Was ist Pflege?
- Pflege umfasst eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, Familien, oder Gruppen/Gemeinschaften, ob krank oder gesund.
- Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten, Betreuung von Kranken, Behinderten und Sterbenden.
- Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse, sichere Umgebung, Forschung, Gesundheitspolitik und Gesundheitsmanagement.
- 4 Handlungsfelder: Gesundheitsförderung/Prävention, Kurative Pflege, Rehabilitative Pflege, Palliative Pflege.
Pflege als Beruf
- Etablierung im 20. Jahrhundert in Deutschland.
- Entwicklung zur Profession.
- Vorbehaltene Tätigkeiten im Pflegeberufegesetz (PflBG): Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses, Qualitätsanalyse und -entwicklung der Pflege.
Merkmale einer Profession
- Akademisierung, qualifizierte Lehrkräfte (Master), wissenschaftliches Wissen, kontrollierter Berufszugang, Berufskodex/Berufsbild, Berufsverbände, autonomer Berufsstand, gesellschaftliche Relevanz, hohes Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten.
Nichtberufliche Pflege
- Pflege durch Angehörige (Informelle Pflege) großer Anteil der Pflegebedürftigen wird zu Hause von Angehörigen gepflegt.
- Belastung für Angehörige, Unterstützung professioneller Pflegender.
Pflegeverständnis
- Pflegeverständnis geprägt durch verschiedene Perspektiven (Gesetzgeber, Institutionen, Personen)
- Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit"
- Menschenbild
- Innere Haltung der Pflegende
- Ziele des pflegerischen Handelns
Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen
- Demografischer Wandel: Mehr ältere und pflegebedürftige Menschen, weniger junge Pflegekräfte.
- Veränderte Familienbilder: Kleinere Familien, weniger Pflege durch Angehörige.
- Gefahren für Kindergesundheit: Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Armut.
- Zunehmende Nachfrage und Fachkräftemangel: Stellen können nicht besetzt werden , "Konzertierte Aktion Pflege" (KAP) und Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte.
Berufspolitisch organisierte Pflege
- Berufsverbände (repräsentieren Pflegende): Beratung, Fort- und Weiterbildung, politische Interessenvertretung, Mitglieder: Angestellte, Selbständige, Auszubildende und Rentner. Dachverband: Deutscher Pflegerat.
- Gewerkschaften (Vertreten Arbeitnehmer): Tarifverhandlungen, höhere Löhne, Streik, Arbeitsschutz. Mitglieder: Angestellte und Auszubildende.
- Pflegekammern (auf Länderebene): Selbstverwaltung, Interessenbündelung, Berufsordnung, Berufsregister, Fort- und Weiterbildung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsicherung, Beratung in juristischen, ethischen und fachlichen Fragen. In 4 Bundesländern etabliert, Bundesweite wird angestrebt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Erforschen Sie die Entwicklung der Pflegeberufe von den frühen Anfängen in Indien bis zur modernen Krankenpflege. Diese Quiz behandelt wichtige Meilensteine und Persönlichkeiten, darunter Hildegard von Bingen und Florence Nightingale. Testen Sie Ihr Wissen über die historischen Aspekte der Pflege und deren Wandel im Laufe der Jahrhunderte.