Podcast
Questions and Answers
Was vermittelt das Studienheft?
Was vermittelt das Studienheft?
- Grundlegende Konzepte der Mitarbeiterführung (correct)
- Fortgeschrittene Strategien der Kundenakquise
- Praktische Bewerbungstipps für Studierende
- Details zu rechtlichen Aspekten der Unternehmensführung
Welches Kapitel folgt direkt nach der Einleitung?
Welches Kapitel folgt direkt nach der Einleitung?
- Bearbeitungshinweise zu den Übungen
- Glossar
- Anhang
- Schlussbetrachtung (correct)
Welches Verzeichnis ist im Studienheft enthalten?
Welches Verzeichnis ist im Studienheft enthalten?
- Ergebniserfassungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis (correct)
- Abbildungsverzeichnis (correct)
- Personenverzeichnis
Wie viele Anhänge sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Wie viele Anhänge sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Was könnte ein Inhalt des Glossars sein?
Was könnte ein Inhalt des Glossars sein?
Welche Art von Aufgaben sind im Anhang enthalten?
Welche Art von Aufgaben sind im Anhang enthalten?
Was ist kein Bestandteil des Studienhefts?
Was ist kein Bestandteil des Studienhefts?
Was wird in den Bearbeitungshinweisen behandelt?
Was wird in den Bearbeitungshinweisen behandelt?
Was ist das generelle Ziel von Mitarbeiterführung?
Was ist das generelle Ziel von Mitarbeiterführung?
Welche Rolle haben Führungskräfte laut den normativen Ansätzen?
Welche Rolle haben Führungskräfte laut den normativen Ansätzen?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Funktionen von Mitarbeiterführung?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den Funktionen von Mitarbeiterführung?
Welche Aufgaben fallen in den Aufgabenbereich der Führungskräfte?
Welche Aufgaben fallen in den Aufgabenbereich der Führungskräfte?
Wie beeinflussen Führungskräfte das Verhalten der Mitarbeitenden?
Wie beeinflussen Führungskräfte das Verhalten der Mitarbeitenden?
Was bedeutet die Begrifflichkeit „Einflussnahme“ in der Mitarbeiterführung?
Was bedeutet die Begrifflichkeit „Einflussnahme“ in der Mitarbeiterführung?
Wie sollte die Arbeit von Führungskräften laut den Inhalten beschrieben werden?
Wie sollte die Arbeit von Führungskräften laut den Inhalten beschrieben werden?
Was könnte als ein häufiges Missverständnis über Führung angesehen werden?
Was könnte als ein häufiges Missverständnis über Führung angesehen werden?
Was sind die drei zentralen Faktoren für die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden?
Was sind die drei zentralen Faktoren für die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden?
Welche Grundlage trägt nicht zur Handlungskompetenz bei?
Welche Grundlage trägt nicht zur Handlungskompetenz bei?
Was bedeutet der Begriff 'Motivation' im Kontext der Leistungsfähigkeit?
Was bedeutet der Begriff 'Motivation' im Kontext der Leistungsfähigkeit?
Was gehört nicht zur Handlungskompetenz?
Was gehört nicht zur Handlungskompetenz?
Welches Element ist nicht direkt mit der Leistungserbringung verbunden?
Welches Element ist nicht direkt mit der Leistungserbringung verbunden?
Was ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Handeln?
Was ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Handeln?
Welche Eigenschaft beschreibt das 'Können' der Mitarbeitenden?
Welche Eigenschaft beschreibt das 'Können' der Mitarbeitenden?
Welcher dieser Aspekte stellt keinen Teil der Handlungsfähigkeit dar?
Welcher dieser Aspekte stellt keinen Teil der Handlungsfähigkeit dar?
Wie wird Führung laut Müller & Dachler (1988) beschrieben?
Wie wird Führung laut Müller & Dachler (1988) beschrieben?
Was wird durch den Prozess der Attribution in der Führung bewirkt?
Was wird durch den Prozess der Attribution in der Führung bewirkt?
Wie verstehen einige Mitarbeitende die Bemerkung der Vorgesetzten über die Abrechnungen?
Wie verstehen einige Mitarbeitende die Bemerkung der Vorgesetzten über die Abrechnungen?
Welche Rolle spielt der soziale Kontext in der Wahrnehmung von Führung?
Welche Rolle spielt der soziale Kontext in der Wahrnehmung von Führung?
Wie kann die Wahrnehmung von Führungskräften beeinflusst werden?
Wie kann die Wahrnehmung von Führungskräften beeinflusst werden?
Welche Rolle spielt die Mitarbeiterführung in einer Organisation?
Welche Rolle spielt die Mitarbeiterführung in einer Organisation?
Welche Taktiken zur Verfolgung eigener Interessen sind laut der Metaanalyse von Higgins, Judge und Ferris (2003) besonders erfolgreich?
Welche Taktiken zur Verfolgung eigener Interessen sind laut der Metaanalyse von Higgins, Judge und Ferris (2003) besonders erfolgreich?
Was ist eine der zentralen Aufgaben einer Führungskraft?
Was ist eine der zentralen Aufgaben einer Führungskraft?
Welche Eigenschaften zeichnen eine Führungskraft aus, um ihre Rolle effektiv zu erfüllen?
Welche Eigenschaften zeichnen eine Führungskraft aus, um ihre Rolle effektiv zu erfüllen?
Welche Funktion haben Führungssubstitute in einer Organisation?
Welche Funktion haben Führungssubstitute in einer Organisation?
Was ist kein Ziel der Mitarbeiterführung?
Was ist kein Ziel der Mitarbeiterführung?
Wie wird Einfluss auf die Mitarbeitenden überwiegend ausgeübt?
Wie wird Einfluss auf die Mitarbeitenden überwiegend ausgeübt?
Welches dieser Elemente ist nicht Teil des Aufgabenspektrums einer Führungskraft?
Welches dieser Elemente ist nicht Teil des Aufgabenspektrums einer Führungskraft?
Study Notes
Führungsverständnis
- Führung wird oftmals romantisiert und überschätzt.
- Die Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterführung ist wichtig.
- Mitarbeiterführung beschreibt die direkte Interaktion zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.
- Das Ziel der Mitarbeiterführung ist es, das Verhalten der Mitarbeitenden im Sinne der Organisationsziele zu beeinflussen.
- Führungskräfte sind ausführende Organe, die Aufgaben wie Planung, Zielsetzung, Anweisung, Delegation, Koordination und Kontrolle erfüllen müssen.
- Neben den aufgabenbezogenen Aspekten spielt die Unterstützung der Mitarbeitenden eine wichtige Rolle.
- Das zentrale Ziel personaler Führung ist es, die Leistung der Mitarbeitenden effizient zu fordern und zu fördern, um die Organisationsziele zu erreichen.
Leistungsfähigkeit
- Die Leistung basiert auf dem Zusammenspiel von Handlungskompetenz, Motivation und Handlungs- und Entscheidungsspielraum.
- Handlungskompetenz umfasst fachliche Qualifikationen, Sozial- und Methodenkompetenz und personale Kompetenzen.
- Motivation ist eine wichtige Voraussetzung für leistungsorientiertes Verhalten.
- Handlungs- und Entscheidungsspielraum ermöglichen die freie Entfaltung der Mitarbeitenden.
Einflussnahme
- Die Leistung eines Mitarbeitenden wird durch die Führungskraft beeinflusst.
- Die Methoden der Einflussnahme sind vielfältig und können explizit oder implizit erfolgen.
- Führungskräfte können durch den Einsatz von Anweisungen, Informationen, Ressourcen, Belohnungen, Sanktionen oder durch die Nutzung ihrer Macht und Vorbildfunktion Einfluss nehmen.
- Auch implizite Verhaltensformen wie Lob, Anerkennung, Einschmeicheln, Rationalität und das Verfolgen von gemeinsamen Interessen können den Einfluss auf das Verhalten von Mitarbeitenden verstärken.
Zusammenfassung
- Mitarbeiterführung findet in Organisationen mit hierarchischen Strukturen statt.
- Das Ziel ist die Erreichung organisationaler Ziele und das Gleichgewicht zwischen individuellen und organisationalen Zielen.
- Führungskräfte stellen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sicher, indem sie Aufgaben planen und steuern, Gruppenaktivitäten koordinieren und kontrollieren.
- Führungssubstitute, wie z.B. indirekte Steuerungsmechanismen, können den Einfluss von personaler Führung verstärken oder neutralisieren.
- Die Aufgaben einer Führungskraft beinhalten ein hohes Maß an Kommunikation und Interaktion, z.B. Entscheidungsfindung und -durchsetzung, Überzeugungsarbeit, Verhandlungen, Auftragserteilung, Lob und Sanktionierung.
- Führungskräfte nehmen verschiedene Rollen ein, z.B. als Motivator, Visionär, Entscheider, Kontrolleur und Teamplayer.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt das Verständnis von Führung und deren Bedeutung im Unternehmenskontext. Es wird zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterführung unterschieden, wobei die gezielte Beeinflussung des Verhaltens von Mitarbeitenden im Vordergrund steht. Zudem wird die Leistung als Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Handlungskompetenz und Motivation betrachtet.