Examensvorbereitung 2024 - Gesellschaftsrecht
43 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was versteht man unter dem Begriff des 'numerus clausus' im Hinblick auf Gesellschaftsformen?

Der numerus clausus bedeutet, dass die Rechtsordnung nur bestimmte Gesellschaftsformen zulässt und keine anderen Rechtsformen begründet werden können.

Was versteht man unter dem Begriff der 'Selbstorganschaft'?

Bei der Selbstorganschaft werden die Geschäfte einer Gesellschaft durch die Gesellschafter selbst geführt.

Was ist das Hauptmerkmal, das die GmbH von der Personengesellschaft unterscheidet?

Die GmbH ist eine Körperschaft und verfügt über eine eigene Rechtspersönlichkeit.

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine rechtsfähige Gesellschaft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine GmbH muss zwingend einen Aufsichtsrat haben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Punkte sind notwendige Merkmale für den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags?

<p>Vertrag (A), Gemeinsamer Zweck (B), Übernahme von Förderpflichten (C), Mehrere Personen (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Gesellschaftsvertrag muss neben den Gesellschaftern den Zweck enthalten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Gesellschaftsvertrag muss für die Gesellschafter eine Förderpflicht festlegen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine GbR ist auch dann rechtsfähig, wenn sie keinen Handelsbetrieb betreibt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Eintragung im Handelsregister ist für die GbR Voraussetzung für die Rechtsfähigkeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Gesellschafter einer GbR haben die Möglichkeit, die Gesellschaft zur Eintragung im Gesellschaftsregister anzumelden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Gesellschaft, die im Handelsregister eingetragen ist, muss den Begriff „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ führen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Fehlen des Hinweises „eGbR“ im Rechtsverkehr kann haftungsrechtliche Folgen haben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Eintragung im Handelsregister entfaltet eine negative Publizitätswirkung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Gesellschafter einer GbR haften persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die oHG ist eine rechtsfähige Gesellschaft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die oHG darf nur ein Handelsgewerbe betreiben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die KG ist eine rechtsfähige Gesellschaft, die auch einen Kommanditisten haben muss.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Gesellschafter einer KG kann jederzeit aus der KG austreten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Gesellschafter einer KG kann durch Einlageleistung aus der KG ausscheiden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Haftung der Kommanditisten ist unbegrenzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Haftung der Kommanditisten ist akzessorisch.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Kommanditisten haften gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der KG.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Haftung des Kommanditisten lebt wieder auf, wenn die KG seine Einlage zurückzahlt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kommanditist haftet persönlich für die Verbindlichkeiten der KG, die vor seiner Aufnahme in die Gesellschaft entstanden sind.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Partnerschaftsgesellschaft ist eine rechtsfähige Gesellschaft, die von einem Notar gegründet werden muss.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Partnerschaftsgesellschaft kann nur von Freiberuflern gegründet werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Kommanditist ist im Rahmen der Partnerschaftsgesellschaft zur Geschäftsführung berechtigt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Partnerschaftsgesellschaft ist nicht zur Eintragung im Handelsregister verpflichtet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Partner einer Partnerschaftsgesellschaft haften grundsätzlich persönlich für die Verbindlichkeiten der Partnerschaftsgesellschaft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Partner einer Partnerschaftsgesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft aus fahrlässigen Berufspflichtverletzungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Partner einer Partnerschaftsgesellschaft kann durch Einlageleistung aus der Partnerschaftsgesellschaft ausscheiden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Haftung der Partner einer Partnerschaftsgesellschaft kann durch eine Berufshaftpflichtversicherung eingeschränkt werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Partnerschaftsgesellschaft kann durch Tod eines Partners aufgelöst werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Verein verfügt über einen Vorstand und eine Mitgliederversammlung. Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung gewählt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Verein, der einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb betreibt, kann nur durch eine staatliche Verleihung rechtsfähig werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein nicht-wirtschaftlicher Verein erwirbt seine Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Vereinsregister.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Verein, der nicht rechtsfähig ist, wird nach dem BGB analog der GbR behandelt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Vorstand eines Vereins ist nur dann vertretungsbefugt, wenn er durch die Mitgliederversammlung bestellt wird.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Vertretungsbefugnis des Vorstands ist durch den Vereinszweck begrenzt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Vorstand eines Vereins kann durch die Satzung mit Wirkung gegen Dritte weiter eingeschränkt werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist eine GbR?

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist der Grundtypus der rechtsfähigen Personengesellschaften. Sie ist im BGB geregelt und existiert in verschiedenen Ausprägungen. Sie kann entweder mit dem Ziel der Teilnahme am Rechtsverkehr gegründet werden (rechtsfähige Gesellschaft) oder lediglich der Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses der Gesellschafter untereinander dienen (nicht rechtsfähige Gesellschaft).

Was ist eine nicht rechtsfähige GbR?

Die nicht rechtsfähige GbR (früher: Innengesellschaft) stellt ein reines Schuldverhältnis dar. Sie ist insbesondere nicht vermögensfähig. Die Beendigung, die Auseinandersetzung und das Ausscheiden der Gesellschafter werden in den §§ 740a-740c BGB gesondert geregelt.

Welche Merkmale zeichnen eine rechtsfähige GbR aus?

Wesensmerkmale der rechtsfähigen GbR sind u.a. die persönliche Haftung sämtlicher Gesellschafter (§ 721 BGB) und die grundsätzlich geltende Gesamtvertretungsberechtigung sämtlicher Gesellschafter (§ 720 Abs. 1 BGB).

Kann eine GbR eingetragen werden?

Die Gesellschafter einer rechtsfähigen Gesellschaft haben die Möglichkeit, aber nicht die Pflicht (!), die Gesellschaft zur Eintragung in das sog. Gesellschaftsregister anzumelden. Die Gesellschaft muss dann die Bezeichnung „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ führen.

Signup and view all the flashcards

Welche Wirkung hat die Eintragung im Gesellschaftsregister auf die GbR?

Die Eintragung im Gesellschaftsregister ist nicht Voraussetzung für die Erlangung der Rechtsfähigkeit. Allerdings kann die GbR bestimmte Rechte nur erwerben, wenn sie eingetragen ist. Dazu zählt neben dem Erwerb von Grundstücksrechten z.B. der Erwerb von GmbH-Anteilen (§ 40 Abs. 1 Satz 3 GmbHG).

Signup and view all the flashcards

Welche Publizitätswirkung hat die Eintragung im Gesellschaftsregister?

An die Eintragung in das Gesellschaftsregister knüpft eine § 15 HGB entsprechende Publizitätswirkung an, die sich auf die Eintragungsinhalte bezieht.

Signup and view all the flashcards

Kann eine GbR gleichzeitig oHG sein?

Eine Gesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und daher kraft Gesetzes oHG ist, kann sich mithin nicht darauf berufen, dass sie im Gesellschaftsregister als GbR eingetragen ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine oHG?

Die offene Handelsgesellschaft (oHG) ist der Grundtypus der Personenhandelsgesellschaften. Sie ist kraft Gesetzes rechtsfähig, und zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche ihrer Gesellschafter persönlich für die Gesellschaftsschulden haften und sie entweder ein Handelsgewerbe betreibt oder im Handelsregister eingetragen ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine KG?

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine weitere Personenhandelsgesellschaftsform. Auf sie finden über § 161 Abs. 2 HGB grundsätzlich sämtliche Regelungen der §§ 105 ff. HGB (dies umfasst über § 105 Abs. 3 HGB auch die §§ 705 ff. BGB) Anwendung.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Gesellschaftern gibt es in einer KG?

Die KG zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) hat, sondern auch jedenfalls einen nicht (genauer: beschränkt) persönlich haftenden Gesellschafter (Kommanditisten), § 161 Abs. 1 HGB.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine PartG?

Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) wurde im Jahr 1995 als neue (personengesellschaftsrechtliche) Rechtsform speziell für Freie Berufe geschaffen.

Signup and view all the flashcards

Wie haften die Partner in einer PartG?

Die PartG bietet diesen Personen einen Kompromiss an. Zwar haften die Partner gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der Partnerschaft . Sind jedoch nur einzelne Partner mit der Bearbeitung eines Auftrags betraut, so haften nur sie, nicht aber die unbeteiligten Partner für berufliche Fehler neben der Partnerschaft (§ 8 Abs. 2 PartGG).

Signup and view all the flashcards

Wie kann die Haftung in einer PartG weiter beschränkt werden?

Daneben besteht seit 2013 eine weitergehende Möglichkeit der Haftungsbeschränkung: Für die Verbindlichkeiten der Partnerschaft aus Schäden wegen fehlerhafter Berufsausübung haftet den Gläubigern nur die Gesellschaft, wenn die Partnerschaft eine Berufshaftpflichtversicherung unterhält und im Namen den Zusatz „mit beschränkter Berufshaftung“ o.Ä. führt, § 8 Abs. 4 PartGG.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein e.V.?

Grundform der Körperschaften ist der eingetragene Verein (e.V.).

Signup and view all the flashcards

Welche Organe hat ein Verein?

Der Verein verfügt von Gesetzes wegen über zwei Organe: die Mitgliederversammlung (§ 32 BGB) und den Vorstand (§§ 26 ff. BGB), der durch Beschluss der Mitgliederversammlung bestellt wird (§ 27 Abs. 1 BGB).

Signup and view all the flashcards

Wie haften die Vereinsmitglieder?

Die Mitglieder haften grundsätzlich nicht persönlich für die Verbindlichkeiten des Vereins.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine GmbH?

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) wird dagegen im Wesentlichen durch das GmbHG geregelt.

Signup and view all the flashcards

Welche Organe hat eine GmbH?

Sie ist kraft Gesetzes rechtsfähig (§ 13 Abs. 1 GmbHG) und verfügt jedenfalls über zwei Organe: die Gesellschafterversammlung (§§ 45, 46 GmbHG) und den Geschäftsführer, der die Gesellschaft vertritt (§ 35 Abs. 1 GmbHG).

Signup and view all the flashcards

Wie haften die Gesellschafter einer GmbH?

Die GmbH-Gesellschafter haften nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der GmbH, § 13 Abs. 2 GmbHG.

Signup and view all the flashcards

Wie wird eine Personengesellschaft gegründet?

Die Gesellschaftsgründung erfolgt bei sämtlichen Personengesellschaften durch den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags im Sinne von § 705 Abs. 1 BGB.

Signup and view all the flashcards

Welche Merkmale muss ein Gesellschaftsvertrag erfüllen?

Erforderlich sind danach vier Merkmale: (1) Mehrere Personen, (2) Vertrag, (3) Gemeinsamer Zweck, (4) Übernahme von Förderpflichten.

Signup and view all the flashcards

Welche Form muss ein Gesellschaftsvertrag haben?

Der Vertrag muss nicht ausdrücklich abgeschlossen werden und bedarf keiner besonderen Form (anders: GmbH-Gesellschaftsvertrag, vgl. § 2 Abs. 1 Satz 1 GmbHG).

Signup and view all the flashcards

Was muss im Gesellschaftsvertrag geregelt werden?

Der Vertrag muss (essentialia negotii!) neben den Gesellschaftern den gemeinsamen Zweck enthalten und den Gesellschaftern – jedenfalls konkludent – eine Förderpflicht auferlegen.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Besondere an einem Gesellschaftsvertrag?

Der Vertrag muss auf einen gemeinsamen Zweck gerichtet sein.

Signup and view all the flashcards

Welche Förderpflicht haben die Gesellschafter?

Die Gesellschafter müssen sich auch verpflichten, den gemeinsamen Zweck in irgendeiner Form zu fördern (z.B. durch Einlagen in das Gesellschaftsvermögen oder durch den Einsatz von Arbeitskraft zur Erreichung des gemeinsamen Zwecks).

Signup and view all the flashcards

Wie ist die Rechtsfähigkeit einer GbR zu beurteilen?

Während die Personenhandelsgesellschaften in jedem Fall rechtsfähig sind, bedarf es für die Annahme der Rechtsfähigkeit der GbR im Einzelfall (!) etwas mehr Begründungsaufwand.

Signup and view all the flashcards

Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine GbR rechtsfähig ist?

Gemäß § 705 Abs. 2 BGB ist eine GbR rechtsfähig, wenn sie nach dem gemeinsamen Willen der Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnehmen soll.

Signup and view all the flashcards

Wie wird die Teilnahme einer GbR am Rechtsverkehr vermutet?

Ist der Gegenstand der Gesellschaft der Betrieb eines Unternehmens unter gemeinschaftlichem Namen, so wird vermutet, dass die Gesellschaft nach dem Willen der Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnimmt, § 705 Abs. 3 BGB.

Signup and view all the flashcards

Wann entsteht eine Gesellschaft?

Für die Frage, wann eine Gesellschaft entsteht, ist zwischen dem Innenverhältnis (der Gesellschafter zueinander) und dem Außenverhältnis (zu Dritten) zu unterscheiden. Im Innenverhältnis entsteht die Gesellschaft bereits mit Abschluss des Gesellschaftsvertrags.

Signup and view all the flashcards

Welche Rechte und Pflichten bestehen im Innenverhältnis einer Gesellschaft?

Ab diesem Zeitpunkt sind die Gesellschafter untereinander vertraglich verbunden, d.h. sie schulden ggf. einander schon etwaige Beiträge, sind zur gemeinsamen Zweckförderung verpflichtet etc.

Signup and view all the flashcards

Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Gesellschaft gegenüber Dritten entsteht?

Im Außenverhältnis setzt die Entstehung der rechtsfähigen Gesellschaft zusätzlich voraus, dass die Gesellschaft entweder im Handelsregister oder im Gesellschaftsregister eingetragen ist oder mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnimmt.

Signup and view all the flashcards

Ist eine Gesellschaft schon vor der Eintragung rechtsfähig?

Die Gesellschaft ist dagegen schon vor ihrer Wirksamkeit im Außenverhältnis rechtsfähig.

Signup and view all the flashcards

Warum ist die Eintragung in das Register so wichtig?

Im ersten Fall soll sich der Rechtsverkehr auf die im Gesellschafts- bzw. Handelsregister verlautbarte Existenz der Gesellschaft als Rechtssubjekt verlassen können.

Signup and view all the flashcards

Welche Rechtsfähigkeit hat eine Gesellschaft vor ihrer Eintragung?

Die Gesellschaft ist dagegen schon vor ihrer Wirksamkeit im Außenverhältnis rechtsfähig.

Signup and view all the flashcards

Was passiert, wenn eine Gesellschaft nicht im Register eingetragen ist?

Unabhängig von einer Registereintragung entsteht die Gesellschaft auch dann nach außen, wenn sie mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnimmt.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Selbstorganschaft?

Im Personengesellschaftsrecht gilt – anders als in der GmbH – der Grundsatz der Selbstorganschaft, d.h. die Gesellschafter sind kraft ihrer Gesellschafterstellung Organwalter; eines besonderen Bestellungsaktes bedarf es nicht.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Examensvorbereitungsprogramm 2024 - Gesellschaftsrecht

  • Das Dokument ist ein Examensvorbereitungsprogramm für Gesellschaftsrecht, erstellt von Jun.-Prof. Dr. Lisa Guntermann im November 2024.
  • Es enthält ein Inhaltsverzeichnis mit verschiedenen Themenbereichen zum Gesellschaftsrecht.
  • Der Pflichtstoff umfasst § 12 HmbJAG i.V.m. § 1 PrüfungsgegenständeVO und relevante Examensthemen der letzten Jahre.
  • Es werden Personengesellschaften (z.B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft) und Körperschaften (z.B. Verein, GmbH) behandelt.
  • Detaillierte Themen wie Gründung, Rechtsfähigkeit, Geschäftsführung, Vertretung, Wissens- und Verschuldenszurechnung und die Haftung der Gesellschafter werden abgedeckt.
  • Relevante Examensfragen der Vergangenheit sind in die Lerninhalte eingebunden.
  • Das Dokument konzentriert sich auf die für die Prüfung relevanten Punkte.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

EVP 2024 Gesellschaftsrecht PDF

Description

Dieses Programm bietet eine umfassende Vorbereitung auf das Examen im Gesellschaftsrecht. Es behandelt alle relevanten Themen, einschließlich Personengesellschaften und Körperschaften, sowie wichtige Punkte wie Gründung und Haftung der Gesellschafter. Aktuelle Examensfragen der letzten Jahre sind ebenfalls enthalten, um die Prüfungsvorbereitung zu optimieren.

More Like This

Corporate Law Quiz
5 questions

Corporate Law Quiz

DazzlingSanity avatar
DazzlingSanity
Cambodian Business Law Exam
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser