Podcast
Questions and Answers
Woher stammt der Begriff 'deutsch' etymologisch?
Woher stammt der Begriff 'deutsch' etymologisch?
- Aus dem lateinischen Wort 'deutschus'
- Aus dem althochdeutschen 'diutisc' (correct)
- Aus dem lateinischen Begriff 'theudiscus'
- Aus dem nordischen Begriff 'þjóð'
Welche Aussage über den Fachbereich der 'älteren deutschen Literatur' ist korrekt?
Welche Aussage über den Fachbereich der 'älteren deutschen Literatur' ist korrekt?
- Er ist ein Fachteil der Germanistik, der seit dem 19. Jahrhundert etabliert ist.
- Er befasst sich ausschließlich mit Texten in Althochdeutsch.
- Er umfasst den Zeitraum vom 7. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert. (correct)
- Er beschäftigt sich ausschließlich mit literarischen Texten.
Welche der folgenden Sprachen gehören nicht zur indogermanischen Sprachfamilie?
Welche der folgenden Sprachen gehören nicht zur indogermanischen Sprachfamilie?
- Schwedisch
- Griechisch
- Farsi (Persisch)
- Ungarisch (correct)
Welche zwei Sprachen wurden im Frühmittelalter im deutschen Sprachgebiet gesprochen?
Welche zwei Sprachen wurden im Frühmittelalter im deutschen Sprachgebiet gesprochen?
Aus welcher Zeit sind die ältesten Texte in althochdeutscher Sprache erhalten?
Aus welcher Zeit sind die ältesten Texte in althochdeutscher Sprache erhalten?
Was versteht man unter der Ersten oder germanischen Lautverschiebung?
Was versteht man unter der Ersten oder germanischen Lautverschiebung?
Was versteht man unter der Zweiten oder althochdeutschen Lautverschiebung?
Was versteht man unter der Zweiten oder althochdeutschen Lautverschiebung?
In welchem Zeitraum wird Althochdeutsch ca. gesprochen?
In welchem Zeitraum wird Althochdeutsch ca. gesprochen?
Was trifft am ehesten nicht auf den 'Heliand' zu?
Was trifft am ehesten nicht auf den 'Heliand' zu?
Welcher Aspekt trifft am ehesten auf das Evangelienbuch von Otfried von Weißenburg zu?
Welcher Aspekt trifft am ehesten auf das Evangelienbuch von Otfried von Weißenburg zu?
Welche Aussage zur frühmittelhochdeutschen Literatur trifft am ehesten nicht zu?
Welche Aussage zur frühmittelhochdeutschen Literatur trifft am ehesten nicht zu?
Welche vier großen Sprachepochen gibt es im Deutschen?
Welche vier großen Sprachepochen gibt es im Deutschen?
In welche drei Abschnitte kann man die deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters grob unterteilen?
In welche drei Abschnitte kann man die deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters grob unterteilen?
Welchen Zeitraum umfasst die deutsche Literatur des Hochmittelalters?
Welchen Zeitraum umfasst die deutsche Literatur des Hochmittelalters?
Welche der folgenden Autoren stammen aus dem Hochmittelalter?
Welche der folgenden Autoren stammen aus dem Hochmittelalter?
Welche Aussage zur 'Kaiserchronik' trifft am ehesten nicht zu?
Welche Aussage zur 'Kaiserchronik' trifft am ehesten nicht zu?
Welches der folgenden Werke wurde nicht in der höfischen Zeit weiter überliefert?
Welches der folgenden Werke wurde nicht in der höfischen Zeit weiter überliefert?
Welcher Stoffkreis bezeichnet die Heldenepik um Karl den Großen?
Welcher Stoffkreis bezeichnet die Heldenepik um Karl den Großen?
Welcher Betrag entspricht 26.000 in Worten?
Welcher Betrag entspricht 26.000 in Worten?
Welches ist das erste typographisch gedruckte Buch von Gutenberg?
Welches ist das erste typographisch gedruckte Buch von Gutenberg?
Wer von den folgenden Autoren ist der Verfasser des 'Eneasroman'?
Wer von den folgenden Autoren ist der Verfasser des 'Eneasroman'?
Was ist das zentrale Thema von Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'?
Was ist das zentrale Thema von Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'?
Welche Aussage über Fabeln ist korrekt?
Welche Aussage über Fabeln ist korrekt?
Was kennzeichnet einen starken Verb im Gegensatz zu einem schwachen Verb?
Was kennzeichnet einen starken Verb im Gegensatz zu einem schwachen Verb?
Wie verbindet Heinrich von Veldeke seinen 'Eneasroman' mit der christlichen Heilsgeschichte?
Wie verbindet Heinrich von Veldeke seinen 'Eneasroman' mit der christlichen Heilsgeschichte?
Welche der folgenden Werke wurden von Hartmann von Aue verfasst?
Welche der folgenden Werke wurden von Hartmann von Aue verfasst?
Welches Merkmal trifft auf Lautwechsel und Lautwandel zu?
Welches Merkmal trifft auf Lautwechsel und Lautwandel zu?
Wovon handelt die sog. 'Klage' von Hartmann von Aue?
Wovon handelt die sog. 'Klage' von Hartmann von Aue?
Welche Epoche umfasst die Werke von Hartmann von Aue?
Welche Epoche umfasst die Werke von Hartmann von Aue?
Welche der folgenden Elemente sind Teil des Artusromans „Erec“ von Hartmann von Aue?
Welche der folgenden Elemente sind Teil des Artusromans „Erec“ von Hartmann von Aue?
Was ist charakteristisch für die Sangspruchdichtung?
Was ist charakteristisch für die Sangspruchdichtung?
Was versteht man unter einer Märe?
Was versteht man unter einer Märe?
Welche Aussagen über die Märendichtung sind korrekt?
Welche Aussagen über die Märendichtung sind korrekt?
Was ist ein Epimythion?
Was ist ein Epimythion?
Welche der folgenden Geschichten sind als Mären überliefert?
Welche der folgenden Geschichten sind als Mären überliefert?
Wie unterscheiden sich Minnesang und Sangspruchdichtung?
Wie unterscheiden sich Minnesang und Sangspruchdichtung?
Welche Aussagen zur Sangspruchdichtung trifft zu?
Welche Aussagen zur Sangspruchdichtung trifft zu?
Study Notes
Etymologie des Begriffs „deutsch“
- Der Begriff „deutsch“ stammt etymologisch aus dem germanischen Wort *theudiskaz, was „zum (germanischen) Volk gehörig“ bedeutet.
Ältere deutsche Literatur
- Der Fachbereich umfasst den Zeitraum vom Beginn des Deutschen (ca. 7. Jahrhundert) bis zum Beginn der Frühen Neuzeit (ca. 1450-1520).
Indogermanische Sprachfamilie
- Ungarisch und Arabisch gehören nicht zur indogermanischen Sprachfamilie.
Hauptsprachen im Frühmittelalter
- Althochdeutsch (Ahd.) und Altsächsisch (Altniederdeutsch) waren die hauptsächlich gesprochenen Sprachen im heutigen deutschen Sprachgebiet.
Älteste Texte in Althochdeutsch
- Die ältesten erhaltenen Texte in althochdeutscher Sprache stammen aus dem 8. Jahrhundert (Karolingerzeit).
Lautverschiebungen
- Die Erste Lautverschiebung bezeichnet den Übergang vom indogermanischen zum germanischen Konsonantensystem.
- Die Zweite Lautverschiebung grenzt das Althochdeutsche von anderen germanischen Sprachen ab.
Zeiträume des Althochdeutschen
- Althochdeutsch wird allgemein auf den Zeitraum von 750 bis 1050 datiert.
Literatur des Hochmittelalters
- Die deutsche Literatur des Hochmittelalters (Blütezeit) umfasst etwa 1160/70 bis 1220/30 bzw. 1300.
Dichter und Werke
- Heinrich von Veldeke, ein wichtiger Dichter des Hochmittelalters, ist bekannt für den „Eneasroman“, der vom Ende des Trojanischen Kriegs und den Fahrten des Aeneas nach Italien handelt.
Sangspruchdichtung und Minnesang
- Minnesang behandelt lyrische Themen der Liebe, während die Sangspruchdichtung ethische und religiöse Themen behandelt.
Märe und Märendichtung
- Eine Märe ist eine kürzere Reimpaarerzählung des Mittelalters. Märendichtung hat ihren Ursprung in der lateinischen Exempelliteratur und umfasst verschiedene Typen.
Fabeln
- Fabeln enthalten moralische Lehren und sind überwiegend in Form von Fabelsammlungen überliefert, die zu den ersten typographisch gedruckten Büchern gehören.
Martin Luther und die Bibel
- Martin Luther förderte die Verwendung von Volkssprachen in der Kirche durch seine Übersetzung der Bibel, die den Rang der deutschen Sprache in der Religion erhöhte.
Unterschiede in der Verbklassifikation
- Starke Verben ändern den Stammvokal (Ablaut), während schwache Verben im Präteritum ein Dentalsuffix (-t) verwenden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz behandelt die Etymologie des Begriffs 'deutsch' sowie die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Frühen Neuzeit. Es werden grundlegende Konzepte wie Sprachfamilien und Lautverschiebungen erläutert. Teste dein Wissen über die wichtigsten Merkmale der deutschen Sprachgeschichte.