Entwicklungspsychologie IV - Umwelteinflüsse
15 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Nennen Sie drei Variablen, die den sozioökonomischen Status (SES) beeinflussen.

Die drei Variablen, die den sozioökonomischen Status (SES) beeinflussen, sind Jahre der Schulbildung, Prestige des eigenen Jobs und das erforderliche Fähigkeitslevel sowie das Einkommen.

Welche Auswirkungen hat ein niedriger SES auf die Familienkommunikation und den Erziehungsstil?

Menschen mit einem niedrigeren SES tendieren eher zu einer autoritären Erziehung. Außerdem kommunizieren sie weniger mit ihren Kindern und lesen ihnen seltener etwas vor.

Erklären Sie den Zusammenhang zwischen dem SES und der Familiengröße.

Je höher der SES einer Familie ist, desto kleiner ist die Familiengröße. Menschen mit höherem SES heiraten später und entscheiden sich ebenfalls später für Kinder.

Welche Auswirkungen hat Armut auf die kognitive Entwicklung von Kindern?

<p>Armut hat negative Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung und die akademische Leistung von Kindern.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei mögliche Gründe, warum Wohlstand negative Auswirkungen auf die akademische Leistung von Kindern haben kann.

<p>Zwei mögliche Gründe sind die Abwertung von Bildung durch die Eltern und die fehlende Notwendigkeit, sich durch Bildung eine bessere Zukunft zu sichern.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während der Zelldifferenzierung im embryonalen Stadium?

<p>Zellen spezialisieren sich und erfüllen spezifische Funktionen.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Hormone in der Geschlechtsdifferenzierung bis zur 8. Woche?

<p>Bis zur 6. Woche sind XX und XY Embryos organisch gleich, danach führt das Y-Chromosom zur Bildung von Hoden und Testosteronproduktion.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei wichtige Entwicklungen, die im embryonalen Stadium stattfinden.

<p>Die Entwicklung des zentralen Nervensystems und der inneren Organe sowie die Ausprägung der äußeren Merkmale.</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit Zellen, die nicht mehr benötigt werden, während der pränatalen Entwicklung?

<p>Diese Zellen sterben ab, ein Prozess, der als Zelltod bezeichnet wird.</p> Signup and view all the answers

Wann beginnt das Herz im embryonalen Stadium, Blut zu pumpen?

<p>Das Herz beginnt in der 8. Woche zu pumpen.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptmerkmale der Cephalokaudalen Entwicklung des Fötus während der pränatalen Phase?

<p>Die Cephalokaudale Entwicklung ist gekennzeichnet durch Größenwachstum, Differenzierung, Koordination und pränatales Lernen, wobei die Bereiche in der Nähe des Kopfes schneller reifen.</p> Signup and view all the answers

Welche Sinnesorgane reifen im zweiten Schwangerschaftsdrittel und was können Frühgeborene ab der 20. SSW wahrnehmen?

<p>Auditorische und visuelle Sinnesorgane reifen heran, sodass der Fötus ab der 20. SSW auf Geräusche und Lichtreize reagiert.</p> Signup and view all the answers

Warum ist ein Fötus vor der 22. SSW bei einer Frühgeburt nicht überlebensfähig?

<p>Vor der 22. SSW sind die physiologischen und organischen Systeme des Fötus noch nicht ausreichend entwickelt, um außerhalb des Mutterleibs zu überleben.</p> Signup and view all the answers

Welche wesentlichen Sinnesleistungen sind vorgeburtlich bereits ausgebildet?

<p>Die wesentlichen Sinnesleistungen sind Sehen, Hören, Geschmack, Geruch und Tastsinn.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht im dritten Schwangerschaftsdrittel in Bezug auf die neurologische Entwicklung des Fötus?

<p>Im dritten Schwangerschaftsdrittel wächst die Großhirnrinde, was zu einer fortschreitenden neurologischen Organisation führt.</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Entwicklungspsychologie IV - Vorlesung

  • Thema: Umwelteinflüsse und pränatale physische Entwicklung
  • Agenda: Aktuelles, Umwelteinflüsse, Pränatale physische Entwicklung
  • Aktuelles: Literatur aus ZB MED, Fernzugriff auf digitale Bibliothek für Lebenswissenschaften

Umwelteinflüsse

  • Natur vs. Umwelt: Illustration einer Waage, die "Natur" und "Umwelt" auf den beiden Seiten darstellt.
  • Umwelteinflüsse auf die Entwicklung: Sozioökonomischer Status (SES), Familie, Armut/Wohlstand, Nachbarschaften, Schulen, kultureller Kontext

Sozioökonomischer Status (SES)

  • Index, der die folgenden Variablen kombiniert:
    • Jahre der Schulbildung
    • Prestige des eigenen Berufs und das erforderliche Qualifikationsniveau
    • Einkommen
  • Die ersten beiden Variablen messen den sozialen Status; die letzte den ökonomischen Status.

Familie

  • Zeitpunkt der Heirat und Elternschaft (je höher der SES, desto später Heirat und Kinderwunsch)
  • Familiengröße
  • Werte und Erwartungen (herausgehoben traditionelle Werte)
  • Kommunikations- und Erziehungsstil (autoritär bei niedrigerem SES)
  • Bildungsgrad der Eltern und ökonomische Situation
  • Einfluss auf kognitive und soziale Entwicklung des Kindes

Armut/Wohlstand

  • Risiken: Lebenslange schlechte physische Gesundheit, schlechte kognitive Entwicklung und akademische Leistungen, psychische Erkrankungen, Impulsivität, Aggression und antisoziales Verhalten, ablehnende familiäre Interaktionen
  • Zusammenhang mit gemeinsamen Abendessen (Abb. 2.6)

Nachbarschaften

  • Ressourcen und soziale Bindungen, die die Entwicklung fördern
  • Größerer Einfluss auf ökonomisch benachteiligte Familien
  • Programme in und nach der Schule für Kinder aus einkommensschwachen Haushalten (u.a. akademische Leistung, soziale Anpassung, Familiäres Zusammenleben)
  • Pilotprogramme zur Unterstützung von Armut betroffener Wohnviertel

Schulen

  • Komplexe soziale Systeme, die viele Bereiche der Entwicklung beeinflussen
  • Gute Leistungen in der Grund- und weiterführenden Schule als Grundlage für den Erfolg an der Universität
  • Kinder aus einkommensschwachen Nachbarschaften erleben eher eine schlechtere Schulqualität
  • Interventionen zur Verbesserung der Beschulung sollten früh stattfinden
  • Einbeziehung der Eltern als hilfreich für akademische Leistungen

Kultureller Kontext

  • Kultur prägt alle Lebensbereiche
  • Subkulturen haben eigene Gebräuche und Werte, die von der Mehrheit abweichen
  • Kollektivismus vs. Individualismus (Illustration von Menschen, die einen gemeinsamen Weg gehen oder allein gehen)

(Sozial)-Politik

  • Subventionen (z.B. bezahlbarer Wohnraum, Mindestlohn, Sozialzuschüsse)
  • Bewilligungen von Steuermitteln (z.B. zur Verbesserung der Lehre)

Physische Entwicklung - Pränatale Entwicklung

  • Phasen: Fötus im Mutterleib, Baby/Säugling, Kleinkind, Vorschulkind, Grundschule, Pubertät, Jugend, Erwachsenenalter
  • Pränatale physische Entwicklung: Zygotenstadium, Embryonalstadium, Fötalstadium
  • Zygotenstadium: Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Einnistung in der Gebärmutterwand
  • Embryonalstadium: Woche 3-8 (schnellste Veränderungen; Entstehung von Gehirn, Rückenmark, inneren Organen, Muskeln, Skelett...)
  • Fötalstadium: Woche 9 bis zur Geburt (Vergrösserung, Differenzierung, Koordination, pränatales Lernen)
  • Hormonsystem: Rolle bei der Geschlechtsdifferenzierung (bis Woche 6, Woche 7, Woche 8)
  • Physische Entwicklung im Fötalstadium (Abbildungen mit Wochenangaben)

Pränatale Einflusssfaktoren

  • Teratogene: Umwelteinflüsse mit dem Potential, während der pränatalen Entwicklung Schädigungen hervorzurufen (z.B.: Drogen, Medikamente, Strahlung, Infektionskrankheiten)
  • Sensible Phasen: Organismus besonders anfällig für Auswirkungen von Teratogenen (wichtig für Verstand und Lebensstil des Kindes - wichtig für die Gesundheit des Kindes!)
  • Chromosomenanomalien: Down-Syndrom (Trisomie 21), 1 von 800 Geburten
  • Alter der Mutter, Ernährung, Emotionaler Stress, Fehlgeburt, Frühgeburten
  • Postnatale Überprüfung der physischen Funktionen: Apgar-Skala
  • Postpartale psychische Störungen: Babyblues, Postpartale Depression, Postpartale Psychose, Posttraumatische Belastungsstörung

Zusammenfassung

  • Diese Notizen behandeln die Entwicklungspsychologie, konzentrieren sich auf die Vorlesung IV, und bieten eine allgemeine Einführung zur pränatalen und postnatalen Entwicklung, sowie die Einflüsse externer Faktoren.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In dieser Vorlesung werden die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die pränatale physische Entwicklung untersucht. Es werden Konzepte wie sozioökonomischer Status, familiäre Faktoren und kulturelle Kontexte beleuchtet, die die Entwicklung beeinflussen. Zudem wird aktuelles Literaturmaterial aus ZB MED vorgestellt.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser