Podcast
Questions and Answers
Welche zentrale Entwicklung findet in der 12. Woche der Schwangerschaft statt?
Welche zentrale Entwicklung findet in der 12. Woche der Schwangerschaft statt?
In der 12. Woche sind alle zentralen Organe und Körperteile angelegt.
Was beschreibt der Begriff Zelldifferenzierung im Kontext der pränatalen Entwicklung?
Was beschreibt der Begriff Zelldifferenzierung im Kontext der pränatalen Entwicklung?
Zelldifferenzierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich Zellen spezialisieren und spezifische Funktionen übernehmen.
Was zeichnet das fetale Stadium im zweiten Schwangerschaftsdrittel aus?
Was zeichnet das fetale Stadium im zweiten Schwangerschaftsdrittel aus?
Im zweiten Schwangerschaftsdrittel reifen die auditorischen und visuellen Sinnesorgane heran.
Welche wichtigen Entwicklungen finden im Embryonalstadium zwischen der 3. und 8. Woche statt?
Welche wichtigen Entwicklungen finden im Embryonalstadium zwischen der 3. und 8. Woche statt?
Signup and view all the answers
Ab welcher Woche kann ein Fötus erste koordinierte Bewegungen zeigen?
Ab welcher Woche kann ein Fötus erste koordinierte Bewegungen zeigen?
Signup and view all the answers
Wie wirkt sich das Wachstum der Großhirnrinde im dritten Schwangerschaftsdrittel auf den Fötus aus?
Wie wirkt sich das Wachstum der Großhirnrinde im dritten Schwangerschaftsdrittel auf den Fötus aus?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielen Hormone in der Geschlechtsdifferenzierung im Embryonalstadium?
Welche Rolle spielen Hormone in der Geschlechtsdifferenzierung im Embryonalstadium?
Signup and view all the answers
Was wird über die Schmerzempfindung des Fötus vor der Geburt angenommen?
Was wird über die Schmerzempfindung des Fötus vor der Geburt angenommen?
Signup and view all the answers
Was ist das Fetalstadium und wann beginnt es?
Was ist das Fetalstadium und wann beginnt es?
Signup and view all the answers
Warum ist die 8. Woche kritisch für die Entwicklung des Embryos?
Warum ist die 8. Woche kritisch für die Entwicklung des Embryos?
Signup and view all the answers
Signup and view all the answers
Flashcards
Zelldifferenzierung
Zelldifferenzierung
Prozess, bei dem Zellen sich spezialisieren und spezifische Funktionen erfüllen.
Zelltod
Zelltod
Absterben von Zellen, die nicht mehr benötigt werden.
Embryonalstadium
Embryonalstadium
Phase der pränatalen Entwicklung von Woche 3 bis 8 mit schnellen Veränderungen.
Rolle von Hormonen
Rolle von Hormonen
Signup and view all the flashcards
Fetalstadium
Fetalstadium
Signup and view all the flashcards
Cephalokaudale Entwicklung
Cephalokaudale Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Sinnesorgane im Fötus
Sinnesorgane im Fötus
Signup and view all the flashcards
Frühgeburt Überlebensfähigkeit
Frühgeburt Überlebensfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Reifung des ZNS
Reifung des ZNS
Signup and view all the flashcards
Schmerzempfindung pränatal
Schmerzempfindung pränatal
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Entwicklungspsychologie IV - Vorlesung
- Thema: Umwelteinflüsse & pränatale physische Entwicklung
- Agenda: Aktuelles, Umwelteinflüsse, Pränatale physische Entwicklung
- Aktuelles: Literatur ZB MED (digitaler Zugriff auf medizinische & lebenswissenschaftliche Literatur)
- Umwelteinflüsse: Diskussion von „Nature vs. Nurture“ (Erblichkeit vs. Umwelt)
- Umweltkontexte für die Entwicklung: Sozioökonomischer Status (SES), Familie, Armut/Wohlstand, Nachbarschaften, Schulen, kultureller Kontext
- Sozioökonomischer Status (SES): Index der Jahre der Schulbildung, Prestige des Berufs, Einkommen. Die ersten beiden Variablen messen den sozialen Status, die letzte den ökonomischen Status.
- Familie: Einfluss von Zeitpunkten der Heirat und Elternschaft, Familiengröße, Werte und Erwartungen, Kommunikations- und Erziehungsstil
- Armut/Wohlstand: Lebenslange schlechte physische Gesundheit, Schlechte kognitive Entwicklung und akademische Leistung, Psychische Erkrankungen, Impulsivität, Aggression, antisoziales Verhalten, Ablehnende familiäre Interaktionen
- Nachbarschaften: Ressourcen und soziale Bindungen, Einfluss auf ökonomisch Benachteiligte, Programme in und nach der Schule für Kinder aus einkommensschwachen Familien (Beispiele: Better Beginnings, Better Futures in Ontario, Kanada)
- Schulen: Komplexe soziale Systeme, Einfluss auf Entwicklung, Leistungen in der Grund- und weiterführenden Schule bilden Grundlage für den Erfolg an der Universität, Rolle von Interventions-programmen für Kinder in einkommensschwachen Gebieten, frühe Unterstützung fördert akademische Leistungen
- Kultureller Kontext: Kultur prägt alle Bereiche des Lebens, Subkulturen mit eigenen Gebräuchen und Werten, die von der größeren Kultur abweichen, Diskussion von Kollektivismus vs. Individualismus (Gruppenziele vs. Einzelziele).
- (Sozial)-Politik: Subventionierungen (Wohnraum, Mindestlohn), Bewilligungen von Steuermitteln (Verbesserung der Lehre).
- Entwicklung in der frühen Kindheit: Physische Entwicklung (pränatal, postnatal)
Pränatale Physische Entwicklung
- Entwicklungsstadien: Zygotenstadium, Embryonalstadium, Fötalstadium
- Zygotenstadium: Zeitspanne von Befruchtung bis Einnistung in die Gebärmutterwand (erste zwei Wochen)
- Embryonalstadium: Dauer von der dritten bis zur achten Woche, Differenzierung von Organsystemen
- Fötalstadium: Dauer von der neunten Schwangerschaftswoche bis zur Geburt, zunehmende Größe und Reifung von Organen
- Rolle von Hormonen: Rolle bei der Geschlechtsdifferenzierung (6. Woche), Einfluss auf die Bildung der Geschlechtsorgane
- Entwicklungsstadien (nach Wochen): Beschreibung der Entwicklung, z.B. Herzschlag, Blutzirkulation und Bewegung (4 Wochen), Entwicklung der Augen, rasche Gehirnentwicklung, Spontanbewegung (5-8 Wochen), schnelle Gehirnentwicklung, Wachstum der unteren Körperregionen (8-12 Wochen), etc.
- Wichtigster Zeitplan: Graph mit Entwicklungsschritten und Gefahrenzeiten
Pränatale Einflusfaktoren
- Teratogene: Umwelteinflüsse mit dem Potential, während der pränatalen Entwicklung Schädigungen hervorzurufen.
- Teratogene haben korrelative Beziehungen mit Dosis und Reaktion.
- Teratogene können in den sensiblen Phasen des Organismus Schaden hervorrufen.
- Sensible Phase: Zeit, in der sich der Fötus besonders anfällig für schädliche Umwelteinflüsse zeigt.
- Beispiele für pränatale Einflusfaktoren: Nikotin (rauchender Elternteil), Drogen (u.a. Opioide), Medikamente, Strahlung, Infektionskrankheiten (z.B. Röteln, Windpocken, Herpes), Alter der Mutter, Ernährung der Mutter, emotionaler Stress der Mutter, Rhesusfaktor-Unverträglichkeit, Vorherige Geburten
- Charakteristische Folgen bestimmter Einwirkung: Beispiele: Fetales Alkoholsyndrom (FAS), bei Nikotin/Rauchen/Drogen: Wachstumsprobleme und kognitive Beeinträchtigungen
Postnatale physische Entwicklung
- Prüfung der physischen Funktionsfähigkeit: Direkt nach der Geburt mit Apgar-Skala (Herzschlag, Atmung, Reflexlösbarkeit).
- Postnatale psychische Störungen: Möglichkeiten von psychischen Störungen in der Mutterzeit, Ursachen wie hormonelle Umstellung, veränderte Lebensumstände, einschneidende Ereignisse.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In dieser Vorlesung zu Entwicklungspsychologie IV werden die Umwelteinflüsse auf die pränatale physische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die spätere Lebensphase besprochen. Themen wie „Nature vs. Nurture“, sozioökonomischer Status und familiäre Einflüsse stehen im Vordergrund. Zudem wird die Rolle von Armut und Wohlstand in der Entwicklung analysiert.