Podcast
Questions and Answers
Was ist das Hauptkriterium, das empirische Wissenschaften von nicht-empirischen Wissenschaften unterscheidet?
Was ist das Hauptkriterium, das empirische Wissenschaften von nicht-empirischen Wissenschaften unterscheidet?
- Die ausschließliche Konzentration auf qualitative Daten.
- Die Verwendung komplexer mathematischer Modelle zur Vorhersage von Ereignissen.
- Die Fähigkeit theoretischer Aussagen, prinzipiell durch Erfahrung nachprüfbar zu sein. (correct)
- Die Ablehnung jeglicher Form von theoretischen Aussagen.
Warum sind schlichte, uninterpretierte Sinneserfahrungen für die Wissenschaft irrelevant?
Warum sind schlichte, uninterpretierte Sinneserfahrungen für die Wissenschaft irrelevant?
- Weil uninterpretierte Sinneserfahrungen nicht messbar sind.
- Weil wissenschaftlich relevante Erfahrungen immer schon interpretierte, sprachlich fassbare und formulierte Sachverhalte sind. (correct)
- Weil wissenschaftliche Erkenntnisse immer eine subjektive Komponente beinhalten müssen.
- Weil die Sinnesorgane des Menschen unvollkommen sind und keine objektiven Daten liefern können.
Wie lässt sich laut Text das Problem der Beziehung von Theorie und Erfahrung präzise formulieren?
Wie lässt sich laut Text das Problem der Beziehung von Theorie und Erfahrung präzise formulieren?
- Als die Beziehung zwischen intuitiven Erkenntnissen und empirischen Messungen.
- Als die Anwendung philosophischer Spekulationen auf konkrete Einzelfälle.
- Als die Beziehung theoretischer Sätze zu Sätzen oder Aussagen, in denen Erfahrungen und Beobachtungen formuliert werden. (correct)
- Als die unüberbrückbare Kluft zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Realität.
Welche Bezeichnung verwendet Karl Popper für Sätze, in denen Erfahrungen und Beobachtungen formuliert werden?
Welche Bezeichnung verwendet Karl Popper für Sätze, in denen Erfahrungen und Beobachtungen formuliert werden?
Was charakterisiert rekonstruktive Sozialforschung im Kontext universitärer Seminare?
Was charakterisiert rekonstruktive Sozialforschung im Kontext universitärer Seminare?
Welche methodologische Konsequenz ergibt sich aus der Feststellung, dass wissenschaftliche Erfahrung immer interpretierte Erfahrung ist?
Welche methodologische Konsequenz ergibt sich aus der Feststellung, dass wissenschaftliche Erfahrung immer interpretierte Erfahrung ist?
Wie beeinflusst das 'Abgrenzungskriterium' die Arbeit von empirischen Wissenschaftlern?
Wie beeinflusst das 'Abgrenzungskriterium' die Arbeit von empirischen Wissenschaftlern?
Warum ist die Beziehung zwischen Theorie und Erfahrung ein zentrales Problem in der empirischen Sozialforschung?
Warum ist die Beziehung zwischen Theorie und Erfahrung ein zentrales Problem in der empirischen Sozialforschung?
Wie beeinflusst die Einschränkung von Hypothesen deren Charakter als All-Aussagen?
Wie beeinflusst die Einschränkung von Hypothesen deren Charakter als All-Aussagen?
Was implizieren Basissätze laut dem Text?
Was implizieren Basissätze laut dem Text?
Welches methodische Problem wird im Text als Basissatzproblem bezeichnet?
Welches methodische Problem wird im Text als Basissatzproblem bezeichnet?
Warum wird der Wahrheitsgehalt von Basissätzen im Sinne des Kritischen Rationalismus infrage gestellt?
Warum wird der Wahrheitsgehalt von Basissätzen im Sinne des Kritischen Rationalismus infrage gestellt?
Wie kann laut Text die Objektivität von Basissätzen abgesichert werden?
Wie kann laut Text die Objektivität von Basissätzen abgesichert werden?
Was bedeutet es, wenn eine Hypothese 'falsifiziert' wird?
Was bedeutet es, wenn eine Hypothese 'falsifiziert' wird?
Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Öffentlichkeit bei der Absicherung der Objektivität von Basissätzen?
Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Öffentlichkeit bei der Absicherung der Objektivität von Basissätzen?
Inwiefern ähnelt das Basissatzproblem im Kritischen Rationalismus den Problematiken in der interpretativen Methodologie?
Inwiefern ähnelt das Basissatzproblem im Kritischen Rationalismus den Problematiken in der interpretativen Methodologie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Eingangsfrage in der erwähnten ,Arbeiterfilm‘-Untersuchung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Eingangsfrage in der erwähnten ,Arbeiterfilm‘-Untersuchung?
Warum ist es laut des Textes wichtig, die Äußerungen der Befragten im offenen Interview in ihrem eigenen Kontext zu verstehen?
Warum ist es laut des Textes wichtig, die Äußerungen der Befragten im offenen Interview in ihrem eigenen Kontext zu verstehen?
Was ist der Hauptvorteil eines narrativen Interviews im Vergleich zu einem themenzentrierten Interview bezüglich Erziehungsstile?
Was ist der Hauptvorteil eines narrativen Interviews im Vergleich zu einem themenzentrierten Interview bezüglich Erziehungsstile?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Interviewers im beschriebenen offenen Interview?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Interviewers im beschriebenen offenen Interview?
Warum ist es problematisch, wenn ein Forscher seine eigenen Vorstellungen in die Äußerungen eines Befragten hineinprojiziert, beispielsweise bei der Aussage, jemand sei streng erzogen worden?
Warum ist es problematisch, wenn ein Forscher seine eigenen Vorstellungen in die Äußerungen eines Befragten hineinprojiziert, beispielsweise bei der Aussage, jemand sei streng erzogen worden?
Inwiefern unterscheidet sich das Vorgehen im offenen Interview von standardisierten Befragungsmethoden?
Inwiefern unterscheidet sich das Vorgehen im offenen Interview von standardisierten Befragungsmethoden?
Welchen Vorteil bietet es, im narrativen Interview eine Zeitspanne wie die Kindheit oder die gesamte bisherige Biographie vorzugeben?
Welchen Vorteil bietet es, im narrativen Interview eine Zeitspanne wie die Kindheit oder die gesamte bisherige Biographie vorzugeben?
Was bedeutet es im Kontext der qualitativen Forschung, dass das ,Zauberwort Kontext' lautet?
Was bedeutet es im Kontext der qualitativen Forschung, dass das ,Zauberwort Kontext' lautet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten, was 'Fremdsein' im Kontext sprachlicher Äußerungen bedeutet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten, was 'Fremdsein' im Kontext sprachlicher Äußerungen bedeutet?
Was bedeutet der Begriff 'Indexikalität' im Zusammenhang mit sprachlicher Verständigung nach Garfinkel?
Was bedeutet der Begriff 'Indexikalität' im Zusammenhang mit sprachlicher Verständigung nach Garfinkel?
Warum können Krisenexperimente, bei denen gemeinsame biographische Erfahrungen ignoriert werden, besonders krisenauslösend sein?
Warum können Krisenexperimente, bei denen gemeinsame biographische Erfahrungen ignoriert werden, besonders krisenauslösend sein?
Welches Problem entsteht, wenn Interviewer Antworten der Befragten in eine 'Beobachtungssprache' übersetzen?
Welches Problem entsteht, wenn Interviewer Antworten der Befragten in eine 'Beobachtungssprache' übersetzen?
Was bedeutet 'methodisch kontrolliertes Fremdverstehen' im Kontext der interpretativen Methodologie?
Was bedeutet 'methodisch kontrolliertes Fremdverstehen' im Kontext der interpretativen Methodologie?
Wie beeinflusst ein geringer gemeinsamer kultureller Hintergrund die sprachliche Verständigung?
Wie beeinflusst ein geringer gemeinsamer kultureller Hintergrund die sprachliche Verständigung?
Welche Herausforderung entsteht bei der Übersetzung von Forschungsergebnissen aus der 'Beobachtungssprache' in die 'Theoriesprache'?
Welche Herausforderung entsteht bei der Übersetzung von Forschungsergebnissen aus der 'Beobachtungssprache' in die 'Theoriesprache'?
Warum ist es wichtig, den Prozess des Fremdverstehens in empirischen Methoden methodisch zu kontrollieren?
Warum ist es wichtig, den Prozess des Fremdverstehens in empirischen Methoden methodisch zu kontrollieren?
Welche Aussage beschreibt am besten das von der hypothesenprüfenden Methodologie erhobene Ideal der „Einheitswissenschaft“?
Welche Aussage beschreibt am besten das von der hypothesenprüfenden Methodologie erhobene Ideal der „Einheitswissenschaft“?
Welche der folgenden Perspektiven würde argumentieren, dass sozialwissenschaftliche Forschung die Perspektive der Forschungssubjekte berücksichtigen sollte?
Welche der folgenden Perspektiven würde argumentieren, dass sozialwissenschaftliche Forschung die Perspektive der Forschungssubjekte berücksichtigen sollte?
Wie unterscheidet sich laut Alfred Schütz die sozialwissenschaftliche Theoriebildung von der naturwissenschaftlichen?
Wie unterscheidet sich laut Alfred Schütz die sozialwissenschaftliche Theoriebildung von der naturwissenschaftlichen?
Welche methodologische Konsequenz ergibt sich aus dem Prinzip der Offenheit in der qualitativen Forschung?
Welche methodologische Konsequenz ergibt sich aus dem Prinzip der Offenheit in der qualitativen Forschung?
Welche Rolle spielt laut dem Text das Theorieverständnis in Bezug auf konventionelle, standardisierte Verfahren?
Welche Rolle spielt laut dem Text das Theorieverständnis in Bezug auf konventionelle, standardisierte Verfahren?
Wie beeinflusst das Prinzip der Kommunikation den Forschungsprozess?
Wie beeinflusst das Prinzip der Kommunikation den Forschungsprozess?
Welche der folgenden Schulen oder Traditionen wird im Text als Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der hypothesenprüfenden Methodologie genannt?
Welche der folgenden Schulen oder Traditionen wird im Text als Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der hypothesenprüfenden Methodologie genannt?
Was wäre ein Beispiel für die Anwendung des Prinzips der Offenheit in einem Forschungsprojekt über Jugendkulturen?
Was wäre ein Beispiel für die Anwendung des Prinzips der Offenheit in einem Forschungsprojekt über Jugendkulturen?
Welche Aussage über soziale Systeme nach Luhmann trifft nicht zu?
Welche Aussage über soziale Systeme nach Luhmann trifft nicht zu?
Warum sind allgemeine Gesetzeshypothesen laut dem Text nicht verifizierbar?
Warum sind allgemeine Gesetzeshypothesen laut dem Text nicht verifizierbar?
Was bedeutet Falsifizierbarkeit im Kontext empirischer Aussagen nach Popper?
Was bedeutet Falsifizierbarkeit im Kontext empirischer Aussagen nach Popper?
Welche Konsequenz ergibt sich aus der Unmöglichkeit der Verifikation allgemeiner Gesetzeshypothesen?
Welche Konsequenz ergibt sich aus der Unmöglichkeit der Verifikation allgemeiner Gesetzeshypothesen?
Was unterscheidet formale oder metatheoretische Kategorien von gegenstandsbezogenen Kategorien?
Was unterscheidet formale oder metatheoretische Kategorien von gegenstandsbezogenen Kategorien?
Welche Rolle spielen Definitionen und analytische Kategorien in der empirischen Forschung?
Welche Rolle spielen Definitionen und analytische Kategorien in der empirischen Forschung?
Warum ist die Unterscheidung zwischen empirischen Aussagen und den vorausgesetzten Definitionen wichtig – sowohl für hypothesenprüfende als auch für rekonstruktive Verfahren?
Warum ist die Unterscheidung zwischen empirischen Aussagen und den vorausgesetzten Definitionen wichtig – sowohl für hypothesenprüfende als auch für rekonstruktive Verfahren?
Wie beeinflusst die Erkenntnis, dass wissenschaftliche Aussagen nicht verifizierbar sind, das Selbstverständnis des Wissenschaftlers?
Wie beeinflusst die Erkenntnis, dass wissenschaftliche Aussagen nicht verifizierbar sind, das Selbstverständnis des Wissenschaftlers?
Flashcards
Umformulierung falsifizierter Hypothesen
Umformulierung falsifizierter Hypothesen
Anpassung falsifizierter Hypothesen durch Einschränkungen, um den Falschheitsgehalt zu reduzieren und sich der Wahrheit anzunähern.
Einschränkende Randbedingungen
Einschränkende Randbedingungen
Theoretische Aussagen verlieren ihren Charakter als allgemeingültige Aussagen, wenn sie mit einschränkenden Bedingungen versehen werden.
Beziehung theoretischer Sätze zu Beobachtungssätzen
Beziehung theoretischer Sätze zu Beobachtungssätzen
Die Beziehung zwischen theoretischen Aussagen und Beobachtungssätzen ist komplex.
Basissatzproblem (Basisproblem)
Basissatzproblem (Basisproblem)
Signup and view all the flashcards
Implizite Theorien in Basissätzen
Implizite Theorien in Basissätzen
Signup and view all the flashcards
Infragestellung des Wahrheitsgehalts von Basissätzen
Infragestellung des Wahrheitsgehalts von Basissätzen
Signup and view all the flashcards
Absicherung der Objektivität von Basissätzen
Absicherung der Objektivität von Basissätzen
Signup and view all the flashcards
Intersubjektive Überprüfbarkeit
Intersubjektive Überprüfbarkeit
Signup and view all the flashcards
Fremdsein (Definition)
Fremdsein (Definition)
Signup and view all the flashcards
Indexikalität
Indexikalität
Signup and view all the flashcards
Interpretation (im Verstehen)
Interpretation (im Verstehen)
Signup and view all the flashcards
Kultureller Hintergrund & Interpretation
Kultureller Hintergrund & Interpretation
Signup and view all the flashcards
Vorgetäuschtes Unverständnis
Vorgetäuschtes Unverständnis
Signup and view all the flashcards
Fremdverstehen im Interview
Fremdverstehen im Interview
Signup and view all the flashcards
Codierung im Interview
Codierung im Interview
Signup and view all the flashcards
Übersetzung in Theoriesprache
Übersetzung in Theoriesprache
Signup and view all the flashcards
Offenes Interview
Offenes Interview
Signup and view all the flashcards
Beurteilungsdimensionen
Beurteilungsdimensionen
Signup and view all the flashcards
Bedeutungsprojektion vermeiden
Bedeutungsprojektion vermeiden
Signup and view all the flashcards
Kontextuelle Bedeutung
Kontextuelle Bedeutung
Signup and view all the flashcards
Narratives Interview
Narratives Interview
Signup and view all the flashcards
Interviewleitfaden
Interviewleitfaden
Signup and view all the flashcards
Erziehungsstile
Erziehungsstile
Signup and view all the flashcards
Fragetechnik Interviewer
Fragetechnik Interviewer
Signup and view all the flashcards
Prinzip der Kommunikation
Prinzip der Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Prinzip der Offenheit
Prinzip der Offenheit
Signup and view all the flashcards
Phänomenologische Soziologie
Phänomenologische Soziologie
Signup and view all the flashcards
Wissenssoziologie
Wissenssoziologie
Signup and view all the flashcards
Hermeneutik
Hermeneutik
Signup and view all the flashcards
Chicagoer Schule
Chicagoer Schule
Signup and view all the flashcards
Hypothesenprüfendes Verfahren
Hypothesenprüfendes Verfahren
Signup and view all the flashcards
Einheitswissenschaft
Einheitswissenschaft
Signup and view all the flashcards
Luhmanns Systembegriff
Luhmanns Systembegriff
Signup and view all the flashcards
Analytische Kategorien
Analytische Kategorien
Signup and view all the flashcards
Empirische vs. vorausgesetzte Definitionen
Empirische vs. vorausgesetzte Definitionen
Signup and view all the flashcards
Formale vs. Substantive Kategorien
Formale vs. Substantive Kategorien
Signup and view all the flashcards
Gesetzeshypothesen
Gesetzeshypothesen
Signup and view all the flashcards
Falsifizierbarkeit
Falsifizierbarkeit
Signup and view all the flashcards
Kriterium empirischer Aussagen
Kriterium empirischer Aussagen
Signup and view all the flashcards
Bewährte Aussagen
Bewährte Aussagen
Signup and view all the flashcards
Rekonstruktive Forschungsstätten
Rekonstruktive Forschungsstätten
Signup and view all the flashcards
Rekonstruktive Verfahren
Rekonstruktive Verfahren
Signup and view all the flashcards
Empirische Wissenschaften
Empirische Wissenschaften
Signup and view all the flashcards
Abgrenzungskriterium (Empirie)
Abgrenzungskriterium (Empirie)
Signup and view all the flashcards
Abgrenzung empirischer Wissenschaft
Abgrenzung empirischer Wissenschaft
Signup and view all the flashcards
Interpretierte Erfahrung
Interpretierte Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Basissätze/Protokollsätze
Basissätze/Protokollsätze
Signup and view all the flashcards
Beziehung Theorie und Empirie
Beziehung Theorie und Empirie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Rekonstruktive Verfahren in der empirischen Sozialforschung
- Sozialwissenschaften sind Erfahrungswissenschaften.
- Empirische Wissenschaften erkennen nur überprüfbare theoretische Aussagen an.
- Erfahrung muss möglich sein und die Beziehung zwischen Theorie und Erfahrung geklärt werden, um empirische Forschung zu ermöglichen.
- Wissenschaftlich relevante Erfahrung ist immer interpretiert und sprachlich formuliert.
- Das Verhältnis von Theorie und Erfahrung kann auf Basis theoretischer Sätze zu Beobachtungssätzen (Basissätzen oder Protokollsätzen) formuliert werden.
Methodologie hypothesenprüfender Verfahren
- Das Induktionsproblem ist erkenntnistheoretisch nicht lösbar, so Popper.
- Das Induktionsprinzip lässt sich empirisch nicht rechtfertigen, da dies zu einem unendlichen Regress führt.
- Die Forschungslogik konzentriert sich auf den Überprüfungs- oder Begründungszusammenhang von Theorien.
- Erkenntnislogische Begründung des Forschungsprozesses schließt die Entstehung von Theorien aus.
- Wissenschaft soll Gesetzesaussagen in Form von All-Sätzen anstreben
- Gesetzesaussagen können nicht verifiziert, aber falsifiziert werden
- Empirische Aussagen informieren über Realität und sollten falsifizierbar sein
- Umformulierung falsifizierter Hypothesen führt allmählich zu bewährten Aussagen
- Hypothesen können mit einschränkenden Randbedingungen versehen werden
Basisproblem
- Basissätze implizieren theoretische Wissensbestände.
- Inter-subjektive Überprüfbarkeit ist zentrales Merkmal des Forschungsprozesses.
- Der Interpretationsprozess zum Basissatz muss inter-subjektiv überprüfbar sein.
- Intersubjektivität wird durch die Reproduzierbarkeit des Erkenntnisprozesses ermöglicht.
- Der Kritische Rationalismus orientieren sich am naturwissenschaftlichen Experiment um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten
- Die Kommunikation bei standardisierten Verfahren wird formalisiert und standardisiert, um die Rahmenbedingungen konstant zu halten.
- Standardisierung ist verbunden mitReliabilität".
Kritik an hypothesenprüfenden Verfahren
- Kommunikationsmöglichkeiten werden durch Standardisierung beschnitten was die Gültigkeit von Verfahren in Frage stellt
- Kritik setzt u.a. beim Basissatzproblem an, der Beziehung zwischen Beobachtungssatz und beobachteter Realität.
Methodologie rekonstruktiver Verfahren
- Weniger Eingriff führt zu mehr methodischer Kontrolle.
- Das Ziel ist, die Kommunikation von Forschenden und Erforschten offenzuhalten, um Interpretationsrahmen und Relevanzsysteme zu verstehen.
- Methodische Kontrolle bedeutet Kontrolle über die Unterschiede in der Sprache und Interpretationen von Forschern und Erforschten.
- Die Befragten sollen ihr Relevanzsystem entfalten.
- Zu den Prinzipien der interpretativen Verfahren zählt das Prinzip der Offenheit und der Kommunikation
- Inter-subjektive Überprüfbarkeit soll durch die Reproduzierbarkeit der Prozesse erlangt werden
Kritik am Theorieverständnis
- Natur- und Sozialwissenschaften unterscheiden sich hinsichtlich der Beziehung von Theorie und Gegenstandsbereich.
- Der Fokus liegt in der Erfahrung und den Einblicken durch die Forschungspraxis
- Phänomenologie, Symbolischen Interaktionismus, Ethnographie und Hermeneutik liefern theoretische Unterstützung
Methodische Kontrolle und Fremdheit
- Beobachter und Beobachteter verstehen sich nicht ohne weiteres, aufgrund unterschiedlicher sozialer Welten.
- Syntax kann gleich sein, während Semantik unterschiedlich ist.
- Kommunikation ist schon im Alltag zerbrechlich.
- Fremdheit muss systematisch hergestellt.
- Fremd sein bedeutet, Ausdrucksschemata die vom Sprecher gemeinten Sinngehalte nicht zuzuordnen
- Sprachliche Äußerungen sind lediglich Indikatoren für Bedeutungen.
- Je weniger gemeinsamer Hintergrund verbindet, desto weniger kann korrekt interpretiert werden
- Im Interview muss die Frage codiert werden, d.h. in eine Beobachtungssprache übersetzt für die Ergebnisse
- Empirische Methoden müssen den Prozess methodisch kontrollieren.
- Inter-subjektive Überprüfbarkeit soll im Rahmen formalisierter Verfahren sichergestellt werden
Theorien
- Sozialwissenschaftliche Konstruktionen haben eine besondere Beziehung zu ihrem Gegenstandsbereich.
- Das Handeln der Forschungsgegenstände beruht auf Konstruktionen, Abstraktionen, Typenbildungen und Methoden.
- Es bedarf Wissen und Methoden der Interpretation zur Erschließung von Motiven, Orientierungen und Rollenmustern
- Das Handeln des Wissenschaftlers und das soziale Handeln der Forschungsgegenstände beruhen auf Abstraktionen und Interpretationen
- Auch Alltagshandeln beruht auf einem Entwurf
- Alltagserfahrung unterliegt theoretischer Bedeutung und kann mit wissenschaftlichen Daten umgeformt werden ist sie symbolisch strukturiert und Beobachtung unzugänglich
Forschungsprozess
- Forschung vollzieht sich als Alltagshandeln des Wissenschaftlers.
- Erkenntnistheoretischer Anspruch und Forschungspraxis klaffen häufig auseinander.
- Forschung und Darstellung folgen unterschiedlichen Rationalitätskriterien.
- Im Forschungsprozess zeigen sich trotz der Abweichung von Richtlinien Erkenntnisgewinne
- Forschende nutzen intuitive Alltagskompetenzen und verfeinern sie durch Erfahrung.
Rekonstruktion der Rekonstruktion
- Forschende versuchen, durch Reflexion auf ihren Alltag methodische Prinzipien zu gelangen
- Die entwickelten Prinzipien der Vorgehensweise haben den Charakter von Erfahrungen
- Prinzipien der eigenen Vorgehensweise werden von Fall zu Fall vergegenwärtigt, vereinheitlicht Inter-subjektiv abgestimmt und möglicherweise abgekürzt
Verschiedene Ebenen der Rekonstruktion
- Forschungspraxis und methodologische Ebene sind zu unterscheiden.
- Aufbau auf Rekonstruktion der Alltags Erkenntnisse.
Regeln der Interpretation und Reflexion
- Diese werden gleichermaßen im Alltag der Forschungsgegenstände und der Forschenden eingesetzt.
- Habermas spricht in diesem Zusammenhang von „pragmatischen Universalien".
- Die Architekturen der Kompetenztheorien in Linguistik und Entwicklungspsychologie als Anhaltspunkt
- Die kommunikativen Regeln der Forschung stellen die letzte Richtschnur dar.
- Die traditionelle Hermeneutik nimmt Abstand von der rekonstruktiven Entwicklung methodologischer
- Ein Zirkel entsteht, der in den Erkenntnisprozess gerät.
- Die universelle Gültigkeit wird benötigt, um Regeln selbst zu stützen
- Auf der Basis der kommunikativen Regeln kann sich die Entscheidung über die Wahrheit wissenschaftlicher Aussagen erfolgen, so Habermas
- Die dokumentarische Methode der Interpretation von Karl Mannheim ist die Methode des Alltags und der Forscher
Wissenschaftsphilosophie
- In der Methode der alltäglichen wissenschaftlichen Welt wird eine erkenntnislogische Differenz zwischen alltäglicher und wissenschaftlicher Interpretation aufgehoben.
- An der rekonstruktiven oder auch genetischen Einstellung des Sozialforschers und der natürlichen Einstellung des Alltags ist der Unterschied festzumachen.
- Es kann eine forschungspraktische Ebene unterschieden werden
- Die Rekonstruktion methodologischer Regeln allein reicht zur Bewältigung der Forschungspraxis nicht aus.
- Glaser und Strauss verhilfen in der Forschungspraxis gewendeter Rekonstruktion
- Bei Glaser und Strauss ist die Annahme der intuitiven Kompetenzen zentral
- Der Standpunkt, eine Theorie ist nur angemessen, wenn sie aus den Erfahrungen der beteiligten Person heraustritt, wird von Glaser und Strauss verwendet
- Modelle des Forschungsprozesses werden hinsichtlich der methodologischen Genesis unberücksichtigt gelassen.
- In der vergleichenden Analyse sehen Glaser/Strauss das beste Verfahren zur Theoriegenerierung
Hermeneutischer Zirkel
- Habermas veranschaulicht den hermeneutischen Zirkel mit Einbezug der Rechtssprechung
- Es muss eine Übereinkunft von Theorien und Fällen geben um die Gesetze anzuwenden
Totalität der Weltanschauung
- Die zirkelhafte Beziehung von allgemeinen und spezifischen Sätzen findet sich analog im Bereich von Methodologie und Erkenntnistheorie
- Mannheims Aussagen über erkenntnistheoretische Prinzipien setzen sich immer rekonstruierend mit den, faktischen Erkenntnisweisen auseinander
Wissenssoziologie
- Die zirkelhafte Beziehung von allgemeinen und spezifischen Sätzen lässt sich auch als eine reflexive charakterisieren
- Allgemeine Regeln und Normen stehen in Beziehung zu spezifischen Anwendungsfällen
- Methodologische Regeln werden jedoch nicht auf die Beziehung von handlungsbedingten und empirischen Verfahren angewendet
Theorien und Erfahrungen
- Immer wenn ich von Theorien ausgehe nehme ich die Beobachtungenselektiv im Licht dieser Theorie wahr
- Die Datengrundlage benötigt eine neue Theorie die zugleich plausibel erscheint
- Beobachtungen auf Basis theoretischen Aussagen werden strukturiert
- Beobachtung und Erkenntinis werden in selektiver Ansicht verhindert
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Das Quiz beleuchtet das Hauptkriterium empirischer Wissenschaften und die Relevanz von Sinneserfahrungen. Es werden die Beziehung von Theorie und Erfahrung, Poppers Basissätze und die rekonstruktive Sozialforschung erörtert. Methodologische Konsequenzen und das Abgrenzungskriterium werden ebenfalls thematisiert.