Empirische Bildungsforschung: Grundlagen und Bezüge
21 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was wird unter empirischer Bildungsforschung verstanden?

  • Die Betrachtung des Bildungssystems aus einem empirischen Blickwinkel. (correct)
  • Die politische Diskussion über Bildungspolitik.
  • Die theoretische Analyse von Bildungssystemen.
  • Die praktische Umsetzung von Bildungsreformen.
  • Welches Ereignis führte zu einer Debatte über die Leistung deutscher Schüler:innen?

  • Der Pisa-Schock um 2000. (correct)
  • Die Erhöhung der Studiengebühren.
  • Die Gründung der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Die Einführung der Gesamtschule.
  • Was ist ein Ziel der empirischen Bildungsforschung?

  • Die Verzahnung von Theorie, Empirie und Praxis im Bildungssystem. (correct)
  • Die Förderung von Schulschließungen.
  • Die Entwicklung eines einheitlichen Lehrplans für alle Schulen.
  • Die Erhöhung der Bildungsfinanzierung.
  • Welche der folgenden Aussagen zu Bildungsprozessen ist korrekt?

    <p>Sie beziehen sich auf Qualifikationen und Kompetenzen im Bildungssystem. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem Begriff 'Bildungsmonitoring'?

    <p>Die systematische Beobachtung und Analyse der Bildungsrealität. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Methoden wird typischerweise zur Untersuchung von Hypothesen verwendet, die mit den Einstellungen der Menschen zu tun haben?

    <p>Befragung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt die Variable, die systematisch verändert wird, um die Wirkung auf eine andere Variable zu beobachten?

    <p>unabhängige Variable (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung eines Experiments?

    <p>Konstanthaltung anderer Faktoren (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ansätze umfasst keine experimentelle Manipulation?

    <p>Beobachtungsstudie (D)</p> Signup and view all the answers

    Wofür stehen Korrelationen in der Forschung?

    <p>Für einen Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet die Operationalisierung in der Forschung?

    <p>Die Messbar- und Beobachtbarmachung von Merkmalen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind zwei häufige Arten von Stichproben in der Forschung?

    <p>repräsentative Stichprobe und Gelegenheitsstichprobe (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist kein Ziel der Auswertung in der Forschung?

    <p>Erhebung von neuen Daten (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet der Begriff ‚Falsifizierbarkeit‘ nach Karl Popper?

    <p>Die Möglichkeit, eine Theorie durch experimentelle Beweise zu widerlegen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt beschreibt den kritischen Rationalismus?

    <p>Die Möglichkeit, Theorien zu überprüfen und eventuell zu revidieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptmerkmal der qualitativen Forschung?

    <p>Die Untersuchung von Einzelfällen zur Einsichtgewinnung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was stellt normalerweise den Ausgangspunkt der quantitativen empirischen Bildungsforschung dar?

    <p>Die Annahme einer objektiven Realität. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheiden sich Theorien von Hypothesen?

    <p>Theorien sind allgemeingültige Erklärungen, Hypothesen sind überprüfbare Annahmen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht in der Phase der Operationalisierung?

    <p>Die Umwandlung von Einsichten in messbare Variablen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode wird in der empirischen Bildungsforschung häufig verwendet?

    <p>Bevorzugung von quantitativen Methoden über qualitative Ansätze. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine typische Konsequenz des Fallibilismus?

    <p>Das Bewusstsein für die prinzipielle Fehlbarkeit des menschlichen Wissens. (A)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Empirische Bildungsforschung: Was ist das?

    • Die Lehrerausbildung ist derzeit keine forschungsbasierte Profession (Hargreaves, 1996)
    • "Evidenzbasierte Bildung" seit ca. 1995
    • Deutschland beteiligt sich an internationalen Tests der Schulleistung.
      • Ab 1995: TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)
      • Ab 2000: PISA (Programme for International Student Assessment) von der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
    • "PISA-Schock" um 2000: Debatte über die Leistungen deutscher Schüler:innen
    • Ausbau der empirischen Bildungsforschung in Deutschland
    • Bildungssystem-Monitoring (IQB) integriert Theorie, Empirie und Praxis

    Definition

    • Die empirische Bildungsforschung betrachtet das Bildungssystem aus einer empirischen Sicht.
    • Die Definition ist tautologisch, d.h. der Begriff wird durch den Begriff definiert.
    • Empirie: Wissen durch Erfahrung
    • Der Begriff "Bildung" wird in der empirischen Forschung eng gefasst.

    Formale Bildungsforschung

    • Eine ausführliche Definition der empirischen Bildungsforschung (vgl. Gräsel, 2022, S.4)
    • Bildungsrealität: das bestehende Bildungssystem in einer Gesellschaft
    • Institutionalisierte Bildung (z.B. Schulen)
    • Bildungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten
    • Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden vermittelt?
    • Wie erfolgt der Erwerb dieser Qualifikationen?
    • Wozu erwirbt man sie?

    Zugänge und Methoden

    • Exkurs: Falsifizierbarkeit nach Karl Popper (1902-1994)
    • Philosoph, Gedanken über Wissenschaftlichkeit
    • Kritischer Rationalismus
    • Falsifizierbarkeit (Überprüfbarkeit)
    • Revidierbarkeit
    • Fallibilismus: Anerkennung der Fehlbarkeit des Menschen

    Das Wie

    • Empirische Bildungsforschung ist empirisch, rational und kritisch.
    • Empirisch, da evidenzbasiert.
    • Rational, da schlussfolgernd.
    • Kritisch, da falsifizierbar und revidierbar.
    • Qualitative und quantitative Methoden (mit Schwerpunkt auf quantitativen Methoden)
      • Qualitative Methoden: Untersuchung von Einzelfällen und besonderen Fällen, z.B. Experimente, systematische Beobachtungen
    • Quantitative empirische Bildungsforschung baut auf qualitativen Forschung auf.
      • Annahme: Es existiert eine objektive Realität
      • Ausgangspunkt: Eine neue Forschungsfrage
      • Kontext: Im Rahmen einer bestehenden Theorie (z.B. ein Modell)

    Theorie und Hypothese

    • Theorien: allgemeingültige Erklärungen, gestützt auf Forschungsergebnissen
    • Hypothesen: überprüfbare, vorläufige Annahmen zur Prüfung oder Weiterentwicklung einer Theorie

    Ablauf

      1. Ausgangstheorie trifft auf neue Idee → Frage/Hypothese
      1. Methodenauswahl (abhängig von der Fragestellung)
      1. Operationalisierung (Merkmale und Faktoren werden beobachtbar und messbar)
      1. Erhebung (Stichprobenziehung: repräsentativ oder gelegenheitsbasiert)
      1. Auswertung und Anpassung der Ausgangstheorie

    Methodenauswahl (Grundkonzepte)

    • Unterscheidung zwischen experimentellen und nichtexperimentellen Methoden
      • Experimentelle Ansätze: Untersuchung von Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen unter kontrollierten Bedingungen.
      • Nichtexperimentelle Ansätze: Beobachtungsstudien, Feldstudien, z.B. Querschnittstudien und Längsschnittstudien (Korrelationen)
      • Unabhängige Variable: wird systematisch verändert; z.B. Änderung der Korrekturtinte
      • Abhängige Variable: wird gemessen; z.B. die Reaktionszeit von Schülern

    Weitere wichtige Punkte

    • Korrelationen zeigen Zusammenhänge zwischen Merkmalen, aber keine Kausalitäten.
    • Einzelne Methoden: Fragebögen, Tests, Interviews, qualitative Textanalyse.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der empirischen Bildungsforschung in Deutschland und deren Entwicklung seit den 1990er Jahren. Es wird auf wichtige internationale Studien wie TIMSS und PISA eingegangen, sowie die Herausforderungen und Debatten, die daraus resultieren. Bereiten Sie sich darauf vor, grundlegende Konzepte und den Status der Forschung in der Lehrerbildung zu verstehen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser