Einführung in qualitative Forschungsmethoden
25 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die ‚gewöhnlichste Selbsttäuschung‘, auf die sich Hegel in dem zitierten Text bezieht?

  • Das Vermischen von objektiven Fakten mit subjektiven Wahrnehmungen.
  • Das Ignorieren von Problemen in der Gesellschaft.
  • Die Annahme, dass Bekanntes bereits verstanden ist, ohne weitere kritische Reflexion. (correct)
  • Das Festhalten an vorgefassten Meinungen und Vorurteilen.
  • Was ist der Hauptzweck des ‚Dreischnitts‘ in der qualitativen Sozialforschung?

  • Die Entwicklung von neuen Forschungstheorien.
  • Die systematische Analyse von bereits bestehenden Daten.
  • Die quantitative Erhebung von Daten.
  • Die systematische Erfassung, Bearbeitung und Analyse von Texten und Materialien. (correct)
  • Welche Aussage über die „Leitlinien methodisch-qualitativer Soziologie“ ist korrekt?

  • Sie zielen darauf ab, gesellschaftliche Probleme durch empirische Forschung zu lösen.
  • Sie fordern die strikte Einhaltung vorgegebener Methoden.
  • Sie legen einen Schwerpunkt auf die Offenheit des Forschungsansatzes und die Adaption der Methode an den Gegenstand. (correct)
  • Sie betonen die Bedeutung der Vorab-Definition aller Forschungsschritte.
  • Welche Aspekte sind laut dem Text für die „Erschließung des Feldes“ in der qualitativen Forschung zentral?

    <p>Der Zugang zu Personen und Organisationen sowie der Beginn der empirischen Forschung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der grundlegende Unterschied zwischen dem linearen Ansatz der quantitativen Forschung und dem zirkulären Ansatz der qualitativen Forschung?

    <p>Der Forschungsablauf in quantitativer Forschung ist festgelegt, während er in der qualitativen Forschung flexibel an die empirischen Daten angepasst wird. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt spielt im Forschungsprozess der qualitativen Forschung eine besonders wichtige Rolle?

    <p>Die Offenheit und Sensitivität gegenüber dem Untersuchungsfeld. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die „offene Forschungshaltung“ in der qualitativen Forschung?

    <p>Die flexible Anpassung des Forschungsansatzes an die Besonderheiten des Feldes. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Falsifikationsprinzip im kritischen Rationalismus?

    <p>Theorien müssen widerlegt werden können. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell fokussiert auf die wissenschaftliche Kommunikation und Kontroversen?

    <p>Diskursmodell (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich der Anti-Objektivismus vom Objektivismus?

    <p>Anti-Objektivismus betrachtet Empirie als ungeeignetes Wahrheitskriterium. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt, dass Wissenschaft Fehler und Irrtümer aufspüren soll?

    <p>Irrtumsfähigkeit der Wissenschaft (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine grundlegende Annahme des Empirismus?

    <p>Erkenntnis basiert auf Sinneswahrnehmung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf den Realismus zu?

    <p>Wirklichkeit ist unabhängig von unserem Bewusstsein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Theorieform ist charakteristisch für den Neo-Positivismus?

    <p>Theorien sind rational und allgemeingültig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was betont das Praxismodell in der Wissenschaftssoziologie?

    <p>Die Relevanz von sozialen und materiellen Infrastrukturen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentraler Aspekt der Introspektion in der Forschung?

    <p>Die Nutzung des Vorverständnisses (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verfahren ist nicht Teil der Analyse des Materials?

    <p>Operante Konditionierung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Urteilen beschreibt eine Verbindung ohne Erfahrung?

    <p>Synthetische Urteile a priori (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt Otto Neurath als ein Wesen der Wissenschaft?

    <p>Die Einbettung in die Alltagswelt (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Methoden ist keine Anwendung in der Sozialforschung?

    <p>Experimentelle Randomisierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein gemeinsames Merkmal der Urteilsarten nach Immanuel Kant?

    <p>Sie beruhen auf unterschiedlichen Grundlage (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als reaktive Eigenschaft des Feldes in der Sozialforschung betrachtet?

    <p>Die Veränderung des Verhaltens der Akteure (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element gehört nicht zur Vorbereitung der Forschung?

    <p>Fertigstellung der Protokolle (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt die Wissenschaft als Verstandestätigkeit?

    <p>Die Synthese von beiden (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Sprache in der Wissenschaft ist korrekt?

    <p>Wissenschaft verbindet Fach- und Alltagssprache. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Empirisch-analytische Perspektive

    Verbindung von Empirismus und Realismus zur Erkenntnisgewinnung.

    Deduktion

    Schlussfolgerung vom Allgemeinen auf das Besondere.

    Induktion

    Schlussfolgerung vom Besonderen auf das Allgemeine.

    Kritischer Rationalismus

    Theorien sollten falsifiziert statt bestätigt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Irrtumsfähigkeit der Wissenschaft

    Wissenschaft ist fehleranfällig und muss Irrtümer aufdecken.

    Signup and view all the flashcards

    Interessenmodell

    Externe Faktoren wie Macht und Einfluss prägen die Wissenschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Diskursmodell

    Fokus auf wissenschaftliche Kommunikation und deren Anerkennung.

    Signup and view all the flashcards

    Objektivismus

    Empirie ist das Kriterium der Wahrheit einer Theorie.

    Signup and view all the flashcards

    Logik quantitativer Forschungsprozesse

    Struktur, die den Ablauf quantitativer Forschung in 8 Schritte unterteilt.

    Signup and view all the flashcards

    Suchfragen

    Fragen, die helfen, ein Forschungsthema zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Spezifizierung des Falls

    Prozess, der von einem allgemeinen Thema zu einem spezifischen Forschungsobjekt führt.

    Signup and view all the flashcards

    Erschließung des Feldes

    Zugang zu relevanten Personen und Institutionen für die Forschung.

    Signup and view all the flashcards

    Dreischnitt

    Drei Schritte in der qualitativen Forschung: Datenerhebung, Datenbearbeitung, Datenanalyse.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungshaltung

    Offene und sensible Haltung bei der qualitativen Forschung, zusehen und zuhören.

    Signup and view all the flashcards

    Leitlinien methodisch-qualitativer Soziologie

    Richtlinien, die qualitative Forschungsmethoden steuern.

    Signup and view all the flashcards

    Zirkulärer Forschungsprozess

    Dynamischer Prozess von Erkenntnisinteresse, offener Fragestellung bis zur Publikation.

    Signup and view all the flashcards

    Introspektion

    Prozess, bei dem Forscher das eigene Vorverständnis nutzen.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialforschung

    Studium des Verhaltens und Handelns in sozialen Kontexten.

    Signup and view all the flashcards

    Einzelfallforschung

    Detaillierte Untersuchung einzelner Fälle zur Generierung von Wissen.

    Signup and view all the flashcards

    Dokumentenanalyse

    Systematische Analyse von Dokumenten zur Erforschung sozialer Phänomene.

    Signup and view all the flashcards

    Feldforschung

    Forschung, die direkt im natürlichen Umfeld der Akteure erfolgt.

    Signup and view all the flashcards

    Hermeneutik

    Interpretationswissenschaft, die Bedeutung von Texten und Kontexten analysiert.

    Signup and view all the flashcards

    Wissenschaftssprache

    Sprache, die akademische Konzepte präzise vermittelt, oft differenziert.

    Signup and view all the flashcards

    Kants Erkenntnistheorie

    Verknüpfung von rationalistischer und empirischer Wissensauffassung.

    Signup and view all the flashcards

    Ontologie

    Lehre vom Sein und den grundlegenden Kategorien der Existenz.

    Signup and view all the flashcards

    Theoretische Empirie

    Verknüpfung empirischer Daten mit theoretischen Rahmenbedingungen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Qualitative Forschungsmethoden - Einführung

    • Vorlesung: Einführung in qualitative Forschungsmethoden, WS 2024/25, Prof. Dr. Herbert Kalthoff
    • Inhalte: Qualitative Forschung, Wissenschaftstheorie.

    Logik quantitativer Forschungsprozesse

    • Fragestellung: Ausgangspunkt der Forschung.
    • Hypothesenbildung: Formulierung von Vermutungen.
    • Begriffsbildung: Definition von Begriffen.
    • Erhebungsinstrument Konstruktion: Entwicklung von Messinstrumenten.
    • Datenerhebung: Datensammlung.
    • Datenanalyse: Verarbeitung der Daten.
    • Interpretation: Deutung der Ergebnisse.
    • Publikation: Verbreitung der Forschungsergebnisse.
    • Struktur: Linearer Aufbau.

    Leitlinien methodisch-qualitativer Soziologie

    • Themafindung: Entdeckung eines Themas durch Fragestellungen basierend auf Bekanntem, theoretischen Ansätzen, Gelegenheitsbeobachtungen und gesellschaftlichen Problemen.
    • Eingrenzung der Forschung: Prozess der Konkretisierung des Forschungsthemas.
    • Spezifizierung: Vom Thema zum Fall (Forschungsobjekt) und vom Fall zum Thema.

    Zentrale Gedanken

    • Bekanntes ist nicht erkannt: Selbsttäuschung, die in der Annahme besteht, Dinge schon zu kennen, ohne wirklich zu verstehen.
    • Vorsicht und Voraussicht: Die Notwendigkeit, offen und sensibel zu sein, um Vorurteile und Voreinstellungen zu vermeiden.

    Erschließung des Feldes

    • Zugang: Zu Personen und Organisationen/Institutionen.
    • Forschungsbeginn: Beginn der empirischen Forschung.
    • Dreischnitt: Herstellung von Texten/Material, Aufbereitung und Analyse des Materials.

    Ein zirkulärer Forschungsprozess

    • Zirkularität: Der Forschungsablauf ist nicht linear, sondern zyklisch, wobei neue Erkenntnisse zu neuen Fragestellungen führen können.
    • Thema: Erkenntnisinteresse, offene Fragestellung.
    • Materiaranalyse: Analyse des Materials.
    • Begriff/Fragestellung: Offene Fragen und Begriffe.
    • Materialgenerierung: Generierung von Material.
    • Materialbearbeitung: Bearbeitung des gesammelten Materials.
    • Publikation: Veröffentlichung der Ergebnisse.

    Offenheit

    • Methodenoffenheit: Notwendigkeit, Methodologie offen zu halten.
    • Forschungshaltung: Beobachtung, Zuhören, Lernen, Vorrang des Feldes, nicht der Methode.
    • Vorsicht & Voraussicht: Wichtigkeit offener Sichtweise und Achtsamkeit.

    Introspektion

    • Nutzung des Vorverständnisses: Die individuellen Erfahrungen und Überzeugungen.
    • Kontrolle des Instrumentariums: Prüfung der eigenen Methoden.
    • Situation Analyse: Analyse der Situation.

    Sozialforschung - kommunikativ

    • Akteure: Interpretations- und theoriefähig.
    • Reaktivität: Reaktionen der Akteure und des Feldes.
    • Alltagstheorie: Auseinandersetzung mit alltäglichen Theorien.
    • Professionelle Theorien: Integration mit professionellen Theorien.

    Anwendungen

    • Einzelfallforschung: Konzentration auf einzelne Fälle.
    • Dokumentenanalyse: Analyse bestehender Dokumente.
    • Feldforschung: Beobachtung in natürlichen Kontexten.
    • Praxisforschung: Forschung in der Praxis.

    Vorbereitung / Durchführung von Forschung

    • Vorbereitung I/II: Ressourcen, Theorie, Stand der Forschung, Feldauswahl, Methodenspezifikation, Leitfadenentwicklung.
    • Durchführung I/II: Interviews, Feldforschung, Dokumentensammlung, Transkription, Fertigstellungsprotokolle, Aufbereitung des Materials.

    Analyse des Materials und Arbeit an Theorie

    • Analyse des Materials: Hermeneutische Verfahren (Grounded Theory, Ethnografische Semantik), Überarbeitung der Fragestellung.
    • Arbeit an der Theorie: Theoretische Auseinandersetzung und Integration mit empirischer Analyse, Soziologische Theorie.
    • Gegenstandsanalyse: Sozialtheoretische Analyse.
    • Modifizieren theor. Konzepte: Überprüfung und Anpassung von bestehenden soziologischen Konzepten.

    Stichworte zur Wissenschaftstheorie

    • Sprache: Vieldeutigkeit von Begriffen, Interpretation von Phänomenen.
    • Ontologie und Erkenntnis: Wissen über die Gesellschaft und den Wandel.
    • Soziologie: Theorie über menschliches Verhalten, soziale Gruppen und Gesellschaft.

    Wissenschaft als Verstandestätigkeit

    • Immanuel Kant: Rationalistische und empiristische Positionen.
    • Begriffsarten: Apriori und Aposteriori.
    • Urteilsarten: Analytische, synthetische Urteile, Modalitäten (problematisch, assertorisch, apodiktisch).

    Wissenschaftssprache

    • Otto Neurath: Wissenschaft ist in die Alltagswelt eingebettet.
    • Forschungspraxis: Alltagssprache im Umgang mit vagen Begriffen.

    Wissenschaftstheoretische Perspektiven I/II

    • Empirisch-analytische Perspektive (Neo-Positivismus): Verbindung von Empirismus und Realismus, logische Gesetze, Theorien.
    • Deduktion / Induktion: Logische Schlüsse.
    • Kritische Rationalismus: Falsifikationsprinzip, Theorien widerlegen, Irrtumsfähigkeit.

    Wissenschaftssoziologie

    • Interessenmodell: Externe Faktoren (Interessen, Macht).
    • Diskursmodell: Wissenschaftliche Kommunikation und Kontroversen, wissenschaftliche Anerkennung.
    • Praxismodell: Konkrete Forschungshandlungen und die Bedeutung von Sozialem und Materiellem in Forschung.

    Zusammenfassung

    • Zirkularität qualitativer Forschung: Forschungshaltungen.
    • Objektivismus/Anti-Objektivismus: Objektivität und ihre Grenzen.
    • Realismus/Anti-Realismus: Konstruktivismus.
    • Soziologie/Konstruktivismus.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz bietet einen Überblick über die Einführung in qualitative Forschungsmethoden im WS 2024/25 unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Kalthoff. Es behandelt wichtige Aspekte wie Wissenschaftstheorie, Datenanalyse und die Struktur qualitativer Forschungsprozesse.

    More Like This

    Qualitative Research in Social Sciences
    10 questions
    Research Methodology in Qualitative Studies
    10 questions
    Qualitative Research Methodology
    10 questions
    Qualitative Research Methodology
    28 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser