Podcast
Questions and Answers
Was bedeutet der Begriff 'Trauma' im Kontext der Psychotraumatologie?
Was bedeutet der Begriff 'Trauma' im Kontext der Psychotraumatologie?
- Wunde der Seele (correct)
- Körperliche Wunde
- Emotionale Stabilität
- Übermäßige Stressbelastung
Traumatische Ereignisse sind immer ein einmaliges Erlebnis und haben immer dieselben Symptome.
Traumatische Ereignisse sind immer ein einmaliges Erlebnis und haben immer dieselben Symptome.
False (B)
Nennen Sie zwei Überlebensmechanismen, die Menschen bei traumatischen Ereignissen zeigen können.
Nennen Sie zwei Überlebensmechanismen, die Menschen bei traumatischen Ereignissen zeigen können.
Bindungssuche, Flucht oder Kampf
Der __________ spielt eine wichtige Rolle bei der Kategorisierung von Sinneseindrücken in Raum und Zeit.
Der __________ spielt eine wichtige Rolle bei der Kategorisierung von Sinneseindrücken in Raum und Zeit.
Ordnen Sie die folgenden Charakteristiken von Traumata den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Charakteristiken von Traumata den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was ist das Ziel der Traumapädagogik?
Was ist das Ziel der Traumapädagogik?
Die Amygdala ist dafür verantwortlich, Sinneseindrücke im Gehirn zu sammeln.
Die Amygdala ist dafür verantwortlich, Sinneseindrücke im Gehirn zu sammeln.
Was beschreibt die 'Traumatische Zange' in der Traumapädagogik?
Was beschreibt die 'Traumatische Zange' in der Traumapädagogik?
Welche der folgenden Ebenen werden in der biografischen Arbeit angesprochen?
Welche der folgenden Ebenen werden in der biografischen Arbeit angesprochen?
Die biografische Arbeit ignoriert die Erfahrungen mit leiblichen Eltern.
Die biografische Arbeit ignoriert die Erfahrungen mit leiblichen Eltern.
Was ist das Hauptziel der biografischen Arbeit?
Was ist das Hauptziel der biografischen Arbeit?
Die Förderung von __________ und die Reduktion von Scham- und Schuldgefühlen ist eine emotionale Ebene der biografischen Arbeit.
Die Förderung von __________ und die Reduktion von Scham- und Schuldgefühlen ist eine emotionale Ebene der biografischen Arbeit.
Welche Art von Trauma betrifft alle Familienmitglieder gleichzeitig?
Welche Art von Trauma betrifft alle Familienmitglieder gleichzeitig?
Transgenerationale Traumatisierung beinhaltet Erlebnisse, die nur innerhalb einer Generation auftreten.
Transgenerationale Traumatisierung beinhaltet Erlebnisse, die nur innerhalb einer Generation auftreten.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Nenne eine der Auswirkungen fehlender Erinnerungen an traumatische Familienereignisse.
Nenne eine der Auswirkungen fehlender Erinnerungen an traumatische Familienereignisse.
Was wird als eine Voraussetzung für die biografische Arbeit beschrieben?
Was wird als eine Voraussetzung für die biografische Arbeit beschrieben?
Traumapädagogische Intervention zielt darauf ab, ________ der Familienmitglieder zu verstehen.
Traumapädagogische Intervention zielt darauf ab, ________ der Familienmitglieder zu verstehen.
Rückentwicklungen in der biografischen Arbeit sind abnormal und sollten vermieden werden.
Rückentwicklungen in der biografischen Arbeit sind abnormal und sollten vermieden werden.
Nennen Sie eine emotionale Auswirkung traumatischer Erfahrungen auf eine Person.
Nennen Sie eine emotionale Auswirkung traumatischer Erfahrungen auf eine Person.
Ordne die Arten von Traumata den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Arten von Traumata den richtigen Beschreibungen zu:
Welche Methode fördert die Wahrnehmung im 'Hier und Jetzt'?
Welche Methode fördert die Wahrnehmung im 'Hier und Jetzt'?
Alkoholabhängigkeit ist eine häufige Reaktion auf bearbeitete Traumata.
Alkoholabhängigkeit ist eine häufige Reaktion auf bearbeitete Traumata.
Was wird unter 'Konsekutiver Traumatisierung' verstanden?
Was wird unter 'Konsekutiver Traumatisierung' verstanden?
Welche der folgenden Methoden gehört zur Traumaerzählgeschichte?
Welche der folgenden Methoden gehört zur Traumaerzählgeschichte?
Bindungssicherheit ist nicht wichtig für kognitive und emotionale Lernprozesse.
Bindungssicherheit ist nicht wichtig für kognitive und emotionale Lernprozesse.
Nenne eine Voraussetzung für unterstützende Beziehungen.
Nenne eine Voraussetzung für unterstützende Beziehungen.
Die erste pädagogische Aufgabe besteht in der ______ von Kindern.
Die erste pädagogische Aufgabe besteht in der ______ von Kindern.
Was ist eine Hauptaufgabe der Traumapädagogik im Hinblick auf Sicherheit?
Was ist eine Hauptaufgabe der Traumapädagogik im Hinblick auf Sicherheit?
Bindung ist ein Grundmerkmal der Abhängigkeit.
Bindung ist ein Grundmerkmal der Abhängigkeit.
Ordne die Merkmale unsicher gebundener Kinder zu:
Ordne die Merkmale unsicher gebundener Kinder zu:
Nenne eine Methode zur Stressregulation in der Traumapädagogik.
Nenne eine Methode zur Stressregulation in der Traumapädagogik.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Grundregel bindungsorientierter Arbeit?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Grundregel bindungsorientierter Arbeit?
Eine sichere Bindung ist zentral für die menschliche __________.
Eine sichere Bindung ist zentral für die menschliche __________.
Fachkräfte anerkannt als Bindungspersonen müssen immer emotional unengagiert sein.
Fachkräfte anerkannt als Bindungspersonen müssen immer emotional unengagiert sein.
Ordne die wichtigsten Elemente der Bindungstheorie den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die wichtigsten Elemente der Bindungstheorie den richtigen Beschreibungen zu:
Was ist eine der Hauptaufgaben für Fachkräfte bezüglich ihrer Rolle als Bindungsperson?
Was ist eine der Hauptaufgaben für Fachkräfte bezüglich ihrer Rolle als Bindungsperson?
Welche von folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Bindungspersonen richtig?
Welche von folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Bindungspersonen richtig?
Frühe Bindungserfahrungen haben keinen Einfluss auf das psychopathologische Risiko im späteren Leben.
Frühe Bindungserfahrungen haben keinen Einfluss auf das psychopathologische Risiko im späteren Leben.
Was ist eine Folge von fehlender Beruhigung durch Bezugspersonen?
Was ist eine Folge von fehlender Beruhigung durch Bezugspersonen?
Welche der folgenden Methoden gehört nicht zur Psychoedukation?
Welche der folgenden Methoden gehört nicht zur Psychoedukation?
Traumapädagogik wird als eine separate Theorie betrachtet.
Traumapädagogik wird als eine separate Theorie betrachtet.
Was versteht man unter dem Konzept des 'guten Grundes' in der Traumapädagogik?
Was versteht man unter dem Konzept des 'guten Grundes' in der Traumapädagogik?
Das Modell des __________ erklärt die unterschiedlichen Reaktionen bei traumatischen Erfahrungen.
Das Modell des __________ erklärt die unterschiedlichen Reaktionen bei traumatischen Erfahrungen.
Ordne die folgenden Bestandteile des Gehirns ihren Funktionen zu:
Ordne die folgenden Bestandteile des Gehirns ihren Funktionen zu:
Welche Rolle spielt Religion und Gemeinschaft für Betroffene von Trauma?
Welche Rolle spielt Religion und Gemeinschaft für Betroffene von Trauma?
Das Echsenhirnmodell hilft dabei, Gefühle wie Angst und Panik zu regulieren.
Das Echsenhirnmodell hilft dabei, Gefühle wie Angst und Panik zu regulieren.
Nenne eine Technik zur Verbesserung des Selbstwerts.
Nenne eine Technik zur Verbesserung des Selbstwerts.
Flashcards
Trauma (Definition)
Trauma (Definition)
Psychische Störung durch stressige/traumatische Ereignisse. Entscheidend für die Diagnose sind die Dauer, das Muster und die Intensität der Symptome.
Traumatisches Ereignis
Traumatisches Ereignis
Ereignis, das eine psychische Störung auslösen kann. Kann einmalig, wiederholt oder langfristig sein.
Überlebensmechanismen
Überlebensmechanismen
Automatische Reaktionen des Körpers auf Bedrohungen: Bindungssuche, Flucht, Kampf oder Starre (Freeze).
Amygdala
Amygdala
Signup and view all the flashcards
Hippocampus
Hippocampus
Signup and view all the flashcards
Traumapädagogik
Traumapädagogik
Signup and view all the flashcards
Dissoziation
Dissoziation
Signup and view all the flashcards
Traumatisches Diskrepanzerlebnis
Traumatisches Diskrepanzerlebnis
Signup and view all the flashcards
Selbstwertgefühl
Selbstwertgefühl
Signup and view all the flashcards
Struktur im Alltag
Struktur im Alltag
Signup and view all the flashcards
Psychoedukation
Psychoedukation
Signup and view all the flashcards
Echsenhirnmodell
Echsenhirnmodell
Signup and view all the flashcards
Trauma-Trigger
Trauma-Trigger
Signup and view all the flashcards
Traumapädagogik (Haltung)
Traumapädagogik (Haltung)
Signup and view all the flashcards
Selbstermächtigung
Selbstermächtigung
Signup and view all the flashcards
Guter Grund (Traumapädagogik)
Guter Grund (Traumapädagogik)
Signup and view all the flashcards
Sicherer Aufenthaltsort
Sicherer Aufenthaltsort
Signup and view all the flashcards
Zuverlässige Bindungspersonen
Zuverlässige Bindungspersonen
Signup and view all the flashcards
Triggervermeidung
Triggervermeidung
Signup and view all the flashcards
Gewaltfreie Zone
Gewaltfreie Zone
Signup and view all the flashcards
Stressabbau durch Sport
Stressabbau durch Sport
Signup and view all the flashcards
Bindung und Autonomie
Bindung und Autonomie
Signup and view all the flashcards
Unsichere Bindung
Unsichere Bindung
Signup and view all the flashcards
Psychische Repräsentationen
Psychische Repräsentationen
Signup and view all the flashcards
Simultane Traumatisierung
Simultane Traumatisierung
Signup and view all the flashcards
Vergangenheitstraumatisierung
Vergangenheitstraumatisierung
Signup and view all the flashcards
Transgenerationale Traumatisierung
Transgenerationale Traumatisierung
Signup and view all the flashcards
Konsekutive Traumatisierung
Konsekutive Traumatisierung
Signup and view all the flashcards
Sekundäre Traumatisierung
Sekundäre Traumatisierung
Signup and view all the flashcards
Homöostase im Familiensystem
Homöostase im Familiensystem
Signup and view all the flashcards
Traumapädagogische Intervention
Traumapädagogische Intervention
Signup and view all the flashcards
Dissoziationsstopper
Dissoziationsstopper
Signup and view all the flashcards
Innerer sicherer Ort
Innerer sicherer Ort
Signup and view all the flashcards
Biografische Arbeit
Biografische Arbeit
Signup and view all the flashcards
Ziel der Biografischen Arbeit
Ziel der Biografischen Arbeit
Signup and view all the flashcards
Deutung traumatischer Erlebnisse
Deutung traumatischer Erlebnisse
Signup and view all the flashcards
Regressionsphasen
Regressionsphasen
Signup and view all the flashcards
Wertschätzung der Lebensgeschichte
Wertschätzung der Lebensgeschichte
Signup and view all the flashcards
Identifikation mit leiblichen Eltern
Identifikation mit leiblichen Eltern
Signup and view all the flashcards
Geduld in Regressionsphasen
Geduld in Regressionsphasen
Signup and view all the flashcards
Traumaerzählgeschichte
Traumaerzählgeschichte
Signup and view all the flashcards
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Signup and view all the flashcards
Bindungssicherheit
Bindungssicherheit
Signup and view all the flashcards
Voraussetzungen für unterstützende Beziehungen
Voraussetzungen für unterstützende Beziehungen
Signup and view all the flashcards
Bindung vor Erziehung
Bindung vor Erziehung
Signup and view all the flashcards
Verzicht auf Gegenseitigkeit
Verzicht auf Gegenseitigkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Traumapädagogik
- Trauma stammt vom griechischen Wort für "Wunde", und bezeichnet in der Psychotraumatologie die "Wunde der Seele".
- Definition nach ICD-11: psychische Störungen durch extreme, stressige Ereignisse oder eine Serie solcher Ereignisse.
- Stressoren sind notwendige, aber nicht alleinig ausreichende Ursachen für Traumata. Ereignisspezifische Unterschiede in Intensität und Dauer sind entscheidend für die Diagnose.
- Traumata zeichnen sich durch Plötzlichkeit, Heftigkeit und Ausweglosigkeit sowie unterschiedliche Dauer (einmalig, wiederholt, langfristig) aus.
- Das Konzept der "Traumatischen Zange" (Besser, 2010) beschreibt existenzbedrohliche Situationen ohne Kontrollmöglichkeiten und das "vitale Diskrepanzerlebnis" als Diskrepanz zwischen Bedrohung und Bewältigungsmöglichkeiten.
Biologische und psychische Auswirkungen
- Überlebensmechanismen: Kampffluchtsystem, Schock starre und Unterwerfung (Stockholm-Syndrom)
- Neurophysiologische Spuren: Trauma beeinflusst Persönlichkeitsentwicklung und Handeln.
Traumatische Vorgänge im Gehirn
- Sinneseindrücke werden im Gehirn gesammelt und an die Amygdala weitergeleitet zur Bewertung.
- Bei nicht bedrohlichen Situationen vergleicht das Gehirn die Situation mit bereits Bekanntem.
- Der Hippocampus verarbeitet die Ereignisse räumlich und zeitlich, die Sprachgebung wird moduliert.
- Dies schafft die Grundlage für Erinnerungen und den Rückgriff auf vergangene Erlebnisse.
- Trauma aktiviert reflexhafte Überlebensstrategien durch die Amygdala. Dies kann zu einer Beeinträchtigung des Hippocampus und des Sprachzentrums (Sauerstoffmangel/Glukose) führen.
- Wahrnehmungen können nicht integriert werden, da diese in Bruchstücke fragmentiert gespeichert werden.
Langfristige Veränderungen
- Trauma beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung und das Handeln.
- Ziel der Traumapädagogik: Unterstützung traumatisierter Menschen durch Schaffung von Sicherheit und Stabilität.
- Umgang mit Dissoziationen und Traumafolgen verlangt spezifisches Wissen über neurobiologische Reaktionen und psychische Bewältigungsmechanismen.
Posttraumatische Belastungsreaktion (PTBR) und Störung (PTBS)
- PTBR ist eine normale Reaktion nach einem traumatischen Ereignis.
- PTBS manifestiert sich durch anhaltende Symptome über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen.
Weitere (komplexe) Informationen
- Viele weitere Aspekte wie körperliche Symptome, negative Kognitionen und Stimmungen, Vermeidung von Reizen und komplexere Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) werden im Text behandelt.
- Der Text beschreibt verschiedene Konzepte und Interventionsansätze in der Traumapädagogik, darunter Ebenen der Wertschätzung, Transparenz und Sicherheit, das Konzept des "guten Grundes", die Bedeutung von Bindung und Ressourcenorientierung.
- Der Text liefert auch Fallbeispiele, erläutert methodische Ansätze, diskutiert ethische Fragen und beleuchtet die Kontexte von Soziale und kulturelle Belastungen, Psychische Belastungen und Traumatisierungen, Gesundheit, Träume, soziale Ressourcen, gesellschaftliche Gewalt, Trauma durch Gewalt und soziopolitische Aspekte. Das Konzept der Resilienzforschung spielt auch eine Rolle.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erforschen wir die Grundlagen der Traumapädagogik und die Definition von Trauma nach ICD-11. Wir analysieren biophysische und psychologische Auswirkungen von extremen stressigen Ereignissen und deren Bedeutung für die Diagnose. Hierbei werden auch Konzepte wie die 'Traumatische Zange' behandelt.