Einführung in die Publizistikwissenschaft
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches ist KEIN Ziel der Publizistikwissenschaft?

  • Empirische Überprüfung von Theorien an der Realität
  • Erstellung von Vorhersagen über zukünftige Kommunikationsverhaltensweisen
  • Erstellung von Kunstwerken, die auf Kommunikations-Phänomenen basieren (correct)
  • Entwicklung von Theorien zur Erklärung von Kommunikations-Phänomenen
  • Welche Aussage über Empirie in der Publizistikwissenschaft ist korrekt?

  • Empirische Forschung befasst sich ausschließlich mit dem Sammeln von Daten und verzichtet auf theoretische Interpretationen.
  • Empirie ist der Versuch, die Realität durch theoretische Konstrukte zu erklären.
  • Empirie ist die Erhebung von Daten, die ausschließlich auf persönlichen Erfahrungen beruhen.
  • Empirische Forschung stützt sich auf Beobachtungen der Realität und überprüft ihre Behauptungen anhand dieser Beobachtungen. (correct)
  • Was ist der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Vorgehen in der Publizistikwissenschaft?

  • Induktives Vorgehen basiert auf quantitativen Methoden, während deduktives Vorgehen auf qualitative Methoden basiert.
  • Induktives Vorgehen geht von Einzelbeobachtungen aus, um zu einer Theorie zu gelangen, während deduktives Vorgehen von einer Theorie ausgeht und diese anhand von Beobachtungen überprüft. (correct)
  • Induktives Vorgehen beginnt mit einer Theorie, während deduktives Vorgehen mit Beobachtungen beginnt.
  • Induktives Vorgehen ist eher subjektiv, während deduktives Vorgehen eher objektiv ist.
  • Welche der folgenden Bereiche wird NICHT im Rahmen der Publizistikwissenschaft untersucht?

    <p>Die Entwicklung von neuen Technologien für die Medienproduktion (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Behauptung über Theorien in der Kommunikationswissenschaft ist korrekt?

    <p>Theorien ermöglichen die systematische Erklärung von Sachverhalten und die Erstellung von Vorhersagen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt der empirischen Prüfbarkeit von Theorien in der Publizistikwissenschaft?

    <p>Theorien müssen an der Realität scheitern können, um ihre Gültigkeit zu überprüfen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Fokus der Kommunikator-Forschung in der Publizistikwissenschaft?

    <p>Die Erforschung verschiedener Typen und Handlungsmuster von Kommunikatoren (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist NICHT Teil der Agenda der ersten Sitzung?

    <p>Diskussion aktueller Forschungsergebnisse in der Kommunikationswissenschaft (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Theorien mittlerer Reichweite im Kontext der empirischen Sozialforschung ist korrekt?

    <p>Sie sind weniger abstrakt als Großtheorien, aber umfassender als Mikrotheorien. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage charakterisiert Alltagswissen im Vergleich zu empirischer Sozialforschung am treffendsten?

    <p>Alltagswissen ist immer subjektiv, während Sozialforschung auf objektiven Daten und Analysen basiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was zählt NICHT zu den Merkmalen empirischer Sozialforschung?

    <p>Die Orientierung an der wissenschaftlichen Wahrheitssuche als individuelles Projekt (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf den Begriff "Wertfreiheit" im wissenschaftlichen Begründungszusammenhang zu?

    <p>Wertfreiheit bezieht sich auf die Vermeidung von Werturteilen in der Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das "Materialobjekt" einer wissenschaftlichen Disziplin?

    <p>Die konkreten Objekte, die von der Disziplin untersucht werden (B)</p> Signup and view all the answers

    Wodurch unterscheidet sich das "Formalobjekt" von einem "Materialobjekt"?

    <p>Das Formalobjekt ist abstrakter und befasst sich mit der Perspektive und Methode der Untersuchung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den Forschungsprozess in der empirischen Sozialforschung ist korrekt?

    <p>Der Forschungsprozess ist ein iterativer Prozess, der durch die gewonnenen Erkenntnisse modifiziert werden kann. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Rolle von wissenschaftlichen Theorien in der empirischen Sozialforschung ist korrekt?

    <p>Theorien sind unverzichtbar für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Gebiet der Kommunikationswissenschaft (KoWi) zu?

    <p>KoWi untersucht die Entstehung und Veränderung von Medien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Herausforderungen stellt sich das Kommunikationsverständnis im Kontext des Medienwandels?

    <p>Die verschwimmenden Grenzen zwischen interpersonaler und Massenkommunikation in sozialen Medien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Themengebiete werden nicht im Kontext der Public und Kommunikationswissenschaft (PuK/ KoWi) untersucht?

    <p>Die psychologischen Prozesse der Wahrnehmung von Werbeanzeigen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentrales Thema im Kontext der Kommunikationswissenschaft, das auch die Rezeption von Medieninhalten betrifft?

    <p>Die Ursachen und Auswirkungen von Medienkonsum. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beziehungen wird nicht im Rahmen der Kommunikationswissenschaft untersucht?

    <p>Die Interaktion zwischen Medien und der Wissenschaft. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themen wird nicht in der Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I" behandelt?

    <p>Computational Communication (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Forschung wird in der Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I" besonders betont?

    <p>Wirkungsforschung (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I" durch andere Lehrveranstaltungen ergänzt?

    <p>Durch zwei begleitende Seminare: &quot;Begriffe &amp; Theorien&quot; und &quot;Texte lesen, verstehen und schreiben&quot; (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fragen wird nicht im Rahmen der Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I" untersucht?

    <p>Wie kann man die Effektivität von Online-Marketing-Kampagnen verbessern? (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Theorien wird nicht im Rahmen der Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I" behandelt?

    <p>Cultivation-Theorie (A)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Woche des Semesters findet die Vorlesung über das Thema "Medienrecht & -politik" statt?

    <p>Woche 5 (A)</p> Signup and view all the answers

    Wer ist verantwortlich für die Vorlesung "Kommunikationswissenschaft I"?

    <p>Elena Link (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Personen ist nicht an der Lehre im Bereich der Kommunikationswissenschaft beteiligt?

    <p>Israel Professorship (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Elemente sind KEINE formalen Objekte der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PUK)?

    <p>Rezipierende/Nutzer:innen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen über die Lasswell-Formel treffen zu?

    <p>Sie wurde von Harold Lasswell im Jahr 1948 entwickelt. (A), Sie betont die Bedeutung der Medienwirkung auf die Rezipienten. (B), Sie beschreibt den Kommunikationsfluss von der Quelle zum Empfänger. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ebene der Analyse beschäftigt sich mit der Wirkung von Politikberichterstattung auf das Handeln von Parteien?

    <p>Mesoebene (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Verschränkung von Kommunikationstypen trifft zu?

    <p>Privatsphäre und Öffentlichkeitsbereich werden durch die Kommunikation zunehmend verschmilzt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das zentrale Erkenntnisziel der PUK?

    <p>Die Erforschung von Kommunikationsprozessen zwischen Menschen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Perspektive innerhalb der Publizistikwissenschaft konzentriert sich auf die Analyse der sprachlichen Elemente und Zeichen in Medienprodukten?

    <p>Semiotisch-linguistische Perspektive (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Gegenstandsbereich der Publizistikwissenschaft?

    <p>Die Publizistikwissenschaft analysiert die öffentlichen Kommunikationsprozesse, die durch Medien stattfinden, einschließlich ihrer Strukturen, Inhalte und Wirkungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Kriterien gehört NICHT zu den charakteristischen Merkmalen von Kommunikationsformen, die Gegenstand der Publizistikwissenschaft sind?

    <p>Die Kommunikation beinhaltet den Austausch persönlicher Meinungen und Erfahrungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Perspektiven innerhalb der Publizistikwissenschaft untersucht die Auswirkungen von Medien auf das menschliche Verhalten und die Psyche?

    <p>Psychologische Perspektive (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Perspektive innerhalb der Publizistikwissenschaft befasst sich mit der historischen Entwicklung der Medienlandschaft?

    <p>Historische Perspektive (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem Begriff "Individual-/teilöffentlicher Kommunikation" im Kontext der Publizistikwissenschaft?

    <p>Kommunikation, die zwar nicht an eine breite Öffentlichkeit gerichtet ist, aber dennoch öffentlich zugänglich sein kann. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen der Publizistikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft?

    <p>Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Formen der Kommunikation, während die Publizistikwissenschaft sich auf Massenkommunikation konzentriert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themen wird NICHT typischerweise in der Publizistikwissenschaft behandelt?

    <p>Die Entstehung und Entwicklung der menschlichen Sprache. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Lasswell-Formel

    Ein Konzept zur Analyse von Kommunikationsprozessen: Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem und mit welchem Effekt.

    Mikroebene

    Untersuchung individueller Akteure und deren Handlungen, wie z.B. die Nachrichtenauswahl von Journalist:innen.

    Mesoebene

    Analyse kollektiver Akteure und Organisationen, z.B. die Kommunikation von Unternehmen oder Redaktionen.

    Makroebene

    Betrachtung der Gesellschaft als Ganzes und ihrer Kommunikationsstrukturen.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionen der Medien

    Die Rollen der Medien in der öffentlichen Kommunikation, einschließlich Einflussnahme und Informationsverbreitung.

    Signup and view all the flashcards

    Qualität des Nachrichtenangebots

    Die Bewertung der Informationen, die durch Medien bereitgestellt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Wirkung des Rundfunksystems

    Einfluss, den Rundfunk auf die Meinungsvielfalt und öffentliche Diskussion hat.

    Signup and view all the flashcards

    Veränderung des Mediensystems

    Die Entwicklung und Anpassung von Medien im Laufe der Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Publizistikwissenschaft

    Studium der öffentlichen Kommunikation durch Massenmedien.

    Signup and view all the flashcards

    Strukturen der öffentlichen Kommunikation

    Die grundlegenden Elemente, die öffentliche Kommunikation formen.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionen von Massenkommunikation

    Die Zwecke, die Massenkommunikation erfüllt, z.B. Information und Unterhaltung.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtliche Perspektive der Publizistik

    Die Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Medien regulieren.

    Signup and view all the flashcards

    Anthropologische Perspektive

    Untersuchung der menschlichen Verhaltensweisen im Kontext der Mediennutzung.

    Signup and view all the flashcards

    Empirische Sozialwissenschaft

    Wissenschaft, die Erkenntnisse auf Beobachtungen der Realität stützt.

    Signup and view all the flashcards

    Erkenntnisgewinn

    Entwicklung allgemeingültiger Theorien über Kommunikationsphänomene.

    Signup and view all the flashcards

    Induktives Vorgehen

    Ableitung allgemeiner Theorien aus Einzelbeobachtungen.

    Signup and view all the flashcards

    Deduktives Vorgehen

    Leitung von Theorien aus einem theoretischen Bezugssystem.

    Signup and view all the flashcards

    Theorien

    Systematisch geordnete Aussagen über Realität zur Erklärung und Vorhersage.

    Signup and view all the flashcards

    Kommunikationsforschung

    Untersuchung von Kommunikatoren, Medien und ihrem Einfluss.

    Signup and view all the flashcards

    Wirkungs-Forschung

    Untersuchung der Effekte von Medien auf das Publikum.

    Signup and view all the flashcards

    Massenkommunikation

    Übermittlung von Informationen an eine große Anzahl von Menschen.

    Signup and view all the flashcards

    Kommunikatorforschung

    Untersuchung der Personen, die Informationen verbreiten, wie Journalisten.

    Signup and view all the flashcards

    Theorien der Nachrichtenauswahl

    Modelle, die erklären, wie und warum bestimmte Nachrichten ausgewählt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Öffentliche Kommunikation

    Verbreitung von Informationen, die für die allgemeine Öffentlichkeit von Interesse sind.

    Signup and view all the flashcards

    Medienrecht

    Rechtsnormen, die die Aktivitäten der Medien regulieren.

    Signup and view all the flashcards

    Medienrealität

    Der Einfluss, den Medien auf die Wahrnehmung der Realität haben.

    Signup and view all the flashcards

    Kommunikation als Handeln

    Handeln von Menschen, das soziale Wirklichkeit schafft.

    Signup and view all the flashcards

    Medienwandel

    Veränderungen in der Kommunikation durch neue Medien.

    Signup and view all the flashcards

    Intimkommunikation

    Persönliche Kommunikation zwischen Individuen.

    Signup and view all the flashcards

    Theorien mittlerer Reichweite

    Theorien, die über begrenzte Phänomene soziale Aussagen treffen.

    Signup and view all the flashcards

    Alltagswissen

    Wissen basierend auf subjektiven Beobachtungen und Erfahrungen.

    Signup and view all the flashcards

    Empirische Wissenschaft

    Wissenschaft, die auf Generalisierungen ähnlicher Beobachtungen basiert.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialforschung

    Wissenschaftliche Aktivitäten zur Erkenntnis sozialer Regelmäßigkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsprozess

    Empirische Prüfungen folgen bestimmten Regeln und sind dokumentierbar.

    Signup and view all the flashcards

    Nachprüfbarkeit

    Erkenntnisse müssen nachvollziehbar und replizierbar sein.

    Signup and view all the flashcards

    Materialobjekte

    Objekte, auf die die Erkenntnis einer Wissenschaft gerichtet ist.

    Signup and view all the flashcards

    Formalobjekt

    Ziel und Perspektive der Untersuchung von Materialobjekten.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Einführung in die Publizistikwissenschaft

    • Veranstaltung: Einführung in die Publizistikwissenschaft
    • Dozent: Christian Schemer
    • Semester: WiSe 2024/25
    • Erste Sitzung: 21. Oktober 2024
    • Universität: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

    Agenda

    • Wer? (Dozent)
    • Was? (Einstieg in das Thema)
    • Wie? (Vorlesungsplan)

    Wer?

    • Dozent: Christian Schemer
    • Position: Professor für Allgemeine Kommunikationsforschung
    • E-Mail: [email protected]
    • Büro: 3. OG, Gebäude für Geistes- und Sozialwissenschaften (GFG), Raum 03.220

    Was?

    • Publizistikwissenschaft als empirische Sozialwissenschaft
    • Erkenntnisgewinn über Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen von Kommunikationsphänomenen
    • Empirie: Auf Erfahrung beruhende Erkenntnisse, basierend auf Beobachtungen der Realität
    • Theorien müssen an der Realität messbar und widerlegbar sein

    Theorie und Empirie

    • Empirist: Induktives Vorgehen (Beobachtungen sammeln, um Zusammenhänge zu erkennen)
    • Theoretiker: Deduktives Vorgehen (Ausgehend von einem theoretischen System und Implikationen)

    Was sind Theorien?

    • Systematisch geordnete Aussagen über einen Teil der Realität

    • Ziel: Sachverhalte erklären und Voraussagen treffen

    • Theorien in der Kommunikationswissenschaft:

      • Kommunikatorforschung (verschiedene Typen und Handlungsmuster von Kommunikatoren)
      • Aussageforschung (Bedingungen für öffentliche Aussagen)
      • Medienforschung (Struktur- und Organisation von Massenmedien)
      • Rezipientenforschung (Nutzungs- und Rezeptionsmuster)
      • Wirkungsforschung (Wirkungen der Medien)
    • Theorien mittlerer Reichweite: Beschränkung auf einzelne Phänomene der sozialen Wirklichkeit

    Alltagswissen vs. Sozialforschung

    • Alltagswissen: Basierend auf Beobachtungen, individuell, uneindeutig
    • Sozialforschung: Systematisch, wissenschaftlich, nachvollziehbar und überprüfbar, präzises Wissen

    Basis empirischer Sozialforschung

    • Forschungsprozess: Regelgeleitet und nachprüfbar
    • Nachprüfbarkeit: Erkenntnisse müssen nachvollziehbar durch andere nachprüfbar sein (Kollektivprojekt)
    • Öffentliche Zugänglichkeit
    • Wertfreiheit (Forschung unabhängig von persönlichen Wertungen)

    Wissenschaftstheorie

    • Materialobjekte: Forschungsobjekte (z.B. Medien)
    • Formalobjekt: Perspektive der Untersuchung und Zielsetzung

    Materialobjekte der PUK

    • Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Soziale Medien, Film, Buch usw.
    • Akteure, die am Kommunikationsprozess beteiligt sind (Kommunikatoren, Institutionen)
    • Inhalte/Botschaften
    • Medienkanäle/Mediensysteme
    • Rezipierende/Nutzer:innen

    Formalobjekte der PUK

    • Erforschung von Kommunikationsprozessen zwischen Menschen
    • Funktionen der Medien für die öffentliche Kommunikation
    • Zunehmende Verschränkung von öffentlicher und privater Kommunikation

    Lasswell-Formel

    • Modell zur Analyse der Kommunikation (Wer sagt was, zu wem, über welchen Kanal, mit welchem Effekt)
    • Kommunikatorforschung, Medieninhaltsforschung, Medienforschung, Nutzunsforschung, Medienwirkungsforschung

    Analyseebenen

    • Mikroebene: Individuelle Akteure und ihr Verhalten
    • Mesoebene: Kollektive Akteure (Organisationen)
    • Makroebene: Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse

    PUK als interdisziplinäre Wissenschaft

    • Interdisziplinarität: Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (methodisch, historische, ökonomisch, politische, pädagogisch, semiotisch-linguistisch, soziologisch, rechtlich)

    Was ist nun Publizistikwissenschaft?

    • Erforschung, Beschreibung und Erklärung von Kommunikation, die durch Massenmedien vermittelt wird
    • Strukturen, Prozesse, Funktionen, Formen und Inhalte, Wirkungen öffentlicher Kommunikation
    • Politische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, soziologische und psychologische Bedingungen

    Gegenstand der Publizistikwissenschaft

    • Kommunikationsformen, die an eine Öffentlichkeit gerichtet, sich auf aktuelle Informationen beziehen, ohne oder mit technischen Medien vermittelt werden

    Herausforderungen für das Kommunikationsverständnis

    • Abgrenzung öffentlicher Kommunikation unter Wandel der Medien (Grenzen zwischen interpersonaler und Massenkommunikation)
    • Abgrenzung von Intimkommunikationen zur Gesellschaftskommunikation

    Kontexte und Themen der PUK/KOWI

    • Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Kommunikation
    • Organisationsformen und Strukturen in Mediensystemen
    • Bedingung für Entstehen von Medieninhalten und Medienwirklichkeiten
    • Rezeptions- und Nutzungsverhalten
    • Wirkungen der Massenkommunikation auf Individuen und Gesellschaft

    Lernziele und Kompetenzen

    • Grundlagenbegriffe und Theorien der Publizistikwissenschaft
    • Kenntnisse in Forschungsbereichen (Kommunikator-, Aussage-, Medien-, Rezipienten-, Wirkungsforschung)
    • Vertiefung der Vorlesungsinhalte in begleitenden Seminaren

    Struktur der Vorlesung (Zeitplan)

    • E-Klausur: Montag, 03. Februar 2023, 12.15-13.45 Uhr, Raum 131 ANT Anthropologie (148 Plätze), 00 241 KISS Kisselberg (134 Plätze)

    Organisatorisches

    • Moodle/LMS für die Vorlesung
    • Ansprechpartner: students.uni-mainz.de

    Literatur

    • Empfohlene Publikationen: unterschiedliche Autoren und Themen (z.B. K. Beck, D. McQuail)
    • Fachzeitschriften für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (Deutsch und Englisch)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz zur Einführung in die Publizistikwissenschaft werden grundlegende Konzepte und Theorien behandelt, die die empirische Kommunikationsforschung betreffen. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen von Kommunikationsphänomenen. Testen Sie Ihr Wissen zu den Grundlagen dieser faszinierenden Disziplin!

    More Like This

    Interdisciplinary Communication Science
    16 questions
    Introduction to Communication Science
    26 questions
    Communication Theory and Research
    40 questions

    Communication Theory and Research

    SignificantRubellite7983 avatar
    SignificantRubellite7983
    Communication Science Overview
    47 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser