Podcast
Questions and Answers
Auf welcher Ebene der sozialen Analyse befinden sich 'Organisationen' und 'Netzwerke'?
Auf welcher Ebene der sozialen Analyse befinden sich 'Organisationen' und 'Netzwerke'?
- Metaebene
- Mikroebene
- Makroebene
- Mesoebene (correct)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Fokus der klassischen Organisationssoziologie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Fokus der klassischen Organisationssoziologie?
- Die Untersuchung von sozialen Bewegungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Die Analyse von Organisationen als rationale Systeme zur Erreichung spezifischer Ziele. (correct)
- Die Erforschung von interpersonellen Beziehungen innerhalb kleiner Gruppen.
- Die Analyse des Einflusses globaler Wirtschaftsprozesse auf lokale Gemeinschaften.
Welches der folgenden Beispiele verdeutlicht am besten das Konzept der 'Formalität' in Organisationen?
Welches der folgenden Beispiele verdeutlicht am besten das Konzept der 'Formalität' in Organisationen?
- Der informelle Austausch von Informationen zwischen Kollegen während der Kaffeepause.
- Ein ungeschriebenes Gesetz, das in einem Team die Arbeitsweise bestimmt.
- Eine spontane Feier, die von Mitarbeitern für einen Kollegen organisiert wird.
- Eine offizielle Stellenbeschreibung mit klar definierten Verantwortlichkeiten. (correct)
Was versteht Niklas Luhmann unter dem Begriff der 'brauchbaren Illegalität' im Kontext von Organisationen?
Was versteht Niklas Luhmann unter dem Begriff der 'brauchbaren Illegalität' im Kontext von Organisationen?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Anwendung des Modells der 'beschränkten Rationalität' nach Herbert Simon in Organisationen zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Anwendung des Modells der 'beschränkten Rationalität' nach Herbert Simon in Organisationen zu?
Wie unterscheidet sich das 'Mülleimer-Modell' von Entscheidungen von traditionellen Modellen rationaler Entscheidungsprozesse?
Wie unterscheidet sich das 'Mülleimer-Modell' von Entscheidungen von traditionellen Modellen rationaler Entscheidungsprozesse?
Welchen Effekt hat die Übernahme institutionalisierter Verhaltensmuster nach der neoinstitutionalistischen Erklärung auf Organisationen?
Welchen Effekt hat die Übernahme institutionalisierter Verhaltensmuster nach der neoinstitutionalistischen Erklärung auf Organisationen?
Welche Aussage beschreibt am besten Niklas Luhmanns Definition von Organisationen?
Welche Aussage beschreibt am besten Niklas Luhmanns Definition von Organisationen?
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein typisches Merkmal einer bürokratischen Organisation nach Max Weber?
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein typisches Merkmal einer bürokratischen Organisation nach Max Weber?
Warum kritisieren moderne Organisationstheoretiker die Vorstellung von Organisationen als rein 'rationale Systeme'?
Warum kritisieren moderne Organisationstheoretiker die Vorstellung von Organisationen als rein 'rationale Systeme'?
Welche Rolle spielen 'informelle Regeln' im Kontext von Organisationen?
Welche Rolle spielen 'informelle Regeln' im Kontext von Organisationen?
Was ist ein Hauptproblem bei der Vorstellung, dass Einstellungsentscheidungen in Organisationen rein rational getroffen werden?
Was ist ein Hauptproblem bei der Vorstellung, dass Einstellungsentscheidungen in Organisationen rein rational getroffen werden?
Was kritisiert das Modell der 'beschränkten Rationalität' am klassischen Modell rationaler Entscheidungen?
Was kritisiert das Modell der 'beschränkten Rationalität' am klassischen Modell rationaler Entscheidungen?
Welchen Vorteil kann die Übernahme von 'institutionalisierten Verhaltensmustern' für eine Organisation haben?
Welchen Vorteil kann die Übernahme von 'institutionalisierten Verhaltensmustern' für eine Organisation haben?
Was ist ein zentrales Merkmal von Organisationen nach Niklas Luhmann?
Was ist ein zentrales Merkmal von Organisationen nach Niklas Luhmann?
Inwiefern unterscheidet sich die 'Mesoebene' der soziologischen Analyse von der 'Mikroebene'?
Inwiefern unterscheidet sich die 'Mesoebene' der soziologischen Analyse von der 'Mikroebene'?
Welches der folgenden Beispiele illustriert am besten den Einfluss von 'Informalität' in einer Organisation?
Welches der folgenden Beispiele illustriert am besten den Einfluss von 'Informalität' in einer Organisation?
Warum kann die Vorstellung von 'Rationalität' in Bezug auf Einstellungsentscheidungen problematisch sein?
Warum kann die Vorstellung von 'Rationalität' in Bezug auf Einstellungsentscheidungen problematisch sein?
Was bedeutet 'beschränkte Rationalität' im Kontext organisatorischer Entscheidungen?
Was bedeutet 'beschränkte Rationalität' im Kontext organisatorischer Entscheidungen?
Welche Aussage trifft am ehesten auf das 'Mülleimer-Modell' der Entscheidung zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf das 'Mülleimer-Modell' der Entscheidung zu?
Welchen Effekt hat die Übernahme von institutionalisierten Verhaltensmustern auf die 'Legitimität' einer Organisation?
Welchen Effekt hat die Übernahme von institutionalisierten Verhaltensmustern auf die 'Legitimität' einer Organisation?
Was ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Organisationen im Sinne von Niklas Luhmann?
Was ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Organisationen im Sinne von Niklas Luhmann?
Welche der folgenden Aussagen über 'Formalität' und 'Informalität' in Organisationen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über 'Formalität' und 'Informalität' in Organisationen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten das Konzept der 'Organisation' im soziologischen Sinne?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten das Konzept der 'Organisation' im soziologischen Sinne?
Flashcards
Makroebene
Makroebene
Diskurse, soziale Ungleichheit, Globalisierung, die Wirtschaft, die Wissenschaft usw.
Mesoebene
Mesoebene
Organisationen, Netzwerke, organisationale Felder usw.
Mikroebene
Mikroebene
Interaktionen, persönliche Beziehungen, Kleingruppen, Paarbeziehungen usw.
Eigenschaften der Bürokratie (Max Weber)
Eigenschaften der Bürokratie (Max Weber)
Signup and view all the flashcards
Organisation als rationales System
Organisation als rationales System
Signup and view all the flashcards
Formale Strukturen
Formale Strukturen
Signup and view all the flashcards
Informelle Strukturen
Informelle Strukturen
Signup and view all the flashcards
Brauchbare Illegalität
Brauchbare Illegalität
Signup and view all the flashcards
Modell der rationalen Entscheidung
Modell der rationalen Entscheidung
Signup and view all the flashcards
Modell der beschränkten Rationalität
Modell der beschränkten Rationalität
Signup and view all the flashcards
Mülleimer-Modell
Mülleimer-Modell
Signup and view all the flashcards
Neoinstitutionalistische Erklärung
Neoinstitutionalistische Erklärung
Signup and view all the flashcards
Organisation nach Niklas Luhmann
Organisation nach Niklas Luhmann
Signup and view all the flashcards
Merkmale von Organisationen
Merkmale von Organisationen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Organisation
- Organisationen operieren auf verschiedenen Ebenen: Makroebene (Diskurse, soziale Ungleichheit), Mesoebene (Organisationen, Netzwerke) und Mikroebene (Interaktionen, persönliche Beziehungen).
- Organisationen sind allgegenwärtig und in allen Bereichen tätig, von Medizin bis Wissenschaft.
- Sie sind eine typische Form der Moderne, wobei Klöster und Gilden als Vorläufer dienten.
- Es geht um die Unterscheidung zwischen "Organisieren" als Tätigkeit und "Organisation" als sozialem Gebilde.
Klassische Organisation nach Max Weber
- Basieren auf Recht und formalen Regeln.
- Handeln ist frei von Willkür.
- Aktenmäßigkeit und Abteilungsstruktur sind wesentlich.
- Amtshierarchie und Selektion des Personals auf Kompetenzbasis sind wichtige Kriterien.
- Hauptberufliches Personal mit geregeltem Werdegang und Relevanz von Wissen zeichnen sie aus.
- Die klassische Organisation wird als rationales System verstanden, in dem Organisationen Instrumente zur Erreichung spezifischer Ziele sind
- Ziele sind klar definiert
- Hierarchie und Regeln sind Mittel, um Ziele zu erreichen
- Entscheidungen werden rational getroffen
Beispiel: Meuterei auf der Bounty
- Die Meuterei auf der Bounty illustriert, wie selbst ein disziplinierter und kompetenter Kapitän auf Widerstand stoßen kann, wenn seine Maßnahmen nicht zur Mentalität der Matrosen passen.
- Die Maßnahmen waren gut für die Expedition, aber passten nicht zu den informellen Regeln der Matrosen
Formalität und Informalität
Formale Strukturen
- Formale Hierarchien und Regeln sind offiziell autorisiert.
- Sie entstehen durch Entscheidung und sind zielbezogen.
- Sie sind personenunabhängig gültig und schriftlich fixiert.
- Verstöße riskieren den Ausschluss
Informelle Strukturen
-
Informelle Gruppen und Normen entstehen natürlich.
-
Sie sind nicht offiziell und können gegen offizielle Ziele gerichtet sein.
-
Sie sind nicht schriftlich, aber gruppenbezogen.
-
Sie bilden die Kultur der Organisation zentral.
-
Informelle Strukturen wurden lange als schädlich angesehen.
-
Die Organisationssoziologie sieht sie als normal und nützlich an.
-
Niklas Luhmann spricht von "brauchbarer Illegalität", bei der informelle Normen formale Strukturen verletzen, aber widersprüchliche Erwartungen erfüllen und Arbeitsprozesse beschleunigen können.
Rationalität von Entscheidungen
- Einstellungsentscheidungen bei der Personalauswahl sind von zentraler Bedeutung
- Einstellungsentscheidungen erfolgen selten rein rational, da oft unkonventionell bekleidete Personen aus einer niedrigeren sozialen Schicht benachteiligt werden.
- Das Modell der rationalen Entscheidung setzt voraus, dass alle Alternativen und Konsequenzen bekannt sind, Präferenzen klar sind und der Entscheider als "homo oeconomicus" handelt.
Probleme des Modells der rationalen Entscheidung
- Oft mangelt es an vollständigen Informationen.
- Zukünftige Konsequenzen sind schwer zu bewerten.
- Präferenzen sind unklar oder ändern sich.
Alternativen zum Modell der Rationalität
- Modell der beschränkten Rationalität (Herbert Simon): Entscheidungen werden unter unvollständigem Wissen getroffen, durch selektive Wahrnehmung und Gewohnheiten beeinflusst. Man sucht eine zufriedenstellende, nicht die optimale Lösung.
- Das Mülleimer-Modell (Cohen/March/Olsen): Entscheidungsgelegenheiten sind wie Mülleimer, Probleme und Lösungen werden hineingeworfen. Entscheidungen sind kontextgebunden und zeitabhängig.
Einfluss von Außen
- Die neoinstitutionalistische Erklärung besagt, dass Organisationen institutionalisierte Verhaltensmuster übernehmen, die als rational gelten.
- Dies verleiht der Organisation Legitimität.
Neue Ansätze der Organisationstheorie
- Angesichts von Informalität, mangelnder Rationalität und Umwelteinflüssen können Organisationen nicht als rein rationale Systeme beschrieben werden.
- Organisationen sind nach Niklas Luhmann Entscheidungssysteme und Netzwerke von Entscheidungen.
- Die Entscheidungsfindung wird durch Strukturen wie Hierarchien und informelle Beziehungen erleichtert.
Merkmale von Organisationen
- Formale Ziele und Prozeduren.
- Formale Kommunikationswege (Hierarchie, Teams usw.).
- Formale Mitgliedschaft (etwa durch Arbeitsvertrag).
- Korrelate(Als Folge von Entscheidungen entstehen informelle Normen und Routinen.)
- Organisationen werden von der Gesellschaft beeinflusst.
Beispiel Finanzamt
- Ziel: Steuerangelegenheiten bearbeiten und verwalten.
- Prozeduren: Öffnungszeiten, Fristen, Bearbeitungskriterien.
- Kommunikationswege: Hierarchie.
- Mitgliedschaft: Finanzbeamte, Angestellte.
- Informelle Strukturen: Tolerierte Verspätungen, Flurgespräche.
- Einfluss von außen: Assessment-Center, EDV-Infrastruktur.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.