Podcast
Questions and Answers
Was steht im Sozialismus im Vordergrund?
Was steht im Sozialismus im Vordergrund?
- Die Maximierung des Gewinns
- Das Eigenwohl
- Das Gemeinwohl (correct)
- Die Interessen des Marktes
Wie erfolgt die Koordination in einer Marktwirtschaft?
Wie erfolgt die Koordination in einer Marktwirtschaft?
- Durch einen zentralen Wirtschaftsplan
- Durch staatliche Interventionen
- Durch private Abkommen
- Durch den Preismechanismus (correct)
Was ist das Hauptziel öffentlicher Haushalte?
Was ist das Hauptziel öffentlicher Haushalte?
- Maximierung des individuellen Konsums
- Befriedigung von Kollektivbedürfnissen (correct)
- Steigerung des Marktwachstums
- Erhöhung des privaten Vermögens
Wie unterscheiden sich private und öffentliche Haushalte in ihrer Trägerschaft?
Wie unterscheiden sich private und öffentliche Haushalte in ihrer Trägerschaft?
Was beeinflusst die Entscheidungen von Haushalten auf dem Markt?
Was beeinflusst die Entscheidungen von Haushalten auf dem Markt?
Welche Art von Wirtschaft hat eine zentrale Planungsstruktur?
Welche Art von Wirtschaft hat eine zentrale Planungsstruktur?
Was versteht man unter dem Begriff 'Bedarfsdeckung' der Haushalte?
Was versteht man unter dem Begriff 'Bedarfsdeckung' der Haushalte?
Was ist die Motivation in einer Marktwirtschaft?
Was ist die Motivation in einer Marktwirtschaft?
Welche Art von Risiken sind für Haushalte besonders relevant?
Welche Art von Risiken sind für Haushalte besonders relevant?
Wie erfolgt die individuelle Absicherung von Risiken?
Wie erfolgt die individuelle Absicherung von Risiken?
Welche Aussage zur kollektiven Absicherung von Risiken ist korrekt?
Welche Aussage zur kollektiven Absicherung von Risiken ist korrekt?
Worin unterscheidet sich die Zielsetzung von Betrieben im Vergleich zu Haushalten?
Worin unterscheidet sich die Zielsetzung von Betrieben im Vergleich zu Haushalten?
Welches Ziel verfolgen die Betriebe hauptsächlich?
Welches Ziel verfolgen die Betriebe hauptsächlich?
Welche Art der Bedarfsdeckung liegt in den meisten Fällen bei Betrieben vor?
Welche Art der Bedarfsdeckung liegt in den meisten Fällen bei Betrieben vor?
In welchem Bereich entscheiden Unternehmen selbstständig über ihre Produktionspläne?
In welchem Bereich entscheiden Unternehmen selbstständig über ihre Produktionspläne?
Welches Risiko steht im Zusammenhang mit der Autonomie von Unternehmen?
Welches Risiko steht im Zusammenhang mit der Autonomie von Unternehmen?
Was ist das Hauptziel der Betriebswirtschaftslehre?
Was ist das Hauptziel der Betriebswirtschaftslehre?
Welche Elemente sind notwendig für jede betriebliche Entscheidung?
Welche Elemente sind notwendig für jede betriebliche Entscheidung?
Was wird unter dem Begriff 'Umweltzustände' verstanden?
Was wird unter dem Begriff 'Umweltzustände' verstanden?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die Alternativen in einer Entscheidung?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die Alternativen in einer Entscheidung?
Wie wird der Begriff 'Ziele' in der Betriebswirtschaftslehre definiert?
Wie wird der Begriff 'Ziele' in der Betriebswirtschaftslehre definiert?
Was sind die zwei grundsätzlichen Weltanschauungen, die mögliche staatliche Ordnungen repräsentieren?
Was sind die zwei grundsätzlichen Weltanschauungen, die mögliche staatliche Ordnungen repräsentieren?
Was versteht man unter dem Liberalismus in Bezug auf wirtschaftliches Handeln?
Was versteht man unter dem Liberalismus in Bezug auf wirtschaftliches Handeln?
Welche Rolle spielen staatlich garantierte Freiheiten und Pflichten in der Betriebswirtschaft?
Welche Rolle spielen staatlich garantierte Freiheiten und Pflichten in der Betriebswirtschaft?
Flashcards
Was ist das Ziel der BWL?
Was ist das Ziel der BWL?
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft, die Handlungsempfehlungen für das wirtschaftliche Handeln und Entscheiden in Betrieben liefert.
Wie definiert man wirtschaftliches Handeln?
Wie definiert man wirtschaftliches Handeln?
Wirtschaftliches Handeln beinhaltet Entscheidungen über knappe Güter, die in privaten und öffentlichen Betrieben eingesetzt werden.
Welche Wissenschaftsziele hat die BWL?
Welche Wissenschaftsziele hat die BWL?
Deskriptive BWL beschreibt und analysiert das wirtschaftliche Handeln in Betrieben. Die theoretische BWL entwickelt Modelle und Theorien. Die pragmatische BWL liefert praktische Handlungsempfehlungen.
Wie setzt sich eine betriebliche Entscheidung zusammen?
Wie setzt sich eine betriebliche Entscheidung zusammen?
Signup and view all the flashcards
Was sind Umweltzustände?
Was sind Umweltzustände?
Signup and view all the flashcards
Was sind Alternativen?
Was sind Alternativen?
Signup and view all the flashcards
Was sind Ziele?
Was sind Ziele?
Signup and view all the flashcards
Wie beeinflusst die staatliche Ordnung Betriebe?
Wie beeinflusst die staatliche Ordnung Betriebe?
Signup and view all the flashcards
Sozialismus
Sozialismus
Signup and view all the flashcards
Zentralverwaltungswirtschaft
Zentralverwaltungswirtschaft
Signup and view all the flashcards
Marktwirtschaft
Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Haushalte (in der Marktwirtschaft)
Haushalte (in der Marktwirtschaft)
Signup and view all the flashcards
Bedarfsdeckung durch Haushalte
Bedarfsdeckung durch Haushalte
Signup and view all the flashcards
Privat vs. Öffentlicher Bedarf
Privat vs. Öffentlicher Bedarf
Signup and view all the flashcards
Entscheidungsfindung von Haushalten
Entscheidungsfindung von Haushalten
Signup and view all the flashcards
Risikobereitschaft in der Marktwirtschaft
Risikobereitschaft in der Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Risiken im Haushalt
Risiken im Haushalt
Signup and view all the flashcards
Risikoabfederung in der sozialen Marktwirtschaft
Risikoabfederung in der sozialen Marktwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Kategorien von Betrieben
Kategorien von Betrieben
Signup and view all the flashcards
Zielsetzung von Betrieben
Zielsetzung von Betrieben
Signup and view all the flashcards
Bedarfsdeckung und Betriebszweck
Bedarfsdeckung und Betriebszweck
Signup and view all the flashcards
Sachziel: Bedarf der Haushalte
Sachziel: Bedarf der Haushalte
Signup and view all the flashcards
Reine Fremdbedarfsdeckung
Reine Fremdbedarfsdeckung
Signup and view all the flashcards
Entscheidungsfreiheit in Betrieben
Entscheidungsfreiheit in Betrieben
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die BWL - WOW24B
- Der Kurs wird von Dipl.-Kfm. Alexander Bleich gehalten
- Die Hochschule ist die DHBW Baden-Württemberg
- Der Veranstaltungsort ist Mannheim
- Die Veranstaltung behandelt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen - Selbstverständnis
- Das Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen im wirtschaftlichen Handeln und Entscheiden in Betrieben.
- Wirtschaftliches Handeln ist das Entscheiden über knappe Güter in privaten und öffentlichen Betrieben.
Grundlagen - Wissenschaftsziel
- Deskriptiv: beschreibende Erkenntnisgewinnung, Tatsachenbeschreibung (z.B. Bestandsaufnahme)
- Theoretisch: Erforschung von Kausalitäten, Verständnis, Interpretation
- Analytisch: Analyse der Zusammenhänge (z.B. Interpretation)
- Pragmatisch: Eingreifen auf der Basis von Erkenntnissen; Anwendung der Erkenntnisgewinnung; Handlungsempfehlungen; Veränderung
Grundlagen - Entscheidungsprozess
- Jede betriebliche Entscheidung setzt sich aus drei Elementen zusammen:
- Umweltzustände (Daten, Umfeld des Betriebs)
- Alternativen (Wahlmöglichkeiten)
- Ziele (Zielsysteme)
Grundlagen - Staatliche Ordnung
- Betriebe sind an die staatliche Ordnung gebunden, einschließlich der garantierten Freiheiten und der auferlegten Pflichten und Einschränkungen.
- Zwei grundlegende Weltanschauungen bilden die Basis staatlicher Ordnungen: Liberalismus und Sozialismus.
Grundlagen - Liberalismus
- Der Liberalismus betont die Freiheit des Individuums.
- Gemeinwohl wird als Summe der Eigennutzen verstanden.
Grundlagen - Sozialismus
- Im Sozialismus steht das Gemeinwohl vor dem Eigenwohl der einzelnen Personen.
- Einzelne Interessen sind stark begrenzt.
Grundlagen - Marktwirtschaft
- Anders als in der zentral gelenkten Wirtschaft ist der Markt der zentrale Koordinator.
- Der Preismechanismus gleicht Angebot und Nachfrage ab.
- Risikofaktoren sind Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit.
Grundlagen - Trägerschaft
- Haushalte werden nach ihrer Trägerschaft in private und öffentliche Haushalte unterteilt.
- Beide verfolgen das Ziel der Maximierung des Konsums.
Grundlagen - Bedarfsdeckung
- Das Agieren von Haushalten zielt auf die Deckung des eigenen Bedarfs.
- Betriebe streben die Deckung fremden Bedarfs an; Produktion zum Konsum der Haushalte.
- Betriebszweck ist die Befriedigung der Bedürfnisse Dritter. Ziel ist die Minimierung der Kosten oder die Maximierung des langfristigen Gewinns.
Grundlagen - Entscheidung
- Unternehmen treffen eigenständig Entscheidungen über Produktions- und Absatzpläne.
- Entscheidungen beinhalten die Verteilung der Produktionsfaktoren.
Grundlagen - Risiken
- Fehlentscheidungen: Entscheidung ist verknüft mit Risiken
- Marktrisiko: Absatzrisiko
- Kapitalrisiko: Finanzierung
- Risiken in der sozialen Marktwirtschaft werden unterschiedlich abgefedert.
- Individuelle Absicherung erfolgt größtenteils durch freiwillige Versicherungen.
- Betriebe können Risiken nur individuell schützen, und nicht immer vom Staat entschädigt werden.
Trägerschaft
- Betriebe können in öffentliche und private unterteilt werden.
- Es gibt auch gemischte Betriebe.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Teilnehmer lernen, wie wirtschaftliches Handeln in Betrieben funktioniert und welche Handlungsempfehlungen aus den Erkenntnissen abgeleitet werden können. Der Kurs wird von Dipl.-Kfm. Alexander Bleich an der DHBW Baden-Württemberg in Mannheim gehalten.