Einflussfaktoren auf Erziehungsstile
6 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Erziehungsstilen? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.

  • Eigene Erziehungserfahrungen (correct)
  • Handlungsalternativen (correct)
  • Selbstwirksamkeit (correct)
  • Situationswahrnehmung (correct)
  • Zielvorstellungen (correct)

Die Situationswahrnehmung einer Erziehungsperson wird hauptsächlich von rationalen Überlegungen beeinflusst.

False (B)

Was sind „naive Theorien“ im Kontext der Situationswahrnehmung?

„Naive Theorien“ sind alltägliche Annahmen, die uns helfen, die Welt zu verstehen. Sie basieren auf persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen, sind nicht wissenschaftlich geprüft und können manchmal zu Verzerrungen in der Wahrnehmung führen.

Die [BLANK] der Erziehungsperson beeinflusst die Bandbreite an Handlungsalternativen.

<p>Kompetenz</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie die Rolle der Selbstwirksamkeit in der Entstehung eines Erziehungsstils.

<p>Die Selbstwirksamkeit bezieht sich auf die Einschätzung der eigenen Fähigkeit, erfolgreich zu handeln. Eine Erziehungsperson berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit, dass gewünschte Ergebnisse erzielt werden, die eigene Fähigkeit, die Situation zu bewältigen, sowie den Aufwand, der mit den verschiedenen Handlungsmöglichkeiten verbunden ist.</p> Signup and view all the answers

Welche Frage gehört NICHT zur Situationswahrnehmung?

<p>Welche Konsequenzen hätte mein Eingreifen? (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Einflussfaktoren auf Erziehungsstile

Die Faktoren, die das Verhalten von Erziehenden beeinflussen.

Eigene Erziehungserfahrungen

Die persönlichen Erfahrungen, die die Erziehungspersonen prägen und die Wahrnehmung der Situation beeinflussen.

Situationswahrnehmung

Die subjektive Einschätzung der Situation durch die Erziehungsperson.

Naive Theorien

Persönliche Überzeugungen und Annahmen, die die Wahrnehmung beeinflussen, aber nicht wissenschaftlich fundiert sind.

Signup and view all the flashcards

Zielvorstellungen

Die Vorstellungen von erwünschten oder akzeptablen Ergebnissen der Erziehung.

Signup and view all the flashcards

Handlungsalternativen

Die verschiedenen Möglichkeiten, die eine Erziehungsperson hat, auf eine Situation zu reagieren.

Signup and view all the flashcards

Kompetenz der Erzieherin

Die Fähigkeiten und Kenntnisse der Erzieherin, um angemessen auf Situationen zu reagieren.

Signup and view all the flashcards

Selbstwirksamkeit

Das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, eine Situation erfolgreich zu meistern.

Signup and view all the flashcards

Erziehungsstil

Das typische Erziehungsverhalten einer Person.

Signup and view all the flashcards

Ergebniserwartungen

Die Erwartungen der Erzieherin bezüglich des Erfolgs ihrer Handlungen.

Signup and view all the flashcards

Selbsteinschätzung

Die Einschätzung der Erzieherin ihrer eigenen Fähigkeiten, die Situation zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Aufwanderwartung

Die Einschätzung der Erzieherin über den Aufwand, der mit einer Handlung verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Kindsein

Der Zustand bzw. der Lebensabschnitt des Kindes.

Signup and view all the flashcards

Freispielphase

Zeitphase, in der Kinder sich frei entfalten können.

Signup and view all the flashcards

Fingerspiel

Eine spielerische Aktivität, die man mit Kindern durchführen kann.

Signup and view all the flashcards

Praktikantin

Eine Person, die ihre praktische Erfahrung in einem bestimmten Fachbereich sammelt.

Signup and view all the flashcards

Bauecke

Ein Bereich im Kindergarten, in dem Kinder mit Bauwerken spielen.

Signup and view all the flashcards

Große Turm

Ein großer Turm, welcher im Bauecke gebaut wurde.

Signup and view all the flashcards

Konzentriert

Mit voller Aufmerksamkeit tätig

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einflussfaktoren auf Erziehungsstile

  • Erziehungshandlungen hängen von der subjektiv wahrgenommenen Situation und den eigenen Erziehungserfahrungen ab.
  • Die Erziehungsperson wählt das Verhalten aus, welches sie als wirksamsten erachtet.
  • Situationswahrnehmung wird durch "naive Theorien" beeinflusst. Dies sind Überzeugungen, Meinungen und Einschätzungen von Mensch und Welt, die nicht wissenschaftlich belegt sind.
  • Die eigenen Zielvorstellungen, gesellschaftliche Werte, Normen und aktuelle Trends beeinflussen, ob die Erziehungsperson in eine Situation eingreift.
  • Handlungsalternativen hängen von der Kompetenz der Erziehungsperson ab.
  • Selbstwirksamkeit beinhaltet Ergebniserwartungen, Selbsteinschätzung und Aufwandserwartung bei der Wahl von Handlungsalternativen.

Beispiel: Stefan im Kindergarten

  • Ein 4-jähriger Junge (Stefan) baut konzentriert einen Turm in der Bauecke.
  • Die Erzieherin, die ein Fingerspiel vorbereiten will, ruft Stefan mehrfach.
  • Stefan antwortet nicht und wird mit den anderen Kindern zum Fingerspiel geholt.
  • Stefan wirft sich auf den Boden, schreit und weint.
  • Die Erzieherin lässt Stefan aus der Gruppe und begibt sich mit den anderen Kindern weiter.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz erfahren Sie, wie verschiedene Einflussfaktoren die Wahl von Erziehungsstilen beeinflussen. Sie lernen, welche Rolle subjektive Wahrnehmungen, Überzeugungen und gesellschaftliche Normen für Erzieher:innen spielen. Zudem werden Handlungsalternativen und deren Abhängigkeit von Kompetenz und Selbstwirksamkeit betrachtet.

More Like This

Estilos Educativos en Familias
5 questions
Leadership Styles in School Administration
40 questions
Tema 6 Parte 2
35 questions

Tema 6 Parte 2

CommodiousHydrogen410 avatar
CommodiousHydrogen410
Use Quizgecko on...
Browser
Browser