Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Punkte beschreibt eine mögliche Nebenwirkung der Langzeittherapie mit Metformin?
Welche der folgenden Punkte beschreibt eine mögliche Nebenwirkung der Langzeittherapie mit Metformin?
- Erhöhung des Vitamin-B6-Spiegels
- Mangel an Folsäure
- Vitamin-B12-Mangel (correct)
- Erhöhung des Blutzuckerspiegels
Was sollte bei der Einnahme von Metformin vermieden werden?
Was sollte bei der Einnahme von Metformin vermieden werden?
- Die Einnahme mit ungezuckertem Joghurt
- Die Einnahme mit frischen Früchten
- Die Einnahme mit Fruchtsäften (correct)
- Die Einnahme mit Wasser
Wie unterscheidet sich die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) mit und ohne orale Antidiabetika?
Wie unterscheidet sich die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) mit und ohne orale Antidiabetika?
- Die Einschränkung von Kohlenhydraten ist bei OAD nicht nötig.
- Bei OAD ist eine erhöhte Zufuhr von Zucker erforderlich.
- Die Ernährungstherapie bleibt unabhängig von der Medikation gleich. (correct)
- Die Therapie ist nur ohne Medikamente erforderlich.
Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Ernährung bei DM2 ohne orale Antidiabetika?
Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Ernährung bei DM2 ohne orale Antidiabetika?
Wann ist eine Hypoglykämieschulung bei einer Therapie mit oralen Antidiabetika nötig?
Wann ist eine Hypoglykämieschulung bei einer Therapie mit oralen Antidiabetika nötig?
Was beschreibt Insulinresistenz?
Was beschreibt Insulinresistenz?
Welche Wirkung haben orale Antidiabetika wie Metformin auf das Körpergewicht?
Welche Wirkung haben orale Antidiabetika wie Metformin auf das Körpergewicht?
Welcher der folgenden Arzneistoffe gilt als empfohlener Sulfonylharnstoff?
Welcher der folgenden Arzneistoffe gilt als empfohlener Sulfonylharnstoff?
Welches orale Antidiabetikum hat tendenziell ein höheres Risiko für Hypoglykämien?
Welches orale Antidiabetikum hat tendenziell ein höheres Risiko für Hypoglykämien?
Wie viel Gewichtsverlust könnte typischerweise durch SGLT-2 Inhibitoren in 6 Monaten erreicht werden?
Wie viel Gewichtsverlust könnte typischerweise durch SGLT-2 Inhibitoren in 6 Monaten erreicht werden?
Welcher Mechanismus sorgt bei SGLT-2 Inhibitoren für die Senkung des Blutzuckers?
Welcher Mechanismus sorgt bei SGLT-2 Inhibitoren für die Senkung des Blutzuckers?
Was ist eine häufige Nebenwirkung älterer Sulfonylharnstoffe?
Was ist eine häufige Nebenwirkung älterer Sulfonylharnstoffe?
Welches der folgenden Medikamente wird als gewichtsneutral betrachtet?
Welches der folgenden Medikamente wird als gewichtsneutral betrachtet?
Was ist die primäre Funktion von GLP-1-Analoga in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2?
Was ist die primäre Funktion von GLP-1-Analoga in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2?
Welche Rolle spielt das mediterrane Ernährungsmuster in der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
Welche Rolle spielt das mediterrane Ernährungsmuster in der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
Was könnte eine Folge sein, wenn bei Diabetes mellitus Typ 2 direkt Medikamente verordnet werden, ohne diätetische Maßnahmen zu berücksichtigen?
Was könnte eine Folge sein, wenn bei Diabetes mellitus Typ 2 direkt Medikamente verordnet werden, ohne diätetische Maßnahmen zu berücksichtigen?
Welche wichtige Maßnahme sollte bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 mit oder ohne GLP-1-Analoga nicht vernachlässigt werden?
Welche wichtige Maßnahme sollte bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 mit oder ohne GLP-1-Analoga nicht vernachlässigt werden?
Was ist eine Kontraindikation gegen die Verwendung von GLP-1-Analoga?
Was ist eine Kontraindikation gegen die Verwendung von GLP-1-Analoga?
Was beschreibt am besten den Mahlzeitenrhythmus in der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
Was beschreibt am besten den Mahlzeitenrhythmus in der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
In welcher Situation wird eine Insulintherapie für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 empfohlen?
In welcher Situation wird eine Insulintherapie für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 empfohlen?
Was bezeichnet der Begriff 'Heißhunger' im Kontext von GLP-1-Analoga?
Was bezeichnet der Begriff 'Heißhunger' im Kontext von GLP-1-Analoga?
Welche der folgenden Aussagen ist nicht korrekt bezüglich der Wirkung von Bolusinsulin auf den Blutzucker?
Welche der folgenden Aussagen ist nicht korrekt bezüglich der Wirkung von Bolusinsulin auf den Blutzucker?
Wie viele Einheiten Bolusinsulin sind grob für 10 g Kohlenhydrate erforderlich?
Wie viele Einheiten Bolusinsulin sind grob für 10 g Kohlenhydrate erforderlich?
Welche Therapieform wird als intensivierte Insulintherapie bezeichnet?
Welche Therapieform wird als intensivierte Insulintherapie bezeichnet?
Was beschreibt am besten die Basalinsulintherapie?
Was beschreibt am besten die Basalinsulintherapie?
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen konventioneller Insulintherapie und intensivierter Insulintherapie?
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen konventioneller Insulintherapie und intensivierter Insulintherapie?
Welches der folgenden Elemente ist nicht Bestandteil der Grundlagen der Basis-Bolus-Insulintherapie?
Welches der folgenden Elemente ist nicht Bestandteil der Grundlagen der Basis-Bolus-Insulintherapie?
Was könnte die Ursache für Schwankungen in der Wirkung von Insulin auf den Blutzucker sein?
Was könnte die Ursache für Schwankungen in der Wirkung von Insulin auf den Blutzucker sein?
Welche Option beschreibt korrekt die Auswirkung von 10 g Glucose auf den Blutzuckerspiegel?
Welche Option beschreibt korrekt die Auswirkung von 10 g Glucose auf den Blutzuckerspiegel?
Welche der folgenden Maßnahmen können bei Diabetes mellitus Typ 2 zur Ernährungstherapie umgesetzt werden?
Welche der folgenden Maßnahmen können bei Diabetes mellitus Typ 2 zur Ernährungstherapie umgesetzt werden?
Welche Rolle spielt Insulinresistenz im Körper bei Diabetes mellitus Typ 2?
Welche Rolle spielt Insulinresistenz im Körper bei Diabetes mellitus Typ 2?
Was geschieht mit der Insulinproduktion, wenn Betazellen hohen Glukosekonzentrationen längere Zeit ausgesetzt sind?
Was geschieht mit der Insulinproduktion, wenn Betazellen hohen Glukosekonzentrationen längere Zeit ausgesetzt sind?
Welche Aussage über Glukosurie ist korrekt?
Welche Aussage über Glukosurie ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Glukotoxizität' am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Glukotoxizität' am besten?
Wie kann die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 angepasst werden, wenn Antidiabetika eingesetzt werden?
Wie kann die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 angepasst werden, wenn Antidiabetika eingesetzt werden?
Welche der folgenden Aussagen über die anabole Resistenz ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die anabole Resistenz ist korrekt?
Was ist der Hauptzweck der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
Was ist der Hauptzweck der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2?
Welche Maßnahme zur Ernährungstherapie wird bei Diabetes Typ 2 mit oralen Antidiabetika empfohlen?
Welche Maßnahme zur Ernährungstherapie wird bei Diabetes Typ 2 mit oralen Antidiabetika empfohlen?
Welches Risiko besteht bei der Anwendung von Basalinsulin?
Welches Risiko besteht bei der Anwendung von Basalinsulin?
Welches Ernährungsmuster wird für Diabetes Typ 2 empfohlen?
Welches Ernährungsmuster wird für Diabetes Typ 2 empfohlen?
Was sollte bei der Verwendung von Mischinsulin beachtet werden?
Was sollte bei der Verwendung von Mischinsulin beachtet werden?
Welche Aussage zur Hypoglykämie bei Diabetes Typ 2 ist korrekt?
Welche Aussage zur Hypoglykämie bei Diabetes Typ 2 ist korrekt?
Welche Blutzuckerwerte deuten auf eine schlechte Kontrolle bei Diabetes Typ 2 hin?
Welche Blutzuckerwerte deuten auf eine schlechte Kontrolle bei Diabetes Typ 2 hin?
Was sind wichtige Faktoren zur Vermeidung hoher Blutzuckerspitzen?
Was sind wichtige Faktoren zur Vermeidung hoher Blutzuckerspitzen?
Welche Kalorienreduktion ist bei Übergewicht erforderlich?
Welche Kalorienreduktion ist bei Übergewicht erforderlich?
Welches Medikament wird nicht erwähnt für Diabetes Typ 2 mit Insulinbedarf?
Welches Medikament wird nicht erwähnt für Diabetes Typ 2 mit Insulinbedarf?
Flashcards
Insulinresistenz bei DM2
Insulinresistenz bei DM2
Organe wie das Herz und die Leber werden vor hohen Glukosekonzentrationen durch die Reduktion der Aufnahme der Glukose geschützt.
Glukosurie bei DM2
Glukosurie bei DM2
Zu viel Glukose wird über den Urin ausgeschieden, um den Blutzuckerspiegel zu senken.
Glukotoxizität bei DM2
Glukotoxizität bei DM2
Betazellen der Bauchspeicheldrüse reduzieren ihre Insulinproduktion, wenn sie dauerhaft hohen Glukosekonzentrationen ausgesetzt sind.
Anabole Resistenz bei DM2
Anabole Resistenz bei DM2
Signup and view all the flashcards
Schutzmechanismen bei DM2
Schutzmechanismen bei DM2
Signup and view all the flashcards
Ernährungstherapie bei DM2
Ernährungstherapie bei DM2
Signup and view all the flashcards
Antidiabetika bei DM2
Antidiabetika bei DM2
Signup and view all the flashcards
Indizierte Ernährungsintervention bei DM2
Indizierte Ernährungsintervention bei DM2
Signup and view all the flashcards
Vitamin B12-Mangel bei Metformin
Vitamin B12-Mangel bei Metformin
Signup and view all the flashcards
Nebenwirkungen von Metformin
Nebenwirkungen von Metformin
Signup and view all the flashcards
Wirkungsmechanismus von Metformin
Wirkungsmechanismus von Metformin
Signup and view all the flashcards
Ernährungstherapie bei Diabetes Typ 2
Ernährungstherapie bei Diabetes Typ 2
Signup and view all the flashcards
Unterzucker-Schulung bei Diabetes Typ 2
Unterzucker-Schulung bei Diabetes Typ 2
Signup and view all the flashcards
Insulinresistenz
Insulinresistenz
Signup and view all the flashcards
Orale Antidiabetika
Orale Antidiabetika
Signup and view all the flashcards
Metformin
Metformin
Signup and view all the flashcards
SGLT-2-Inhibitoren
SGLT-2-Inhibitoren
Signup and view all the flashcards
DPP-4-Hemmer
DPP-4-Hemmer
Signup and view all the flashcards
Sulfonylharnstoffe
Sulfonylharnstoffe
Signup and view all the flashcards
Hypoglykämie
Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Gewichtsveränderungen
Gewichtsveränderungen
Signup and view all the flashcards
Mischinsulin
Mischinsulin
Signup and view all the flashcards
Basis-Bolustherapie
Basis-Bolustherapie
Signup and view all the flashcards
Konventionelle Insulintherapie mit Mischinsulin
Konventionelle Insulintherapie mit Mischinsulin
Signup and view all the flashcards
Bolusinsulin-Dosierung
Bolusinsulin-Dosierung
Signup and view all the flashcards
Wirkung von Bolusinsulin und Kohlenhydrate
Wirkung von Bolusinsulin und Kohlenhydrate
Signup and view all the flashcards
Basis-Bolus-Insulintherapie nach Spritzschema
Basis-Bolus-Insulintherapie nach Spritzschema
Signup and view all the flashcards
OAD
OAD
Signup and view all the flashcards
GLP-1-Analoga
GLP-1-Analoga
Signup and view all the flashcards
Ernährung bei DM2 mit GLP-1-Analoga
Ernährung bei DM2 mit GLP-1-Analoga
Signup and view all the flashcards
GLP-1-Analoga und das Hungergefühl
GLP-1-Analoga und das Hungergefühl
Signup and view all the flashcards
GLP-1-Analoga und Ernährungsumstellung
GLP-1-Analoga und Ernährungsumstellung
Signup and view all the flashcards
Indikation zur Insulintherapie bei DM2
Indikation zur Insulintherapie bei DM2
Signup and view all the flashcards
Wirkprofile von Basal- und Bolusinsulin
Wirkprofile von Basal- und Bolusinsulin
Signup and view all the flashcards
Komorbiditäten bei DM2
Komorbiditäten bei DM2
Signup and view all the flashcards
Diabetes mellitus Typ 2 (DM2)
Diabetes mellitus Typ 2 (DM2)
Signup and view all the flashcards
HbA1c-Wert von 7.8%
HbA1c-Wert von 7.8%
Signup and view all the flashcards
Nüchtern Blutzuckerwert von 7.6 mmol/l
Nüchtern Blutzuckerwert von 7.6 mmol/l
Signup and view all the flashcards
BMI von 28
BMI von 28
Signup and view all the flashcards
Medikamente: Ozempic® und Tresiba®
Medikamente: Ozempic® und Tresiba®
Signup and view all the flashcards
pp-Blutzuckerwerte über 11.00 mmol/l
pp-Blutzuckerwerte über 11.00 mmol/l
Signup and view all the flashcards
Tresiba® - Basalinsulin
Tresiba® - Basalinsulin
Signup and view all the flashcards
Novo Rapid® - schnell wirkendes Insulin
Novo Rapid® - schnell wirkendes Insulin
Signup and view all the flashcards
Mediterranes Ernährungsmuster bei Diabetes Typ 2
Mediterranes Ernährungsmuster bei Diabetes Typ 2
Signup and view all the flashcards
Hypokalorische Ernährung bei Diabetes Typ 2
Hypokalorische Ernährung bei Diabetes Typ 2
Signup and view all the flashcards
Gesundheitsfördernde Ernährung bei Diabetes Typ 2
Gesundheitsfördernde Ernährung bei Diabetes Typ 2
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Diabetes mellitus Typ 2 - Ernährungstherapie
-
Ziel der Studie: Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes mit und ohne Antidiabetika.
-
Lernziele der Studierenden: Konkrete Ernährungsinterventionen/Massnahmen bei Diabetes Typ 2 ableiten, die Bedeutung verschiedener Antidiabetika (OAD, GLP-1 Analoga, Insulin) für die Ernährungstherapie verstehen, und fallbezogen indizierte Ernährungsinterventionen/Massnahmen bei Diabetes Typ 2 an modifizieren.
Komorbiditäten bei Diabetes mellitus Typ 2 in der Schweiz
- Häufigkeit von Typ-2-Diabetes: 6.4% der Schweizer Bevölkerung.
- Zusammenhänge mit anderen Krankheiten: Zusammenhänge zwischen Typ-2-Diabetes und Übergewicht, Fettleber, chronischen Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 50-70% der mit Typ-2-Diabetes Betroffenen weisen eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), 30-40% eine nicht-alkoholische Fettleber-Entzündung (NASH) auf. 25-50% der Patienten weisen Koronare Herzerkrankung auf. 25% der Patienten haben eine Herzinsuffizienz & 25% eine Insulin-Defizienz.
Drei Schutzmechanismen des Körpers bei DM2
- Insulinresistenz: Organe wie Herz und Leber sind vor einem Überfluss an Glukose geschützt.
- Glukosurie: Überschüssige Glukose wird ausgeschieden.
- Glukotoxizität: Die Betazellen reduzieren die Insulinproduktion, wenn sie hohen Glukosekonzentrationen ausgesetzt sind.
Anabole Resistenz
- Muskel reagiert nicht auf anabole Reize: Insulin und Aminosäuren sind anabole Faktoren. Bei Insulinresistenz reagiert der Muskel nicht auf anabole Reize.
Insulinresistenz
- Definition: Verminderte Reaktion der Skelettmuskulatur auf Insulin (verminderte Empfindlichkeit der Insulinrezeptoren /gestörter Insulinsignalweg).
Zielwerte bei Diabetes mellitus Typ 2
- Nüchternplasmaglukose: Werte ≥ 126 mg/dl oder ≥ 7,0 mmol/l weisen auf Diabetes hin.
- Gelegenheitsplasmaglukose: Werte ≥ 200 mg/dl oder ≥ 11,1 mmol/l weisen auf Diabetes hin.
- OGTT (oraler Glukosetoleranztest): Werte zeigen Diabetes oder Prädiabetes an.
- HbAlc: Werte zeigen Diabetes oder Prädiabetes an.
Ernährungstherapie bei T2D mit oraler Antidiabetika (OAD)
- Allgemeine Grundsätze: Die Ernährungstherapie ist unabhängig von OAD und konzentriert sich auf eine gesunde Lebensführung.
Neue SGED-Leitlinien 2023: Diabetes mellitus Typ 2 Behandlung
- Lifestyle-Anpassung: Mehr körperliche Aktivität und gesunde Ernährung sind wichtig.
- Multifaktorielle Behandlung: Blutdruckkontrolle, Lipidsenkung und Raucherentwöhnung sind weitere wichtige Aspekte.
Orale antidiabetische Medikamente mit/ohne kardiovaskulären Endpunktstudien SGED 2023
- Übersicht: Liste verschiedener Medikamente.
Gewichtsveränderungen und Hypoglykämien unter OAD
- Normalwerte: Metformin, GLP-1-Analoga und DPP-4-Hemmer haben keine signifikanten Auswirkungen auf das Körpergewicht.
- Ausnahmen: Sulfonylharnstoffe können zu einer Gewichtszunahme führen.
Biguanide/Metformin
- Nebenwirkungen: Langzeittherapie kann Vitamin-B12-Mangel verursachen.
- Einnahmehinweise: Nicht mit Fruchtsäften oder Süssgetränken einnehmen, da Metformin die intestinale Glukoseaufnahme hemmt.
Unterschied in der Ernährungstherapie bei DM2 mit / ohne orale Antidiabetika
- Grundsätzlich gleich: Lebensstilmodifikation (Ernährung/Bewegung/Rauchen) und Gewichtsabnahme sind weiterhin essenziell.
- Hypoglykämieschulung: Bei Beginn mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin nötig.
Ernährungsmassnahmen bei DM2 ohne Antidiabetika
- Zielwerte: Nüchtern Blutzucker 7.5 mmol/l, HbAlc: 7.1%, BMI 29, koronare Herzerkrankung vorhanden.
Ernährungstherapie bei DM2 mit GLP-1 Analoga /inkretinbasierte Therapie
- Hinweise: Therapie wird bei BMI ≥ 28 eingesetzt, wenn herkömmliche Medikamente keine Verbesserung zeigen. Gewichtsreduktion ist weiter wichtig.
GLP-1 Analoga bei Diabetes mellitus Typ 2 und Übergewicht/Adipositas
- Wirkmechanismus: Verzögern der Magenentleerung und fördern das Sättigungsgefühl, unterstützen die Gewichtsreduktion.
Ernährungsmassnahmen bei DM2 mit OAD und GLP-1 Analoga
- Allgemeines: Kontinuierliche Bewertung und Anpassung des Ernährungs- und Medikamentenplans sind notwendig, abhängig von Patientenbedürfnissen und Krankheitsverlauf.
Ernährungstherapie bei DM2 mit Insulinbedarf
- Überprüfung: Regelmäßige Blutglukose-Kontrollen und Optimierung der Medikamentendosis unter der Aufsicht eines Arztes sicherzustellen.
Indikation zur Insulintherapie
- Feststellung und Bewertung: Notwendigkeit einer Insulintherapie abhängig von HbA1c-Werten, Blutzuckerwerten im Tagesprofil (vor/nach Frühstück, Mittag- und Abendessen) und der Unzulänglichkeit/Kontraindikation von alternativen Behandlungsmöglichkeiten, wie orale Antidiabetika oder GLP-1 Rezeptor Agonisten.
Wirkprofile Basal- und Bolusinsuline
- Übersicht: Darstellung verschiedener Insuline.
Mischinsuline
- Wirkprofile: Darstellung verschiedener Mischinsuline.
Intensivierte Insulintherapie oder Basis-Bolustherapie
- Übersicht: Darstellung von verschiedenen Therapieformen und typischen Wirkprofilen
Konventionelle Insulintherapie mit Mischinsulin
- Allgemeines: Einführung einer konventionellen Insulintherapie mit einem Mischinsulin, einschließlich verschiedener Zeitprofile für Insulinwirkung (Verzögerung).
Wirkung von Bolusinsulin / Kohlenhydrate
- Schätzwert für Insulinbedarf: Empirische Werte ermöglichen eine Abschätzung des Insulinbedarfs pro 10g Kohlenhydrate. Schwankungen im Blutzuckerspiegel können von Bedeutung sein, besonders wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
Basis-Bolus-Insulintherapie nach Spritzschema
- Richtwerte: Eine Tabelle mit möglichen Insulinmengen für verschiedene Blutzuckerwerte vor den Mahlzeiten.
Mögliche Ernährungsmassnahmen bei DM2 mit OAD, GLP-1 Analoga und Basisinsulin
- Individuelle Maßnahmen: Detaillierte Vorschläge für die Ernährungsplanung und Anpassung an individuelle Patientenbedürfnisse und -beschwerden.
Mögliche Ernährungsmassnahmen bei DM2 mit OAD, Basis- und Essensinsulin
- Individuelle Maßnahmen: Weitere Detaillierte Vorschläge für die Ernährungsplanung und Anpassung an individuelle Patientenbedürfnisse.
Zusammenfassung: Ernährungstherapie mit OAD, GLP-1 Analoga, Basisinsulin
- Allgemeines: Die Ernährungstherapie konzentriert sich auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, mediterranes Ernährungsmuster, Kalorienreduktion, und Vermeidung von hohen Blutzuckerspitzen.
Zusammenfassung: Ernährungstherapie bei DM2 mit Insulinbedarf
- Übersicht: Zusammenfassung der unterschiedlichen Ernährungsstrategien und deren Bedeutung, je nach Typ der Insulintherapie.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.