Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur
41 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher Faktor trägt nicht zur Bevölkerungsstruktur bei?

  • Lebensdauer
  • Geburten
  • Migration
  • Wirtschaftswachstum (correct)

Die Geburtenraten in Deutschland sind seit der Industriellen Revolution angestiegen.

False (B)

Was ist die Ursache für den Baby-Boom in Westdeutschland?

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs.

Seit dem Jahr 1998 wird von einer "__________" in Bezug auf die demografische Entwicklung gesprochen.

<p>Rentnerschwemme</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Generatives Verhalten = Geburtenzahlen und Anzahl der Kinder pro Frau Lebenserwartung = Durchschnittliche Lebensdauer einer Bevölkerung Migration = Zu- und Abwanderung von Menschen Sterblichkeit = Häufigkeit von Todesfällen in einer bestimmten Population</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Ereignisse wird als 'Pillenknick' bezeichnet?

<p>Ein Rückgang der Geburtenraten in den 1960er Jahren. (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Faktoren, die die Bevölkerungsstruktur bestimmen.

<p>Geburten und Migration.</p> Signup and view all the answers

Was könnte die zunehmende Lebenserwartung für die Gesellschaft bedeuten?

<p>Steigende Kosten für Gesundheitsversorgung (A)</p> Signup and view all the answers

Der Generationenvertrag besagt, dass die Rentenbeiträge in einen Kapitalstock fließen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Zunahme der Pflegebedürftigen für die Gesellschaft?

<p>Steigende Kosten für Gesundheitsversorgung und Alterssicherung.</p> Signup and view all the answers

Im Jahr 2050 müssen 100 Erwerbstätige für _____ Rentner aufkommen.

<p>64</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe mit ihren entsprechenden Erklärungen:

<p>Generationenvertrag = Prinzip der gesetzlichen Rentenversicherung Migration = Zu- und Abwanderung von Menschen Ost-West-Wanderung = Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Überalterung = Zunahme älterer Menschen in der Gesellschaft</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkungen können Zu- und Abwanderungen auf die Gesellschaft haben?

<p>Veränderung der Altersstruktur (A)</p> Signup and view all the answers

Weniger Erwerbstätige zu haben, könnte die sozialen Sicherungssysteme entlasten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Erwerbstätige decken derzeit die Rentenzahlungen für die Rentner?

<p>100</p> Signup and view all the answers

Die _____ zwischen Jung und Alt wird im Kontext des Generationenvertrags häufig thematisiert.

<p>Gerechtigkeit</p> Signup and view all the answers

Was war eine bedeutende Auswirkung der Einwanderungen in die Bundesrepublik Deutschland?

<p>Wirtschaftliches Wachstum (A)</p> Signup and view all the answers

Die DDR erlebte in den 1950er Jahren ein Bevölkerungswachstum.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Menschen in Deutschland hatten 2015 eine 'Migrationsgeschichte'?

<p>17,1 Millionen</p> Signup and view all the answers

Die Einwanderung von _____ aus dem Nahen Osten stellt seit 2015 neue Herausforderungen dar.

<p>Flüchtlingen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

<p>Migrationsgeschichte = Erfahrungen von Menschen, die aus anderen Ländern in Deutschland leben Nachkriegswirtschaftswunder = Wirtschaftliches Wachstum nach 1945 in Westdeutschland Demografischer Wandel = Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung Abwanderung = Bewegung von Menschen aus einem Gebiet heraus</p> Signup and view all the answers

Welches Ereignis war ursächlich für den Zusammenbruch der DDR?

<p>Die Massenflucht am Ende der 1980er Jahre (C)</p> Signup and view all the answers

Gesellschaftswissenschaftler sind einheitlicher Meinung über die Aussagekraft von Bevölkerungsprognosen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was hat die demografische Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland stark geprägt?

<p>Weltkriege, Anti-Baby-Pille, Einwanderung von Arbeitsmigranten</p> Signup and view all the answers

Die _____ der Menschen verändert sich durch den demografischen Wandel nachhaltig.

<p>Siedlungsstruktur</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

<p>Angeworbene Arbeitskräfte kamen hauptsächlich aus Südeuropa. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Lebensformen fallen nicht unter die Pluralisierung der Lebensformen?

<p>Kernfamilien (C)</p> Signup and view all the answers

Die eingetragene Lebenspartnerschaft hat die gleichen Rechte wie die Ehe zwischen Mann und Frau.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beobachtet die Familiensoziologie hinsichtlich Mehrgenerationenfamilien?

<p>Eine Zunahme der multilokalen Mehrgenerationenfamilie.</p> Signup and view all the answers

Im Jahr 2016 waren ___% aller Haushalte in Deutschland Singlehaushalte.

<p>41</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Patchwork-Familien = Zusammengesetzte Lebensgemeinschaften Regenbogenfamilien = Paare mit oder ohne Kinder Wochenendfamilien = Familien, die nur am Wochenende zusammenleben Alleinerziehende = Eltern, die ohne Partner leben</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Ergebnis für Kinder mit Migrationshintergrund im Bildungssystem?

<p>Geringere Erwerbsbeteiligung (D)</p> Signup and view all the answers

Die Familie wird heutzutage häufig als 'eheliche Kernfamilie' definiert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Funktion der Familie in der Gesellschaft.

<p>Wichtige soziale Aufgaben übernehmen</p> Signup and view all the answers

Das Bildungssystem zeigt oft, dass Kinder mit Migrationshintergrund beim Übergang in die Sekundarstufe I keine ___________ erhalten.

<p>Gymnasialempfehlung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Merkmale den verschiedenen Lebensformen zu:

<p>Eheliche Kernfamilie = Mann und Frau mit leiblichen Kindern Einelternfamilie = Ein Elternteil mit einem oder mehreren Kindern Patchworkfamilie = Familie mit Stief- und leiblichen Kindern Wohngemeinschaft = Nicht verwandt lebende Personen im gemeinsamen Haushalt</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Veränderung in der Definition von Familie?

<p>Es gibt keine einheitliche Definition von Familie. (B)</p> Signup and view all the answers

Der Wandel von Ehe und Familie ist in den letzten Jahrzehnten nicht beobachtbar.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche gesellschaftliche Rolle hat die Familie in der Vergangenheit gespielt?

<p>Versorgung und Erziehung der Kinder</p> Signup and view all the answers

Eine der Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund ist, dass ihnen oft zu wenig Zeit bleibt, ___________ auszugleichen.

<p>Defizite</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Konzept der 'moving target' in Bezug auf Familie?

<p>Die Vielfalt und Wandelbarkeit der Familiendefinition (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Demografischer Wandel

Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur, beeinflusst durch Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration.

Geburtenrate

Anzahl der Geburten in Relation zur Bevölkerung.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Person.

Migration

Die Bewegung von Menschen zwischen Ländern oder Regionen.

Signup and view all the flashcards

Bevölkerungsstruktur

Die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und anderen Merkmalen.

Signup and view all the flashcards

Baby-Boom

Ein Anstieg der Geburtenrate nach einem Krieg oder Krisen.

Signup and view all the flashcards

Pillenknick

Der Rückgang der Geburtenrate nach der Einführung der Antibabypille.

Signup and view all the flashcards

Zunehmende Lebenserwartung

Die Menschen leben heute länger als früher.

Signup and view all the flashcards

Generationenvertrag

Prinzip der gesetzlichen Rentenversicherung: Aktuell Erwerbstätige bezahlen Renten für Rentner.

Signup and view all the flashcards

Überalterung der Gesellschaft

Zunehmende Anzahl älterer Menschen, zu wenig junge Menschen.

Signup and view all the flashcards

Pflegebedürftigkeit

Zustand, in dem Menschen Hilfe im Alltag benötigen.

Signup and view all the flashcards

Migration

Zu- und Abwanderung von Menschen.

Signup and view all the flashcards

Arbeitnehmeranteil

Der Anteil der älteren Arbeitnehmer an der Gesamtarbeiterschaft.

Signup and view all the flashcards

Generationenkonflikt

Konflikt zwischen den jungen und alten Generationen über Ressourcen.

Signup and view all the flashcards

Soziale Absicherung

Sicherung des Lebensunterhalts im Alter oder bei Krankheit.

Signup and view all the flashcards

Ost-West-Wanderung

Flucht und Vertreibung von Menschen aus den ehemaligen Ostteilen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signup and view all the flashcards

Pluralisierung der Lebensformen

Die zunehmende Vielfalt der Lebensweisen, z.B. Patchwork-Familien, Singlehaushalte und gleichgeschlechtliche Paare.

Signup and view all the flashcards

Patchwork-Familie

Zusammengesetzte Familie aus Stiefkindern oder Partnern aus früheren Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Eingetragene Lebenspartnerschaft

Rechtliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland(2001).

Signup and view all the flashcards

Sukzessive Adoption

Recht für gleichgeschlechtliche Paare, Kinder nacheinander zu adoptieren.

Signup and view all the flashcards

Reaktion der Politik auf Wandel der Lebensformen

Etablierung der eingetragenen Lebenspartnerschaft und sukzessive Adoption als Anpassung an die veränderte Familienstrukturen.

Signup and view all the flashcards

Bildungsdefizite bei Migrantenkindern

Kinder mit Migrationshintergrund haben im Bildungssystem oft Schwierigkeiten, da ihnen die Zeit fehlt, Lernlücken auszugleichen, und sie seltener Zugang zu Gymnasien haben, obwohl sie gleiche Noten haben wie Kinder ohne Migrationshintergrund.

Signup and view all the flashcards

Familie (früher)

Traditionelle Familie: Ehepaar (Mann & Frau) mit leiblichen Kindern im gemeinsamen Haushalt. Mann als Ernährer, Frau als Hausfrau.

Signup and view all the flashcards

Familie (heute)

Vielfalt von Familientypen, z.B. Eltern-Kind-Gemeinschaften, und keine einheitliche Definition mehr.

Signup and view all the flashcards

Wandel von Ehe und Familie

Der Wandel von Ehe und Familie, historisch bedingt durch verschiedene Faktoren, wie z.B. finanzielle Hürden, standesrechtliche Einschränkungen und hohe Verwitwungsgefahr.

Signup and view all the flashcards

Vielfalt von Lebensformen

Es gab und gibt eine Vielzahl von Familienstrukturen und Lebensformen.

Signup and view all the flashcards

"moving target" Familie

Die ständige Wandelbarkeit der Familie im historischen und kulturellen Zusammenhang.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Familie

Die Familie übernimmt zentrale Aufgaben in der Gesellschaft.

Signup and view all the flashcards

Eheliche Kernfamilie

Eine Familie, bestehend aus einem Ehepaar (Mann und Frau) und ihren gemeinsamen leiblichen Kindern.

Signup and view all the flashcards

historische Familie

Die Familie vor der Industrialisierung, geprägt von einer niedrigen Mobilität und hohen Verwitwungsraten

Signup and view all the flashcards

Bildungshindernisse in der Sekundarstufe I

Schüler mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, im Übergang in die Sekundarstufe I (z.B. an Gymnasien).

Signup and view all the flashcards

Aussagekraft von Bevölkerungsprognosen

Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung ist fragwürdig, da unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Kriege, Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung) die Prognosen beeinflussen können.

Signup and view all the flashcards

Einfluss von Migration auf Deutschland

Deutschland hatte und hat einen hohen Anteil an Einwanderung und Vertriebenen, vor allem aus dem Ausland, die die Bevölkerungsstruktur und Wirtschaft des Landes stark beeinflussten.

Signup and view all the flashcards

DDR-Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung der DDR zeigte ein anderes Muster als die Bundesrepublik. Schrumpfung durch Abwanderung war hier das Kennzeichen, im Gegensatz zu Einwanderung in die Bundesrepublik.

Signup and view all the flashcards

Nachkriegswirtschaftswunder

Ein wirtschaftlicher Aufschwung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, bei dem auch die Integration von Vertriebenen eine Rolle spielte.

Signup and view all the flashcards

Einflüsse auf die Bevölkerungsentwicklung

Ereignisse wie Kriege, medizinische Fortschritte (Antibabypille) und Migrationsbewegungen sind wesentliche Faktoren, die die Bevölkerungsentwicklung beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Chancen des demografischen Wandels

Der demografische Wandel birgt auch Chancen, z.B. durch die längerfristige Arbeitsspanne der Menschen, was wirtschaftliche Potentiale bietet.

Signup and view all the flashcards

Bevölkerungsprognosen als Modelle

Bevölkerungsprognosen sind vereinfachte Darstellungen der Bevölkerungsentwicklung und keine exakten Vorhersagen.

Signup and view all the flashcards

Siedlungsstrukturen und Wandel

Der demografische Wandel beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen wohnen und zusammenleben, und führt zu Veränderungen in Sozial- und Infrastrukturen.

Signup and view all the flashcards

Zusammenbruch der DDR

Der Zusammenbruch der DDR wurde wesentlich durch die Massenflucht ihrer Bürger beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Herausforderungen durch moderne Einwanderung

Moderne Einwanderung, insbesondere von Flüchtlingen, stellt Staat und Gesellschaft vor neue Herausforderungen hinsichtlich der Integration und Anpassung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Demografischer Wandel

  • Bereiche vom sozialen Wandel betroffen: Viele Bereiche der Gesellschaft sind vom sozialen Wandel betroffen.
  • Faktoren für gesellschaftliche Veränderungen: Geburten, Lebenserwartung und Migration beeinflussen die Bevölkerungsstruktur.
  • Merkmale der „modernen Gesellschaft": Die „moderne Gesellschaft" zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus.
  • Struktur der Bevölkerung: Die Bevölkerungsstruktur wird durch Geburtenzahlen, Lebenserwartung und Migration bestimmt.

Geburten und Sterbefälle

  • Geburten und Sterbefälle in Deutschland (1946-2018): Daten zur Anzahl von Geburten und Sterbefällen in Deutschland in den Jahren 1946 bis 2018 sind in Tausend dargestellt.

Geburtenrückgang

  • Industrielle Revolution und Geburtenraten: Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert sind die Geburtenraten in Deutschland und anderen Industrienationen gefallen.
  • Babyboom: Der Babyboom, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, unterbrach den historischen Trend.
  • DDR-Geburtenraten: Vor 1989/90 lagen die Geburtenraten in der DDR über den westdeutschen.

Mögliche Gründe für den Geburtenrückgang

  • Persönliche Gründe: Erwerbstätigkeit, Emanzipation der Frau, höherer Bildungsgrad, lange Ausbildungszeiten, Lebenslage, Lebensstandard, fehlender Partner, Einschätzungen der Zukunft, Kinder als Belastung etc.
  • Politische Gründe: Unzureichende staatliche Leistungen, unzureichende Kinderbetreuungsangebote, Familienpolitik.
  • Medizinische Gründe: Empfängnisverhütung, Alter (Frau/Mann), Krankheiten.
  • Gesellschaftliche/wirtschaftliche Gründe: Steigerung der Lebensansprüche, hohe Kosten für Ausbildung und Bildung der Kinder, Wohnungsgröße, geringes Familieneinkommen, Arbeitslosigkeit etc.

Anstieg der Lebenserwartung

  • Medizinischer Fortschritt: Der medizinische Fortschritt ist ein Faktor für den Anstieg der Lebenserwartung.
  • Hygiene: Eine verbesserte Hygiene trägt zu einem längeren Leben bei.
  • Gesundheitsversorgung: Die verbesserte Gesundheitsversorgung ist ein weiterer Faktor.
  • Wohlstand: Der allgemeine Wohlstand trägt zu einem längeren Leben bei.

Generationenvertrag

  • Politische Bezeichnung: Der Generationenvertrag beschreibt das Prinzip der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.

Migration und Integration

  • Die Migration: Die Migration ist ein wichtiger Faktor für die Bevölkerungsentwicklung.
  • Wirkungen der Migration : Auswirkungen der Migration auf die Sozial- und Altersstruktur Deutschlands.
  • Motive für Migration: Fluchtmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration, Arbeitsmigration, Experten- und Armutsmigration.
  • Migranten in Deutschland: Merkmale und rechtlicher Status der verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland.

Wie aussagekräftig sind Bevölkerungsprognosen?

  • Aussagekraft von Prognosen: Bevölkerungsprognosen sind Modelle, die die Bevölkerungsstruktur beschreiben.
  • Unvorhergesehene Umstände: Unvorhergesehene Umstände können die Prognosen beeinflussen.
  • Demografische Entwicklung der vergangenen 50 Jahre: Einflüsse von Weltkriegen, Anti-Baby-Pille und Einwanderung auf die demografische Entwicklung. -Demografische Entwicklung in Zukunft.

Wie hat die Politik bereits auf den demografischen Wandel reagiert?

  • Familienpolitik Maßnahmen: Maßnahmen zur Alterssicherung, Familiengründung, Kinderbetreuung u.v.m. zur Bewältigung der gesellschaftliche Veränderungen.

Wie aussagekräftig sind Bevölkerungsprognosen?

  • Aussagekraft von Prognosen: Bevölkerungsvorhersagen sind Modelle, die die Bevölkerungsstruktur zeigen.
  • Einfluss von Unvorhersehbarem: Unvorhergesehene Ereignisse können Vorhersagen beeinflussen.
  • Auswirkung von vergangenen 50 Jahren: Demografische Änderungen durch Kriege, Medikamente und Einwanderung.
  • Zukunft der Bevölkerung

Familie und Pluralisierung der Lebensformen

  • Familie als Institution: Beschreibung der Familie als soziale Gemeinschaft mit wichtigen Funktionen.
  • Wandel von Ehe und Familie: Faktoren, die den Wandel von Ehe und Familie beeinflusst haben.
  • Veränderte Bedeutung der Familie: Entwicklung der Bedeutung der Familie im Laufe der Zeit.
  • Wandel der Lebensformen: Pluralisierung der Lebensformen.

Der Staat und die Familie

  • Familienpolitik: Staatliche Aktivitäten, die den Schutz und die Förderung der Familie zum Ziel haben.
  • Verantwortlichkeit und Zuständigkeiten: Verantwortlichkeiten des Bundes, Länder und Gemeinden bezüglich der Familienpolitik.
  • Leistungen für Familien: Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Elternzeitregelungen, usw.
  • Entwicklung der Familienpolitik : Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland über die Jahre.

Wandel der Geschlechterverhältnisse

  • Gleichberechtigung: Gleichberechtigung von Frauen und Männern verankert im Grundgesetz.
  • Benachteiligungen: Frauen in Deutschland erlebten immer noch Benachteiligungen in Bereichen wie Arbeitsbedingungen, Bezahlung, Sozialprestige.
  • Rolle der Politik: Rolle der Politik bei der Gleichberechtigung von Frauen.
  • Lohnungleichheit: Unterschiede der Bezahlung zwischen Männern und Frauen.

Strukturwandel der Arbeitswelt

  • Arbeitswelt-Veränderungen: Flexibilität, Abnahme von Vollzeitstellen, fortlaufende Qualifizierung, Internationalisierung etc sind kennzeichnend.
  • Folgen für Arbeitnehmer: Zunehmende Flexibilität und Mobilität in der Arbeitswelt.
  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Maßnahmen zur Steuerung des Wandels im Arbeitsmarkt.

Wertewandel

  • Werteorientierung: Orientierung der Gesellschaft an Werten.
  • Wertewandel über die Zeit: Wie sich Werte (z.B. Wirtschaft, Materieller Wohlstand, Individualität, Konsum etc) verändert haben.
  • Erklärung für Wertewandel: Faktoren hinter dem Wandel der Werte.
  • Beurteilung des Wertewandels: Bewertung des Wandels von Wissenschaftlern.

Soziale Mobilität

  • Begriff der sozialen Mobilität: Bewegungen von Menschen in gesellschaftlichen Schichten oder Lagen.
  • Vergleich von Gesellschaftssystemen: Vergleich von sozialen Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Gesellschaftssystemen.
  • Gründe für Aufstiegsschwierigkeiten: Gründe, warum der soziale Aufstieg für manche Gruppen schwieriger ist.
  • Formen der sozialen Mobilität: Horizontale und vertikale soziale Mobilität.

Soziale Ungleichheit

  • Definition sozialer Ungleichheit: Unterschiede in der gesellschaftlichen Position von Individuen oder Gruppen (z.B Einkommen, Bildung, Macht etc.)
  • Dimensionen sozialer Ungleichheit: Materialer Wohlstand, Erwerbstätigkeit, Wertschätzung, Bildung etc.
  • Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens in der Gesellschaft.
  • Armut: Absolutte und relative Armut und ihre unterschiedlichen Auswirkungen.
  • Kinderarmut in Deutschland: Anteile von Kindern in Armut und die Ursachen.
  • Bildungsabschlüsse: Verteilung der Bildungsabschlüsse in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz geht es um die Faktoren, die die Bevölkerungsstruktur beeinflussen, sowie um wesentliche Ereignisse in der demografischen Entwicklung Deutschlands. Du wirst dein Wissen über den Baby-Boom, den 'Pillenknick' und die Auswirkungen der zunehmenden Lebenserwartung testen können. Beantworte die Fragen zu den Begriffen und deren Definitionen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser