Podcast
Questions and Answers
Was bedeutet der Grundsatz 'Verbot mit Erlaubnisvorbehalt' in der DSGVO?
Was bedeutet der Grundsatz 'Verbot mit Erlaubnisvorbehalt' in der DSGVO?
- Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben zur Datenverarbeitung.
- Verarbeitung ist nur mit einer expliziten Erlaubnis zulässig. (correct)
- Datenverarbeitung ist nur ohne Einwilligung der Betroffenen zulässig.
- Jede Verarbeitung personenbezogener Daten ist erlaubt.
Was umfasst die 'einwilligte' Datenverarbeitung gemäß Art. 7 DSGVO nicht?
Was umfasst die 'einwilligte' Datenverarbeitung gemäß Art. 7 DSGVO nicht?
- Die Möglichkeit zur anonymen Datennutzung. (correct)
- Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit.
- Aufklärung über den Verwendungszweck der Daten.
- Freiwilligkeit der Einwilligung.
Welcher Verarbeitungsgrundsatz gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO erfordert, dass die Datenverarbeitung nachvollziehbar sein muss?
Welcher Verarbeitungsgrundsatz gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO erfordert, dass die Datenverarbeitung nachvollziehbar sein muss?
- Zweckbindung.
- Richtigkeit.
- Datensparsamkeit.
- Transparenz. (correct)
Welcher Grundsatz fordert, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie es für den Verwendungszweck notwendig ist?
Welcher Grundsatz fordert, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie es für den Verwendungszweck notwendig ist?
Was wird nicht von der Transparenz-Anforderung in der DSGVO abgedeckt?
Was wird nicht von der Transparenz-Anforderung in der DSGVO abgedeckt?
Welcher der folgenden Punkte ist nicht Teil der Richtigkeit der Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO?
Welcher der folgenden Punkte ist nicht Teil der Richtigkeit der Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO?
Was stellt kein Erlaubnistatbestand für die Datenverarbeitung dar?
Was stellt kein Erlaubnistatbestand für die Datenverarbeitung dar?
Was ist nicht Teil des Prinzips der Zweckbindung gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO?
Was ist nicht Teil des Prinzips der Zweckbindung gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO?
Was muss der Datenschutzbeauftragte sicherstellen, wenn keine Verpflichtung für einen DSB besteht?
Was muss der Datenschutzbeauftragte sicherstellen, wenn keine Verpflichtung für einen DSB besteht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten?
Welches Recht besteht für Betroffene in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten?
Welches Recht besteht für Betroffene in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten?
Welche Aufgabe hat der Datenschutzbeauftragte nicht?
Welche Aufgabe hat der Datenschutzbeauftragte nicht?
Was ist erforderlich für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter?
Was ist erforderlich für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter?
Was ist ein Hauptziel der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Was ist ein Hauptziel der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Was muss in Bezug auf die Speicherdauer berücksichtigt werden?
Was muss in Bezug auf die Speicherdauer berücksichtigt werden?
Welche der folgenden Kenntnisse sind für die Datenverarbeitung notwendig?
Welche der folgenden Kenntnisse sind für die Datenverarbeitung notwendig?
Was bedeutet der Anspruch auf Berichtigung in Bezug auf personenbezogene Daten?
Was bedeutet der Anspruch auf Berichtigung in Bezug auf personenbezogene Daten?
Wann trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft?
Wann trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft?
Wer ist in einer Einrichtung für die Datenschutzaufgaben zuständig, wenn kein Datenschutzbeauftragter vorhanden ist?
Wer ist in einer Einrichtung für die Datenschutzaufgaben zuständig, wenn kein Datenschutzbeauftragter vorhanden ist?
Was sind Öffnungsklauseln in der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Was sind Öffnungsklauseln in der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
Welche Branchen können von der EU-Datenschutz-Grundverordnung betroffen sein?
Welche Branchen können von der EU-Datenschutz-Grundverordnung betroffen sein?
Welches dieser Themen gehört nicht zu den notwendigen Grundkenntnissen für die Datenverarbeitung?
Welches dieser Themen gehört nicht zu den notwendigen Grundkenntnissen für die Datenverarbeitung?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung zu?
Was regelt die EU-Datenschutz-Grundverordnung nicht?
Was regelt die EU-Datenschutz-Grundverordnung nicht?
Welches Konzept muss jede Stelle nachweisen, um die Einhaltung des Datenschutzes zu garantieren?
Welches Konzept muss jede Stelle nachweisen, um die Einhaltung des Datenschutzes zu garantieren?
Wie lange kann die Frist zur Informationspflicht um maximal verlängert werden?
Wie lange kann die Frist zur Informationspflicht um maximal verlängert werden?
Was muss veröffentlicht werden, um die Informationsrechte der Betroffenen zu gewährleisten?
Was muss veröffentlicht werden, um die Informationsrechte der Betroffenen zu gewährleisten?
Welche der folgenden Methoden steht im Rahmen von 'Privacy by design' im Vordergrund?
Welche der folgenden Methoden steht im Rahmen von 'Privacy by design' im Vordergrund?
Was ist die Grundlage für die Verarbeitung von Daten im Kontext der Interessensabwägung?
Was ist die Grundlage für die Verarbeitung von Daten im Kontext der Interessensabwägung?
Was wird anstelle der bisherigen Vorabkontrolle nun gefordert?
Was wird anstelle der bisherigen Vorabkontrolle nun gefordert?
Gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung auch für Anbieter außerhalb der EU?
Gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung auch für Anbieter außerhalb der EU?
Welches der folgenden Rechte ist nicht Teil der Informationsrechte der Betroffenen?
Welches der folgenden Rechte ist nicht Teil der Informationsrechte der Betroffenen?
Wann kann die ärztliche Schweigepflicht aufgehoben werden?
Wann kann die ärztliche Schweigepflicht aufgehoben werden?
Welche der folgenden Gesetze beinhaltet Meldepflichten, die die Schweigepflicht aufheben können?
Welche der folgenden Gesetze beinhaltet Meldepflichten, die die Schweigepflicht aufheben können?
Wer ist verantwortlich für die Erstellung von Verfahrensverzeichnissen in einer medizinischen Einrichtung?
Wer ist verantwortlich für die Erstellung von Verfahrensverzeichnissen in einer medizinischen Einrichtung?
Wozu dienen interne Verfahrensverzeichnisse im Bereich des Datenschutzes?
Wozu dienen interne Verfahrensverzeichnisse im Bereich des Datenschutzes?
Was muss bei der Weitergabe von Daten ohne Einverständnis des Patienten beachtet werden?
Was muss bei der Weitergabe von Daten ohne Einverständnis des Patienten beachtet werden?
Welches der folgenden Gesetze erfordert eine Dokumentation durch Verfahrensverzeichnisse?
Welches der folgenden Gesetze erfordert eine Dokumentation durch Verfahrensverzeichnisse?
Welche der folgenden Aussagen über die Schweigepflicht ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die Schweigepflicht ist richtig?
Welche Verwaltungsaufgabe hat der Datenschutzbeauftragte (DSB) bezüglich der Verfahrensverzeichnisse?
Welche Verwaltungsaufgabe hat der Datenschutzbeauftragte (DSB) bezüglich der Verfahrensverzeichnisse?
Welches der folgenden Aussagen zur ärztlichen Schweigepflicht ist zutreffend?
Welches der folgenden Aussagen zur ärztlichen Schweigepflicht ist zutreffend?
Wann ist ein Arzt von der Schweigepflicht befreit?
Wann ist ein Arzt von der Schweigepflicht befreit?
Was sind zulässige Gründe für die Weitergabe von Patientendaten?
Was sind zulässige Gründe für die Weitergabe von Patientendaten?
Welche der folgenden Informationen unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht?
Welche der folgenden Informationen unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht?
Was bedeutet der Begriff 'Schweigepflicht' im Kontext der ärztlichen Tätigkeit?
Was bedeutet der Begriff 'Schweigepflicht' im Kontext der ärztlichen Tätigkeit?
Was ist nicht sind Gründe für die Weitergabe von Patientendaten?
Was ist nicht sind Gründe für die Weitergabe von Patientendaten?
Was muss ein Arzt tun, um seinen Mitarbeitern die Schweigepflicht verständlich zu machen?
Was muss ein Arzt tun, um seinen Mitarbeitern die Schweigepflicht verständlich zu machen?
Was passiert, wenn der Arzt die Schweigepflicht verletzt?
Was passiert, wenn der Arzt die Schweigepflicht verletzt?
Flashcards
Grundsatz der Datenverarbeitung
Grundsatz der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, eine Erlaubnis liegt vor. Diese Erlaubnis ergibt sich aus Rechtsvorschriften oder einer Einwilligung.
Erlaubnistatbestände
Erlaubnistatbestände
Ausnahmen, die eine Datenverarbeitung rechtfertigen können. Dazu gehören Rechtsvorschriften und die Einwilligung.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsvorschriften wie die DSGVO, das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz und andere Gesetze, Verordnungen oder Satzungen können die Erlaubnis zur Datenverarbeitung erteilen.
Einwilligung
Einwilligung
Signup and view all the flashcards
Transparenz in der Datenverarbeitung
Transparenz in der Datenverarbeitung
Signup and view all the flashcards
Zweckbindung
Zweckbindung
Signup and view all the flashcards
Datensparsamkeit
Datensparsamkeit
Signup and view all the flashcards
Richtigkeit der Daten
Richtigkeit der Daten
Signup and view all the flashcards
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Signup and view all the flashcards
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Signup and view all the flashcards
Kategorien verarbeiteter Daten
Kategorien verarbeiteter Daten
Signup and view all the flashcards
Herkunft der Daten
Herkunft der Daten
Signup and view all the flashcards
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten
Signup and view all the flashcards
Speicherdauer und Löschfristen
Speicherdauer und Löschfristen
Signup and view all the flashcards
Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungsanspruch
Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungsanspruch
Signup and view all the flashcards
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beschwerderecht
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beschwerderecht
Signup and view all the flashcards
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Signup and view all the flashcards
Geltungsbereich der DS-GVO
Geltungsbereich der DS-GVO
Signup and view all the flashcards
Datenschutzkonzept
Datenschutzkonzept
Signup and view all the flashcards
Informationsrechte der Betroffenen
Informationsrechte der Betroffenen
Signup and view all the flashcards
Rechtsgrundlage: Interessensabwägung
Rechtsgrundlage: Interessensabwägung
Signup and view all the flashcards
Privacy by design und by default
Privacy by design und by default
Signup and view all the flashcards
Risikoanalyse und Folgenabschätzung
Risikoanalyse und Folgenabschätzung
Signup and view all the flashcards
Vorabkontrolle
Vorabkontrolle
Signup and view all the flashcards
EU-DSGVO
EU-DSGVO
Signup and view all the flashcards
EU-DSGVO: Gültigkeit
EU-DSGVO: Gültigkeit
Signup and view all the flashcards
Öffnungsklauseln (DSGVO)
Öffnungsklauseln (DSGVO)
Signup and view all the flashcards
Datenschutzkenntnisse (für Mediziner)
Datenschutzkenntnisse (für Mediziner)
Signup and view all the flashcards
Digitale Medizin
Digitale Medizin
Signup and view all the flashcards
Rechtliche Grundkenntnisse (Medizin)
Rechtliche Grundkenntnisse (Medizin)
Signup and view all the flashcards
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Signup and view all the flashcards
Datenverarbeitungskompetenz
Datenverarbeitungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Ärztliche Schweigepflicht
Ärztliche Schweigepflicht
Signup and view all the flashcards
Umfang der Schweigepflicht
Umfang der Schweigepflicht
Signup and view all the flashcards
Ausnahmen von der Schweigepflicht
Ausnahmen von der Schweigepflicht
Signup and view all the flashcards
Weitergabe an andere Ärzte
Weitergabe an andere Ärzte
Signup and view all the flashcards
Abrechnung (§ 295 SGB V)
Abrechnung (§ 295 SGB V)
Signup and view all the flashcards
Qualitätssicherung (§ 298 SGB V)
Qualitätssicherung (§ 298 SGB V)
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeitsprüfung (§§ 296, 297 SGB V)
Wirtschaftlichkeitsprüfung (§§ 296, 297 SGB V)
Signup and view all the flashcards
Datenschutz
Datenschutz
Signup and view all the flashcards
Schweigepflicht Ausnahmen
Schweigepflicht Ausnahmen
Signup and view all the flashcards
Patienten-Einverständnis
Patienten-Einverständnis
Signup and view all the flashcards
Verfahrensverzeichnis
Verfahrensverzeichnis
Signup and view all the flashcards
Infektionsschutzgesetz (§ 6 IFSG)
Infektionsschutzgesetz (§ 6 IFSG)
Signup and view all the flashcards
Krebsregistergesetze
Krebsregistergesetze
Signup and view all the flashcards
Röntgenverordnung
Röntgenverordnung
Signup and view all the flashcards
Strahlenschutzverordnung
Strahlenschutzverordnung
Signup and view all the flashcards
Betäubungsmittelgesetz
Betäubungsmittelgesetz
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Datenschutz/Datensicherheit
- Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung basiert auf dem Grundsatz "Verbot mit Erlaubnisvorbehalt" (Art. 6 DSGVO).
- Jede Datenverarbeitung ist grundsätzlich verboten, sofern keine Ausnahme durch eine Erlaubnis vorhanden ist.
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung können sein:
- DSGVO selbst
- Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz
- Andere Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen, Satzungen)
- Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Freiwilligkeit, Aufklärung über Verwendungszweck, Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit und besondere Hinweispflichten, wenn die Einwilligung mit anderen Erklärungen zusammenhängt.
Zulässigkeit der Datenverarbeitung: Verarbeitungsgrundsätze
- Transparenz (Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO): Die Datenverarbeitung muss nachvollziehbar erfolgen.
- Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. b DSGVO): Die Verarbeitung muss mit dem Zweck vereinbar sein.
- Datensparsamkeit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO): Die personenbezogenen Daten müssen angemessen und auf das notwendige Maß beschränkt sein, um dem Zweck zu entsprechen.
- Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. d DSGVO): Personenbezogene Daten müssen sachlich richtig und aktuell sein. Falsche Daten müssen unverzüglich korrigiert oder gelöscht werden.
- Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. e DSGVO): Daten sollten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
- Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. f DSGVO): Die Verarbeitung muss ein angemessenes Sicherheitsniveau gewährleisten (z.B. Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Schädigung).
Umfassende Informations- und Auskunftspflichten (Art. 13–15 DSGVO)
- Zeitpunkt: Bei Erhebung der Daten und jederzeit auf Anfrage.
- Inhalt: Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten, Rechtsgrundlagen und Zweck der Verarbeitung, Kategorien verarbeiteter Daten, Herkunft der Daten, Empfänger (insbesondere in Drittländern), Speicherdauer, Löschfristen, Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf, Beschwerderecht und Recht auf Kopie der Daten.
Wichtige Begriffe aus den Datenschutzgesetzen (Teil 1)
- Beauftragter für den Datenschutz (§ 4f BDSG): Eine Person, die für den Datenschutz zuständig ist.
- Sonderkündigungsschutz
- Aufgaben des Beauftragten (§ 4g BDSG)
- Verfahrensverzeichnisse (sowohl intern als auch öffentlich)
Wichtige Begriffe aus den Datenschutzgesetzen (Teil 2)
- Rechtliche, technische Grundkenntnisse
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Einblick in die Organisation und Abläufe der Verarbeitung
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO)
- Öffnungsklauseln
- Nationale Regelungen
- Geltungsbereich
- Anwendungsbereich
- Aktualisierung
Aktuelles zur neuen EU Datenschutz-Grundverordnung
- Gültigkeit ab Mai 2018
- Neufassung des BDSG
- EU-ePrivacy-VO: Abschaffung bestehender Richtlinie
- Aktualisierungen und Weiterentwicklung
- Bußgelder
- Aktualisierungen von Datenschutzbestimmungen und Regelungen
Ärztliche Schweigepflicht
- Gültigkeitsbereich
- Ausnahmen (z.B. gesetzliche Meldepflichten, Einverständnis des Patienten)
- Konsequenzen
Verfahrensverzeichnisse
- Auftrag der Unternehmensleitung (Arzt, GF)
- Interne Verfahrensverzeichnisse: Basis für DSB
- Verfahrensverzeichnis für Jedermann: Auf Anfrage offen
- Inhalte des öffentlichen Verfahrensverzeichnisses: Name der Verantwortlichen, Inhaber, Vorstände, Anschrift, Zwecke, betroffene Personengruppen, Empfänger, Löschfrist etc.
- Pflicht zur Erstellung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Zulässigkeit der Datenverarbeitung gemäß der DSGVO. Die Fragen behandeln grundlegende Prinzipien wie Transparenz, Zweckbindung und Datensparsamkeit. Teste dein Wissen über die rechtlichen Grundlagen und Ausnahmen der Datenverarbeitung.