Das Neuron: Aufbau und Funktion

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Strukturen ermöglicht die Kommunikation zwischen Neuronen?

  • Axonhügel
  • Synapsenendknöpfchen (correct)
  • Myelinscheide
  • Soma

Welchen Zweck erfüllt die Myelinscheide bei Wirbeltierneuronen?

  • Sie isoliert das Axon elektrisch und ermöglicht eine schnellere Erregungsleitung. (correct)
  • Sie unterstützt den Stoffwechsel des Axons, indem sie Nährstoffe liefert.
  • Sie dient als strukturelle Stütze für das Axon und verhindert Beschädigungen.
  • Sie verringert die Geschwindigkeit der Nervenleitgeschwindigkeit.

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Funktion der Astrozyten im Nervensystem?

  • Sie sind primär für die schnelle Erregungsleitung verantwortlich.
  • Sie bilden die Myelinscheide im zentralen Nervensystem.
  • Sie sind spezialisierte Immunzellen, die abgestorbene Neuronen beseitigen.
  • Sie regulieren die chemische Zusammensetzung der extrazellulären Umgebung der Neuronen und beeinflussen deren Wachstum. (correct)

Was passiert, wenn sich Kaliumionenkanäle in der Zellmembran eines Neurons öffnen?

<p>Kaliumionen strömen aus der Zelle, wodurch das Zellinnere negativer wird. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen ist charakteristisch für Neuronen, nicht aber für andere Zelltypen?

<p>Axon (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Lipiddoppelschicht der Zellmembran die Ionenverteilung?

<p>Sie wirkt als Barriere, die den Durchtritt von Ionen verhindert und somit Konzentrationsunterschiede aufrechterhält. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'Gleichgewichtspotenzial'?

<p>Das Membranpotenzial, bei dem der Nettoionenfluss null ist. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen die Ranvierschen Schnürringe?

<p>Sie ermöglichen die saltatorische Erregungsleitung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz hat es, wenn die Konzentration positiv geladener Kaliumionen außerhalb der Zelle erhöht wird?

<p>Das Ruhemembranpotenzial wird positiver. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich Schwann-Zellen und Oligodendrozyten in ihrer Funktion?

<p>Oligodendrozyten bilden die Myelinscheide im ZNS, während Schwann-Zellen dies im PNS tun. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die räumliche Verteilung von Ionen um eine neuronale Zellmembran in Ruhe am genauesten?

<p>Hohe Konzentration von Kalium innerhalb der Zelle, hohe Konzentration von Natrium und Chlorid außerhalb der Zelle. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Blockade von spannungsgesteuerten Natriumkanälen die neuronale Funktion?

<p>Sie verhindert die Depolarisation des Neurons und somit die Entstehung von Aktionspotenzialen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat eine Erhöhung der Anzahl von Anionen im Zellinneren auf das Membranpotenzial?

<p>Das Membranpotenzial wird negativer, da die negativen Ladungen überwiegen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich die experimentelle Anwendung einer Substanz aus, die selektiv die Funktion von Mikroglia-Zellen hemmt, wahrscheinlich auf das Nervengewebe aus?

<p>Anreicherung von Zelltrümmern und potenziell toxischen Substanzen im Gewebe. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle der Blut-Hirn-Schranke am zutreffendsten?

<p>Sie verhindert selektiv den Übertritt bestimmter Substanzen aus dem Blut ins Gehirn. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die unmittelbare Folge, wenn ein Neuron durch eine äußere Einwirkung plötzlich stark depolarisiert wird, sodass das Membranpotenzial den Wert von 0 mV überschreitet?

<p>Die spannungsgesteuerten Natriumkanäle inaktivieren sich schnell, um eine weitere Depolarisation zu verhindern. (B)</p> Signup and view all the answers

Was wäre die wahrscheinlichste Auswirkung einer Mutation, die dazu führt, dass Ionenkanäle permanent geöffnet sind?

<p>Verlust der Fähigkeit der Zelle, Membranpotentiale aufrechtzuerhalten. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie würde sich eine Blockade des Axonalen Transports auf die synaptische Übertragung auswirken?

<p>Beeinträchtigung des Transports von Neurotransmittern und Proteinen zu den Synapsen. (C)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Forscher entdeckt einen neuen Neurotransmitter, der ausschließlich inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSPs) auslöst. Welchen Effekt hätte die Freisetzung dieses Neurotransmitters auf die Zielzelle?

<p>Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass die Zielzelle ein Aktionspotential auslöst. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Wissenschaftler führt ein Experiment durch, bei dem er die extrazelluläre Konzentration von Kaliumionen ([K⁺]₀) in der Nähe eines Neurons selektiv erhöht. Welche Auswirkung wird diese Manipulation wahrscheinlich auf das Ruhemembranpotential des Neurons haben?

<p>Das Ruhemembranpotential wird positiver (Depolarisation) (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist das Soma?

Der Zellkörper eines Neurons.

Was ist das Axon?

Ein schmaler, bis zu 1 m langer Zellfortsatz von Neuronen.

Was sind Synapsenendknöpfchen?

Verdickte Strukturen an den häufig verzweigten Axonenden.

Was sind Dendriten?

Stark verzweigte Zellfortsätze am Soma eines Neurons, die Dendriten der Nachbarneuronen kontaktieren.

Signup and view all the flashcards

Was sind Synapsen?

Kontaktstellen zwischen Neuronen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Gliazellen?

Zelltypen im Nervensystem der Wirbeltiere, die Neuronen unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Was sind Astrozyten?

Häufigste Art von Gliazellen, die Neuronen in ihrem Wachstum beeinflussen und die chemische Zusammensetzung der extrazellulären Umgebung regulieren.

Signup and view all the flashcards

Was machen Astrozyten?

Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke, der das Eindringen giftiger Substanzen aus dem Blut in das Gehirn verhindert.

Signup and view all the flashcards

Was sind Mikrogliazellen?

Gliazellen, die für die Beseitigung abgestorbener oder degenerierter Neuronen zuständig sind.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Myelinscheide?

Umhüllt und isoliert Axone elektrisch.

Signup and view all the flashcards

Was sind Schwann-Zellen?

Spezifische Gliazellen, die die Myelinscheide im PNS bilden.

Signup and view all the flashcards

Was sind Oligodendrozyten?

Gliazellen, die die Myelinscheide im ZNS bilden.

Signup and view all the flashcards

Was sind Ranviersche Schnürringe?

Unterbrechungen der Myelinscheide, an denen die Axonmembran freiliegt.

Signup and view all the flashcards

Was ist elektrische Spannung?

Elektrische Spannung zwischen der Zellinnen- und Außenseite.

Signup and view all the flashcards

Was ist Ladungstrennung?

Die Zellmembran bewirkt eine...

Signup and view all the flashcards

Was ist die Nettodiffusion?

Je höher der Konzentrationsgradient ist, umso größer ist die...

Signup and view all the flashcards

Was ist Nettoausstrom?

Bei einer bestimmten Potenzialdifferenz erfolgt kein...

Signup and view all the flashcards

Was ist Gleichgewichtspotenzial?

Die bei dem entstandenen Gleichgewicht gemessene Spannung wird als...

Signup and view all the flashcards

Was sind Ionenkanäle?

Sie sind selektiv für bestimmte lonen durchlässig und werden als... bezeichnet.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Aufbau des Neurons

  • Neuronen im Nervensystem haben einen ähnlichen Bauplan.
  • Der Zellkörper eines Neurons wird als Soma bezeichnet und macht nur einen Teil der Nervenzelle aus.
  • Ein typisches Neuron hat ein Soma mit einem Durchmesser von etwa 20µm.
  • Im Soma befinden sich Zellkern, Mitochondrien und Strukturen für die Proteinbiosynthese; es steuert Wachstum und Stoffwechselprozesse.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Zelltypen ist das Axon, ein bis zu 1m langer Zellfortsatz.
  • An den verzweigten Axonenden befinden sich Synapsenendknöpfchen.
  • Der Übergang zwischen Soma und Axon wird als Axonhügel bezeichnet.
  • Der spezielle Aufbau dient der Informationsübertragung über größere Strecken.
  • Am Soma befinden sich Zellfortsätze, die Dendriten genannt werden.
  • Neuronen stehen über Synapsenendknöpfchen mit den Dendriten benachbarter Neuronen in Kontakt.
  • Die Kontaktstellen werden Synapsen genannt.
  • Jedes Neuron im Gehirn eines Erwachsenen hat durchschnittlich über 10.000 Synapsen.
  • Neuronen sind mit Nachbarneuronen verbunden.

Gliazellen

  • Gliazellen sind neben Neuronen im Nervensystem von Wirbeltieren vorhanden.
  • Astrozyten sind die häufigsten Gliazellen mit unregelmäßigen Zellkörpern und langen Fortsätzen.
  • Astrozyten beeinflussen das Wachstum der Neuronen und regulieren die chemische Zusammensetzung der extrazellulären Umgebung.
  • Astrozyten sind Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke und verhindern das Eindringen giftiger Substanzen aus dem Blut ins Gehirn.
  • Es wird angenommen, dass Astrozyten wichtig für die Ernährung der Neuronen sind.
  • Mikrogliazellen sind für die Beseitigung abgestorbener oder degenerierter Neuronen zuständig.
  • Andere Gliazellen sind an der Gehirnentwicklung beteiligt.

Axone der Wirbeltierneuronen

  • Axone der meisten Wirbeltierneuronen haben eine Myelinscheide.
  • Myelinscheiden werden von Schwann-Zellen gebildet, welche die Axone umwickeln und elektrisch isolieren.
  • Schwann-Zellen bilden die Myelinscheide nur im PNS.
  • Im ZNS übernehmen Oligodendrozyten diese Aufgabe.
  • Die Myelinscheide ist in regelmäßigen Abständen unterbrochen (Ranviersche Schnürringe).
  • Ranviersche Schnürringe sind wichtig für die Erregungsleitung der elektrischen Signale.

Geladene Teilchen im Neuron

  • Im Zytoplasma eines Neurons sind unterschiedlich geladene Ionen gelöst, insbesondere positiv geladene Kaliumionen und negativ geladene organische Aminosäurereste und Proteine.
  • Geladene Teilchen verteilen sich gleichmäßig in der Lösung durch Diffusion.
  • Eine Spannung ist nicht messbar, da sich die Ladungen der Ionen aufheben.
  • Das Zytoplasma leitet jedoch elektrischen Strom.
  • Positive Kaliumionen wandern zur negativ geladenen Kathode (Kationen).
  • Negative organische Anionen wandern zur positiv geladenen Anode.

Trennung von Ladungen

  • Das Neuron ist von der Lipiddoppelschicht der Zellmembran umhüllt.
  • Die Konzentrationen der Ionen sind auf der Innen- und Außenseite unterschiedlich.
  • Die Membran bildet eine natürliche Barriere und wirkt als elektrischer Isolator.
  • Ein Konzentrationsausgleich durch Diffusion ist nicht möglich.
  • In der Membran der Neuronen befinden sich Tunnelproteine, die als Ionenkanäle bezeichnet werden.
  • Ionenkanäle sind selektiv für bestimmte Ionen und beeinflussen den Ionenfluss durch die Membran.

Elektrische Stromstärke und Spannung

  • Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von elektrischen Ladungen erzeugt.
  • Die Stromstärke (I) ist höher, je größer die Ladungsmenge ist, die in einer bestimmten Zeit durch den Querschnitt eines Ionenkanals fließt (gemessen in Ampere, A).
  • Die Zellmembran bewirkt eine Ladungstrennung zwischen der Zellinnen- und der Zellaußenseite.
  • Jede Seite hat ein bestimmtes elektrisches Potenzial.
  • Die Differenz zwischen beiden Potenzialen wird als elektrische Spannung (U) bezeichnet (gemessen in Volt, V).
  • Die Spannung steigt mit dem Ladungsunterschied zwischen der Zellinnenseite (Anode) und der Zellaußenseite (Kathode).

Physikalische Aspekte in Zellen

  • In einer Zelle befinden sich gleiche Konzentrationen positiv geladener Kaliumionen (K+) und negativ geladener organischer Anionen (A-).
  • Außerhalb der Zelle befinden sich keine Ionen in der Lösung.
  • Wenn sich Kaliumionenkanäle öffnen, diffundieren Kaliumionen nach außen.
  • Je höher der Konzentrationsgradient, desto größer die Nettodiffusion.
  • Außen nimmt die Anzahl der positiven Ladungen zu, während innen ihre Anzahl abnimmt.
  • Organische Anionen können die Membran nicht passieren, wodurch im Zellinneren die negativen Ladungen überwiegen.
  • Es entsteht eine Potenzialdifferenz zwischen innen und außen, die als Spannung messbar ist. Die Außenseite wird willkürlich auf 0 gesetzt.
  • Je mehr Kaliumionen aus der Zelle diffundieren, desto größer wird die Potenzialdifferenz und die gemessene Spannung steigt.
  • Die Anziehungskräfte der im Zellinneren zurückbleibenden Anionen auf die Kaliumionen wachsen.
  • Bei einer bestimmten Potenzialdifferenz findet kein Nettoausstrom der Kaliumionen mehr statt und die Spannung verändert sich nicht mehr.
  • Die Anziehungskräfte und die Konzentrationsgradienten wirken entgegengesetzt.
  • Die bei diesem Gleichgewicht vorliegende Spannung ist das Gleichgewichtspotenzial.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser