Cushing-Syndrom: Ursachen und Symptome
21 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Symptome sind typisch für ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms bei Frauen?

  • Eosinophilie
  • Hirsutismus (correct)
  • Hypokaliämie
  • Arterielle Hypertonie (correct)

Welche Labortests sind wichtig zur Diagnostik des Cushing-Syndroms?

  • Blutgasanalyse
  • Trockengewicht
  • Leberfunktionswerte
  • Hyperglykämie (correct)

Welche therapeutische Maßnahme ist die Standardtherapie bei einem Hypophysenadenom im Rahmen des Cushing-Syndroms?

  • Protonenbestrahlung der Hypophyse
  • Medikamentöse Therapie mit Ketoconazol
  • Transnasale operative Adenomentfernung (correct)
  • Chemotherapie

Welche der folgenden Auswirkungen ist eine Folge von erhöhten Mineralocorticoiden im Cushing-Syndrom?

<p>Arterielle Hypertonie (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel einer Ernährungsveränderung bei Patienten mit hohem Cortisolspiegel?

<p>Gewichtsreduktion bei Muskelerhalt (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Hormonwerte sind relevant für die Diagnostik des Cushing-Syndroms?

<p>Cortisol (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Phänomene ist häufig bei Patienten mit Cushing-Syndrom zu beobachten?

<p>Leukozytose (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden therapeutischen Optionen wird angewendet, wenn eine Operation bei einem ektopen Tumor nicht möglich ist?

<p>Medikamentöse Therapie mit Mitotan (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist das häufigste, das mit einem erhöhten Glucocorticoidspiegel in Verbindung gebracht wird?

<p>Stammbetonte Adipositas (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptursache für den sekundären Hypercortisolismus?

<p>Mikroadenome des Hypophysenvorderlappens (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen ist kein direktes Symptom eines erhöhten Glucocorticoidspiegels?

<p>Diabetes mellitus Typ 1 (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die ektopische Sekretion von ACTH?

<p>Sekretion im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms (B)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Symptome ist mit Hautveränderungen aufgrund eines erhöhten Glucocorticoidspiegels verbunden?

<p>Striae rubrae (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Symptome sind typisch für das Cushing-Syndrom?

<p>Striae rubrae (B), Stammbetonte Adipositas (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die häufigste Ursache für das Cushing-Syndrom?

<p>Exogene, iatrogene Zuführung von Glucocorticoiden (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Behandlungsmethode wird in der Regel bei symptomatischem Cushing-Syndrom bevorzugt?

<p>Operative Tumorentfernung (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Hormone wird typischerweise zur Diagnostik des Cushing-Syndroms bestimmt?

<p>ACTH (C), Cortisol (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome zeigt häufig eine Veränderung bei Frauen mit Cushing-Syndrom?

<p>Menstruationsstörungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Wirkung von Glucocorticoiden?

<p>Sie haben eine antientzündliche Wirkung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige iatrogene Nebenwirkung einer Langzeittherapie mit Glucocorticoiden?

<p>Psychose (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Inzidenz des Cushing-Syndroms ist korrekt?

<p>Es tritt bimodal über den Lebensverlauf auf. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Primäres Cushing-Syndrom

Eine seltene Form des Cushing-Syndroms, die durch Überproduktion von Cortisol in der Nebennierenrinde entsteht.

Cushing-Syndrom

Das Cushing-Syndrom ist eine hormonelle Erkrankung, die durch einen erhöhten Cortisolspiegel im Blut gekennzeichnet ist.

Sekundäres Cushing-Syndrom

Eine Form des Cushing-Syndroms, die durch eine Überproduktion des Hormons ACTH in der Hypophyse verursacht wird.

Ektopisches Cushing-Syndrom

Dieser Typ des Cushing-Syndroms wird durch die vermehrte Sekretion von ACTH aus einer extrahypophysären Quelle verursacht.

Signup and view all the flashcards

Hypophysen-Mikroadenom

Eine häufige Ursache des sekundären Cushing-Syndroms, die durch kleine, gutartige Tumoren im Vorderlappen der Hypophyse ausgelöst wird.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Cushing-Syndrom?

Das Cushing-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch einen Überschuss an Cortisol im Körper entsteht. Es ist in der Regel auf eine langfristige Einnahme von Glucocorticoiden zurückzuführen, kann aber auch durch eine Störung der Nebennieren oder der Hirnanhangsdrüse verursacht werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein exogenes Cushing-Syndrom?

Exogenes Cushing-Syndrom entsteht, wenn Cortisol von außen in den Körper gelangt, z. B. durch die Einnahme von Medikamenten.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein endogenes Cushing-Syndrom?

Endogenes Cushing-Syndrom wird durch eine Überproduktion von Cortisol im Körper verursacht, z. B. durch eine Fehlfunktion der Nebennieren oder der Hirnanhangsdrüse.

Signup and view all the flashcards

Was sind Glucocorticoide?

Glucocorticoide sind Medikamente, die entzündungshemmend und immunsuppressiv wirken. Sie werden häufig für die Behandlung von Allergien, Asthma und anderen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Symptome des Cushing-Syndroms?

Zu den typischen Symptomen des Cushing-Syndroms zählen Gewichtszunahme, insbesondere im Bereich des Bauches, rote Streifen auf der Haut (Striae), Muskelabbau und Menstruationsstörungen bei Frauen.

Signup and view all the flashcards

Wie wird das Cushing-Syndrom diagnostiziert?

Die Diagnose des Cushing-Syndroms erfolgt mittels Blutuntersuchungen, die die Konzentration von ACTH und Cortisol sowie den Verlauf ihrer Produktion aufzeigen. Zusätzliche Tests können Aufschluss über den Ursprung des Cortisolüberschusses geben.

Signup and view all the flashcards

Wie wird das Cushing-Syndrom behandelt?

Die Behandlung des Cushing-Syndroms hängt von seiner Ursache ab. Bei einem exogenen Cushing-Syndrom gilt es, die Medikamentengabe zu reduzieren oder abzusetzen. Bei einem endogenen Cushing-Syndrom kommen operative Eingriffe, Strahlentherapie oder Medikamente zur Hormonregulation in Betracht.

Signup and view all the flashcards

Wie wirken Glucocorticoide?

Der genaue Mechanismus der Wirkung von Glucocorticoiden bei akuter Gabe ist noch nicht vollständig geklärt. In der Langzeittherapie wirken sie aber durch die Hemmung von Entzündungs- und Immunmediatoren.

Signup and view all the flashcards

ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms: Androgenüberschuss

Ein erhöhter ACTH-Spiegel stimuliert die Steroidsynthese in den Nebennieren, was zu einem Anstieg von Androgenen führt.

Signup and view all the flashcards

ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms: Klinische Symptome

Hoher ACTH führt zu einer vermehrten Produktion von Androgenen, die Symptome wie Menstruationsstörungen bei Frauen und Virilisierung verursachen können.

Signup and view all the flashcards

ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms: Mineralocorticoide

Die Mineralocorticoidproduktion bleibt in der Regel bei ACTH-abhängigen Formen des Cushing-Syndroms unverändert. Die Regulation erfolgt hauptsächlich über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.

Signup and view all the flashcards

ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms: Mineralocorticoidwirkung

Obwohl die Mineralocorticoidproduktion normal ist, kann die Glucocorticoidwirkung eine vermehrte mineralocorticoide Wirkung zur Folge haben, was zu Hypervolämie und Hypertonie führen kann.

Signup and view all the flashcards

ACTH-abhängige Formen des Cushing-Syndroms: Hypertonie

Eine Erhöhung des Blutdrucks als Folge der vermehrten Mineralocorticoidwirkung bei ACTH-abhängigen Formen des Cushing-Syndroms.

Signup and view all the flashcards

Cushing-Syndrom: Hämatologische Veränderungen

Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) und roter Blutkörperchen (Erythrozyten), die im Blutlabor bei Cushing-Syndrom festgestellt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Cushing-Syndrom: Veränderungen im Blutbild

Ein niedrigerer Spiegel an Eosinophilen, Lymphozyten und Monozyten, die im Blut bei Cushing-Syndrom auftreten können.

Signup and view all the flashcards

Cushing-Syndrom: Hyperglykämie

Eine erhöhte Konzentration von Zucker im Blut, die bei Cushing-Syndrom häufig gemessen wird.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Cushing-Syndrom (Hypercortisolismus)

  • Klinische Ausprägung eines Hypercortisolismus
  • Häufigste Ursache: exogene, iatrogene Einnahme von Glukokortikoiden in Langzeittherapie.
  • Seltener endogene Ursachen, diese lassen sich in zentrale, ektope und adrenale Formen unterteilen.

Typische Symptome

  • Stammbetonte Adipositas
  • Striae rubrae
  • Periphere Muskelatrophie
  • Bei Frauen: Menstruationsstörungen, Virilisierung als Folge erhöhter Androgenproduktion

Diagnostik

  • Bestimmung von ACTH und CRH im Plasma
  • Unterschiedliche Suppressions- und Stimulationstests zur Messung des Cortisolspiegels

Therapie

  • Operative Entfernung des Tumors bei relevanter Symptomatik
  • Strahlentherapie und medikamentöse Behandlung bei inoperabler Erkrankung.

Epidemiologie

  • Inzidenz: 1-2 pro 100.000 Einwohner pro Jahr
  • Frauen 3-4 Mal häufiger betroffen als Männer
  • Altersverteilung: bimodal, prinzipiell in jedem Alter möglich
  • Häufigste Ursache: exogenes Cushing-Syndrom

Ätiologie (Exogenes Cushing-Syndrom)

  • Mehrzahl der Fälle
  • Häufigste iatrogene Nebenwirkung durch Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden

Glukokortikoide

  • Medikamente mit vielen Indikationen in der Medizin (Akut- und chronische Erkrankungen)
  • Wirkung: antiinflammatorisch und immunsuppressiv
  • Nebenwirkungen: AKUT: Hyperglykämie, Hypertonie, Stimmungsveränderungen, Psychose, Leukozytose; LANGZEIT: Einfluss auf Haut, Elektrolyte, Knochen, Bewegungsapparat, Kohlenhydrate, Fette, Sexualhormone, Gastrointestinal, ZNS und Psyche, Auge, Wachstumshemmung (Kinder)

Ätiologie (Endogenes Cushing-Syndrom)

  • Primärer Hypercortisolismus (ACTH-unabhängig):
    • Seltene Dysplasien oder Hyperplasien des Gewebes
    • Cortisolsynthetisierende Nebennierenrinden-Tumoren (Adrenal)
  • Sekundärer Hyperkortisolismus (ACTH-abhängig):
    • Zentral: Häufigste Form; Mikroadenome des Hypophysenvorderlappens
    • Ektop: ACTH-Sekretion im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms (häufig kleinzelliges Bronchialkarzinom, Karzinoid)

Symptomatik

  • Wirkung des erhöhten Glucocorticoidspiegels:
    • Umverteilung des Körperfetts (häufigste Symptom)
    • Stammbetonte Adipositas, Vollmondgesicht, dorsozervikale Lipohypertrophie (Stiernacken)
    • Osteoporose
    • Adynamie, Myopathie mit Muskelatrophie
    • Herabgesetzte Glucosetoleranz
    • Arterielle Hypertonie
    • Hautverdünnung, Striae distensae, Wundheilungsstörungen, Hautblutungen, Plethora
    • Psychische Veränderungen (Dysphorie, Euphorie, depressive Episoden)
  • ACTH-abhängige Formen: Stimulation der Steroidsynthese der Nebennieren durch hohe ACTH-Spiegel; erhöhtes Androgen → Menstruationsstörungen, Hirsutismus, Virilisierung; Mineralocorticoidfunktion unverändert (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System); Glucocorticoide → Hypervolämie, arterielle Hypertonie

Diagnostik

  • Blutlabor: Leukozytose, Thrombozytose, Erythrozytose, Eosinopenie, Lymphopenie, Monozytopenie, Hyperglykämie, Hyperlipidämie (Hypercholesterin- und Hypertriglyzeridämie), Hypokaliämie
  • Hormonlabor: CRH, ACTH, Cortisol
  • Bildgebung: CT/MRT des Abdomens/Schädels

Therapie

  • Operative Therapie: Standardtherapie bei verschiedenen Formen des Cushing-Syndroms

    • Hypophysenadenom: Transnasale operative Adenomentfernung (1. Wahl)
    • ACTH-produzierender ektoper Tumor: Tumorresektion
    • Nebennierenrindentumor: Laparoskopische oder offene Adrenalektomie
  • Medikamentöse Therapie: Bei inoperablen Tumoren, Blockade der Cortisolproduktion: Ketoconazol, Mitotan, Kombination mit anderen Zytostatika (Etoposid, Anthracycline, Platin)

  • Bewegungs-/Ernährungstherapie: Reduzierung der Cortisolkonzentration durch Ausdauertraining, Gewichtsreduktion bei Muskelerhalt, High-Protein-Diät, ausgewogene Ernährung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Cushing-Syndrom PDF

Description

In diesem Quiz geht es um das Cushing-Syndrom und seine klinischen Merkmale. Die häufigsten Ursachen sind exogene und endogene Faktoren, die zu Symptomen wie Stammbetonter Adipositas und Muskelatrophie führen können. Prüfen Sie Ihr Wissen über die Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten dieses Syndroms.

More Like This

Cushing Syndrome
5 questions

Cushing Syndrome

WarmheartedAffection2194 avatar
WarmheartedAffection2194
Cushing Syndrome Symptoms
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser