Summary

This document provides an overview of the Cushing syndrome, a condition characterized by prolonged exposure to high levels of cortisol. The presentation covers its abstract, epidemiology, etiology, use of glucocorticoids, symptoms, and diagnostic procedures. The document appears to be medical lecture notes rather than a past exam paper.

Full Transcript

CUSHING-SYNDROM Hypercortisolismus Abstract klinische Ausprägung eines Hypercortisolismus Ursachen: Häufigst exogene, iatrogene Zuführung von Glucocorticoiden in Langzeittherapie. Endogenen deutlich seltener und lassen sich in zentrale, ektope und adrenale Formen unterscheiden Typisch...

CUSHING-SYNDROM Hypercortisolismus Abstract klinische Ausprägung eines Hypercortisolismus Ursachen: Häufigst exogene, iatrogene Zuführung von Glucocorticoiden in Langzeittherapie. Endogenen deutlich seltener und lassen sich in zentrale, ektope und adrenale Formen unterscheiden Typische Symptome: stammbetonte Adipositas, Striae rubrae, periphere Muskelatrophie und bei Frauen als Folge einer Androgenzunahme Menstruationsstörungen und Virilisierungen. Diagnostik: Bestimmung von ACTH und CRH im Plasma, unterschiedliche Suppressions- und Stimulationstests mit Messung des Cortisolspiegels zum Einsatz Therapie: in der Regel bei relevanter Symptomatik operative Tumorentfernung. Bei Inoperabilität oder palliativer Situation kommen strahlentherapeutische und medikamentöse Verfahren in Betracht Epidemiologie Inzidenz: 1–2/100.000 Einwohner pro Jahr Frauen 3- bis 4-mal häufiger auf als Männern Altersverteilung: Bimodal, prinzipiell in jedem Alter möglich Häufigste Ursache ist das Exogene Cushing Syndrom Ätiologie Exogenes Cushing-Syndrom – Mehrzahl der Cushing-Syndrome – Häufige, iatrogene Nebenwirkung induziert durch eine Langzeitbehandlung mit Glucocorticoiden Glucocorticoide Medikamente mit den meisten Indikationen in der Medizin (Akuttherapie und chronische Erkrankungen) Wirkung: – Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung – Akute Wirkung nicht gänzlich geklärt, Langfristig Genomischer Effekt (Hemmung multipler Entzündungs- und Immunmediatoren) Nebenwirkungen – AKUT: Hyperglykämie (insb. bei bekanntem DM), Hypertonie, Stimmungsveränderungen, Psychose, Leukozytose – Langzeit: Einfluss auf Haut, Elektrolyte, Knochenstoffwechsel und Bewegungsapparat, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, Sexualhormone, Gastrointestinal, ZNS und Psyche, Auge, bei Kindern Wachstumshemmung Einsatz als Langzeittherapie – Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. MS) – Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD) – Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom) – Morbus Basedow (häufigste Ursache einer Hyperthyreose) Ätiologie Endogenes Cushing-Syndrom – Primärer Hypercotisolismus: ACTH-unabhängige Form (ACTH = Adrenocorticotropes Hormon, Glandotropes Hormon der Adenohypophyse, dass die Cortisolbiosynthese in der Nebennierenrinde steigert. Steigerung durch CRH, Minderung durch hohe Cortisolkonzentration im Blut.) Adrenal – Selten Dysplasien, Hyperplasien des Gewebes – Cortisolsynthetisierende Nebennierenrinden-Tumoren – Sekundärer Hypercortisolismus: ACTH-abhängige Form Zentral – Häufigste Form der Endogenen Cushing-Syndrome – Ursache: ca. 80% gehen auf Mikroadenome des Hypophysenvorderlappens zurück Ektop (ACTHom) – ACTH-Sekretion im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms (häufig kleinzelliges Bronchialkarzinom, Karzinoid) Ätiologie Quelle: © AMBOSS GmbH, Berlin und Köln, Germany Symptomatik Wirkung des erhöhten Glucocorticoidspiegels – Umverteilung des Körperfetts (häufigstes Symptom) Stammbetonte Adipositas „Vollmondgesicht“, dorsozervikale Lipo-Hypertrophie („Stiernacken“) – Osteoporose – Adynamie, Myopathie mit Muskelatrophie – Herabgesetzte Glucosetoleranz – Arterielle Hypertonie (ca. 90%) – Hautverdünnung, Striae rubrae bzw. Striae distensae, Wundheilungsverzögerung, Hautblutungen (multiple Hämatome, Ekchymosen), Plethora Quelle: "Figure 3, in: Apport de l’orientation – Psychische Veränderungen (Dysphorie, Euphorie, clinique dans le diagnostic des hypertensions arterielles endocriniennes" von S. El Aziz, A. depressive Episoden) Chadli, F. Louda et al., Pan African Medical Journal, lizenziert unter CC BY 4.0. Symptomatik ACTH-abhängige Formen – Stimulierung der Steroidsynthese der Nebennieren durch hohe ACTH-Spiegel → Androgene↑ – ♀: Menstruationsstörungen, Hirsutismus, Virilisierung – Mineralocorticoide in der Regel unverändert → Regulation vorwiegend über das Renin-Angiotensin-Aldosteron- System – Mineralocorticoide Komponente der Glucocorticoide führt aber dennoch zu Quelle: © AMBOSS GmbH, Berlin und Köln, einer vermehrten mineralocorticoiden Germany Wirkung → Hypervolämie, arterielle Hypertonie Diagnostik Blutlabor – Leukozytose (durch Granulozytose), Thrombozytose, Erythrozytose – Eosinopenie, Lymphopenie und Monozytopenie – Hyperglykämie – Hyperlipidämie (Hypercholesterin- und Hypertriglyzeridämie) – Hypokaliämie Hormonlabor – CRH – ACTH – Cortisol Bildgebung – CT/MRT des Abdomens/Schädels Therapie Operative Therapie: Standardtherapie bei den unterschiedlichen Formen des Cushing-Syndroms – Hypophysenadenom Mittel der 1. Wahl: Transnasale operative Adenomentfernung Alternativ (wenn Operation kontraindiziert): Protonenbestrahlung der Hypophyse – ACTH-produzierender ektoper Tumor → Wenn möglich: Tumorresektion – Nebennierenrindentumor → Laparoskopische oder offene Adrenalektomie Medikamentöse Therapie: Bei inoperablen Nebennierenrinden-Karzinomen oder inoperablem Tumor mit ektoper paraneoplastischer ACTH-Bildung – Blockade der Cortisolsynthese mit adrenostatischen Substanzen (z.B. Ketoconazol ) oder Mitotan (Nebennierenrinden-Zytostatikum) in Kombination mit klassischen Zytostatika (z.B. Etoposid, Anthracyclinen oder Platinderivaten) Therapie Bewegungs-/Ernährungstherapie: – Ausdauertraining kann bei nicht erkrankten Personen die Cortisol Konzentration reduzieren (Grandys et al., 2016) – Ziel soll eine Gewichtsreduktion bei Muskelerhalt bzw. –Wachstum sein – Da eine hohe Cortisol Konzentration Muskelprotein „zerstört“ ist eine High Protein Diät zu bevorzugen (Vance 1999) – Grundsätzlich sollte eine ausgewogene und gesunde Ernährung gewählt werden Quellen Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6. Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2020. 28. Auflage Eigenverlag 2019, ISBN: 978-3-982-12230-4. Grandys, M., Majerczak, J., Kulpa, J., Duda, K., Rychlik, U., & Zoladz, J. (2016). The importance of the training-induced decrease in basal cortisol concentration in the improvement in muscular performance in humans.. Physiological research, 65 1, 109-20. https://doi.org/10.33549/PHYSIOLRES.933039. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Cushing Syndroms Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7. Schwandt: Handbuch der Fettstoffwechselstörungen. 3. Auflage Schattauer 2012, ISBN: 978-3-794-52370-2. Meisten Quellen zusammengefasst aus Amboss

Use Quizgecko on...
Browser
Browser