Podcast
Questions and Answers
Welches Gerät wird zur exakten Dosierung der Iodlösung verwendet?
Welches Gerät wird zur exakten Dosierung der Iodlösung verwendet?
- Messzylinder
- Bürette (correct)
- Erlenmeyerkolben
- Vollpipette
Welches Reagenz wird nicht zur Titration von Salzsäure gegen Natronlauge verwendet?
Welches Reagenz wird nicht zur Titration von Salzsäure gegen Natronlauge verwendet?
- Methylrot
- Salzsäure
- Natronlauge
- Ascorbinsäure (correct)
Welche Funktion hat der Erlenmeyerkolben in der Titration?
Welche Funktion hat der Erlenmeyerkolben in der Titration?
- Mischen von Lösungen (correct)
- Präzises Messen der Lösung
- Langsame Dosierung der Reagenzien
- Aufbewahrung von Chemikalien
Für was wird die Vollpipette in einem chemischen Labor verwendet?
Für was wird die Vollpipette in einem chemischen Labor verwendet?
Welche Aussage über die Bürette ist korrekt?
Welche Aussage über die Bürette ist korrekt?
Welche Funktion hat die Pipette beim Nachweis von Silbernitrat?
Welche Funktion hat die Pipette beim Nachweis von Silbernitrat?
Welches Gerät wird beim Ammonium-Nachweis verwendet, um Ammoniakdämpfe zu identifizieren?
Welches Gerät wird beim Ammonium-Nachweis verwendet, um Ammoniakdämpfe zu identifizieren?
Was ist die Funktion der Tüpfelplatte im Verfahren zum Nachweis von Eisen?
Was ist die Funktion der Tüpfelplatte im Verfahren zum Nachweis von Eisen?
Welches Reagenz ist bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge hinzugefügt?
Welches Reagenz ist bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge hinzugefügt?
Welches Halogenid ist unlöslich in konzentrierter Ammoniaklösung?
Welches Halogenid ist unlöslich in konzentrierter Ammoniaklösung?
Welches Gerät wird für die Sichtbarmachung der Fluoreszenz beim Aluminium-Nachweis verwendet?
Welches Gerät wird für die Sichtbarmachung der Fluoreszenz beim Aluminium-Nachweis verwendet?
Was passiert bei der Reaktion von Chlorid mit Silbernitrat (AgNO₃)?
Was passiert bei der Reaktion von Chlorid mit Silbernitrat (AgNO₃)?
Welches Reagenz wird im Carbonat-Nachweis verwendet?
Welches Reagenz wird im Carbonat-Nachweis verwendet?
Welche Verbindung wird bei der Reaktion von Eisen(II) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) gebildet?
Welche Verbindung wird bei der Reaktion von Eisen(II) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) gebildet?
Welche Funktion hat das Uhrglas im Rahmen des Borsäure-Nachweises?
Welche Funktion hat das Uhrglas im Rahmen des Borsäure-Nachweises?
Welches Gerät hält während der Untersuchung die Proben?
Welches Gerät hält während der Untersuchung die Proben?
Was ist das Ergebnis des Ammonium-Nachweises mit NaOH?
Was ist das Ergebnis des Ammonium-Nachweises mit NaOH?
Welche Farbe hat die Flamme, wenn Trimethylborat verbrannt wird?
Welche Farbe hat die Flamme, wenn Trimethylborat verbrannt wird?
Was passiert, wenn Carbonate mit Säuren reagieren?
Was passiert, wenn Carbonate mit Säuren reagieren?
Welcher Nachweis ist charakteristisch für Aluminiumionen (Al³⁺)?
Welcher Nachweis ist charakteristisch für Aluminiumionen (Al³⁺)?
Was geschieht bei der Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge?
Was geschieht bei der Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge?
Was ist der Farbumschlag von Methylrot bei der Titration?
Was ist der Farbumschlag von Methylrot bei der Titration?
Welche Gleichung beschreibt die Neutralisationsreaktion zwischen HCl und NaOH?
Welche Gleichung beschreibt die Neutralisationsreaktion zwischen HCl und NaOH?
Was geschieht beim Endpunkt der Iod-Titration mit Stärke?
Was geschieht beim Endpunkt der Iod-Titration mit Stärke?
Welches Produkt entsteht aus der Reaktion von Ascorbinsäure mit Iod?
Welches Produkt entsteht aus der Reaktion von Ascorbinsäure mit Iod?
Welches Reagenz wird zur Bestimmung des Chloridgehalts verwendet?
Welches Reagenz wird zur Bestimmung des Chloridgehalts verwendet?
Was wird zum präzisen Dosieren von Flüssigkeiten im Labor verwendet?
Was wird zum präzisen Dosieren von Flüssigkeiten im Labor verwendet?
Wie wird der Faktor zur Berechnung der Iodlösung bestimmt?
Wie wird der Faktor zur Berechnung der Iodlösung bestimmt?
Was geschieht, wenn Iod mit Ascorbinsäure reagiert?
Was geschieht, wenn Iod mit Ascorbinsäure reagiert?
Welche Gefahrengruppe wird durch die Ziffer 3 in den H-Sätzen dargestellt?
Welche Gefahrengruppe wird durch die Ziffer 3 in den H-Sätzen dargestellt?
Welche der folgenden Methoden wird verwendet, um einen Niederschlag von einer Lösung zu trennen?
Welche der folgenden Methoden wird verwendet, um einen Niederschlag von einer Lösung zu trennen?
Was ist der Zweck des P-Satzes mit der Ziffer 1?
Was ist der Zweck des P-Satzes mit der Ziffer 1?
Welche Aussage über H-Sätze ist zutreffend?
Welche Aussage über H-Sätze ist zutreffend?
Was beschreibt der Begriff 'Überstand' im Labor?
Was beschreibt der Begriff 'Überstand' im Labor?
Wofür steht die Ziffer 4 in den H-Sätzen?
Wofür steht die Ziffer 4 in den H-Sätzen?
Wie wird eine homogene Probe im Labor hergestellt?
Wie wird eine homogene Probe im Labor hergestellt?
Welches Verfahren beschreibt das Trennen von Lösung und Niederschlag unter Einsatz von Zentrifugation?
Welches Verfahren beschreibt das Trennen von Lösung und Niederschlag unter Einsatz von Zentrifugation?
Was ist eine der Funktionen von P-Sätzen mit der Ziffer 5?
Was ist eine der Funktionen von P-Sätzen mit der Ziffer 5?
Welche Reaktion findet statt, wenn Halogenid-Ionen mit Silbernitrat reagieren?
Welche Reaktion findet statt, wenn Halogenid-Ionen mit Silbernitrat reagieren?
Flashcards
H-Sätze: Erste Ziffer
H-Sätze: Erste Ziffer
Eine Nummer, die die Art der Gefahr angibt, die eine Substanz darstellt. Z.B. 2 = Physikalisch-chemische Gefahren.
H-Satz 2.1
H-Satz 2.1
Die Substanz ist instabil und kann explodieren.
H-Satz 2.2
H-Satz 2.2
Die Substanz ist leicht entzündbar.
H-Satz 3.1
H-Satz 3.1
Signup and view all the flashcards
H-Satz 3.2
H-Satz 3.2
Signup and view all the flashcards
H-Satz 3.3
H-Satz 3.3
Signup and view all the flashcards
H-Satz 3.4
H-Satz 3.4
Signup and view all the flashcards
H-Satz 4.1
H-Satz 4.1
Signup and view all the flashcards
P-Sätze
P-Sätze
Signup and view all the flashcards
P-Satz 4.1
P-Satz 4.1
Signup and view all the flashcards
Äquivalenzpunkt
Äquivalenzpunkt
Signup and view all the flashcards
Indikator
Indikator
Signup and view all the flashcards
Neutralisationsreaktion
Neutralisationsreaktion
Signup and view all the flashcards
Titration
Titration
Signup and view all the flashcards
Faktorbestimmung
Faktorbestimmung
Signup and view all the flashcards
Reduktion von Iod
Reduktion von Iod
Signup and view all the flashcards
Gehaltsbestimmung
Gehaltsbestimmung
Signup and view all the flashcards
Reaktion von Ascorbinsäure mit Iod
Reaktion von Ascorbinsäure mit Iod
Signup and view all the flashcards
Löslichkeit von Silberhalogeniden
Löslichkeit von Silberhalogeniden
Signup and view all the flashcards
Chlorid-Nachweis
Chlorid-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Thiosulfat-Nachweis
Thiosulfat-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Eisen(II)- und Eisen(III)-Nachweis
Eisen(II)- und Eisen(III)-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Ammonium-Nachweis
Ammonium-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Borsäure-Nachweis
Borsäure-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Carbonat-Nachweis
Carbonat-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Aluminium-Nachweis
Aluminium-Nachweis
Signup and view all the flashcards
Bürette
Bürette
Signup and view all the flashcards
Erlenmeyerkolben
Erlenmeyerkolben
Signup and view all the flashcards
Vollpipette
Vollpipette
Signup and view all the flashcards
Nachweisreaktion (chemisch)
Nachweisreaktion (chemisch)
Signup and view all the flashcards
Reagenzglas
Reagenzglas
Signup and view all the flashcards
Pipette
Pipette
Signup and view all the flashcards
Uhrglas
Uhrglas
Signup and view all the flashcards
Study Notes
H-Sätze (Hazard Statements)
- Erste Ziffer gibt die Gefahrengruppe an
- 2 = Physikalisch-chemische Gefahren
- Instabil
- Explosiv
- Entzündbar
- 3 = Gesundheitsgefahren
- Giftig oder gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt, Augenreizungen oder Einatmen
- Krebs erregend
- Genetische Defekte verursachend
- Organschädigend
- 4 = Umweltschädlich
- Giftig für Wasserorganismen
- Langzeitwirkung auf öffentliche Gesundheit and Umwelt
- Ozonabbau
P-Sätze (Precautionary Statements)
- Maximal 6 P-Sätze werden verwendet
- Erste Ziffer gibt die Gruppe an
- 1 = Allgemeine Hinweise
- Verpackung und Etikett bei ärztlichem Rat bereithalten
- Nicht für Kinder zugänglich
- Vor Gebrauch Etikett lesen
- 2 = Vorbeugung
- 3 = Gegenmaßnahmen
- 4 = Lagerung
- 5 = Abfall
Wichtige Begriffe
- Mörsern: bis zur homogenen Probe
- Lösen: bis die Lösung klar ist
- Filtrieren: Trennung von Lösung und Niederschlag/Rückstand
- Zentrifugieren: Durch die Schwerkraft beschleunigtes Absetzen des Niederschlags
- Dekantieren: Lösung und Niederschlag vorsichtig abgießen/pipettieren
- Dirigieren
Theorie der Versuche
- Reaktion von Halogenid-Ionen mit Silbernitrat (AgNO3)
- Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide (AgCl, AgBr, Agl).
- Löslichkeit: AgCl > AgBr > Agl.
- AgCl: Löst sich in verdünnter Ammoniaklösung ([Ag(NH3)2]⁺)
- AgBr: teilweise löslich in konzentrierter Ammoniaklösung
- Agl: unlöslich auch in konzentrierter Ammoniaklösung
- Nachweis durch Färbung und Löslichkeitsverhalten
Semi-quantitative Untersuchung des Chloridgehalts in Trinkwasser
- Chlorid (Cl⁻) wird mit AgNO3 zu AgCl gefällt.
- Trübung der Lösung korreliert mit Chloridkonzentration: CI⁻ + Ag⁺ → AgCl↓
- Methode zur schnellen Abschätzung des Chloridgehalts
Thiosulfat-Nachweis
- Reaktion von Thiosulfat-Ionen mit Silberioenen
- 2Ag⁺ + S₂O₃²⁻ → Ag₂S₂O₃↓ (weiß)
- Ag₂S₂O₃ → 2Ag↓ + S (Zersetzung)
- Nachweis der Reduktionsfähigkeit von Thiosulfat.
Eisen(II) - und Eisen(III)-Nachweis
- Eisen(II): Reaktion mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
- 3Fe²⁺ + 2[Fe(CN)⁶]³⁻ → Fe₃[Fe(CN)₆]₂↓ (Turnbulls Blau)
- Eisen(III): Reaktion mit Kaliumhexacyanoferrat(II)
- 4Fe³⁺ + 3[Fe(CN)⁶]²⁻ → Fe₄[Fe(CN)₆]₃↓ (Berliner Blau)
- Bildung wasserunlöslicher Komplexverbindungen mit intensiver Blaufärbung.
Ammonium-Nachweis
- Erhitzen von NH₄⁺ mit NaOH setzt NH₃ frei:
- NH₄⁺ + OH⁻ → NH₃(g) + H₂O
- Nachweis: Stechender Geruch, Anfärbung eines feuchten Indikatorpapiers (blau)
Borsäure-Nachweis
- Borsäure reagiert mit Methanol und Schwefelsäure zu Trimethylborat
- B(OH)₃ + 3CH₃OH → B(OCH₃)₃ + 3H₂O
- Trimethylborat verbrennt mit grüner Flamme (charakteristisch für Bor)
Carbonat-Nachweis
- Carbonate setzen bei Säurezugabe CO₂ frei
- CO₃²⁻ + 2H⁺ → CO₂(g) + H₂O
- Nachweis: Blasenbildung, Trübung von Kalkwasser (CaCO₃-Fällung).
Aluminium-Nachweis
- Aluminiumionen (Al³⁺) bilden mit Morin einen fluoreszierenden Komplex
- Unter UV-Licht: Grün-gelbliche Fluoreszenz
Titration von Salzsäure mit Natronlauge
- Neutralisation von HCl mit NaOH: H⁺ + OH⁻ → H₂O
- Äquivalenzpunkt bei pH 7
- Indikatoren: Phenolphthalein (Farbumschlag von farblos zu rosa), Methylrot (Farbumschlag von rot zu gelb)
- Bestimmung der Säure- oder Basenkonzentration
Titration von Salzsäure mit Natronlauge gegen Methylrot
- Neutralisationsreaktion: HCl + NaOH → NaCl + H₂O
Titration von Natriumthiosulfat und Faktorbestimmung der verwendeten loddüngung
- lod wird zu lodid durch Thiosulfat reduziert: I₂ + 2S₂O₃²⁻ → 2I⁻ + S₄O₆²⁻
- Endpunkt: Wird durch Hinzufügen von Stärke angezeigt. Farbe verschwindet wenn lod reagiert hat
- Faktorberechnung: (verbrauchte lodlösung in ml) × (Standardwert von Natriumthiosulfat) / tatsächliche Einwaage.
Gehaltsbestimmung von Ascorbinsäure
- Reaktion von Ascorbinsäure mit lod: C₆H₈O₆ + I₂ → C₆H₆O₆ + 2I⁻ + 2H⁺
- Endpunkt: Wird durch Hinzufügen von Stärke angezeigt.
- Berechnung: mg Ascorbinsäure = verbrauchte ml lodlösung × Faktor × Äquivalentgewicht.
Arbeitsmethoden Chlorid-, Bromid- und lodid-Nachweis
- Reagenzien: Silbernitratlösung, verdünnte Ammoniaklösung, Geräte: Uhrgläser, Pipetten, Glasstab, Funktion: Uhrgläser für Proben, Pipetten zum Dosieren der Flüssigkeiten
Arbeitsmethoden semi-quantitative Untersuchung des Chloridgehalts in Trinkwasser
- Reagenzien: Trinkwasserproben, Silbernitratlösung, Geräte: Reagenzgläser, Pipetten, Funktion: Reagenzgläser halten die Proben während der Untersuchung, Pipetten sorgen für exakte Zugabe von Silbernitratlösung
Arbeitsmethoden Thiosulfat-Nachweis
- Reagenzien: Natriumthiosulfat, verdünnte Salpetersäure, Silbernitratlösung, Geräte: Uhrglas, Pipetten, Funktion: Uhrglas für Lösung, Pipetten für genaue Dosierung
Arbeitsmethoden Eisen(II)- und Eisen(III)-Nachweis
- Reagenzien : Kaliumhexacyanoferrat(II), Kaliumhexacyanoferrat(III), Eisen(II)/Eisen(III)-Salze, Geräte : Tüpfelplatte, Pipetten, Funktion : Tüpfelplatte für kleine Reaktionen, Pipetten für präzise Zugabe der Lösungen
Arbeitsmethoden Ammonium-Nachweis
- Reagenzien: Ammoniumchlorid, verdünnte Natronlauge, Geräte: Reagenzgläser, Indikatorpapier, Funktion : Reagenzgläser zum Erhitzen, Indikatorpapier für Nachweis von Ammoniakdämpfen
Arbeitsmethoden Borsäure-Nachweis
- Reagenzien: Borsäure, Methanol, Schwefelsäure, Geräte: Abdampfschale, Streichholz, Funktion : Abdampfschale für Reaktion, Streichholz zum Entzünden der Lösung
Arbeitsmethoden Carbonat-Nachweis
- Reagenzien: Carbonathaltige Salze, verdünnte Salzsäure, Geräte: Nicht spezifiziert, Funktion: Nicht spezifiziert
Arbeitsmethoden Aluminium-Nachweis
- Reagenzien: Aluminiumsalz, Morin-Lösung, verdünnte Essigsäure, Geräte: Reagenzglas, UV-Lampe, Funktion: Reagenzglas zum Mischen, UV-Lampe für Fluoreszenz
Arbeitsmethoden Titration von Salzsäure mit Natronlauge
- Reagenzien: Salzsäure, Natronlauge, Indikator (z.B. Phenolphthalein), Geräte: Bürette, Erlenmeyerkolben, Vollpipette, Funktion: Bürette für präzises Dosieren, Erlenmeyerkolben für Salzsäure/Indikator
Arbeitsmethoden Titration von Salzsäure mit Natronlauge gegen Methylrot
- Reagenzien: Salzsäure, Natronlauge, Methylrot, Geräte: Bürette, Erlenmeyerkolben, Vollpipette, Funktion: Bürette zur Zugabe von Natronlauge, Erlenmeyerkolben zur Mischung von Salzsäure und Indikator, Vollpipette für präzise Messung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.