K. 7: Chemie Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen
36 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage über die Oxidation nach der historischen Definition ist korrekt?

  • Die Oxidation ist der Verlust eines Elektrons.
  • Die Oxidation ist die Aufnahme von Sauerstoffatomen in einem Molekül. (correct)
  • Die Oxidation ist die Gewinnung eines Elektrons.
  • Die Oxidation ist die Abgabe von Sauerstoffatomen in einem Molekül.

Welches der folgenden Paare demonstriert die korrekte Definition eines Oxidationsmittels und eines Reduktionsmittels?

  • Oxidationsmittel: CO; Reduktionsmittel: Fe
  • Oxidationsmittel: FeO; Reduktionsmittel: CO (correct)
  • Oxidationsmittel: Fe; Reduktionsmittel: CO2
  • Oxidationsmittel: CO; Reduktionsmittel: FeO

Welche Aussage über das Boudouard-Gleichgewicht C + CO2 -> 2CO ist korrekt?

  • Kohlenstoff ist das Reduktionsmittel, da er Sauerstoff abgibt. (correct)
  • Kohlenstoff ist das Oxidationsmittel, da er Sauerstoff aufnimmt.
  • Kohlendioxid ist das Oxidationsmittel, da es Sauerstoff aufnimmt.
  • Kohlendioxid ist das Reduktionsmittel, da es Sauerstoff abgibt.

Welche der folgenden Reaktionen ist keine Redoxreaktion?

<p>H2 + Cl2 -&gt; 2 HCl (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit dem Reduktionsmittel in einer Redoxreaktion?

<p>Es wird oxidiert. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Moderne Definition von Redoxreaktionen ist korrekt?

<p>Die moderne Definition der Redoxreaktion basiert auf der Veränderung der Oxidationszahlen der beteiligten Atome. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum gibt es keine Reduktion ohne Oxidation?

<p>Weil Elektronen, die von einem Atom abgegeben werden, von einem anderen Atom aufgenommen werden müssen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche zwei Reaktionen sind Beispiele für Redoxreaktionen, die nicht mit Sauerstoff als Reaktionsteilnehmer stattfinden?

<p>2 Na + Cl2 -&gt; 2 NaCl und 2 Mg + O2 -&gt; 2 MgO (A)</p> Signup and view all the answers

In der Reaktionsgleichung 2 Mg + O2 -> 2 MgO handelt es sich bei der Bildung von Magnesiumoxid um eine Redoxreaktion. Welche der folgenden Aussagen beschreibt diese Reaktion korrekt?

<p>Magnesium wird oxidiert, da es Elektronen abgibt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die „Elektronegativität“?

<p>Die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer Bindung anzuziehen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Redoxreaktionen ist falsch?

<p>Bei Redoxreaktionen findet ein Elektronenübergang statt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element hat die höchste Elektronegativität?

<p>Fluor (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Reaktion 2 Mg + O2 -> 2 MgO ist korrekt?

<p>Sauerstoff ist der Elektronenakzeptor, Magnesium ist der Elektronendonator. (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn man einen Eisennagel in eine Kupfersulfatlösung legt?

<p>Der Eisennagel löst sich auf und Kupfer scheidet sich auf dem Nagel ab. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie lautet die chemische Formel für die Reaktion zwischen Eisen und Kupfersulfat?

<p>Fe + CuSO4 -&gt; Cu + FeSO4 (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das Symbol 'aq' in der chemischen Gleichung Cu2+ (aq) + Fe (s) -> Cu (s) + Fe2+ (aq)?

<p>'aq' steht für 'aqua' und bedeutet, dass das Ion in wässriger Lösung vorliegt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Metall ist edler, Eisen oder Kupfer?

<p>Kupfer ist edler als Eisen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die elektrochemische Spannungsreihe?

<p>Eine Tabelle, die die Edelheit von Metallen in Bezug auf Wasserstoff angibt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Reaktion findet statt, wenn man Magnesium-Granulat in eine Säurelösung gibt?

<p>Es bildet sich Wasserstoffgas und Magnesium löst sich auf. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen Oxidation und Reduktion?

<p>Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum kann man aus der Reaktion des Eisennagels in der Kupfersulfatlösung keinen Strom gewinnen?

<p>Die Reaktion ist nicht räumlich getrennt, sodass keine Elektronen fließen können. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Reaktion von unedlen Metallen mit Säuren ist korrekt?

<p>Uneredle Metalle lösen sich in Säuren auf, da sie ein negatives Standardpotential haben und somit eine spontane Reaktion mit der Wasserstoff-Säure-Elektrode stattfindet. (B)</p> Signup and view all the answers

In einer galvanischen Zelle werden zwei Halbzellen miteinander verbunden. Was ist die Funktion des Elektrolyten in einer Halbzelle?

<p>Der Elektrolyt ist eine wässrige Lösung von Ionen, die den elektrischen Strom leitet und so die Reaktionen in den Halbzellen ermöglicht. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akkumulator?

<p>Eine Batterie erzeugt elektrischen Strom durch einen nicht-umkehrbaren Prozess, während ein Akkumulator durch einen umkehrbaren Prozess geladen und entladen werden kann. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Besonderheit einer Brennstoffzelle?

<p>In einer Brennstoffzelle wird die Umsetzung von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser &quot;entkoppelt&quot;, so dass elektrische Energie nutzbar gemacht werden kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Elektrolyse ist korrekt?

<p>Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem durch Anlegen elektrischen Stroms eine nicht-spontane Redoxreaktion angeregt wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element hat in einer Verbindung immer eine positive Oxidationszahl?

<p>Metall (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Oxidationszahl ist korrekt?

<p>Die Oxidationszahl ist eine ganze Zahl, die positiv, negativ oder Null sein kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Silan (SiH4) ist im Vergleich zu Methan (CH4) viel reaktiver. Was ist der Grund für diese Reaktivität?

<p>Die Bindungspolarität in Silan ist anders. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Regel zur Bestimmung der Oxidationszahl ist FALSCH?

<p>Die Oxidationszahl von Nichtmetallen in Verbindungen ist immer negativ. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Oxidationszahl hat Sauerstoff in Natriumperoxid ($Na_2O_2$)?

<p>-1 (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Oxidationszahl hat Wasserstoff in Lithiumhydrid ($LiH$)?

<p>-1 (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Oxidationszahl ist falsch?

<p>Sauerstoff hat in seinen Verbindungen immer die Oxidationszahl -2. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Substanzen ist ein typisches Oxidationsmittel?

<p>Chlor (A)</p> Signup and view all the answers

Bei der Reaktion von Aluminium mit Eisenoxid ($Fe_2O_3$) zu Eisen und Aluminiumoxid ($Al_2O_3$) wird:

<p>Aluminium oxidiert und Eisen reduziert. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf Edelmetalle zu?

<p>Edelmetalle sind korrosionsbeständig. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Oxidation

Reaktion mit Sauerstoff, das Produkt hat mehr Sauerstoff-Atome.

Reduktion

Entzug von Sauerstoff aus einem Molekül.

Oxidationsmittel

Substanz, die Sauerstoff abgibt und selbst reduziert wird.

Reduktionsmittel

Substanz, die Sauerstoff aufnimmt und selbst oxidiert wird.

Signup and view all the flashcards

Boudouard-Gleichgewicht

Reaktion von Kohlenstoff mit Kohlendioxid: C + CO2 -> 2CO.

Signup and view all the flashcards

Redoxreaktionen

Reaktionen, bei denen Elektronen zwischen Atomen ausgetauscht werden.

Signup and view all the flashcards

Oxidation ohne Sauerstoff

Oxidation kann ohne Sauerstoff durch Elektronenaustausch erfolgen.

Signup and view all the flashcards

Beispiel Redoxreaktion

2 Na + Cl2 -> 2 NaCl; Chlor reduziert, Natrium oxidiert.

Signup and view all the flashcards

Halbreaktionen

Die Zerlegung einer gesamten Redoxreaktion in Oxidations- und Reduktionsreaktion.

Signup and view all the flashcards

Elektronegativität

Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen.

Signup and view all the flashcards

Kovalente Bindung

Bindung zwischen Atomen, die Elektronen teilen.

Signup and view all the flashcards

Polarität

Ungleichverteilung von Elektronen in einer kovalenten Bindung.

Signup and view all the flashcards

Säure-Base-Reaktionen

Reaktionen, bei denen Protonen übertragen werden, ähnlich den Redoxreaktionen.

Signup and view all the flashcards

Bindungspolarität

Die unterschiedliche Verteilung elektrischer Ladungen in einer chemischen Bindung.

Signup and view all the flashcards

Oxidationszahl

Die Zahl, die die Elektronenverteilung eines Atoms in einer Verbindung angibt.

Signup and view all the flashcards

Wertigkeit

Die Fähigkeit eines Atoms, Chemische Bindungen zu bilden, gemessen mit römischen Ziffern.

Signup and view all the flashcards

Regel 1: Oxidationszahlen von Elementen

Die Oxidationszahl von reinen Elementen ist immer Null (0).

Signup and view all the flashcards

Regel 2: Oxidationszahlen in Ionen

Die Oxidationszahl eines Ions entspricht seiner Ladung.

Signup and view all the flashcards

Regel 3: Mediator der Elektronen

Bei Molekülen 'gehören' die Elektronen dem Atom, das stärker zieht.

Signup and view all the flashcards

Oxidationszahl von Metallen

In Verbindungen haben Metalle immer positive Oxidationszahlen.

Signup and view all the flashcards

Oxidationszahl von Nichtmetallen

Nichtmetalle haben normalerweise negative Oxidationszahlen, können aber positiv sein in Verbindung mit O oder F.

Signup and view all the flashcards

Metallverhalten

Die Wechselwirkungen und Reaktionen zwischen verschiedenen Metallen.

Signup and view all the flashcards

Kupfer und Eisen Reaktion

Eisen wird oxidiert und Kupfer reduziert, wenn Kupfersulfatlösung und Eisennagel kombiniert werden.

Signup and view all the flashcards

„aq“ und „s“

„aq“ steht für gelöste Ionen in Wasser, „s“ für festen Stoff.

Signup and view all the flashcards

Edelmetalle

Metalle wie Gold und Platin, die in der elektrochemischen Spannungsreihe oben stehen, sind edel.

Signup and view all the flashcards

elektrochemische Spannungsreihe

Sortierung von Metallen und Ionen nach ihrer Reaktivität.

Signup and view all the flashcards

Wasserstoff in Spannungsreihe

Wasserstoff kann positiv geladene Ionen bilden und ist somit in der Spannungsreihe der Metalle enthalten.

Signup and view all the flashcards

Stromfluss durch Redoxreaktion

Reaktionen führen zu Elektronenfluss, was Stromfluss bedeutet.

Signup and view all the flashcards

Batteriekonstruktion

Durch räumliche Trennung der Halbreaktionen könnte eine Batterie gebaut werden.

Signup and view all the flashcards

Unedle Metalle

Metalle mit negativem Standardpotential, die in Säure reagieren.

Signup and view all the flashcards

Galvanisches Element

Besteht aus zwei Halbzellen, die elektrischen Strom erzeugen.

Signup and view all the flashcards

Elektrolyse

Umkehrung einer Redoxreaktion durch Zuführung von Strom.

Signup and view all the flashcards

Brennstoffzelle

Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser zur Energiegewinnung.

Signup and view all the flashcards

Fluor Oxidationszahl

Fluor hat immer die Oxidationszahl -1 in Verbindungen.

Signup and view all the flashcards

Wasserstoff Oxidationszahl

Wasserstoff hat in den meisten Verbindungen die Oxidationszahl +1.

Signup and view all the flashcards

Sauerstoff Oxidationszahl

Sauerstoff hat in Verbindungen die Oxidationszahl -2 (in Peroxiden -1).

Signup and view all the flashcards

Summe der Oxidationszahlen

Die Summe der Oxidationszahlen in neutralen Verbindungen ist Null.

Signup and view all the flashcards

Summe in Ionen

In komplexen Ionen ist die Summe der Oxidationszahlen gleich der Ion-Ladung.

Signup and view all the flashcards

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung zeigt die Reaktion zwischen Stoffen inkl. Oxidationszahlen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Redoxreaktionen

  • Redoxreaktionen beinhalten die Übertragung von Elektronen.
  • Oxidation ist die Abgabe von Elektronen.
  • Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen.
  • Ein Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf.
  • Ein Reduktionsmittel gibt Elektronen ab.
  • Eine Oxidation und Reduktion finden gleichzeitig statt.

Moderne Definition

  • Oxidation beinhaltet die Elektronenabgabe, egal ob Sauerstoff beteiligt ist.
  • Reduktion beinhaltet die Elektronenaufnahme, egal ob Sauerstoff beteiligt ist.

Säure-Base-Reaktionen

  • Redoxreaktionen ähneln Säure-Base-Reaktionen in ihrem Prinzip des Elektronenübergangs.
  • Bei Säure-Base-Reaktionen findet ein Protonenübergang statt.

Oxidationszahlen

  • Die Oxidationszahl ist eine ganze Zahl, die anzeigt, wie viele Elektronen ein Atom gewonnen oder verloren hat in einer chemischen Verbindung.
  • Elemente in ihrem elementaren Zustand haben eine Oxidationszahl von 0.
  • Die Oxidationszahl eines Ions entspricht seiner Ladung.
  • Die Summe der Oxidationszahlen aller Atome in einer neutralen Verbindung ist 0.

Elektrochemische Spannungsreihe

  • Sie ordnet Metalle nach ihrer Tendenz, Elektronen abzugeben oder aufzunehmen.
  • Edle Metalle (z.B. Gold, Platin) sind weniger reaktiv.
  • Unedle Metalle (z.B. Magnesium, Zink) sind reaktiver.
  • Die Reihe hilft vorherzusagen, ob eine Redoxreaktion freiwillig abläuft.
  • Metalle oberhalb von Wasserstoff in der Reihe reagieren mit Säuren.

Galvanische Elemente/Batterien

  • Galvanische Elemente nutzen spontane Redoxreaktionen, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die Halbzellen sind räumlich getrennt.
  • Ein Elektronenfluss entsteht, wenn die beiden Halbzellen verbunden sind.
  • Eine Anode ist das Oxidationsteil und eine Kathode ist das Reduktionsteil.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz lernen Sie die Grundlagen der Redoxreaktionen und deren Verbindung zu Säure-Base-Reaktionen. Es wird erklärt, wie Elektronen übertragen werden und was Oxidationszahlen bedeuten. Testen Sie Ihr Verständnis dieser wichtigen chemischen Konzepte.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser