Podcast
Questions and Answers
Was trifft auf die D-Ribose zu?
Was trifft auf die D-Ribose zu?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Struktur von D-Fructose korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Struktur von D-Fructose korrekt?
Was ist das charakteristische Merkmal von Aldohexosen?
Was ist das charakteristische Merkmal von Aldohexosen?
Welche Struktur ist typisch für Monosaccharide in Lösung?
Welche Struktur ist typisch für Monosaccharide in Lösung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die D- und L-Nomenklatur ist korrekt?
Welche Aussage über die D- und L-Nomenklatur ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die chirale Natur von Glukose korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die chirale Natur von Glukose korrekt?
Signup and view all the answers
Wie wird Cellobiose im Vergleich zu Maltose klassifiziert?
Wie wird Cellobiose im Vergleich zu Maltose klassifiziert?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Fischer-Projektion ist falsch?
Welche Aussage über die Fischer-Projektion ist falsch?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Zucker ist ein Beispiel für ein Heteroglykan?
Welcher der folgenden Zucker ist ein Beispiel für ein Heteroglykan?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Trehalose ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Trehalose ist korrekt?
Signup and view all the answers
Study Notes
Maltose
- Weißes, kristallines Disaccharid (Summenformel C12H22O11)
- Gut wasserlöslich und süßlich
- Chemische Struktur: 𝛂-D-Glucopyranosyl-(1à4)-𝛂-D-Glucopyranose
- Entsteht durch enzymatischen Abbau von stärkehaltigen Lebensmitteln im Mund, katalysiert durch Speichelamylase (Ptyalin)
- Abbau in Glucose-Moleküle erfolgt durch das Enzym Maltase
- Wichtiger Inhaltsstoff von Malz, entsteht beim Mälzen von Getreide (z.B. Gerste) durch α-Amylase
- Beim Bierbrauen entsteht Maltose durch Amylasen mit einer Ausbeute von ca. 80 %
Cellobiose
- Chemische Struktur: β-D-Glucopyranosyl-(1à4)-β-D-Glucopyranose
- Vorkommen in Mais, Kiefernadeln und Honig
- Abbauprodukt des Cellulose-Zerfalls, nur durch wenige Pilzarten und Protozoen (z.B. Aspergillus, Penicillium und Fusarium) abgebaut
- Diese Organismen besitzen die notwendigen β-1,4-Glucosidasen (Cellobiasen)
Trehalose
- Pilzzucker, chemische Struktur: 1-α-Glucopyranosyl-1-α-Glucopyranosid
- Trehalose ist nicht reduzierend, da beide anomeren C-Atome an der O-glycosidischen Bindung beteiligt sind
- Natürliches Vorkommen in verschiedenen Pflanzen, Pilzen und der Hämolymphe vieler Insekten; wichtiger Reservestoff
- Hemmung der Trehalase kann durch Hypoglykämie zum Tod führen (Relevanz in der Insektenbekämpfung)
- Wichtig für Kryopräservation bei Bärtierchen (Tardigrada); erhöht die intrazelluläre Trehalosekonzentration
- Wird im menschlichen Körper durch die Trehalase im Dünndarm zu D-Glucose abgebaut
- Essentiell für Bakterien, um Stresssituationen wie Trockenheit zu überstehen; stabilisiert Proteine
- In Corynebakterien und Mycobakterien Teil der Zellwand, erleichtert Eindringen in Wirtsorganismen
Polysaccharide
- Glykane; Vielfachzucker aus langen Ketten von Zuckerbausteinen
- Homoglykane bestehen aus Glukose; Heteroglykane enthalten verschiedene Monosaccharide
Monosaccharide
- D-Ribose, D-Glucose, D-Galactose sind Beispiele für Monosaccharide
- Monosaccharide liegen in Wasser gelöst als offene Ketten oder geschlossene Ringe vor
- Stabilität der Ringform führt zu einer Gleichgewichtsreaktion, wobei die Ringform vorherrscht
Ringbildung
- Ringbildung aus Monosacchariden erfolgt durch die Addition von OH-Gruppen an C=O-Doppelbindungen
- Entstehende Ringe können aus 5 C-Atomen (Furanosering) oder 6 C-Atomen (Pyranosering) bestehen
- Glucose in Lösung hat ca. 1% offene Moleküle, 2/3 β- und 1/3 α-Anomere
- Anomere unterscheiden sich am asymmetrischen C-Atom nach Ringschluss, α-Form hat OH-Gruppe am C1 unterhalb, β-Form oberhalb der Ringebene
- Ringschluss ist reversibel und wird als Mutarotation bezeichnet
Haworth-Projektion
- Darstellung für ringförmige fünf- und sechsgliedrige Moleküle, nach Chemiker Walter Norman Haworth benannt
- Moleküle werden als planare Sechsecke oder Fünfecke gezeichnet
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
In diesem Quiz geht es um Maltose, ein Disaccharid mit der Summenformel C12H22O11. Du wirst lernen, wie Maltose entsteht, insbesondere durch enzymatische Prozesse im Mund und beim Mälzen von Getreide. Teste dein Wissen über ihre chemischen Eigenschaften und ihre Rolle in der Bierbrauerei.