Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Punkte gehört nicht zu den Rahmenbedingungen eines Business Cases?
Welche der folgenden Punkte gehört nicht zu den Rahmenbedingungen eines Business Cases?
- Raumgröße (correct)
- Kalkulationszinssatz
- Inflationsrate
- Abschreibungsdauer
Was beschreibt die Barwertmethode in einem Business Case?
Was beschreibt die Barwertmethode in einem Business Case?
- Die Analyse von laufenden Kosten
- Die Bestimmung von Rohstoffpreisen
- Die Berechnung zukünftiger Kosten
- Die Ermittlung des heutigen Wertes zukünftiger Zahlungsströme (correct)
Welcher Zinssatz wird typischerweise in der Wirtschaftlichkeitsrechnung verwendet?
Welcher Zinssatz wird typischerweise in der Wirtschaftlichkeitsrechnung verwendet?
- Der kalkulatorische Zinssatz (correct)
- Der durchschnittliche Sparzins
- Der marktübliche Mindestzinssatz
- Der aktuelle Leitzins der Zentralbank
Welches Element ist kein Bestandteil der Modellerstellung in einem Business Case?
Welches Element ist kein Bestandteil der Modellerstellung in einem Business Case?
Was beschreibt der ROI in einem Business Case?
Was beschreibt der ROI in einem Business Case?
Welche Aussage über die Abschreibungsmethoden ist korrekt?
Welche Aussage über die Abschreibungsmethoden ist korrekt?
In welchem Zeitraum wird typischerweise der Zeithorizont eines Business Cases festgelegt?
In welchem Zeitraum wird typischerweise der Zeithorizont eines Business Cases festgelegt?
Welcher Faktor beeinflusst den Zeitwert des Geldes am stärksten?
Welcher Faktor beeinflusst den Zeitwert des Geldes am stärksten?
Welches Ziel verfolgt der Projektmanager bei der Beschaffung der Inputdaten?
Welches Ziel verfolgt der Projektmanager bei der Beschaffung der Inputdaten?
Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Zielkonflikt in einem Team?
Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Zielkonflikt in einem Team?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil, der für die Erstellung eines Business Cases betrachtet werden muss?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil, der für die Erstellung eines Business Cases betrachtet werden muss?
Welche Rolle ist verantwortlich für die Berechnung der verschiedenen Alternativen im Business Case?
Welche Rolle ist verantwortlich für die Berechnung der verschiedenen Alternativen im Business Case?
Welche Datenquelle wird üblicherweise nicht zur Beschaffung der Inputdaten verwendet?
Welche Datenquelle wird üblicherweise nicht zur Beschaffung der Inputdaten verwendet?
Warum ist die Klärung der Aufgabenstellung entscheidend für den Business Case?
Warum ist die Klärung der Aufgabenstellung entscheidend für den Business Case?
Was ist ein typisches Problem bei der Beschaffung von Daten im Projektmanagement?
Was ist ein typisches Problem bei der Beschaffung von Daten im Projektmanagement?
Welche Konstellation ist möglich bei der Rollenverteilung in der Erstellung eines Business Cases?
Welche Konstellation ist möglich bei der Rollenverteilung in der Erstellung eines Business Cases?
Was sollte der Filialleiter beachten, bevor er ein Team für den Business Case zusammenstellt?
Was sollte der Filialleiter beachten, bevor er ein Team für den Business Case zusammenstellt?
Wie beeinflusst die Konstellation der Rollen die Erstellung eines Business Cases?
Wie beeinflusst die Konstellation der Rollen die Erstellung eines Business Cases?
Was könnte als eine Herausforderung bei der Beschaffung interner Daten angesehen werden?
Was könnte als eine Herausforderung bei der Beschaffung interner Daten angesehen werden?
Welcher Aspekt ist nicht Teil der Klärung der Aufgabenstellung für einen Business Case?
Welcher Aspekt ist nicht Teil der Klärung der Aufgabenstellung für einen Business Case?
Welche Funktion hat der Inhaltsexperte, wenn er Daten in einem Team liefert?
Welche Funktion hat der Inhaltsexperte, wenn er Daten in einem Team liefert?
Welches der folgenden Elemente könnte zur Erschwerung der Datenbeschaffung beitragen?
Welches der folgenden Elemente könnte zur Erschwerung der Datenbeschaffung beitragen?
Was muss der Rechner in einem Business Case wissen?
Was muss der Rechner in einem Business Case wissen?
Welche der folgenden Aussagen über die Entscheidungsträger im Business Case ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Entscheidungsträger im Business Case ist korrekt?
Was ist ein einfacher ROI und wie wird er berechnet?
Was ist ein einfacher ROI und wie wird er berechnet?
Welcher ROI zeigt an, ob eine Investition kostendeckend ist?
Welcher ROI zeigt an, ob eine Investition kostendeckend ist?
Was wird unter dem Begriff 'Amortisationsdauer' verstanden?
Was wird unter dem Begriff 'Amortisationsdauer' verstanden?
Wie wird der kumulierte ROI für Variante B im Beispiel berechnet?
Wie wird der kumulierte ROI für Variante B im Beispiel berechnet?
Was ist das Hauptziel der Barwertmethode?
Was ist das Hauptziel der Barwertmethode?
Was geschieht mit zukünftigen Geldflüssen in der Barwertmethode?
Was geschieht mit zukünftigen Geldflüssen in der Barwertmethode?
Welche Aussage zur statischen Amortisationsrechnung ist falsch?
Welche Aussage zur statischen Amortisationsrechnung ist falsch?
Wie erfolgt die Interpolation zur genauen Bestimmung der Amortisationsdauer?
Wie erfolgt die Interpolation zur genauen Bestimmung der Amortisationsdauer?
Was ist ein geeigneter Wert für NPV, um ein Projekt als vorteilhaft zu betrachten?
Was ist ein geeigneter Wert für NPV, um ein Projekt als vorteilhaft zu betrachten?
Welche Aussage beschreibt den internen Zinsfuß korrekt?
Welche Aussage beschreibt den internen Zinsfuß korrekt?
Welches Kriterium ist entscheidend für die Rentabilität einer Investition?
Welches Kriterium ist entscheidend für die Rentabilität einer Investition?
Welcher Begriff wird synonym zur Amortisationsdauer verwendet?
Welcher Begriff wird synonym zur Amortisationsdauer verwendet?
Was ist ein Synonym für die Barwertmethode?
Was ist ein Synonym für die Barwertmethode?
Was beschreibt der Kalkulationszinsfuß?
Was beschreibt der Kalkulationszinsfuß?
Was wird durch die dynamische Amortisationsrechnung analysiert?
Was wird durch die dynamische Amortisationsrechnung analysiert?
Welche der folgenden Aussagen über den NPV ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über den NPV ist richtig?
Was ist ein bedeutender Nachteil statischer Methoden in der Amortisationsrechnung?
Was ist ein bedeutender Nachteil statischer Methoden in der Amortisationsrechnung?
Welcher Aussage über den Zeitwert des Geldes trifft zu?
Welcher Aussage über den Zeitwert des Geldes trifft zu?
Wie wird der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung von 100,- in 3 Jahren berechnet?
Wie wird der heutige Wert einer zukünftigen Zahlung von 100,- in 3 Jahren berechnet?
Welcher Zinssatz müsste verwendet werden, um aus 86,38 Euro in 3 Jahren 100 Euro zu machen?
Welcher Zinssatz müsste verwendet werden, um aus 86,38 Euro in 3 Jahren 100 Euro zu machen?
Welcher Aspekt muss berücksichtigt werden, um Zahlungen zu vergleichen?
Welcher Aspekt muss berücksichtigt werden, um Zahlungen zu vergleichen?
Welches Beispiel veranschaulicht den Zeitwert des Geldes?
Welches Beispiel veranschaulicht den Zeitwert des Geldes?
Warum sollte eine Zahlung heute bevorzugt werden?
Warum sollte eine Zahlung heute bevorzugt werden?
Welche Formel wird zur Berechnung des heutigen Werts K0 verwendet?
Welche Formel wird zur Berechnung des heutigen Werts K0 verwendet?
Was unterscheidet einen Business Case von einem Business Plan?
Was unterscheidet einen Business Case von einem Business Plan?
Welche der folgenden Punkte gehört NICHT zum Business Case Prozess?
Welche der folgenden Punkte gehört NICHT zum Business Case Prozess?
Was ist ein typisches Problem beim Rechnen eines Business Cases?
Was ist ein typisches Problem beim Rechnen eines Business Cases?
Welche Frage gehört zu den 5 Fragen eines Business Cases?
Welche Frage gehört zu den 5 Fragen eines Business Cases?
Was ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines RCI (Resource Cost Indicator)?
Was ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines RCI (Resource Cost Indicator)?
Wie sollte mit Unsicherheiten im Business Case umgegangen werden?
Wie sollte mit Unsicherheiten im Business Case umgegangen werden?
Was ist kein Teil der Organisation & Ressourcenfragen im Business Case?
Was ist kein Teil der Organisation & Ressourcenfragen im Business Case?
Wie wird der Erfolg eines Business Cases typischerweise bewertet?
Wie wird der Erfolg eines Business Cases typischerweise bewertet?
Welche Bedingung ist entscheidend, damit ein Programm wie Excel korrekte Ergebnisse liefern kann?
Welche Bedingung ist entscheidend, damit ein Programm wie Excel korrekte Ergebnisse liefern kann?
Was beschreibt den Zweck eines Business Cases?
Was beschreibt den Zweck eines Business Cases?
Welcher Aspekt sollte bei der Erstellung eines Business Cases neutral behandelt werden?
Welcher Aspekt sollte bei der Erstellung eines Business Cases neutral behandelt werden?
Welcher Begriff beschreibt die inhaltlich korrekte Übersetzung von 'Business Case'?
Welcher Begriff beschreibt die inhaltlich korrekte Übersetzung von 'Business Case'?
Was muss der Anwender beim Umgang mit Daten in einem Business Case berücksichtigen?
Was muss der Anwender beim Umgang mit Daten in einem Business Case berücksichtigen?
Was ist nicht Teil der Analyse in einem Business Case?
Was ist nicht Teil der Analyse in einem Business Case?
Wann ist es sinnvoll, einen Business Case zu erstellen?
Wann ist es sinnvoll, einen Business Case zu erstellen?
Welches der folgenden Elemente ist keine Voraussetzung für die Erstellung eines Business Cases?
Welches der folgenden Elemente ist keine Voraussetzung für die Erstellung eines Business Cases?
Welche Metrik misst den Nettozahlungsstrom über einen bestimmten Zeitraum?
Welche Metrik misst den Nettozahlungsstrom über einen bestimmten Zeitraum?
Warum ist der interne Zinsfuß eine wichtige Kennzahl im Business Case?
Warum ist der interne Zinsfuß eine wichtige Kennzahl im Business Case?
Welches Verfahren eignet sich zur Analyse von Unsicherheiten in einem Business Case?
Welches Verfahren eignet sich zur Analyse von Unsicherheiten in einem Business Case?
Welche Aussage zur Amortisationsdauer ist korrekt?
Welche Aussage zur Amortisationsdauer ist korrekt?
Welches Kriterium wird für die Auswahl zwischen Projekten verwendet?
Welches Kriterium wird für die Auswahl zwischen Projekten verwendet?
Was beschreibt das Kosten-Nutzen-Verhältnis in einem Business Case?
Was beschreibt das Kosten-Nutzen-Verhältnis in einem Business Case?
Welche der folgenden Kennzahlen wird typischerweise zur Bewertung der Produktivität verwendet?
Welche der folgenden Kennzahlen wird typischerweise zur Bewertung der Produktivität verwendet?
Welche Methode wird eingesetzt, um zukünftige Geldströme zu berücksichtigen?
Welche Methode wird eingesetzt, um zukünftige Geldströme zu berücksichtigen?
Was ist eine Schwäche der Sensitivitätsanalysen?
Was ist eine Schwäche der Sensitivitätsanalysen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Stärke der kritischen Werte Berechnung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Stärke der kritischen Werte Berechnung?
Welche Schwäche weist die Methode zur Berechnung kritischer Werte auf?
Welche Schwäche weist die Methode zur Berechnung kritischer Werte auf?
Welcher Aspekt der Sensitivitätsanalyse wird problematisiert?
Welcher Aspekt der Sensitivitätsanalyse wird problematisiert?
Welche Aussage trifft auf die Sensitivitätsanalyse zu?
Welche Aussage trifft auf die Sensitivitätsanalyse zu?
Welches Ziel verfolgt die Berechnung kritischer Werte?
Welches Ziel verfolgt die Berechnung kritischer Werte?
Welcher Aspekt ist ein typischer Nachteil der Sensitivitätsanalyse?
Welcher Aspekt ist ein typischer Nachteil der Sensitivitätsanalyse?
Was stellt keine Stärke der Sensitivitätsanalyse dar?
Was stellt keine Stärke der Sensitivitätsanalyse dar?
Wie beeinflusst Inflation die Kaufkraft von Geld?
Wie beeinflusst Inflation die Kaufkraft von Geld?
Welche der folgenden Aussagen über nominale und reale Zahlungsströme ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über nominale und reale Zahlungsströme ist korrekt?
Welcher Faktor hat typischerweise keinen Einfluss auf die Berechnung von Steuern im Business Case?
Welcher Faktor hat typischerweise keinen Einfluss auf die Berechnung von Steuern im Business Case?
In welchem Zusammenhang müssen nicht-monetäre Faktoren im Business Case betrachtet werden?
In welchem Zusammenhang müssen nicht-monetäre Faktoren im Business Case betrachtet werden?
Welche Aussage über wechselnde Zinssätze ist zutreffend?
Welche Aussage über wechselnde Zinssätze ist zutreffend?
Welches der folgenden Elemente sollte bei der Erstellung eines Business Case nicht vernachlässigt werden?
Welches der folgenden Elemente sollte bei der Erstellung eines Business Case nicht vernachlässigt werden?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Einfluss von Steuern auf Zahlungsströme?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Einfluss von Steuern auf Zahlungsströme?
Worin besteht eine Herausforderung bei der Berücksichtigung inflationärer Entwicklungen im Business Case?
Worin besteht eine Herausforderung bei der Berücksichtigung inflationärer Entwicklungen im Business Case?
Was geschieht, wenn eine Firma nicht übernommen wird?
Was geschieht, wenn eine Firma nicht übernommen wird?
Welcher Typ von Entscheidung ist es, wenn bereits eine Alternative gewählt wurde, der Zeitpunkt jedoch noch festgelegt werden muss?
Welcher Typ von Entscheidung ist es, wenn bereits eine Alternative gewählt wurde, der Zeitpunkt jedoch noch festgelegt werden muss?
Was beschreibt die erste Frage im Business Case Prozess?
Was beschreibt die erste Frage im Business Case Prozess?
Welche Aussage beschreibt am besten die Situation, in der eine Firma nicht übernommen wird?
Welche Aussage beschreibt am besten die Situation, in der eine Firma nicht übernommen wird?
Was ist nicht Teil der '5 Fragen' bei einem Business Case?
Was ist nicht Teil der '5 Fragen' bei einem Business Case?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Entscheidungstypen im Business Case?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den Entscheidungstypen im Business Case?
Was beschreibt die 'Methoden anwenden' in einem Business Case?
Was beschreibt die 'Methoden anwenden' in einem Business Case?
Was könnte ein Potenzialverlust sein, wenn eine Firma von einer anderen übernommen wird?
Was könnte ein Potenzialverlust sein, wenn eine Firma von einer anderen übernommen wird?
Welcher Detaillierungsgrad ist für die Darstellung der Ergebnisse in einem Business Case wichtig?
Welcher Detaillierungsgrad ist für die Darstellung der Ergebnisse in einem Business Case wichtig?
Flashcards
Anstoß zur BC Erstellung
Anstoß zur BC Erstellung
Der Beginn der Erstellung eines Business Cases (BC).
BC-Erstellung - Varianten
BC-Erstellung - Varianten
Es müssen mehrere Alternativen für die Entscheidung betrachtet werden.
Zeitpunkt BC-Anstoß
Zeitpunkt BC-Anstoß
Der Zeitpunkt des Anstoßes ist NICHT der Beginn des Berechnungszeitraumes.
Formaler Anstoß
Formaler Anstoß
Signup and view all the flashcards
Auftraggeber (BC)
Auftraggeber (BC)
Signup and view all the flashcards
Ersteller (BC)
Ersteller (BC)
Signup and view all the flashcards
Entscheider (BC)
Entscheider (BC)
Signup and view all the flashcards
Konstellation (BC)
Konstellation (BC)
Signup and view all the flashcards
Aufgabenstellung (klare BC)
Aufgabenstellung (klare BC)
Signup and view all the flashcards
Alternativen (BC)
Alternativen (BC)
Signup and view all the flashcards
Einfacher ROI
Einfacher ROI
Signup and view all the flashcards
Kumulierter ROI
Kumulierter ROI
Signup and view all the flashcards
Statische Amortisationsrechnung
Statische Amortisationsrechnung
Signup and view all the flashcards
Amortisationsdauer
Amortisationsdauer
Signup and view all the flashcards
Interpolation
Interpolation
Signup and view all the flashcards
Zielkonflikte im Team
Zielkonflikte im Team
Signup and view all the flashcards
Inputdaten für Business Case
Inputdaten für Business Case
Signup and view all the flashcards
Datenbeschaffungsprozess
Datenbeschaffungsprozess
Signup and view all the flashcards
Fachwissen
Fachwissen
Signup and view all the flashcards
Kernkompetenzen
Kernkompetenzen
Signup and view all the flashcards
Business Case
Business Case
Signup and view all the flashcards
Teamzusammensetzung für Business Case
Teamzusammensetzung für Business Case
Signup and view all the flashcards
Standortfrage (Business Case)
Standortfrage (Business Case)
Signup and view all the flashcards
Filialgröße
Filialgröße
Signup and view all the flashcards
Kompetenzen im Team
Kompetenzen im Team
Signup and view all the flashcards
Zeitwert des Geldes
Zeitwert des Geldes
Signup and view all the flashcards
Abzinsung
Abzinsung
Signup and view all the flashcards
Barwert (K0)
Barwert (K0)
Signup and view all the flashcards
Zinsfuß (i)
Zinsfuß (i)
Signup and view all the flashcards
Zahlungsstrom (Kt)
Zahlungsstrom (Kt)
Signup and view all the flashcards
Zeitpunkt (t)
Zeitpunkt (t)
Signup and view all the flashcards
Statische Amortisationsrechnung
Statische Amortisationsrechnung
Signup and view all the flashcards
Laufende Kosten
Laufende Kosten
Signup and view all the flashcards
Formular BC
Formular BC
Signup and view all the flashcards
Zahlungsströme
Zahlungsströme
Signup and view all the flashcards
Wirtschaftlichkeitsrechnung (statisch, dynamisch)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (statisch, dynamisch)
Signup and view all the flashcards
Barwertmethode
Barwertmethode
Signup and view all the flashcards
Zinsfuß
Zinsfuß
Signup and view all the flashcards
ROI
ROI
Signup and view all the flashcards
Zeitwert des Geldes
Zeitwert des Geldes
Signup and view all the flashcards
Inflationsrate
Inflationsrate
Signup and view all the flashcards
Zeithorizont
Zeithorizont
Signup and view all the flashcards
Kalkulationszinssatz
Kalkulationszinssatz
Signup and view all the flashcards
Abschreibungsdauer
Abschreibungsdauer
Signup and view all the flashcards
Abschreibungsmethode
Abschreibungsmethode
Signup and view all the flashcards
Steuersatz
Steuersatz
Signup and view all the flashcards
Barwertmethode
Barwertmethode
Signup and view all the flashcards
NPV
NPV
Signup and view all the flashcards
Interne Zinsfuß Methode (IRR)
Interne Zinsfuß Methode (IRR)
Signup and view all the flashcards
Kalkulationszinsfuß
Kalkulationszinsfuß
Signup and view all the flashcards
Dynamische Amortisationsrechnung
Dynamische Amortisationsrechnung
Signup and view all the flashcards
Business Case Erfahrung
Business Case Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Business Case Definition
Business Case Definition
Signup and view all the flashcards
Business Case - Business Plan Abgrenzung
Business Case - Business Plan Abgrenzung
Signup and view all the flashcards
Business Case - Kalkulation Abgrenzung
Business Case - Kalkulation Abgrenzung
Signup and view all the flashcards
Business Case - Kostenrechnung Abgrenzung
Business Case - Kostenrechnung Abgrenzung
Signup and view all the flashcards
Rechenaufwand Business Case
Rechenaufwand Business Case
Signup and view all the flashcards
Business Case
Business Case
Signup and view all the flashcards
Übersetzung Business Case
Übersetzung Business Case
Signup and view all the flashcards
Zentrale Frage BC
Zentrale Frage BC
Signup and view all the flashcards
Neutraler Ersteller BC
Neutraler Ersteller BC
Signup and view all the flashcards
Wann BC erstellen?
Wann BC erstellen?
Signup and view all the flashcards
Welche Entscheidung?
Welche Entscheidung?
Signup and view all the flashcards
Welcher Adressat?
Welcher Adressat?
Signup and view all the flashcards
Welcher Analysezeitraum?
Welcher Analysezeitraum?
Signup and view all the flashcards
Welcher Detaillierungsgrad?
Welcher Detaillierungsgrad?
Signup and view all the flashcards
Welche Darstellungsform?
Welche Darstellungsform?
Signup and view all the flashcards
Konsequenzen Nichtaufnahme
Konsequenzen Nichtaufnahme
Signup and view all the flashcards
Sensitivitätsanalyse - Stärken
Sensitivitätsanalyse - Stärken
Signup and view all the flashcards
Sensitivitätsanalyse - Schwächen
Sensitivitätsanalyse - Schwächen
Signup and view all the flashcards
Berechnung kritischer Werte - Stärken
Berechnung kritischer Werte - Stärken
Signup and view all the flashcards
Berechnung kritischer Werte - Schwächen
Berechnung kritischer Werte - Schwächen
Signup and view all the flashcards
Nettozahlungsstrom
Nettozahlungsstrom
Signup and view all the flashcards
Kumulierter Zahlungsstrom
Kumulierter Zahlungsstrom
Signup and view all the flashcards
Amortisationsdauer
Amortisationsdauer
Signup and view all the flashcards
Rentabilitätskennzahlen
Rentabilitätskennzahlen
Signup and view all the flashcards
Barwert (K0)
Barwert (K0)
Signup and view all the flashcards
Interner Zinsfuß (IRR)
Interner Zinsfuß (IRR)
Signup and view all the flashcards
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Signup and view all the flashcards
Durchschnittliche Wachstumsrate
Durchschnittliche Wachstumsrate
Signup and view all the flashcards
Produktivitätskennzahlen
Produktivitätskennzahlen
Signup and view all the flashcards
Umsatz pro Mitarbeiter
Umsatz pro Mitarbeiter
Signup and view all the flashcards
Produzierte Stück/Maschinenstunde
Produzierte Stück/Maschinenstunde
Signup and view all the flashcards
Produktive Arbeitsstunden
Produktive Arbeitsstunden
Signup and view all the flashcards
Inflation berücksichtigen
Inflation berücksichtigen
Signup and view all the flashcards
Steuern im Business Case
Steuern im Business Case
Signup and view all the flashcards
Nominale Zahlungsströme
Nominale Zahlungsströme
Signup and view all the flashcards
Reale Zahlungsströme
Reale Zahlungsströme
Signup and view all the flashcards
Kostensteuern
Kostensteuern
Signup and view all the flashcards
Gewinnsteuern
Gewinnsteuern
Signup and view all the flashcards
Study Notes
TECHNIKUM WIEN ACADEMY - BUSINESS CASE
- Das Technikum Wien Academy bietet Kurse zum Thema Business Case.
- Der Kurs wird von Dipl.-Ing. Ursula Löffler geleitet.
- Der Kursinhalt umfasst verschiedene Themen, einschließlich Grundlagen, Geschäftsfallprozess, Ausgangssituation, Fragen des Business Case, Ressourcenfragen, Modellerstellung, Datensammlung, Rechnungen, Umgang mit Unsicherheiten, weiterführende Probleme, Darstellung und Präsentation sowie Online-Tests.
Grundlagen
- Definition: Ein Business Case ist eine Analyse, die verschiedene Optionen untersucht, um die finanziellen Konsequenzen einer Entscheidung zu bewerten. Er dient der Entscheidungsgrundlage, nicht der Entscheidungsfindung selbst.
- Abgrenzung: Ein Business Case unterscheidet sich von einem Business Plan, einer Kalkulation oder einer Kostenrechnung. Der Business Case analysiert verschiedene Alternativen, die Entscheidung welche gewählt wird, gehört nicht mehr zum Business Case. Der Ersteller des Business Case sollte neutral sein.
Herausforderung, Rechnen
- Früher (vor ca. 30 Jahren): hoher Rechenaufwand.
- Heute: Programme wie Excel vereinfachen die Berechnungen.
- Programme liefern nur richtige Ergebnisse mit korrekten Formeln und Daten.
Erfahrung
- Frage an Studenten: Hat schon jemand einen Business Case gerechnet?
Übersetzung
- Wörtliche Übersetzung "Geschäftsfall" ist nicht präzise und ungenau. Besser: Investitionsfolgenabschätzung.
Zentrale Frage und Abgrenzung
- Zentrale Frage: Welche finanziellen Konsequenzen entstehen, wenn eine unternehmerische Entscheidung getroffen wird (Taschner, 2013, S. 15)?
- Der Business Case analysiert verschiedene Alternativen. Die Entscheidung, welche Alternative gewählt wird, ist NICHT Inhalt des Business Case.
Wann sollte BC erstellt werden?
- Entscheidung muss getroffen werden.
- Mindestens 2 Alternativen.
- Entscheidung ist ergebnisoffen.
Betrachtungszeitraum
- Der Betrachtungszeitraum umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Investition, von der Entscheidungsfindung bis zum Ende der Nutzung.
Kosten- Nutzen - Dauer
- Es ist wichtig, die Kosten und Nutzen eines Projektes über seine gesamte Lebensdauer zu betrachten.
- Projektkosten, Betriebskosten und Nutzen
Form der Darstellung
- Tabellenkalkulation, Textdokumente, Präsentationen und Kombinationen können verwendet werden.
- Zielgruppen (Entscheider) und Erwartungen müssen berücksichtigt werden.
Realität
- Entscheidungen sind nicht immer frei.
- Business Case dient oft nur der Nachberechnung.
- Vorgehensweisen bei der Relevanz von Datensätzen bei der Analyse müssen eindeutig klar und nachvollziehbar durch Dokumentation sein.
Business Plan
- Gute Übersetzung: Geschäftsplan.
- Schriftliche Zusammenfassung eines zukünftigen unternehmerischen Vorhabens.
- Häufig für Neugründungen, neue Produkte und Unternehmens-Umstrukturierung/ Zusammenführungen.
- Oft Grundlage für die Beschaffung von Startkapital.
- Enthält verschiedene Abschnitte (Geschäftsidee, Team, Marktanalyse, Marketingplan, Organisation, Realisierungsplan, Risikoanalyse, Finanzierung).
- Teilt sich in verschiedene Teile mit dem Business Case.
Kalkulation
- Berechnung von Ressourcenverbrauch.
- Entscheidung für eine Alternative wurde schon getroffen.
- Beispiel: Berechnung der Herstellungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung, Berechnung der Projektkosten.
- Zukunftsbezug: Kalkulationen sind zeitbezogen (Zukunftsbezug), wie z.B. die Projektkalkulation.*
Kostenrechnung
- Kontinuierliche Aufgabe, die einen Teil der internen Unternehmensrechnung darstellt.
- Betrachtet Kosten und Leistungen eines (Gesamt)Unternehmens.
- Typische Zeitzyklen: Monat, Quartal, Jahr.
- Business Case behandelt Zahlungsströme und Erträge.
Übungen
- Sinnvolle Beispiele für Business Cases erarbeiten. Erfahrungen im privaten und beruflichen Kontext zu bedenken.
- Zeitpunkt der notwendigen Erstellung eines Business Case in verschiedenen Situationen erarbeiten.
- Unterschied zwischen Business Case und Business Plan festlegen.
Ausgangssituationen
- Komplexität ("Business as usual").
Komplexität
- Personelle Trennung der Rollen.
- Zahl der beteiligten Organisationen/Teams/Unternehmen.
- Zahl der Personen pro Rolle.
- Je mehr unterschiedliche Personen beteiligt sind, desto schwieriger ist die Bearbeitung.
„Business as usual"
- Was ist, wenn es keine Alternativen gibt?
- BC sollte immer verschiedene Alternativen berücksichtigen.
Die 5 Fragen des Business Case
- Welche Entscheidung?
- Welcher Adressat?
- Welcher Analysezeitraum?
- Welcher Detaillierungsgrad?
- Welche Darstellungsform?
Aufgabenarten
- Rechnen (Mathematik)
- Strukturieren (Systematik)
- Organisieren (Politik)
Idealtypischer Prozess
- Prozess besteht aus mehreren Phasen.
- Zu den Aufgabenarten gehören: Klärung, Modellierung, Daten, Rechnung, Unsicherheiten, Abschluss.
Anstoß zur BC Erstellung –Allgemein/ Rollen
- Ausgangssituationen.
- Auftraggeber (Abnehmer).
- Ersteller (Rechner).
- Entscheider.
Klärung der Aufgabenstellung
- Inhalt – nicht Inhalt.
- Zweck: Wer soll welche Entscheidung treffen?
- Alternativen so definieren, dass diese sich gegenseitig ausschließen.
- Alle Teilentscheidungen in einer Alternative zusammengefasst
- Oft sehr Schwierig
Klärung der Rahmenbedingungen
- Zeitlicher Rahmen, Termine.
- Personelle Ressourcen.
- Finanzielle Ressourcen.
Bestimmung des richtigen BC
- Häufiger Fehler: Es wird nicht der „richtige“ Business Case berechnet.
Ressourcenmobilisierung
- Ressourcen müssen verplant werden.
- Planerstellung: Wer macht was? Abhängigkeiten der Tätigkeiten?
- Kostenfrage nicht vergessen.
Modellbestimmung
- Voraussetzung: Es muss klar sein, was berechnet werden soll.
- Modell als Abbildung der Realität.
- Mögliche Faktoren berücksichtigen, aber vereinfachen.
- Wesentliche Faktoren erfassen, unbedeutende weglassen.
- Zusammenhänge zwischen den Faktoren berücksichtigen.
Methodenwahl
- Festlegung der anzuwendenden finanzmathematischen Regeln.
- Statische Verfahren, Dynamische Verfahren.
- Oft Kombination von beiden Verfahren.
Datensammlung
- Stiefkind des Prozesses.
- Priorität: Ergebnisdaten, Präsentation, Modell.
- Inputdaten oft mühsam zu beschaffen.
Rechnen
- Finanzmathematisches Wissen ist nötig.
- Fehlerfreie Bedienung der Software.
- Neue Formeln und Verknüpfungen erstellen müssen wenn nötig sein.
Berücksichtigung von Unsicherheit
- Ergebnisse sind stets mit Unsicherheiten verbunden.
- Zahlungsströme in der Zukunft sind schwer einschätzbar.
- Modelle vereinfachen die Realität.
- Inputdaten sind oft ungenau oder subjektiv.
Dokumentation, Präsentation
- BC-Erstellung oft unter Zeitdruck.
- Prio 1: Inputdaten, Rechnen.
- Dokumentation sollte: genaue Ziele, Annahmen, Quellen der Inputdaten, Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen beinhalten.
- Präsentation: Ergebnisse, Übersicht in Grafiken, klare Struktur.
Mögliche Vereinfachungen, Abkürzungen
- Abkürzungen je nach Aufgabenstellung in Prozess der Erstellung eines BC.
- Beispiel: Phase 1/2/3/4 vereinfachen.
- „Berücksichtigung der Unsicherheiten“ ggf. überspringen
Phasen bei der BC Erstellung
- Initialisierung (Business Case Definition).
- Entwicklung (Business Case Development).
- Prüfung (Business Case Quality Check).
Beispiel 1 / Beispiel 2
- Fallbeispiele für die Anwendung von Business Cases.
- Beschreibung der Problemstellungen und der benötigten Entscheidungen.
Übungen
- Bewertung von Fällen mit den zuvor gelernten Methoden
Ausgangssituationen
- Komplexität ("Business as usual").
Modelltiefe und Detaillierungsgrad
- Anforderungen der Datensammlung sind abhängig vom Modell und Analysetiefe.
- Umfangreiche Modelle benötigen mehr Input-Daten.
Datenqualität
- Validität (Daten stellen tatsächlich die Realität dar?), Reliabilität (Daten liefern gleiche Ergebnisse bei mehreren Messungen?), Objektivität (Daten sind unabhängig von einer bestimmten Person).
- Wichtig sind Einheitlichkeit, Zeitnähe und Aktualität sowie Nachvollziehbarkeit der Datensammlung.
4 Merkregeln für die Datensammlung
- Einheitlichkeit der Daten
- Zeitnähe und Aktualität
- Verlässlichkeit
- Nachvollziehbarkeit
Übungen
- Bestimmung von Inputdaten und Kriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität) für konkrete Beispiele aus den vorherigen Fällen.
Rechnen des Business Case
- Rahmenbedingungen: Einmalige Kosten vs Laufende Kosten, Formular BC, Zahlungsströme, Wirtschaftlichkeitsrechnung (statisch/dynamisch)
- Barwertmethode
- Zinsfuß
- Zahlungsströme
Rahmenbedingungen – Eckpunkte
- Inflatinsrate
- Abschreibungsdauer
- Zeithorizont
- Abschreibungsmethoden
- Kalkulationszinsatz
- Steuersatz
Einmalige / Laufende Kosten – Investitionskosten / Betriebskosten
- Unterscheidung zwischen einmaligen und laufenden Kosten.
- Subkategorien von Kosten werden beispielhaft benannt, wie z.B. Software-Kosten, Hardware-Kosten etc.
Nutzenkategorien
- Direkte monetäre Messung: Geringere Kosten, höhere Einnahmen
- Indirekte monetäre Messung: Höhere Mitarbeiterproduktivität, Kundenzufriedenheit
- Nicht monetäre Messung: Imagegewinn, Mitarbeitermoral
Überblick Investitionsrechenverfahren
- statische Verfahren
- dynamische Verfahren
Synonyme
- Listen mit Synonymen zu allen Rechenverfahren
Statische vs. Dynamische Methoden
- Statische Methoden (ohne Berücksichtigung des Zeitwerts)
- Dynamische Methoden (mit Berücksichtigung des Zeitwerts)
Zahlungsstrom einer Investitionsalternative
- Darstellung des Zahlungsstroms mit Perioden.
Kostenvergleichsrechnung
- Einfache Methode, berücksichtigt Kosten, jedoch keine Zahlungseingänge.
- Sinnvoll bei gleichem Zahlungseingang und Kapazität.
Gewinnvergleichsrechnung
- Berücksichtigung von Einnahmen und Kosten.
- Gewinn/Einheit besser für erste Analyse.
Statische Rentabilitätsrechnung
- Gewinne im Verhältnis zum eingesetzten Kapital (z.B. Prozentsatz).
- Periodenbezogener und Periodenübergreifender Vergleich.
Stat. Rentabilitätsrechnung - Beispiel
- Beispielrechnung mit Kosten und Nutzenwerten über verschiedene Perioden.
„Einfacher" ROI
- Rentabilität pro Periode.
„Kumulierter“ ROI
- Rentabilität über alle Perioden
Statische Amortisationsrechnung
- Zeitdauer, bis das investierte Kapital wieder hereingewonnen ist.
Stat. Amortisationsrechnung - Beispiel
- Beispielrechnung zur Berechnung der Amortisationsdauer.
Übung – Stat. Amortisationsrechnung
- Wie lange dauert die Rückgewinnung des eingesetzten Kapitals?
Zeitwert des Geldes
- Zahlungen erfolgen im Zeitablauf.
- Statische Methoden berücksichtigen den Zeitpunkt des Zahlungseingangs nicht.
- Geld früher ist im Wert besser als später.
- Berücksichtigung von Risiko und Inflation.
Zeitwert des Geldes - Beispiel
- Beispielrechnung zur Berechnung des Zeitwerts.
Kalkulationszinsfuß
- Wichtiger Faktor für Ab-/Aufzinsung.
- Mindestensverzinsungsanspruch des Investors.
- Je nach Kapitalquelle (Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Mischfinanzierung).
Diskontierung
- Wertmäßige Anpassung zum Bezugsjahr (Abzinsung oder Aufzinsung).
- Frühere Zahlungen sind wertvoller als spätere Zahlungen.
Abzinsung – häufiger
- Beispielrechnung zur Abzinsung mit 12% Kalkulationszinsfuβ.
Übung - Abzinsung
- Beispielrechnung zur Übung.
Barwertmethode (NPV)
- Ermittlung des Gesamtüberschusses einer Investition.
- Zukünftige monetäre Veränderungen in den Zeitpunkt vor der Investition abgezinst.
- Jährliche Ein- und Auszahlungen sind vergleichbar und können summiert werden.
Übung - Barwertmethode (NPV)
Beispielrechnung zur Barwertmethode.
Interne Zinsfuß Methode (IRR)
- Ermittlung des Zinssatzes, bei dem der Barwert der Einzahlungen und Auszahlungen gleich Null ist.
- Je höher, desto besser.
Dynamische Amortisationsrechnung
- Berücksichtigung von Zinsen.
- Dauer der Investitionsrückzahlung.
Übung - Dynamische Amortisationsrechnung
- Beispielrechnung zur Berechnung der dynamischen Amortisationsdauer.
Typische Business Case Metriken
- Nettozahlungsstrom, kumulierter Zahlungsstrom, Amortisationsdauer.
- Metriken für Rentabilität, Barwert, interner Zinsfuß, Kosten, Nutzen.
Business Case Analyse
- Formular für Business Case Analyse.
Übung
- Fragen zu bestimmten Business Case Beispielen.
Unsicherheiten berücksichtigen
-
Alternativen Verfahren wie Sensitivitätsanalysen, Monte Carlo Simulationen.
-
Berücksichtigung von Unsicherheiten.
- Inflation, Steuern und Wechselnde Zinssätze
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.