Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage über RNA Primer ist richtig?
Welche Aussage über RNA Primer ist richtig?
- RNA Primer enthält kein Ribose.
- RNA Primer ist komplementär zu den Basen der DNA-Matrize. (correct)
- RNA Primer ist vollständig identisch zur DNA-Matrize.
- RNA Primer wird von der DNA-Polymerase synthetisiert.
Was ist die Hauptfunktion der 3‘ → 5‘ Exonuklease-Aktivität bei DNA-Polymerasen?
Was ist die Hauptfunktion der 3‘ → 5‘ Exonuklease-Aktivität bei DNA-Polymerasen?
- Die Replikation zu beschleunigen.
- RNA Primer entfernen und durch DNA ersetzen.
- Falsch eingefügte Nukleotide entfernen und richtige einsetzen. (correct)
- Die Mutationsrate zu erhöhen.
Welchen Prozess beschreibt die Bidirektionale Replikation?
Welchen Prozess beschreibt die Bidirektionale Replikation?
- Replikation in zwei entgegengesetzte Richtungen vom Replikationsursprung. (correct)
- Replikation in nur eine Richtung um den Replikationsursprung.
- Replikation, die ausschließlich durch RNA-Polymerasen ausgeführt wird.
- Replikation ohne den Einsatz von Enzymen.
Welches Molekül schneidet die DNA während der Replikation?
Welches Molekül schneidet die DNA während der Replikation?
Welches der folgenden Basen ist nicht Bestandteil von RNA?
Welches der folgenden Basen ist nicht Bestandteil von RNA?
Was charakterisiert RNA-Polymerasen im Vergleich zu DNA-Polymerasen?
Was charakterisiert RNA-Polymerasen im Vergleich zu DNA-Polymerasen?
Welches Ergebnis resultiert häufig aus Fehlern während der DNA-Replikation?
Welches Ergebnis resultiert häufig aus Fehlern während der DNA-Replikation?
Was beschreibt die Exonuklease-Aktivität der DNA-Polymerase I?
Was beschreibt die Exonuklease-Aktivität der DNA-Polymerase I?
Was beschreibt die WEIßE BIOTECHNOLOGIE?
Was beschreibt die WEIßE BIOTECHNOLOGIE?
Welche Eigenschaft der Bakterien ermöglicht eine schnelle statistische Analyse?
Welche Eigenschaft der Bakterien ermöglicht eine schnelle statistische Analyse?
Wie wird gentechnisch verändertes Erbmaterial hergestellt?
Wie wird gentechnisch verändertes Erbmaterial hergestellt?
Welche Aminosäuren können von Menschen nicht synthetisiert werden?
Welche Aminosäuren können von Menschen nicht synthetisiert werden?
Aus welchen Stoffwechselwegen stammt das Kohlenstoffskelett der meisten Aminosäuren?
Aus welchen Stoffwechselwegen stammt das Kohlenstoffskelett der meisten Aminosäuren?
Welches Produkt ist ein Beispiel für eine Anwendung der WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Welches Produkt ist ein Beispiel für eine Anwendung der WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Was bezeichnet die Optimierung der Produktaufbereitung in der Biotechnologie?
Was bezeichnet die Optimierung der Produktaufbereitung in der Biotechnologie?
Was ist die Funktion von Nukleotiden?
Was ist die Funktion von Nukleotiden?
Was ist die Quelle für das gentechnisch hergestellte Chymosin?
Was ist die Quelle für das gentechnisch hergestellte Chymosin?
Welche der folgenden Verbindungen ist ein Beispiel für Pyrimidine?
Welche der folgenden Verbindungen ist ein Beispiel für Pyrimidine?
Welche der folgenden Anwendungen gehört nicht zur WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Welche der folgenden Anwendungen gehört nicht zur WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Was beschreibt die Funktion von CoA in Bezug auf Nukleotide?
Was beschreibt die Funktion von CoA in Bezug auf Nukleotide?
Welches Ereignis markiert die bewusste Entwicklung von Produkten aus Mikroorganismen?
Welches Ereignis markiert die bewusste Entwicklung von Produkten aus Mikroorganismen?
Was sind Mikrobiologen häufig daran interessiert, bei der Arbeit mit Bakterien zu untersuchen?
Was sind Mikrobiologen häufig daran interessiert, bei der Arbeit mit Bakterien zu untersuchen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle von Enzymen in der WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle von Enzymen in der WEIßEN BIOTECHNOLOGIE?
Welche Rolle spielen Kofaktoren wie NAD und FAD?
Welche Rolle spielen Kofaktoren wie NAD und FAD?
Was ist ein Vorteil der Verwendung von gentechnisch veränderten Mikroorganismen in der Industrie?
Was ist ein Vorteil der Verwendung von gentechnisch veränderten Mikroorganismen in der Industrie?
Welche Aussage über die Synthese von Aminosäuren ist richtig?
Welche Aussage über die Synthese von Aminosäuren ist richtig?
Wie werden die Purine charakterisiert?
Wie werden die Purine charakterisiert?
Was umfasst die erste Phase der Mikrobiologie?
Was umfasst die erste Phase der Mikrobiologie?
Welche der folgenden Erkrankungen gelten als nosokomiale Infektionen?
Welche der folgenden Erkrankungen gelten als nosokomiale Infektionen?
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Transcytose'?
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Transcytose'?
Welches dieser Koch'schen Postulate ist NOTWENDIG für die Identifizierung eines Krankheitserregers?
Welches dieser Koch'schen Postulate ist NOTWENDIG für die Identifizierung eines Krankheitserregers?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt den Bacillus anthracis?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt den Bacillus anthracis?
Was bedeutet der Begriff 'Spreading' in Bezug auf Pathogenität?
Was bedeutet der Begriff 'Spreading' in Bezug auf Pathogenität?
Welche Bakteriengattung ist Beispiel für ein Beta-hämolysierendes Bakterium?
Welche Bakteriengattung ist Beispiel für ein Beta-hämolysierendes Bakterium?
Wann wurde das Goldene Zeitalter der Antibiotika angedeutet?
Wann wurde das Goldene Zeitalter der Antibiotika angedeutet?
Was beschreibt die minimale Infektionsdosis?
Was beschreibt die minimale Infektionsdosis?
Welche Krankheit wird oft mit Streptococcus in Verbindung gebracht?
Welche Krankheit wird oft mit Streptococcus in Verbindung gebracht?
Welches Merkmal beschreibt die Übertragung von Bacillus anthracis?
Welches Merkmal beschreibt die Übertragung von Bacillus anthracis?
Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für Antibiotika?
Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für Antibiotika?
Was beschreibt den Agar Diffusionstest bei der Antibiotikaempfindlichkeit?
Was beschreibt den Agar Diffusionstest bei der Antibiotikaempfindlichkeit?
Welche Aussage über die Membranfilter ist korrekt?
Welche Aussage über die Membranfilter ist korrekt?
Was ist die minimale inhibitorische Konzentration (MIK)?
Was ist die minimale inhibitorische Konzentration (MIK)?
Was passiert im Stadium III einer Syphilis-Infektion?
Was passiert im Stadium III einer Syphilis-Infektion?
Welche der folgenden Aussagen über BETA LACTAM Antibiotika ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über BETA LACTAM Antibiotika ist korrekt?
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen bakteriostatischen und bakteriziden Antibiotika?
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen bakteriostatischen und bakteriziden Antibiotika?
Flashcards
DNA-Replikation
DNA-Replikation
Der Prozess, bei dem eine DNA-Doppelhelix in zwei identische Kopien dupliziert wird.
Replikationsursprung
Replikationsursprung
Stelle auf dem Chromosom, an der die DNA-Synthese beginnt.
Replikationsgabel
Replikationsgabel
Die Stelle, an der die DNA-Doppelhelix bei der Replikation auseinandergeschnitten wird.
Helikase
Helikase
Signup and view all the flashcards
Mutationsrate
Mutationsrate
Signup and view all the flashcards
Korrekturlesefunktion
Korrekturlesefunktion
Signup and view all the flashcards
Transkription
Transkription
Signup and view all the flashcards
RNA-Synthese
RNA-Synthese
Signup and view all the flashcards
Aminosäure-Synthese
Aminosäure-Synthese
Signup and view all the flashcards
Kohlenstoffskelett-Quelle
Kohlenstoffskelett-Quelle
Signup and view all the flashcards
Aminosäuresynthese-Familie
Aminosäuresynthese-Familie
Signup and view all the flashcards
Nukleotide (Ausgangssubstanz)
Nukleotide (Ausgangssubstanz)
Signup and view all the flashcards
Nukleotid-Biosynthese
Nukleotid-Biosynthese
Signup and view all the flashcards
Pyrimidine/Purine-Struktur
Pyrimidine/Purine-Struktur
Signup and view all the flashcards
Ribonukleotide
Ribonukleotide
Signup and view all the flashcards
Desoxyribonukleotide
Desoxyribonukleotide
Signup and view all the flashcards
Mikrobiologie Phase 1
Mikrobiologie Phase 1
Signup and view all the flashcards
Mikrobiologie Phase 3
Mikrobiologie Phase 3
Signup and view all the flashcards
Septischer Schock
Septischer Schock
Signup and view all the flashcards
Infektionsdosis
Infektionsdosis
Signup and view all the flashcards
Nosocomiale Infektion
Nosocomiale Infektion
Signup and view all the flashcards
Pathogenitätsstrategien
Pathogenitätsstrategien
Signup and view all the flashcards
Adhärenz
Adhärenz
Signup and view all the flashcards
Invasion
Invasion
Signup and view all the flashcards
Koch'sche Postulate
Koch'sche Postulate
Signup and view all the flashcards
Streptococcus
Streptococcus
Signup and view all the flashcards
Bacillus anthracis
Bacillus anthracis
Signup and view all the flashcards
Neue Pathogene
Neue Pathogene
Signup and view all the flashcards
Biotechnologie Definition
Biotechnologie Definition
Signup and view all the flashcards
Genetisch veränderter Mikroorganismus
Genetisch veränderter Mikroorganismus
Signup and view all the flashcards
Weiße Biotechnologie
Weiße Biotechnologie
Signup and view all the flashcards
Chymosin
Chymosin
Signup and view all the flashcards
Enzym-Ersatzstoffe
Enzym-Ersatzstoffe
Signup and view all the flashcards
Gentechnisch hergestelltes Chymosin
Gentechnisch hergestelltes Chymosin
Signup and view all the flashcards
Anwendung von Biotechnologie
Anwendung von Biotechnologie
Signup and view all the flashcards
Bakterienvorteile in Biotechnologie
Bakterienvorteile in Biotechnologie
Signup and view all the flashcards
Biologische Agenzien
Biologische Agenzien
Signup and view all the flashcards
Prozessoptimierung in der Biotechnologie
Prozessoptimierung in der Biotechnologie
Signup and view all the flashcards
Gamma Strahlung
Gamma Strahlung
Signup and view all the flashcards
Membranfilter
Membranfilter
Signup and view all the flashcards
Antibiotika
Antibiotika
Signup and view all the flashcards
Bakteriostatisch
Bakteriostatisch
Signup and view all the flashcards
Bakteriozid
Bakteriozid
Signup and view all the flashcards
Minimale inhibitorische Konzentration (MIK)
Minimale inhibitorische Konzentration (MIK)
Signup and view all the flashcards
Agar Diffusionstest
Agar Diffusionstest
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Mikrobiologie - Einführung
- Mikroorganismen existierten vor ca. 3,8 Milliarden Jahren, Vielzeller erst vor ca. 600 Millionen Jahren, Homo Sapiens vor ca. 130.000 Jahren.
- Progenot → 3 Domänen: Bakterien, Archaea, Eucaryoten.
- Mikroorganismen umfassen Bakterien, Archaea, Pilze, Mikroalgen, Protozoen, Viren.
- Phylogenese = Stammesgeschichte; Stammbaum zeigt den evolutionären Zusammenhang zwischen Arten.
- Bakteriologie Systematik: Domäne, Abteilung/Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art.
- Mikroorganismen machen 70% der Biomasse aus (gesamte organische Substanz).
- Wichtig in Ökologie, Medizin, Biotechnologie, Gentechnologie und Agrarbiologie.
Unterschiede Bakterien & Archaea
- Zellwände, Membranen, Lipide und Stoffwechsel weisen Unterschiede auf.
- Archaea reagieren weniger empfindlich auf Antibiotika.
- Archaea sind eukaryotischen Organismen ähnlicher als Bakterien.
Bakterien
- Durchschnittlicher Durchmesser: 1 µm
- Durchschnittliches Volumen: 1 µm³
- Oberflächen-Volumen-Verhältnis: 1
- Generationszeit: 0,3 - 1 Stunde
- Bakterienarten: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis.
Archaea
- Archaea Arten: extrem thermophile Arten wie Picrophilus torridus und Methan produzierende Arten wie Methanocaldococcus jannaschii.
Bedeutung von Mikroorganismen
- Sie stellen den größten Anteil an Biomasse dar.
- Wichtig in der Geochemie, da sie Stoffkreisläufe beeinflussen (z. B. Bodenbakterien, Nährstoffe).
- Beeinflussen das globale Klima (z. B. durch Photosynthese).
- Im menschlichen Verdauungstrakt und in der Hautflora oft zur Symbiose.
Koch‘sche Postulate
- Nachweis des Erregers im kranken Tier mittels Mikroskopie.
- Isolierung des Erregers in Reinkultur.
- Reproduktion der Krankheit durch Einbringen des Erregers in ein gesundes Tier.
- Wiederholung des Nachweises des Erregers im infizierten Tier.
Biotechnologische Bedeutung
- Produktion wichtiger Stoffe wie Antibiotika, Enzyme.
- Abwasserreinigung, Entsorgung giftiger Substanzen.
Gentechnologische Bedeutung
- Beeinflussung der genetischen Eigenschaften von Organismen.
- Herstellung von rekombinanten Stoffen (z. B. Insulin).
- Forschung an einzelnen Proteinen.
Molekularbiologische Methoden
- Sequenzierung von DNA und RNA.
- Analyse der Genexpression.
- Biochemie: Proteine werden nach Größe im elektrischen Feld getrennt (z. B. Westernblot).
Makroskopische Unterscheidung von Bakterienkolonien
- Farbe.
- Größe.
- Geruch.
- Oberfläche (z. B. glatt, granuliert), Konsistenz (z. B. schmierig, bröckelig), Form des Kolonierands.
Bakteriengrundformen
- Kokken (z. B. Streptokokken, Diplokokken, Staphylokokken).
- Stäbchen (z. B. Kokkobazillen, Bazillen).
- Andere Formen (z. B. Vibrio, Spirochäten).
Biofilme
- Biofilme entstehen, wenn sich Mikroorganismen an Oberflächen ansiedeln.
- Sie bestehen aus extrazellulären Polysacchariden (EPS) und eingebetteten Mikroorganismen.
- Schutz vor Umwelteinflüssen, Nahrungsmittel, chemischen Einflüssen und Ressourcen wie z. B. Wasser.
Quorum Sensing
- Signalübertragung zwischen Bakterienzellen.
- Regulierung der Genexpression in Abhängigkeit von der Populationsdichte.
Ernährungsgewohnheiten von Bakterien
- Heterotrophe Bakterien nehmen organische Stoffe auf, um Energie und Bausteine zu gewinnen
- Autotrophe Bakterien synthetisieren organische Stoffe selbst aus Kohlenstoffdioxid (CO2).
Stoffwechselvielfalt
- Energiequelle: Chemotroph (chemische Energie) / Phototroph (Lichtabsorption)
- Reduktionsäquivalent: Organotroph (organische Verbindungen)/Lithotroph (anorganische Verbindungen)
- C-Quelle: Heterotroph (organische Moleküle)/Autotroph (anorganische Moleküle CO2)
Mikrobiologische Verfahren
- Abstriche, Wattestäbchen und kulturelle Verfahren.
- Medien für Mikroorganismen: Vollmedium (viele Nährstoffe), Minimalmedium (wenige Nährstoffe), Selektivmedium (bestimmte Organismen selektiv).
Drei Ösenausstrich & Gußplattenverfahren
- Verfahren zur Keimzahlbestimmung.
Aufbau einer Bakterienzelle
- Chromosom.
- Plasmid.
- Ribosomen.
- Zellmembran.
- Zellwand.
- Kapsel.
- Pili.
- Geißel.
Transport über die Membran
- Spontaner Prozess entlang eines Konzentrationsgradienten.
- Erleichterte Diffusion durch Carrier-vermittelte Verfahren.
- Transport von zwei Substanzen gleichzeitig/in entgegengesetzter Richtung.
Positive und negative Gram-Bakterien
- Gram-positive Bakterien, Zellwand Aufbau mit dicker Mureinschicht
- Gram-negative Bakterien, Zellwand Aufbau mit dünner Mureinschicht und äußerer Membran.
Gram Färbung
- Verfahren zur Unterscheidung von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien.
Kapseln und Schleime
- Schutz vor Umwelteinflüssen (z. B. Austrocknung, UV-Strahlung).
DNA
- Enthält die genetische Information des Organismus.
- Ringförmig geschlossen im Zytoplasma.
Prokaryotische Ribosomen
- Ort der Proteinbiosynthese.
- Differenzierung zu eukaryotischen Zellen: 70S Ribosomen
- ProteinbiosyntheseOrt.
Sporen von Bakterien
- Dauerformen, die in Zeiten von Nährstoffmangel gebildet werden.
- Hitzeresistent; Überdauerung von harschen Bedingungen und hoher Resistenz.
- Keimfähigkeit bleibt noch über lange Zeit erhalten.
Endosymbiontentheorie
- Plastiden und Mitochondrien gehen auf procytose intrazelluläre Symbiosen zurück.
- Prokaryotische Elemente sind in eukaryotischen Zellen entstanden.
Genetische Information
- Gen → Abschnitt der DNA, der für ein bestimmtes Protein кодирует.
- Chromosom → Genetische Informationseinheit.
- Genom → Gesamtheit aller Gene eines Organismus.
- Baustein für DNA: Nukleotide (Basen, Desoxyribose, Phosphat).
DNA-Replikation
- Semikonservativ: Jeder Tochterstrang besteht aus einem alten und einem neuen Strang.
- Replikationsrichtung 5' → 3'.
- DNA-Polymerasen sind Enzyme, die die DNA-Synthese durchführen.
DNA-Polymerasen
- Enzyme, die an der DNA-Replikation beteiligt sind.
- Unterschiede in der Funktion (Reparatur oder Replikation).
Mutationen
- Fehler bei der DNA-Replikation.
- Korrekturlesefunktion von DNA-Polymerasen hilft, die Fehlerquote niedrig zu halten.
Transkription
- Synthese von RNA aus einer DNA-Matrize.
- RNA-Polymerasen sind Enzyme, die die Transkription durchführen.
- Syntheserichtung 5' → 3'.
Schritte der RNA-Synthese
- Initiation durch RNA-Polymerase am Promoter.
- Elongation entlang des DNA-Strangs.
- Termination bei der Terminationsstelle.
Mikrobiologie - Gentechnik
- Herstellung von Proteinen.
- Veränderung von Pflanzen und Tieren (transgene Organismen).
Restriktionsenzyme, PCR und Ligation
- Verfahren zur Manipulation der DNA.
- Enzyme zur Präzisionsschnitt von DNA.
- PCR= Polymerase Chain Reaction; zur Vervielfältigung bestimmter DNA-Abschnitte.
- DNA-Ligation zur Vereinigung von DNA Fragmenten.
Klonieren
- Verfahren zur Vervielfältigung von DNA Fragmenten in anderen Organismen.
Genetischer Austausch
- Transformation: Aufnahme freier DNA durch eine Zelle.
- Konjugation: Übertragung von DNA durch direkten Zellenkontakt.
- Transduktion: Übertragung von DNA durch Viren.
Bioenergetik
- Befasst sich mit Energieumwandlungen in lebendigen Systemen (Energieerhaltungsgesetz).
- Differenzierung von Exergonen Reaktionen (Freigesetzte Energie/niedrige Aktivierungsenergie) → Endergonen Reaktionen (Nötige Energiezufuhr/hohe Aktivierungsenergie).
Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- Beschreibung der freien Energieänderung bei einer chemischen Reaktion.
Enzyme
- Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren; verringern die Aktivierungsenergie und erhöhen die Geschwindigkeit von Reaktionen.
Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen
- Klassen der Enzyme basierend auf ihrer katalysierten Funktion.
Zellatmung
- Prozess zur Energiegewinnung durch Oxidation organischer Verbindungen (z. B. Glucose).
- Aerobe Zellatmung erfordert Sauerstoff (z. B. Citratzyklus, Atmungskette) → anaerobe Zellatmung benötigt keinen Sauerstoff.
Gärung
- Prozess zur Energiegewinnung in Abwesenheit von Sauerstoff.
- ATP Synthese unter Nutzung von organischen Verbindungen.
- Energiegewinnung viel geringer als bei der Zellatmung.
Kohlenstoffquellen
- Organische Verbindungen (heterotroph)
- Kohlenstoffdioxid (CO2; autotroph )
Stickstoffquellen
- Organische stickstoffhaltige Verbindungen
- Anorganische stickstoffhaltige Verbindungen (z. B. Ammoniak)
Katabolismus
- Prozess des Abbaus organischer Verbindungen durch katabolische Reaktionen → Energiefreisetzung → ATP Synthese.
Anabolismus
- Prozess des Aufbaus organischer Verbindungen durch anabole Reaktionen → Energieverbrauch → ATP Verbrauch.
Biologische Sanierung
- Nutzung von Mikroorganismen zur Reinigung von verunreinigten Böden oder Gewässern.
- Prozesse von Zersetzung organischer Materialien zur Energiegewinnung.
Kläranlagen
- Behandlung von Abwasser durch Mikroorganismen.
- Trennung von Stofffraktionen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Blaue Biotechnologie
- Verwendung von Meeresorganismen/Prozessen zur Produktion von Gütern.
Gelbe Biotechnologie
- Biologische, fermentationstechnische Methoden zur Herstellung von Nahrungsmitteln.
- Beispiele: Alkoholische Gärung, Essigsäuregärung, Milchsäuregärung.
Starterkulturen
- Verfahren zur gezielten Verwendung von Mikroorganismen zur Veränderung/Steuerung der biochemischen Prozesse in Lebensmitteln.
Mikrobiologie- Infektionskrankheiten
- Infektionen durch Eindringen und Vermehrung von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze).
- Pathogenität= Fähigkeit eines Organismus zu verursachen.
- Klassifizierung von Infektionskrankheiten.
Nosokomiale Infektionen
- Im Krankenhaus erworbene Infektionen.
Pathogenitätsstrategien
- Adhärenz, Invasion, Spreading, Transcytose.
Koch'sche Postulate
- Kriterien zur Identifizierung eines Erregers einer Infektionskrankheit.
Arten von Antibiotika
- Unterschiedliche Wirkmechanismen (z. B. Zellwandsynthese, Proteinsynthese).
- Resistenzmechanismen von Bakterien gegenüber Antibiotika.
Isolierung und Identifizierung von Pathogenen
- Verfahren zur Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen mit Hilfe spezieller Medien.
- Nutzung von serologischen Methoden für Identifizierung (z.B. ELISA).
Immnunantwort
- Angeborene und erworbene Immunabwehr (unspezifisch, spezifisch).
- Erkennung von Krankheitserregern.
- Entwicklung von Antikörpern gegen Erreger.
Pathogene Verdauungs- und Atemwege
- Infektionspfade sowie Organismusveränderungen in Verdauungs- und Atemsystem.
- Immnunantwort auf Patogene.
Pathogene Verdauungswege und Atemwege
- Überblick über Erreger und mögliche Symptome im Verdauungs- und Atemsystem.
- Mechanismen der Infektion und Ausbreitung von Krankheitserregern.
- Pathogenesepfad.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz testet Ihr Wissen über grundlegende Konzepte der Biotechnologie und DNA-Replikation, einschließlich der Funktionen von RNA-Primer, Exonukleasen und der Rolle von RNA- und DNA-Polymerasen. Antworten Sie auf Fragen zur weißen Biotechnologie und den Eigenschaften von Bakterien in diesen Prozessen.