Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt der Begriff 'Betrag' im Kontext der Kinematik?
Was beschreibt der Begriff 'Betrag' im Kontext der Kinematik?
- Die Richtung einer Bewegung
- Die Masse eines Körpers
- Die Größe und Einheit eines physikalischen Parameters (correct)
- Die Trajektorie eines Objekts
Welche der folgenden Größen wird nicht als Betrag bezeichnet?
Welche der folgenden Größen wird nicht als Betrag bezeichnet?
- Masse
- Geschwindigkeit
- Druck
- Richtung (correct)
Wie wird die Geschwindigkeit in Bezug auf den Betrag dargestellt?
Wie wird die Geschwindigkeit in Bezug auf den Betrag dargestellt?
- In Metern pro Sekunde
- In Newton
- In Joule
- In Kilometern pro Stunde (correct)
Welcher physikalische Parameter gehört zu den Beispielen von 'Masse'?
Welcher physikalische Parameter gehört zu den Beispielen von 'Masse'?
Was stellt der 'Angriffspunkt' im Kontext der Kinematik dar?
Was stellt der 'Angriffspunkt' im Kontext der Kinematik dar?
Was beschreibt die Kinematik?
Was beschreibt die Kinematik?
Welches ist KEIN Merkmal von Skalaren?
Welches ist KEIN Merkmal von Skalaren?
Was beschreibt die Kinematik in der Mechanik?
Was beschreibt die Kinematik in der Mechanik?
Welches der folgenden Paare beschreibt Kinematik korrekt?
Welches der folgenden Paare beschreibt Kinematik korrekt?
Was kennzeichnet einen Vektor?
Was kennzeichnet einen Vektor?
Welche der folgenden Größen gehörten zur Kinematik?
Welche der folgenden Größen gehörten zur Kinematik?
Wie unterscheiden sich Translation und Rotation?
Wie unterscheiden sich Translation und Rotation?
Wie ist die Beziehung zwischen Kinematik und Dynamik?
Wie ist die Beziehung zwischen Kinematik und Dynamik?
Was schließt die Kinematik bei ihrer Betrachtung aus?
Was schließt die Kinematik bei ihrer Betrachtung aus?
Was ist kein Bestandteil der Kinematik?
Was ist kein Bestandteil der Kinematik?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die ideale Massepunktannahme?
Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die ideale Massepunktannahme?
Was ist ein Beispiel für gleichförmige Bewegung?
Was ist ein Beispiel für gleichförmige Bewegung?
Was beschreibt die Winkelgeschwindigkeit?
Was beschreibt die Winkelgeschwindigkeit?
Welche Einheit wird für die Beschleunigung verwendet?
Welche Einheit wird für die Beschleunigung verwendet?
Was ist die zeitliche Charakteristik einer ungleichförmigen Bewegung?
Was ist die zeitliche Charakteristik einer ungleichförmigen Bewegung?
Welche dieser Technologien wird zur Messung der Bewegung eingesetzt?
Welche dieser Technologien wird zur Messung der Bewegung eingesetzt?
Wie werden die Kräfte, die auf einen Körper wirken, in der Idealisation behandelt?
Wie werden die Kräfte, die auf einen Körper wirken, in der Idealisation behandelt?
Was beschreibt die Erdbeschleunigung?
Was beschreibt die Erdbeschleunigung?
Welches dieser Konzepte gehört NICHT zur Kinematik?
Welches dieser Konzepte gehört NICHT zur Kinematik?
Was ist die Einheit für Geschwindigkeit?
Was ist die Einheit für Geschwindigkeit?
Wie berechnet sich die Geschwindigkeit?
Wie berechnet sich die Geschwindigkeit?
Wie lautet die Formel für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung?
Wie lautet die Formel für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung?
Was beschreibt die Beschleunigung in einem Bewegungsszenario?
Was beschreibt die Beschleunigung in einem Bewegungsszenario?
Was ist der Unterschied zwischen gleichförmiger und gleichmäßig beschleunigter Bewegung?
Was ist der Unterschied zwischen gleichförmiger und gleichmäßig beschleunigter Bewegung?
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Beschleunigung?
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Beschleunigung?
Was passiert mit der Geschwindigkeit, wenn die zurückgelegte Strecke in einer bestimmten Zeit wächst?
Was passiert mit der Geschwindigkeit, wenn die zurückgelegte Strecke in einer bestimmten Zeit wächst?
Wie kann man die Zeit berechnen, wenn die Geschwindigkeit bekannt ist?
Wie kann man die Zeit berechnen, wenn die Geschwindigkeit bekannt ist?
Wie schnell fahre ich, wenn ich mit 2 m/s² für 4 Sekunden beschleunige?
Wie schnell fahre ich, wenn ich mit 2 m/s² für 4 Sekunden beschleunige?
Was beschreibt die Winkelbeschleunigung?
Was beschreibt die Winkelbeschleunigung?
Welcher Zusammenhang gilt für die Winkelgeschwindigkeit $\omega$?
Welcher Zusammenhang gilt für die Winkelgeschwindigkeit $\omega$?
Was beschreibt die Tangentialgeschwindigkeit?
Was beschreibt die Tangentialgeschwindigkeit?
Wie wird die Einheit der Winkelgeschwindigkeit beschrieben?
Wie wird die Einheit der Winkelgeschwindigkeit beschrieben?
Was ist die Beziehung zwischen Winkelbeschleunigung und Zeit?
Was ist die Beziehung zwischen Winkelbeschleunigung und Zeit?
Was stellt der Begriff 'Drehzahl' dar?
Was stellt der Begriff 'Drehzahl' dar?
Was beschreibt die Tangentialbeschleunigung?
Was beschreibt die Tangentialbeschleunigung?
Flashcards
Definition Kinematik
Definition Kinematik
Die Kinematik beschreibt die Bewegung von Körpern ohne Berücksichtigung der Kräfte, die diese Bewegung verursachen.
Definition Translation
Definition Translation
Eine Translation ist eine geradlinige Bewegung eines Körpers als Ganzes.
Definition Rotation
Definition Rotation
Eine Rotation ist eine Drehbewegung um eine Achse.
Skalar vs. Vektor
Skalar vs. Vektor
Signup and view all the flashcards
Kinematische Parameter
Kinematische Parameter
Signup and view all the flashcards
Kinematik
Kinematik
Signup and view all the flashcards
Weg
Weg
Signup and view all the flashcards
Zeit
Zeit
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Beschleunigung
Beschleunigung
Signup and view all the flashcards
Betrag der Geschwindigkeit
Betrag der Geschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Angriffspunkt einer Kraft
Angriffspunkt einer Kraft
Signup and view all the flashcards
Richtung einer Kraft
Richtung einer Kraft
Signup and view all the flashcards
Trajektorie
Trajektorie
Signup and view all the flashcards
200 km/h
200 km/h
Signup and view all the flashcards
Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Winkelgeschwindigkeit Einheit
Winkelgeschwindigkeit Einheit
Signup and view all the flashcards
Winkelbeschleunigung
Winkelbeschleunigung
Signup and view all the flashcards
Winkelbeschleunigung Einheit
Winkelbeschleunigung Einheit
Signup and view all the flashcards
Tangentialgeschwindigkeit
Tangentialgeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Tangentialbeschleunigung
Tangentialbeschleunigung
Signup and view all the flashcards
Drehzahl
Drehzahl
Signup and view all the flashcards
Umläufzeit
Umläufzeit
Signup and view all the flashcards
Was ist die Geschwindigkeit?
Was ist die Geschwindigkeit?
Signup and view all the flashcards
Was ist Beschleunigung?
Was ist Beschleunigung?
Signup and view all the flashcards
Gleichförmige Bewegung
Gleichförmige Bewegung
Signup and view all the flashcards
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Signup and view all the flashcards
Wie lautet die Formel für den Weg bei einer gleichförmigen Bewegung?
Wie lautet die Formel für den Weg bei einer gleichförmigen Bewegung?
Signup and view all the flashcards
Wie lautet die Formel für die Geschwindigkeit bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung?
Wie lautet die Formel für die Geschwindigkeit bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung?
Signup and view all the flashcards
Wie lautet die Formel für den Weg bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung?
Wie lautet die Formel für den Weg bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung?
Signup and view all the flashcards
Welche Einheiten werden für die Geschwindigkeit verwendet?
Welche Einheiten werden für die Geschwindigkeit verwendet?
Signup and view all the flashcards
Welche Einheiten werden für die Beschleunigung verwendet?
Welche Einheiten werden für die Beschleunigung verwendet?
Signup and view all the flashcards
Massepunkt
Massepunkt
Signup and view all the flashcards
Translation
Translation
Signup and view all the flashcards
Rotation
Rotation
Signup and view all the flashcards
Goniometer
Goniometer
Signup and view all the flashcards
Accelerometrie
Accelerometrie
Signup and view all the flashcards
Inertial Measurement Units (IMUs)
Inertial Measurement Units (IMUs)
Signup and view all the flashcards
Videographie
Videographie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Biomechanik und Bewegungswissenschaft
- Vorlesung 3: Mechanische Grundlagen I – Kinematik
- Dozentin: Sabrina Bräuer (M.Sc.)
- Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
- Themenübersicht der Vorlesung und Übungen, detaillierte Zeitpläne und Termine, u.a. Definitionen, Mechanische Grundlagen: Kinematik, Kinetik, Bewegung & biologische Strukturen
Mechanische Grundlagen I - Kinematik
- Kinematik ist die Lehre von der Bewegung von Punkten und Körpern im Raum, ohne die Ursachen der Bewegung zu betrachten.
- Definition Translation und Rotation
- Erkennen von Bewegungsformen anhand grafischer Darstellungen
- Berechnung mit kinematischen Parametern in Translation und Rotation
- Skalar vs. Vektor
- Skalare Größen werden durch einen Zahlenwert und einer Einheit definiert.
- Beispiele für Skalare: Länge, Masse, Zeit, Volumen, Dichte, Druck, Temperatur
- Vektoren sind gerichtete physikalische Größen. Sie haben einen Betrag und eine Richtung.
- Beispiele für Vektoren: Kraft, Impuls, Geschwindigkeit, Beschleunigung
- Trajektorie bzw. Bahn eines Teilchens
- Definition - Kinematik
- Mechanik: Beschreibt Bewegung
- Kinematik: Bewegungsgesetze ohne Kraft
- Dynamik: Wirkung von Kräften
- Kinetik: Kräfte verändern Bewegungszustand
- Statik: Kräfte im Gleichgewicht ruhender Körper
- Kinematik - Definition
- Lehre der Bewegung von Punkten und Körpern im Raum, beschrieben durch Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung.
- Größen und Einheiten
- Weg (s) [m]
- Zeit (t) [s]
- Geschwindigkeit (v) [m/s]
- Beschleunigung (a) [m/s²]
- Winkel (φ) [°] [rad]
- Winkelgeschwindigkeit (ω) [°/s] [rad/s]
- Winkelbeschleunigung (α) [°/s²] [rad/s²]
- Erdbeschleunigung (g) [m/s²]
- Idealisierung Massepunkt
- Vereinfachte Körperform (starre Körper, keine Verformung)
- Massehomogenität (Masse gleichmäßig im Volumen verteilt)
- Alle auf den Körper einwirkende Kräfte greifen an einem Punkt an
- Luftwiderstand/Reibung vernachlässigen
- Kinematik in der Biomechanik
- Biomechanik befasst sich mit der Bewegung belebter Körper
- Untersucht Kinematik (Translation und Rotation) von Menschen
- Messmethoden: Goniometer, Accelerometrie, IMUs, Videographie
- Bewegungsarten
- Translation: Alle Punkte eines Körpers bewegen sich in der gleichen Richtung mit gleicher Distanz
- Größen: Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung
- Bewegungsart – Translation
- Translation - Geschwindigkeit / Beschleunigung
- Geschwindigkeit aus zurückgelegtem Weg zu einer bestimmten Zeit
- Beschleunigung beschreibt die Änderung der Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit
- Gleichförmige Bewegung
- Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
- Freier Fall
- Translation – Geschwindigkeit
- Translation – Sprint
- Translation – Gehen
- Translation – Positionsänderung beim Gehen (Becken)
- Translation – Geschwindigkeit beim Gehen (Becken)
- Translation – Beschleunigung beim Gehen (Becken)
- Rotation - Definition
- Bewegung eines Körpers um eine Achse
- Parameter: Weg, Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
- Rotation – Winkelgeschwindigkeit / Winkelbeschleunigung
- Rotation – Gradmaß vs. Bogenmaß
- Rotation – Winkel bei Gehen (Becken)
- Rotation – Winkelgeschwindigkeit (beim Gehen, Becken)
- Rotation – Winkelbeschleunigung (beim Gehen, Becken)
Biomechanische Gangparameter
- Translation: Geschwindigkeit, Schritt- und Gangzyklus, Schrittlänge, Kadenz, Gangzykluslänge, Bodenkontaktzeit, Stand- bzw. Schwungphase
- Rotation: Gelenkwinkel, Winkelgeschwindigkeit, Fußaufsatzwinkel
Literatur
- McGinnis 2005 – Biomechanik von Sport und Bewegung
- Hay 1993 – Biomechanik von Sporttechniken
- Hochmuth – Biomechanik sportlicher Bewegungen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In dieser Vorlesung lernen Sie die mechanischen Grundlagen der Biomechanik und Bewegungswissenschaften kennen, insbesondere die Kinematik. Themen wie Translation, Rotation sowie die Unterscheidung zwischen skalaren und vektoriellen Größen werden behandelt. Nehmen Sie an interaktiven Übungen teil, um die Konzepte besser zu verstehen.