Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt das Bindungssystem bei Kindern?
Was beschreibt das Bindungssystem bei Kindern?
- Es hat das Ziel, physische und emotionale Nähe sowie Sicherheit zu gewährleisten. (correct)
- Es wird aktiviert, wenn Sicherheitsbedürfnisse nicht bedroht sind.
- Es gilt als meist ignoriertes Verhaltenssystem bei Kleinkindern.
- Es hat keine Auswirkungen auf die Entwicklung von Erwachsenen.
Welches dieser Verhaltensweisen ist eine häufige Bindungsverhaltensweise bei Kleinkindern?
Welches dieser Verhaltensweisen ist eine häufige Bindungsverhaltensweise bei Kleinkindern?
- Laufen
- Essen
- Schlafen
- Weinen (correct)
Wer gilt als Urheber der Bindungstheorie?
Wer gilt als Urheber der Bindungstheorie?
- Carl Rogers
- Sigmund Freud
- Erik Erikson
- John Bowlby (correct)
Was ist das Hauptziel des Fürsorgesystems?
Was ist das Hauptziel des Fürsorgesystems?
Wie kann die Sensitivität der Bezugsperson beschrieben werden?
Wie kann die Sensitivität der Bezugsperson beschrieben werden?
Was sind die zwei zentralen Maße zur Erfassung der Bindungsqualität?
Was sind die zwei zentralen Maße zur Erfassung der Bindungsqualität?
Welche Rolle spielt die Bezugsperson im 'Fremde-Situation'-Paradigma?
Welche Rolle spielt die Bezugsperson im 'Fremde-Situation'-Paradigma?
Wie lange dauert die erste Episode im 'Fremde-Situation'-Paradigma?
Wie lange dauert die erste Episode im 'Fremde-Situation'-Paradigma?
Was passiert in der dritten Episode des 'Fremde-Situation'-Paradigmas?
Was passiert in der dritten Episode des 'Fremde-Situation'-Paradigmas?
Welche Phase wird im 'Fremde-Situation'-Paradigma gegebenenfalls evaluiert?
Welche Phase wird im 'Fremde-Situation'-Paradigma gegebenenfalls evaluiert?
Was sind wichtige Verhaltensweisen von Bezugspersonen laut dem intuitiven Elternprogramm?
Was sind wichtige Verhaltensweisen von Bezugspersonen laut dem intuitiven Elternprogramm?
Wie lautet der Begriff für das Gefühl von Sicherheit, das ein Kind durch die Anwesenheit seiner Bindungsperson erlangt?
Wie lautet der Begriff für das Gefühl von Sicherheit, das ein Kind durch die Anwesenheit seiner Bindungsperson erlangt?
Welche Phase der Bindungsentwicklung beginnt direkt nach der Geburt?
Welche Phase der Bindungsentwicklung beginnt direkt nach der Geburt?
Was bedeutet die Phase reziproker Beziehungen in Bowlbys Bindungstheorie?
Was bedeutet die Phase reziproker Beziehungen in Bowlbys Bindungstheorie?
Was ist eine charakteristische Eigenschaft sensibler Bezugspersonen?
Was ist eine charakteristische Eigenschaft sensibler Bezugspersonen?
Wie hilft das innere Arbeitsmodell der Bindung einem Kind?
Wie hilft das innere Arbeitsmodell der Bindung einem Kind?
Das elterliche Fürsorgeverhalten beeinflusst die Art der entstehenden Bindung in welcher Phase besonders?
Das elterliche Fürsorgeverhalten beeinflusst die Art der entstehenden Bindung in welcher Phase besonders?
Welche Aussage beschreibt die Phase der ausgeprägten Bindung nach Bowlby?
Welche Aussage beschreibt die Phase der ausgeprägten Bindung nach Bowlby?
Welche Bindungsstile werden im Adult Attachment Interview beschrieben?
Welche Bindungsstile werden im Adult Attachment Interview beschrieben?
Was drücken positive Zusammenhänge zwischen elterlicher und kindlicher Bindungssicherheit aus?
Was drücken positive Zusammenhänge zwischen elterlicher und kindlicher Bindungssicherheit aus?
Welche Reaktion zeigt ein Kind mit sicherer Bindung bei der Wiedervereinigung mit der Bezugsperson?
Welche Reaktion zeigt ein Kind mit sicherer Bindung bei der Wiedervereinigung mit der Bezugsperson?
Welcher Bindungsstil ist mit harmonischeren Beziehungen zu Gleichaltrigen assoziiert?
Welcher Bindungsstil ist mit harmonischeren Beziehungen zu Gleichaltrigen assoziiert?
Wie verhalten sich Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung in Trennungssituationen?
Wie verhalten sich Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung in Trennungssituationen?
Inwiefern beeinflusst eine sichere Bindung das Verhalten im Erwachsenenalter?
Inwiefern beeinflusst eine sichere Bindung das Verhalten im Erwachsenenalter?
Was kennzeichnet die unsicher-ambivalente Bindung?
Was kennzeichnet die unsicher-ambivalente Bindung?
Welche Verhaltensursache könnte eine sichere Bindung fördern?
Welche Verhaltensursache könnte eine sichere Bindung fördern?
Was besagt die ursprüngliche Monotropieannahme in Bezug auf Bindungen?
Was besagt die ursprüngliche Monotropieannahme in Bezug auf Bindungen?
Welche Wirkung hat eine unsichere Bindung auf das Verhalten von Kindern?
Welche Wirkung hat eine unsichere Bindung auf das Verhalten von Kindern?
Welche der folgenden Aussagen über Kinder mit sicherer Bindung ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Kinder mit sicherer Bindung ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Bindungssicherheit ist FALSCH?
Welche der folgenden Aussagen über Bindungssicherheit ist FALSCH?
Wie verhalten sich Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung bei der Wiederkehr der Bezugsperson?
Wie verhalten sich Kinder mit unsicher-vermeidender Bindung bei der Wiederkehr der Bezugsperson?
Welche Verbindung besteht zwischen sicherer Bindung und prosozialem Verhalten?
Welche Verbindung besteht zwischen sicherer Bindung und prosozialem Verhalten?
Was ist ein typisches Merkmal von Kindern mit desorganisierter Bindung?
Was ist ein typisches Merkmal von Kindern mit desorganisierter Bindung?
Welcher physiologische Marker wird häufig mit Kindern in unsicher-vermeidender Bindung assoziiert?
Welcher physiologische Marker wird häufig mit Kindern in unsicher-vermeidender Bindung assoziiert?
Was kennzeichnet eine unsicher-ambivalente Bindung bei Kindern?
Was kennzeichnet eine unsicher-ambivalente Bindung bei Kindern?
Welche Verhalten zeigen Kinder mit desorganisierter Bindung?
Welche Verhalten zeigen Kinder mit desorganisierter Bindung?
Welche der folgenden Ursachen kann zur unsicher-ambivalenten Bindung führen?
Welche der folgenden Ursachen kann zur unsicher-ambivalenten Bindung führen?
Welche Bindungsart hat die höchste Prävalenz in Europa laut Meta-Analyse?
Welche Bindungsart hat die höchste Prävalenz in Europa laut Meta-Analyse?
Was könnte eine Verhaltensursache für desorganisierte Bindung sein?
Was könnte eine Verhaltensursache für desorganisierte Bindung sein?
Wie beeinflusst der soziodemografische Status die Bindungsstile bei Kindern?
Wie beeinflusst der soziodemografische Status die Bindungsstile bei Kindern?
Wie variiert die Prävalenz des Bindungsstils in Nordamerika im Vergleich zu Europa?
Wie variiert die Prävalenz des Bindungsstils in Nordamerika im Vergleich zu Europa?
Welche Faktoren begünstigen desorganisierte Bindungen bei Kindern?
Welche Faktoren begünstigen desorganisierte Bindungen bei Kindern?
Flashcards
Bindungstheorie
Bindungstheorie
Die Bindungstheorie erklärt, dass Kinder biologisch dazu veranlagt sind, Bindungen zu ihren Bezugspersonen aufzubauen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
Bindungssystem
Bindungssystem
Das Bindungssystem des Kindes wird aktiviert, wenn seine Sicherheitsbedürfnisse bedroht sind. Das Ziel des Systems ist es, physische und emotionale Nähe und Sicherheit zu erreichen.
Fürsorgesystem
Fürsorgesystem
Das Fürsorgesystem der Bezugsperson dient dazu, die Bedürfnisse des Kindes nach physischer und emotionaler Nähe und Sicherheit zu befriedigen.
Bindungsverhaltensweisen
Bindungsverhaltensweisen
Signup and view all the flashcards
Sensitivität
Sensitivität
Signup and view all the flashcards
Sensitives Elternverhalten
Sensitives Elternverhalten
Signup and view all the flashcards
Intuitives Elternprogramm
Intuitives Elternprogramm
Signup and view all the flashcards
Optimales Reaktionszeitfenster
Optimales Reaktionszeitfenster
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsvoraussetzungen
Entwicklungsvoraussetzungen
Signup and view all the flashcards
Sichere Basis
Sichere Basis
Signup and view all the flashcards
Explorationsverhalten
Explorationsverhalten
Signup and view all the flashcards
Phasen der Bindungsentwicklung
Phasen der Bindungsentwicklung
Signup and view all the flashcards
Inneres Arbeitsmodell der Bindung
Inneres Arbeitsmodell der Bindung
Signup and view all the flashcards
Arbeitsmodell der Bindung
Arbeitsmodell der Bindung
Signup and view all the flashcards
Fremde-Situation-Paradigma
Fremde-Situation-Paradigma
Signup and view all the flashcards
Reaktion auf Trennung und Wiedersehen
Reaktion auf Trennung und Wiedersehen
Signup and view all the flashcards
Fremde Situation Paradigma
Fremde Situation Paradigma
Signup and view all the flashcards
Unsichere-Ambivalente Bindung (Fremde Situation)
Unsichere-Ambivalente Bindung (Fremde Situation)
Signup and view all the flashcards
Verhaltensursachen für unsicher-ambivalente Bindung
Verhaltensursachen für unsicher-ambivalente Bindung
Signup and view all the flashcards
Desorganisierte Bindung
Desorganisierte Bindung
Signup and view all the flashcards
Verhaltensursachen für desorganisierte Bindung
Verhaltensursachen für desorganisierte Bindung
Signup and view all the flashcards
Häufigkeit von Bindungsstilen
Häufigkeit von Bindungsstilen
Signup and view all the flashcards
Soziodemographische Einflüsse auf Bindung
Soziodemographische Einflüsse auf Bindung
Signup and view all the flashcards
Risikofaktoren für desorganisierte Bindung
Risikofaktoren für desorganisierte Bindung
Signup and view all the flashcards
Kulturelle Unterschiede in Bindung
Kulturelle Unterschiede in Bindung
Signup and view all the flashcards
Resilienz
Resilienz
Signup and view all the flashcards
Bindungsstil
Bindungsstil
Signup and view all the flashcards
Bindungssicherheit & Partnerschaft
Bindungssicherheit & Partnerschaft
Signup and view all the flashcards
Monotropieannahme
Monotropieannahme
Signup and view all the flashcards
Empathiefähigkeit
Empathiefähigkeit
Signup and view all the flashcards
Bindungsmuster: Lernen & nicht Vererbung
Bindungsmuster: Lernen & nicht Vererbung
Signup and view all the flashcards
Bindungssicherheit & Sozialverhalten
Bindungssicherheit & Sozialverhalten
Signup and view all the flashcards
Mehrere Bindungspersonen
Mehrere Bindungspersonen
Signup and view all the flashcards
Episode 5 des Fremde-Situation-Paradigmas
Episode 5 des Fremde-Situation-Paradigmas
Signup and view all the flashcards
Episode 6 des Fremde-Situation-Paradigmas
Episode 6 des Fremde-Situation-Paradigmas
Signup and view all the flashcards
Episode 7 des Fremde-Situation-Paradigmas
Episode 7 des Fremde-Situation-Paradigmas
Signup and view all the flashcards
Episode 8 des Fremde-Situation-Paradigmas
Episode 8 des Fremde-Situation-Paradigmas
Signup and view all the flashcards
Sichere Bindung
Sichere Bindung
Signup and view all the flashcards
Unsicher-vermeidende Bindung
Unsicher-vermeidende Bindung
Signup and view all the flashcards
Cortisol bei unsicher-vermeidenden Kindern
Cortisol bei unsicher-vermeidenden Kindern
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Entwicklungspsychologie - Frühe Kindheit: Bindung
- Lernziele:
- Bindung und Bindungsverhalten definieren und voneinander unterscheiden.
- Die Bindungstheorie von Bowlby einem Laien erklären.
- Das Fremde-Situation-Paradigma von Mary Ainsworth beschreiben und die beobachtbaren Verhaltensweisen interpretieren.
- Die verschiedenen Bindungsstile und ihre Entwicklung kennen.
- Die Langzeitwirkungen der Bindungsstile kennen.
Methoden der Entwicklungspsychologie - Bindung
- Bindung: Ursprünge und Begriffe
- Bindungstheorie: und Bindungsforschung
- Bindungsstile: (z.B. sicher, unsicher-ambivalent, unsicher-vermeidend, desorganisiert)
- Langzeitwirkungen der Bindungsstile: (z.B. auf Beziehungen, Verhalten und Gottesvorstellungen)
Bindung: Ursprünge und Begriffe
- Waisenhäuser 1930-1940: hohe Sterblichkeitsrate (ca. 37%) im Vergleich zu Einrichtungen mit täglichem Kontakt zur Mutter.
- Kontrast zur damaligen Meinung: Die Bedeutung mangelnder emotionaler Fürsorge für die Entwicklung.
Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung
- John Bowlby (1907-1990): Urheber der Bindungstheorie.
- Mary Ainsworth (1913-1999): Entwickelte das Fremde-Situation-Paradigma.
Bindung - Definition
- Emotionale Beziehung zu einer bestimmten Person, räumlich und zeitlich bestehenden.
- Meist diskutiert im Kontext von Kleinkind-Betreuungspersonen, aber auch im Erwachsenenalter relevant.
Bindungs- und Fürsorgesystem
- Frühe Interaktion: evolutionsbiologisch geprägte Verhaltensprogramme.
- Zwei Systeme: Bindungssystem (Kind) und Fürsorgesystem (Bezugsperson)
- Bindungssystem aktiviert: wenn Sicherheitsbedürfnisse bedroht sind (Ziel: Nähe und Sicherheit).
- Fürsorgesystem: Befriedigung der Bedürfnisse des Säuglings nach physischer/emotionaler Nähe und Sicherheit.
- Bindungsverhaltensweisen: Weinen, Lächeln, Blickkontakt, frühkindliche Imitation.
Fürsorgeverhalten als Reaktion auf Bindungsverhalten
- Sensitivität/Feinfühligkeit: Charakteristika sensitiver Bezugspersonen: konsistente Reaktion, richtige Interpretation, prompte Reaktion.
- Verhaltensweisen kontrollierbar, vorhersagbar und verlässlich.
Intuitives Elternprogramm
- Verhaltensweisen der Bezugspersonen: evolutionsbiologisch entstanden, intuitiv eingesetzt und spontan umgesetzt.
- Wichtigste Verhaltensweisen: Einhalten optimalen Reaktionszeitfenster, Verbales/Präverbales Verhalten der Eltern, herstellen und aufrechterhalten von Blickkontakt, Regulation des Wachheits- und Erregungszustandes.
- Entwicklung der Bindung: Biologische Prädispositionen und individuelle Erfahrungen, Bindung der Eltern an ihr Kind (frühzeitig), Entwicklungsvoraussetzungen, elterliches Fürsorgeverhalten zentral für Art der entstehenden Bindung.
Bindungstheorie und Bindungsforschung
- Bowlbys Bindungstheorie: sichert Basis, Bindungs- und Explorationsverhalten (Antagonistisches Verhältnis).
- Phasen der Bindungsentwicklung: Vorphase der Bindung, Phase der entstehenden Bindung, Phase der ausgeprägten Bindung, Phase reziproker Beziehungen.
- Inneres Arbeitsmodell: kindliche mentale Repräsentation des Selbst, der Bindungsperson und der Beziehungen.
Bindungstheorie: Forschungen von Mary Ainsworth
- Empirische Prüfung Bowlbys Theorie: "Fremde-Situation"-Paradigma (Ausmaß der sicheren Basis, Reaktion auf Trennung und Wiedersehen).
Fremde-Situation-Paradigma
- Ablauf der Phasen: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Paradigmas (Personen, Dauer, Beobachtungen).
Bindungsstile
- Sichere Bindung, Unsicher-ambivalente Bindung, Unsicher-vermeidende Bindung, Desorganisierte Bindung.
Bindungsstil «Sichere Bindung»
- Merkmale: Bezugsperson als sichere Basis, Vermissen bei Trennung, Freude bei Wiederkehr, nicht vollständig durch fremde Person zu trösten.
- Mögliche Verhaltensweisen der Bezugspersonen: Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, positiver Austausch, Kontrolle, Vorhersehbarkeit.
Bindungsstil «Unsicher-vermeidende Bindung»
- Merkmale: Kinder zeigen gegenüber Bezugspersonen Gleichgültigkeit, bei Trennung kaum beunruhigt oder Kummer, bei Wiederkehr Vermeidung von Nähe und Interaktion.
- Mögliche Verhaltensweisen der Bezugspersonen: Gleichgültigkeit, emotionale Unzugänglichkeit, Zurückweisung von Nähe.
Bindungsstil «Unsicher-ambivalente Bindung»
- Merkmale: Kinder zeigen Klammern, suchen Nähe, bei Trennung ängstlich oder aggressiv, bei Wiederkehr ambivalentes Verhalten.
- Mögliche Verhaltensweisen der Bezugspersonen: Unzuverlässigkeit, Nicht-Vorhersehbarkeit, Angst.
Bindungsstil «Desorganisierte-desorientierte Bindung»
- Merkmale: Widersprüchliche Verhaltensweisen, teilweise ungewöhnliches oder bizarres Verhalten, keinem anderen Bindungsmuster zuzuordnen.
- Mögliche Verhaltensweisen der Bezugspersonen: Verwirrendes Verhalten, Ängste des Kindes durch den Elternteil verstärkt
Häufigkeit der Bindungsstile
- Häufigkeit der Bindungsstile in Europa und weltweit (Statistiken).
- Unterschiede in verschiedenen Kulturen.
Langzeitwirkungen der Bindungsstile
- Positive Auswirkungen: engere Beziehungen, höhere Empathie, mehr prosociales Verhalten, weniger aggressiv und antisozial, positiveres Gottesbild.
- Negative Auswirkungen: auf Beziehungen, Erwachsenverhalten, Gottesverständnis.
Zusammenhänge elterliche und kindliche Bindungsmuster
- Positive Zusammenhänge: zwischen Bindungssicherheit der Eltern und Kindern.
- Keine Hinweise auf erbliche Anteile.
- Transgenerationale Stabilität.
- Diskussion zu Effekten im Erwachsenenalter: Position A (Zentrale Bedeutung früher Bindungssicherheit) und B (Veränderbarkeit).
Bindungssicherheit
- Ursprüngliche Monotropieannahme: Bindung nur an eine Person.
- Keine empirische Bestätigung.
- Bindungen zu mehreren Bezugspersonen.
- Kompensationsmöglichkeiten / Resilienz.
Sensitivitätstrainings
- Metaanalysen: Mittlere Effekte auf Sensitivität, kleine Effekte auf Bindungssicherheit; Beispiele: Freiburger Feinfühligkeitstraining
- Übungen zum Training: z.B. Perspektivenübernahme-Übungen; Videofeedback
Bindungsstile und Gottesbeziehung
- Gottesbild: erfüllt Kriterium einer Bindungsperson
- Gottesbild kann gemessen werden: (z.B. als liebevoll/wertschätzend vs. ablehnend, freiheitlich vs. einschränkend, nah vs. entfernt).
- Erfahrungen mit Eltern: beeinflussen Gottesbild
- Bindungsstil korreliert mit Gottesbild: sicher → eher liebevolles Gottesbild; unsicher → eher ablehnendes oder distanziertes Gottesbild.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz testet Ihr Wissen über das Bindungssystem bei Kindern und die Bindungstheorie von John Bowlby. Fragen umfassen die verschiedenen Phasen der Bindungsentwicklung, zentrale Konzepte und das 'Fremde-Situation'-Paradigma. Ideal für Studierende der Psychologie und Pädagogik.