Bilanz I - Bedeutung der Rechnungslegung
30 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

In welcher Kalenderwoche finden die Übungen am 3. und 5. Juli statt?

  • KW 28
  • KW 27 (correct)
  • KW 30
  • KW 29

Wann ist die erste Übung in KW 29 geplant?

  • 19. Juli
  • 22. Juli
  • 17. Juli (correct)
  • 16. Juli

Welche zwei Daten in KW 28 sind als Übungstermine festgelegt?

  • 17. Juli und 22. Juli
  • 17. Juli und 19. Juli (correct)
  • 16. Juli und 17. Juli
  • 3. Juli und 5. Juli

Wann wird die Reserve in der Kalenderwoche 29 genutzt?

<ol start="16"> <li>Juli (B)</li> </ol> Signup and view all the answers

In welcher Kalenderwoche findet die Übung am 19. Juli statt?

<p>KW 29 (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind Hauptfunktionen der Rechnungslegung?

<p>Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hat die Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen in der Rechnungslegung?

<p>Sie unterstützt das Management bei strategischen Entscheidungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion ist nicht primär mit Rechnungslegung verbunden?

<p>Personalverwaltung (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Funktion der Vertragsgestaltung in der Rechnungslegung charakterisiert?

<p>Sie beinhaltet die Schaffung transparenter Vereinbarungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Anspruchsbemessung wichtig für die Rechnungslegung?

<p>Sie steigert das Vertrauen der Investoren. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal des Einheitlichen Europäischen Elektronischen Formats (ESEF)?

<p>Es kombiniert verschiedene Berichtselemente in einem Format. (D)</p> Signup and view all the answers

Für welche Art von Informationen ist das ESEF besonders geeignet?

<p>Für Finanzinformationen in verschiedenen Darstellungsformen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formate werden im ESEF unterstützt?

<p>XHTML und XBRL-Tags. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Elemente ist NICHT Teil des ESEF?

<p>XML-Schemata. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie können Informationen im ESEF sowohl für Menschen als auch für Maschinen bereitgestellt werden?

<p>Durch die Verwendung von XBRL-Tags und XHTML. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Unternehmen sind grundsätzlich zur Offenlegung im einheitlichen elektronischen Berichtsformat verpflichtet?

<p>Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften (A)</p> Signup and view all the answers

Was muss im Rahmen der Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht veröffentlicht werden?

<p>Der Prüfungsbericht des Wirtschaftsprüfers (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Unternehmen ist nicht für die Offenlegung im elektronischen Berichtsformat verantwortlich?

<p>Einzelkaufleute (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Angaben ist typischerweise nicht Teil des Lageberichts?

<p>Der Personalbedarf für das nächste Jahr (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten die Offenlegungspflichten für Unternehmen?

<p>Die Pflicht, finanzielle Informationen transparent zu machen (B)</p> Signup and view all the answers

Was regelt das Handelsgesetzbuch hinsichtlich der Buchführung?

<p>Es gelten Vorschriften für alle Kaufleute. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Paragraphen behandeln den Jahresabschluss und Lagebericht für Kapitalgesellschaften?

<p>§§ 264-289f (A)</p> Signup and view all the answers

Wann sind Einzelkaufleute von der Buchführung und Bilanzierung befreit?

<p>Wenn die Umsatzerlöse ≤ 600.000 EUR und Jahresüberschuss ≤ 60.000 EUR sind. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorschrift regelt die Aufbewahrung und Vorlage von Unterlagen?

<p>§ 257-261 (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zu den allgemeinen Vorschriften für den Jahresabschluss ist falsch?

<p>Er ist nur für Kapitalgesellschaften bindend. (D)</p> Signup and view all the answers

Wann trägt der Käufer die Gefahr des Untergangs der Güter?

<p>Wenn die Güter den Verfügungsbereich des Lieferanten verlassen (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter dem Begriff 'Gefahrenübergang' verstanden?

<p>Der Zeitpunkt, an dem die Güter den Besitz des Verkäufers verlassen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Gefahr des Untergangs ist korrekt?

<p>Sie liegt ab dem Realisationszeitpunkt beim Käufer. (C)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit der Risikoübertragung, wenn die gelieferten Güter beschädigt werden, bevor sie den Verfügungsbereich verlassen haben?

<p>Die Verantwortung liegt weiterhin beim Verkäufer. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Käufer die Gefahr des Untergangs tragen kann?

<p>Die Güter müssen den Verfügungsbereich des liefernden Unternehmens verlassen haben. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

KW 27

Kalenderwoche 27

Übung

Übung/Training

Reserve

Zusatz

KW 29

Kalenderwoche 29

Signup and view all the flashcards

16.07. Übung

Übung am 16. Juli

Signup and view all the flashcards

Hauptfunktionen der Rechnungslegung

Die wichtigsten Aufgaben der Finanzberichterstattung, die Entscheidungen unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung

Festlegung der Forderungen und Vereinbarungen in einem Vertrag.

Signup and view all the flashcards

entscheidungsnützlicher Informationen

Informationen, die Geschäftsentscheidungen unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Rechnungslegung

Die Erstellung und Offenlegung finanzieller Berichte.

Signup and view all the flashcards

Motivation und Querschnittsfunktion des Rechnungswesens

Der Einfluss des Rechnungswesens auf die Motivation und die Rolle, die es in allen Unternehmensbereichen einnimmt.

Signup and view all the flashcards

Jahresabschluss

Ein zusammenfassender Bericht über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Signup and view all the flashcards

Lagebericht

Ein Bericht, der die wirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Unternehmens beschreibt und die wichtigsten Chancen und Risiken beleuchtet.

Signup and view all the flashcards

Kapitalgesellschaften

Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt ist, wie z.B. Aktiengesellschaften (AG) oder GmbHs.

Signup and view all the flashcards

Haftungsbeschränkte Personengesellschaften

Unternehmen, bei denen die Haftung der Gesellschafter begrenzt ist, wie z.B. GmbH & Co. KG.

Signup and view all the flashcards

Wertpapiere

Dokumente, die einen finanziellen Wert repräsentieren, z.B. Aktien oder Anleihen.

Signup and view all the flashcards

ESEF

Das Einheitliche Europäische Elektronische Format (ESEF) ist ein kombiniertes Berichtsformat, das Finanzinformationen sowohl für Menschen als auch für Maschinen zugänglich macht.

Signup and view all the flashcards

XHTML

XHTML ist ein Markup-Sprachformat für das Erstellen von Webseiten und Dokumenten, welches sowohl für Menschen (als Text, Tabellen, Grafiken) als auch für Maschinen (über Tags) lesbar ist.

Signup and view all the flashcards

XBRL

XBRL (Extensible Business Reporting Language) ist eine XML-basierte Sprache, die für die elektronische Übertragung und Verarbeitung von Geschäftsinformationen verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Finanzinformationen im ESEF

Im ESEF-Format werden Finanzinformationen als Fließtext, Tabellen und Grafiken in HTML dargestellt und mit XBRL-Tags versehen, um Maschinen die Verarbeitung zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Vorteile vom ESEF

Das ESEF-Format vereinfacht die Erstellung und den Austausch von Finanzinformationen, da es effizienter und transparenter ist.

Signup and view all the flashcards

HGB § 241a Ausnahme

Einzelkaufleute mit einem Umsatz von höchstens 600.000 EUR und einem Jahresüberschuss von maximal 60.000 EUR sind von der Buchführung und Bilanzierung befreit.

Signup and view all the flashcards

Buchführungspflicht

Die Pflicht, die betrieblichen Vorgänge in einem ordnungsgemäßen System zu erfassen und zu dokumentieren.

Signup and view all the flashcards

Bilanzierung

Die Bewertung und Darstellung des Vermögens, des Kapitals und der Schulden eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Konzernabschluss

Ein zusammengefasster Jahresabschluss für mehrere Unternehmen, die zu einem Konzern gehören.

Signup and view all the flashcards

Gefahrenübergang

Der Zeitpunkt, an dem der Käufer die Gefahr für den Verlust der Ware trägt.

Signup and view all the flashcards

Realisation

Der Zeitpunkt, an dem die Ware den Lieferanten verlässt.

Signup and view all the flashcards

Lieferant

Das Unternehmen, das die Ware liefert.

Signup and view all the flashcards

Käufer

Die Person oder das Unternehmen, das die Ware kauft.

Signup and view all the flashcards

Verfügungsbereich

Der Ort, an dem der Lieferant die Kontrolle über die Ware hat.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung

  • Bilanz I / Bilanz
  • Dozent: Dr. Christian Weber
  • Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Rechtlicher Hinweis zur Veranstaltung

  • Die Aufzeichnung und Verbreitung des Livestreams ist aus Persönlichkeits- und Urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

Bedeutung der Rechnungslegung

  • Dr. Michael Siefke: Gute Bilanzierungs- und Bilanzanalysekenntnisse sind wichtig, aber nicht ausreichend, um ein guter Manager oder Investor zu sein.
  • Warren Buffet: Man muss das Rechnungswesen verstehen, es ist wie eine Sprache.

Bedeutung der Rechnungslegung (Modell)

  • Realebene: Geschäftsvorfälle, Wirtschaftliche Lage
  • Transformation: Rechnungslegung, Bilanzanalyse
  • Abbildungsebene: Jahresabschluss und Lagebericht

Bedeutung der Wahrnehmung

  • Die Wahrnehmung (Perception) und die Realität (Reality) von Rechnungswesen sind nicht immer identisch.
  • Die korrekte Interpretation ist wichtig.
  • Gute Bilanzierung und Bilanzanalyse sind entscheidend, aber nicht ausreichend für Erfolg.

Lehrprogramm am IRW

  • Bachelorstudium BWL
    1. Studienjahr: Bilanz I / Bilanz
    1. Studienjahr: Bilanz II / Konzernbilanzen, Jahresabschluss (IFRS) und Konzernabschluss, Grundlagen der Abschlussprüfung
  • Wintersemester: Bilanz II/Konzernbilanzen, Jahresabschluss, Business Analysis
  • Sommersemester: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, Bilanz I / Bilanzjahresabschluss

Lehrkonzept

  • Vorlesung: Strukturierte Aufbereitung und Vermittlung der theoretischen Inhalte, umfassende Vorstellung
  • Übung: Vertiefung anhand von Aufgaben, Diskussion verschiedener Perspektiven
  • Empfehlung: Teilnahme an Vorlesung und Übung
  • Unterlagen: rechtzeitig und vollständig zur Verfügung gestellt, mitbringen

Learnweb

  • Vor- und Nachbereitung, moderierte Diskussion, Unterlagen, Fragen (eine Woche vor Klausur)

Selbststudium

  • Eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
  • Empfehlung: Frühe Vorbereitung während des Semesters und Nachbereitung

Betreuung

  • Fachliche und organisatorische Unterstützung während des Semesters
  • Kontaktpersonen und Räume angegeben

Klausur

  • Beurteilung von fachlichen Kenntnissen und differenzierter Analysefähigkeit
  • 60 Minuten, reguläre Meldung beim Prüfungsamt
  • Gegenstand: vermittelte Vorlesungsinhalte und vertiefte Übungsinhalte
  • Anspruch: fundierte Fachkenntnisse, kritische Analyse und Würdigung
  • Keine adäquate Klausurvorbereitung durch Auswendiglernen von Folien
  • Hilfsmittel: auf den Homepages von IRW und Prüfungsamt

Inhalte

  • Vorlesung und Übungsinhalte für Bilanzen (PO 2022) und Bilanz I (PO 2018)
  • spezifische Kapitel, Übungsklausuren

Zeitplan

  • Übersicht über die Vorlesungs- und Übungstermine für 2018
  • Details für die entsprechenden Wochen

Literaturempfehlung

  • Baetge, Kirsch, Thiele (Bücher)
  • Weitere relevanten Veröffentlichungen

Vorlesungsgliederung

  • Detaillierte Gliederung der Vorlesung "Bilanzen", mit einzelnen Unterthemen

Grundlagen des Jahresabschlusses

  • Motivation und Funktion des Rechnungswesens
  • Einordnung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  • Hauptfunktionen der Rechnungslegung
  • Regelungen, Prüfungen und Offenlegungspflichten
  • Vorschriften, Größenspezifische Vorschriften
  • Vorschriften und Institutionen zur Rechnungslegung
  • DRSC und DRS
  • IASB und IFRS
  • Deutsche Enforcement System

Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens

  • Internes Rechnungswesen
  • Investitionsrechnung
  • Finanzrechnung
  • Kostenrechnung/kalkulatorische Erfolgsrechnung
  • Externes Rechnungswesen
  • Finanzbuchführung
  • Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss
  • Elemente der Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang)
  • Elemente des Konzernabschlusses

Gesetzliche Abschlusserstellungspflichten

  • Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens
  • Erreichung der Unternehmensziele
  • Finanzlage, Vermögens- und Schuldensituation
  • Basis für Entscheidungen
  • Transparenz, Kontrolle und Vergütung

Motivation sowie Querschnittsfunktion des Rechnungswesens

  • Bedeutung der Bilanzierung
  • Periodisierung von Geschäftsvorfällen
  • Verwendung

Unterschiedliche Ansatz- und Bewertungskonzeptionen

  • HGB und IFRS
  • Bewertungsmaßstäbe
  • Berücksichtigung von Wertänderungen

Unterschiedliche Konzeptionen der Periodisierung

  • HGB und IFRS
  • Umfang der Periodisierung
  • Berücksichtigung der unrealisierten Erfolgsbeiträge

Aufstellungs-, Prüfungs– und Offenlegungspflichten

  • Übersicht über handelsrechtliche Publizitätspflichten
  • Regelpublizität und Anlassbezogene Publizität
  • Rechnungslegung nach IFRS in Deutschland
  • Europarechtliche Grundlage für die Anwendung internationaler Standards
  • Einzel- und Konzernabschlüsse

Handelsrechtliche Vorschriften

  • Einzelkaufleute, KapG und haftungsbeschränkte Personengesellschaften
  • Regelungen zur Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht
  • Prüfungs- und Offenlegungspflichten, Größenspezifische Vorschriften

Zwischenberichterstattung

  • Eigenständiges Berichtsinstrument auf Basis gesetzlicher oder gesellschaftsvertraglicher Vorschriften
  • Halbjahresfinanzberichte
  • Quartalsmitteilungen
  • Inhalte und Zwecke

Ausgewählte Vorschriften und Institutionen

  • Die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs
  • Allgemeine Vorschriften für alle Kaufleute
  • Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaft und haftungsbeschränkte Personengesellschaft
  • Regelungen des DRSC, DRS, IASB und IFRS
  • Das deutsche Enforcement System

Rechnungsabgrenzung

  • Rechnungsabgrenzungsposten, korrekte Periodisierung, Zeitbezogenheit von Aufwand und Ertrag
  • Anwendungsbereiche
  • Keine gesonderte Regelung im Unterschied zu den HGB-Regelungen

Kapitalerhaltung

  • Sicherung des Unternehmensbestandes, Kapitalverminderungskontrolle, Gewinnermittlung, Gewinnverwendung, Kapitalerhaltung bei der Gewinnermittlung und bei der Gewinnverwendung

Zusammenfassung

  • Bedeutung der Bilanzierung und Rechnungslegung im Jahresabschluss
  • Unterschiedliche Ansatz- und Bewertungskonzeptionen
  • Unterschiedliche Konzeptionen der Periodisierung
  • Unterschiede zw. HGB und IFRS
  • Detaillierte gesetzliche Bestimmungen, sowie die theoretischen Zusammenhänge und Ausführungen
  • Praxisorientierte Beispiele

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Rechnungslegung und deren Bedeutung für Manager und Investoren. Anhand von Beispielen wird die Transformation von Geschäftsvorfällen zur Bilanzanalyse erläutert. Die Wahrnehmung von Rechnungswesen und deren Realität spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser