BHF 1: Pflegeprozess und Diagnosen
15 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Modell geht davon aus, dass der Mensch sich grundsätzlich selbst versorgen kann?

  • Krohwinkel
  • Humanistische Modelle
  • Orem (correct)
  • Roper

Was ist das PESR Schema?

Probleme, Entstehung, Symptome und Ressourcen

Wie viele Bereiche umfasst die Selbstpflegedefizit Theorie?

3

Die Basisemotionen umfassen Liebe und Vertrauen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die 13 ABEDLS?

<p>Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Modelle den entsprechenden Konzepten zu:

<p>Orem = Selbstversorgung Krohwinkel = Dynamische Prozesse von Gesundheit und Krankheit Roper = Handlungen des täglichen Lebens Carl Rogers = Humanistischer Ansatz</p> Signup and view all the answers

Nach ____ sind Gesundheit und Krankheit dynamische Prozesse.

<p>Krohwinkel</p> Signup and view all the answers

Was sind die Schritte des Pflegeprozesses?

<p>Evaluierung der Pflegemaßnahmen (A), Probleme erkennen (B), Durchführen der Pflegemaßnahmen (C), Information sammeln (D), Planung der Pflegemaßnahmen (E), Ziele festlegen (F)</p> Signup and view all the answers

Was sind Pflegediagnosen?

<p>Eine klinische Beurteilung der Reaktion eines Einzelnen auf Gesundheitsprobleme.</p> Signup and view all the answers

Das PESR-Schema umfasst Probleme, Entstehung, Symptome und ______.

<p>Ressourcen</p> Signup and view all the answers

Welches Modell geht davon aus, dass der Mensch sich grundsätzlich selbst versorgen kann?

<p>Orem-Modell (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Schlüsselkonzepte beschreibt das Krohwinkel-Modell?

<p>Vier</p> Signup and view all the answers

Was umfasst das Konzept der Basisemotionen?

<p>Freude (A), Traurigkeit (B), Ekel (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers?

<p>Ein humanistischer Ansatz, der die Entwicklung und Entfaltung der individuellen Fähigkeiten in den Vordergrund stellt.</p> Signup and view all the answers

Im Kommunikationsquadrat werden die Aspekte Inhalt, Beziehungsaspekt, Appell und ______ betrachtet.

<p>Selbstoffenbarung</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Pflegeprozess

  • Schritte: Informationen sammeln, Probleme erkennen, Ziele festlegen, Planung der Pflegemaßnahmen, Durchführung, Evaluierung.
  • Pflegediagnosen sind klinische Beurteilungen der Reaktion auf Gesundheitsprobleme; strukturiert nach PESR-Schema (Problem, Entstehung, Symptome, Ressourcen).

Pflegemodelle

  • Orem: Annahme, dass jeder Mensch sich selbst versorgen kann; Pflege greift ein, wenn Selbstversorgung nicht möglich ist.

    • Fokus auf Erhalt und Verbesserung der Selbstständigkeit in Alltagstätigkeiten.
    • Betrifft die 3 Teilbereiche: Theorie der Selbstpflege, Selbstpflegedefizit, Pflegesystem.
  • Krohwinkel: Bedeutung von Gesundheit und Krankheit als dynamische Prozesse; Wohlbefinden ist subjektiv.

    • Vier Schlüsselkonzepte: Mensch, Gesundheit/Krankheit, Umgebung, Pflege.
    • Unterstützung durch die 13 ABEDLS (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens).
  • Nancy Roper: Modell fokussiert auf alltägliche Handlungen (ATLs), deckt grundlegende Bedürfnisse ab.

    • Bestandteile: Lebensaktivitäten, Lebensspanne, Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskontinuum, Individualität im Leben, Faktoren, die LA beeinflussen.
  • Es existieren auch Interaktionsmodelle, Pflegeergebnismodelle sowie humanistische Modelle.

Kommunikationsquadrat

  • Vier Aspekte der Kommunikation: Inhalt, Beziehungsaspekt, Appell, Selbstoffenbarung.

Basisemotionen

  • Wichtige Emotionen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit, Überraschung.

Menschenbild nach Carl Rogers

  • Humanistischer Ansatz: Jeder Mensch besitzt die nötigen Ressourcen zur Heilung; Entwicklung der eigenen Fähigkeiten im Fokus.
  • Der personenzentrierte Ansatz betont die Einzigartigkeit des Individuums, Entscheidungsfreiheit und Beziehungsfähigkeit.
  • Therapeut fungiert als aktiver Zuhörer; keine direkten Ratschläge.
  • Schaffung einer angstfreien Umgebung durch Echtheit, bedingungslose Wertschätzung und Empathie; Patientenwünsche stehen im Mittelpunkt.

Pflegeprozess

  • Schritte: Informationen sammeln, Probleme erkennen, Ziele festlegen, Planung der Pflegemaßnahmen, Durchführung, Evaluierung.
  • Pflegediagnosen sind klinische Beurteilungen der Reaktion auf Gesundheitsprobleme; strukturiert nach PESR-Schema (Problem, Entstehung, Symptome, Ressourcen).

Pflegemodelle

  • Orem: Annahme, dass jeder Mensch sich selbst versorgen kann; Pflege greift ein, wenn Selbstversorgung nicht möglich ist.

    • Fokus auf Erhalt und Verbesserung der Selbstständigkeit in Alltagstätigkeiten.
    • Betrifft die 3 Teilbereiche: Theorie der Selbstpflege, Selbstpflegedefizit, Pflegesystem.
  • Krohwinkel: Bedeutung von Gesundheit und Krankheit als dynamische Prozesse; Wohlbefinden ist subjektiv.

    • Vier Schlüsselkonzepte: Mensch, Gesundheit/Krankheit, Umgebung, Pflege.
    • Unterstützung durch die 13 ABEDLS (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens).
  • Nancy Roper: Modell fokussiert auf alltägliche Handlungen (ATLs), deckt grundlegende Bedürfnisse ab.

    • Bestandteile: Lebensaktivitäten, Lebensspanne, Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskontinuum, Individualität im Leben, Faktoren, die LA beeinflussen.
  • Es existieren auch Interaktionsmodelle, Pflegeergebnismodelle sowie humanistische Modelle.

Kommunikationsquadrat

  • Vier Aspekte der Kommunikation: Inhalt, Beziehungsaspekt, Appell, Selbstoffenbarung.

Basisemotionen

  • Wichtige Emotionen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit, Überraschung.

Menschenbild nach Carl Rogers

  • Humanistischer Ansatz: Jeder Mensch besitzt die nötigen Ressourcen zur Heilung; Entwicklung der eigenen Fähigkeiten im Fokus.
  • Der personenzentrierte Ansatz betont die Einzigartigkeit des Individuums, Entscheidungsfreiheit und Beziehungsfähigkeit.
  • Therapeut fungiert als aktiver Zuhörer; keine direkten Ratschläge.
  • Schaffung einer angstfreien Umgebung durch Echtheit, bedingungslose Wertschätzung und Empathie; Patientenwünsche stehen im Mittelpunkt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Pflegeprozess PDF
Pflegeprozess PDF

Description

In diesem Quiz geht es um den Pflegeprozess, der das Sammeln von Informationen, das Erkennen von Problemen und die Planung der Maßnahmen umfasst. Zudem wird das PESR Schema für Pflegediagnosen behandelt. Teste dein Wissen über die verschiedenen Pflegemodelle und deren Anwendung.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser