Rechtskunde - GFK II Nr. 3 - Wirkungen gefährlicher Stoffe auf die Umwelt
5 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Schwermetalle können sich in der Nahrungskette anreichern. Welches der genannten Metalle wurde durch Erkrankungen in Japan als Umweltgift bekannt?

  • Quecksilber (correct)
  • Blei
  • Cadmium (correct)
  • Nickel

„TCDD" ist die Abkürzung für ein Umweltgift aus der Gruppe der

  • Lösemittel.
  • Schwermetalle.
  • Dioxine. (correct)
  • Halogene.

Welcher Gefahrenhinweis (H-Satz) kennzeichnet Umweltgefahren?

  • H272 - Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
  • H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • H336 - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
  • H411 - Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. (correct)

Stoffe und Gemische, die sich in der Natur nur schwer abbauen lassen und deshalb lange in der Umwelt erhalten bleiben, bezeichnet man als

<p>persistent. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, sieht unter anderem für den chlorierten Kohlenwasserstoff 1,1,1-Trichlorethan ein Verbot seiner Herstellung, seines Inverkehrbringens und seiner Verwendung vor. Auf Grund welcher Eigenschaft wurde dieses Verbot ausgesprochen?

<p>Ozonabbaupotenzial (ODP-Wert) (B)</p> Signup and view all the answers

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser