Podcast
Questions and Answers
Was ist die Definition der Attributionstheorie?
Was ist die Definition der Attributionstheorie?
Annahmen darüber, wie Laien zu Erklärungen für ihr eigenes Verhalten und das Verhalten anderer Menschen gelangen.
Welche drei Aspekte benutzen wir zur Bildung eines Eindrucks einer Person?
Welche drei Aspekte benutzen wir zur Bildung eines Eindrucks einer Person?
- Alle oben genannten (correct)
- Aussehen
- Aussagen
- Verhalten
Was besagt die allgemeine Attributionstheorie nach Gilbert (1989)?
Was besagt die allgemeine Attributionstheorie nach Gilbert (1989)?
Je nach Motivation (und Kapazität) findet unterschiedlich aufwendige Attribution statt.
Welche Stufen laufen bei der allgemeinen Attributionstheorie ab (Gilbert)?
Welche Stufen laufen bei der allgemeinen Attributionstheorie ab (Gilbert)?
Beschreibe das Experiment von Jones & Harris (1967) zur Korrespondenzverzerrung.
Beschreibe das Experiment von Jones & Harris (1967) zur Korrespondenzverzerrung.
Die Korrespondenzverzerrung führt dazu, dass soziale Rollen immer korrekt als Persönlichkeitsdiagnosen interpretiert werden.
Die Korrespondenzverzerrung führt dazu, dass soziale Rollen immer korrekt als Persönlichkeitsdiagnosen interpretiert werden.
Was sind vermutete Ursachen der Korrespondenzverzerrung?
Was sind vermutete Ursachen der Korrespondenzverzerrung?
Was zeigte das Experiment von Gilbert et al. (1988) bezüglich situationaler Korrektur und kognitiver Kapazität?
Was zeigte das Experiment von Gilbert et al. (1988) bezüglich situationaler Korrektur und kognitiver Kapazität?
Ordne die folgenden Faktoren zu, wann die Korrespondenzverzerrung stärker oder schwächer auftritt:
Ordne die folgenden Faktoren zu, wann die Korrespondenzverzerrung stärker oder schwächer auftritt:
Was zeigte die Studie von Todorov & Uleman (2003) bezüglich der Automatizität von Trait-Inferenzen?
Was zeigte die Studie von Todorov & Uleman (2003) bezüglich der Automatizität von Trait-Inferenzen?
Wovon hängt es ab, auf welche Weise attribuiert wird?
Wovon hängt es ab, auf welche Weise attribuiert wird?
Was ist die generelle Hypothese bezüglich Salienz und Attribution?
Was ist die generelle Hypothese bezüglich Salienz und Attribution?
Beschreibe das Experiment von Taylor und Fiske (1975) zur Salienz.
Beschreibe das Experiment von Taylor und Fiske (1975) zur Salienz.
Was ist die Akteur-Beobachter-Verzerrung (ABV)?
Was ist die Akteur-Beobachter-Verzerrung (ABV)?
Was sind vermutete Ursachen für die Akteur-Beobachter-Verzerrung?
Was sind vermutete Ursachen für die Akteur-Beobachter-Verzerrung?
Was ist eine Metaanalyse?
Was ist eine Metaanalyse?
Was bedeutet ein Cohen's d von 0.50?
Was bedeutet ein Cohen's d von 0.50?
Unter welchen Bedingungen ist die Akteur-Beobachter-Verzerrung besonders zuverlässig?
Unter welchen Bedingungen ist die Akteur-Beobachter-Verzerrung besonders zuverlässig?
Was ist selbstwertdienliche Attribution?
Was ist selbstwertdienliche Attribution?
Was ist ein depressiver Attributionsstil?
Was ist ein depressiver Attributionsstil?
Wie sind Attribution, Sympathie und Ärger miteinander verbunden?
Wie sind Attribution, Sympathie und Ärger miteinander verbunden?
Was bedeutet "Hostile attribution bias"?
Was bedeutet "Hostile attribution bias"?
Flashcards
Attributionstheorie
Attributionstheorie
Annahmen, wie Menschen Verhaltensweisen erklären.
Drei Aspekte der Eindrucksbildung
Drei Aspekte der Eindrucksbildung
- Aussehen, 2. Verhalten, 3. Aussagen
Allgemeine Attributionstheorie (Gilbert)
Allgemeine Attributionstheorie (Gilbert)
Attributionen hängen von Motivation und Kapazität ab.
Stufen der Attribution (Gilbert)
Stufen der Attribution (Gilbert)
Signup and view all the flashcards
Korrespondenzverzerrung
Korrespondenzverzerrung
Signup and view all the flashcards
Negative Folgen der Korrespondenzverzerrung
Negative Folgen der Korrespondenzverzerrung
Signup and view all the flashcards
Ursachen der Korrespondenzverzerrung
Ursachen der Korrespondenzverzerrung
Signup and view all the flashcards
Situationale Korrektur = Kapazität?
Situationale Korrektur = Kapazität?
Signup and view all the flashcards
Faktoren der Korrespondenzverzerrung
Faktoren der Korrespondenzverzerrung
Signup and view all the flashcards
Automatizität von Trait-Inferenzen
Automatizität von Trait-Inferenzen
Signup and view all the flashcards
Faktoren der Attribution
Faktoren der Attribution
Signup and view all the flashcards
Attribution: Salienz
Attribution: Salienz
Signup and view all the flashcards
Experiment Salienz (Taylor und Fiske)
Experiment Salienz (Taylor und Fiske)
Signup and view all the flashcards
Akteur-Beobachter-Verzerrung (ABV)
Akteur-Beobachter-Verzerrung (ABV)
Signup and view all the flashcards
Ursachen für ABV
Ursachen für ABV
Signup and view all the flashcards
Metaanalyse
Metaanalyse
Signup and view all the flashcards
Cohens d
Cohens d
Signup and view all the flashcards
Stärke der Akteur-Beobachter Verzerrung?
Stärke der Akteur-Beobachter Verzerrung?
Signup and view all the flashcards
Wann tritt ABV auf?
Wann tritt ABV auf?
Signup and view all the flashcards
Selbstwertdienliche Attribution
Selbstwertdienliche Attribution
Signup and view all the flashcards
Depressiver Attributionsstil
Depressiver Attributionsstil
Signup and view all the flashcards
Attribution, Sympathie & Ärger
Attribution, Sympathie & Ärger
Signup and view all the flashcards
"Hostile attribution bias"
"Hostile attribution bias"
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Attributionstheorie
- Die Attributionstheorie befasst sich mit der Frage, wie Menschen ihr eigenes Verhalten und das anderer erklären.
- Sie ist relevant für das Verständnis von sozialem Verhalten, Emotionen und Motivation.
- Soziales Verhalten: Hilfsbereitschaft bei selbstverschuldeten Problemen.
- Emotionen: Ärger bei unbeabsichtigter Schädigung.
- Motivation: Anstrengung bei einer ungerechten Prüfung.
Eindrucksbildung
- Der Eindruck einer Person basiert auf:
- Aussehen.
- Verhalten.
- Aussagen.
Allgemeine Attributionstheorie (Gilbert, 1989)
- Je nach Motivation und kognitiven Kapazitäten wird Attribution unterschiedlich aufwendig betrieben.
- Es handelt sich um eine Zwei-Prozess-Theorie.
Stufen der Attribution (Gilbert)
- Stufe 1: Spontane, automatische Beurteilung des Verhaltens, was zu interner Attribution führt. Bei Zeitmangel entsteht Korrespondenzverzerrung.
- Stufe 2: Bei ausreichender Zeit, Energie und Motivation erfolgt eine Korrektur der ersten Attribution und Suche nach alternativen Erklärungen.
Korrespondenzverzerrung
- Menschen neigen dazu, aus dem Verhalten einer Person direkt auf ihre Persönlichkeit zu schließen, selbst wenn das Verhalten durch äußere Umstände bedingt ist.
- Jones & Harris (1967) fanden heraus, dass die Meinungsäusserung eines Autors über Fidel Castro auf seine tatsächliche Meinung zurückgeführt wurde, selbst wenn er gezwungen war, diese Meinung zu äussern.
- Es besteht eine Tendenz zu dispositionalen Schlussfolgerungen.
Negative Folgen der Korrespondenzverzerrung
- Soziale Rollen können fälschlicherweise zu Persönlichkeitsdiagnosen führen (z.B. Sekretärin = unselbstständig).
- Veränderungsmöglichkeiten werden übersehen (z.B. aggressionsfördernde Umgebungen).
- Die Stabilität von Verhalten wird häufig überschätzt.
Ursachen der Korrespondenzverzerrung
- Situatives Denken ist kognitiv aufwendig, während dispositionale Schlussfolgerungen weniger Aufwand erfordern.
- Die handelnde Person steht im Fokus der Aufmerksamkeit, während situative Faktoren weniger sichtbar sind.
- Subjektive Handlungstheorien vernachlässigen die Situation.
Kognitive Kapazität und situationale Korrektur
- Gilbert et al. (1988) zeigten, dass Vpn das Gesprächsthema nur berücksichtigen, wenn sie nicht abgelenkt sind, was belegt, dass situationale Korrektur kognitive Ressourcen erfordert.
- Situationale Korrektur erfordert kognitive Ressourcen.
Einflussfaktoren auf die Korrespondenzverzerrung
- Ziele: Weniger Verzerrung, wenn Personen situationale Einflüsse beurteilen sollen.
- Diagnostizität des Verhaltens: Normabweichendes Verhalten führt zu stärkerer Verzerrung.
- Alter: Zunahme der Verzerrung mit dem Alter.
- Kultur: Stärkere Verzerrung in individualistischen Kulturen als in kollektivistischen.
Automatizität von Trait-Inferenzen
- Todorov & Uleman (2003) fanden heraus, dass dispositionale Inferenzen auch bei Ablenkung erfolgen, was auf eine geringe Kapazität hindeutet.
- Dispositionsinferenzen erfolgen bei geringer Kapazität.
Einflussfaktoren auf Attribution
- Salienz möglicher Ursachen.
- Allgemeine und spezifische Motivation des Urteilenden.
Attribution und Salienz
- Saliente Ursachen werden stärker gewichtet (Trope & Gaunt, 2000).
Experiment von Taylor und Fiske (1975)
- Beobachteten Diskussionsteilnehmern wird mehr ursächlicher Einfluss auf die Diskussion zugeschrieben.
- Salienz bestimmt die Attribution.
Akteur-Beobachter-Verzerrung (ABV) (Jones & Nisbett, 1972)
- Verhalten anderer Personen: starke Gewichtung von Dispositionen.
- Eigenes Verhalten: stärkere Gewichtung situationaler Faktoren.
Ursachen der Akteur-Beobachter-Verzerrung
- Größeres Selbst- als Fremdwissen.
- "Unsichtbarkeit" der Situationswahrnehmung des Handelnden.
- Größere Salienz der Person im Falle von Beobachtern.
Metaanalyse
- Zusammenfassung mehrerer Studien zur besseren Schätzung des "wahren Effekts" und zur Identifizierung von Randbedingungen.
- Wichtig: Standardisierung der Einzeleffekte, z. B. mit Cohens d.
- Nicht fehlerfrei wegen möglicher Publikationsbias.
Cohens d
-
- 20 = klein.
-
- 50 = mittel.
-
- 80 = groß.
Stärke der Akteur-Beobachter-Verzerrung
- Nur bei Differenzmaß.
- Sie ist äußerst klein.
- Nur, wenn auch außergewöhnliche Studien eingeschlossen werden.
Einflussfaktoren auf die Akteur-Beobachter-Verzerrung
- Effekt nur zuverlässig wenn:
- Das Ereignis negativ war (umgekehrt für positive Ereignisse!).
- Die Personen einander vertraut sind.
- Die Ereignisse hypothetisch waren.
- Der Akteur ungewöhnlich handelt.
Selbstwertdienliche Attribution
- Verzerrung der Attribution zur Steigerung oder zum Schutz des Selbstwertgefühls.
- Erfolge werden eher internal attribuiert und Misserfolge eher external.
Depressiver Attributionsstil
- Globale, stabile, internale Attribution andauernden Misserfolgs.
- Theorie der Hoffnungslosigkeit.
Attribution, Sympathie und Ärger
- Starke Hinweise auf Gültigkeit des pro/antisozialen Modells (Metaanalyse Rudolph et al., 2004).
"Hostile attribution bias"
- Bei gewalttätigen Personen werden negative Ereignisse internal, kontrollierbar und intentional attribuiert.
- Attributionstraining ist teils wirksam (Hudley et al., 1998).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Die Attributionstheorie in der Psychologie erklärt, wie Menschen ihr eigenes Verhalten und das anderer interpretieren. Die Eindrucksbildung basiert auf Aussehen, Verhalten und Aussagen. Das Gilbert-Modell beschreibt Attribution als einen zweistufigen Prozess, bei dem zuerst eine automatische Beurteilung erfolgt und dann bei Bedarf eine Korrektur.