Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt nicht die Funktion von Valenzelektronen?
Welche Aussage beschreibt nicht die Funktion von Valenzelektronen?
Elemente, die im Periodensystem nebeneinander stehen, haben immer die gleiche Anzahl an Valenzelektronen.
Elemente, die im Periodensystem nebeneinander stehen, haben immer die gleiche Anzahl an Valenzelektronen.
False (B)
Nenne die Formel, mit der die maximale Anzahl von Elektronen pro Schale in einem Atom berechnet werden kann.
Nenne die Formel, mit der die maximale Anzahl von Elektronen pro Schale in einem Atom berechnet werden kann.
N=2n2
Ein ______ ist ein geladenes Teilchen.
Ein ______ ist ein geladenes Teilchen.
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Materialien ihrem jeweiligen Leitungstyp zu:
Ordne die folgenden Materialien ihrem jeweiligen Leitungstyp zu:
Signup and view all the answers
Flashcards
Valenzelektronen
Valenzelektronen
Die äußersten Elektronen eines Atoms, entscheidend für chemische Reaktionen.
Ionenleiter
Ionenleiter
Geladene Teilchen, die elektrische Ladung leiten, z.B. in Batterien.
Coulomb Kraft
Coulomb Kraft
Die Kraft, die zwischen Elektronen und dem Atomkern wirkt.
Halbleiter
Halbleiter
Signup and view all the flashcards
Aggregatzustände
Aggregatzustände
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Atomare Aufbau
- Ein Atom besteht aus Protonen und Neutronen.
- Valenzelektronen sind die äußeren Elektronen eines Atoms.
- Ladungsträger sind Elektronen und Protonen.
- Die Coulomb-Kraft wirkt zwischen Elektronen und dem Atomkern.
- Die Formel zur Berechnung der Elektronenschalen ist N=2n².
- Elektronen umkreisen den Atomkern mit einer Geschwindigkeit von 2,2 Millionen m/s.
- Elemente im Periodensystem, die nebeneinander stehen, haben die gleiche Anzahl an Schalen.
- Valenzelektronen bestimmen die Reaktionsfähigkeit eines Atoms mit anderen Atomen.
- Der griechische Philosoph Demokrit wusste, dass die Welt aus kleinen Teilchen besteht.
- Niels Bohr verstand das unser Sonnensystem ähnlich aufgebaut ist wie das Atom.
Aggregatzustände und Elektrische Leiter
- Die drei Aggregatzustände sind fest, flüssig und gasförmig.
- Am negativen Pol eines Spannungserzeugers besteht ein Elektronenüberschuss.
- Nichtleiter werden auch als Isolatoren bezeichnet.
- Die drei Hauptfaktoren, die Halbleiter beeinflussen, sind Temperatur, Dotierung und Licht.
- Halbleiter werden aus Stoffen wie Silizium und Germanium hergestellt.
- Ionenleiter sind Stoffe, die geladene Teilchen leiten, z.B. Batterien.
- Bei Elektronenleitern übertragen Elektronen die elektrische Ladung.
- Die drei besten Elektronenleiter sind Silber, Kupfer und Gold.
- Ionenleiter umfassen sowohl feste als auch flüssige Ionen.
- Elektrische Spannung kann mit dem Druck in einem Wasserschlauch verglichen werden.
- In einer Batterie findet eine chemische Reaktion statt.
- Ein Ion ist ein geladenes Teilchen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Atomare Struktur, Aggregatzustände und elektrische Leiter werden behandelt. Themen umfassen den Aufbau von Atomen aus Protonen und Neutronen, Valenzelektronen, Ladungsträger und die Coulomb-Kraft. Die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig werden erklärt.