Atmungssystem und Gasaustausch Quiz
46 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist die Hauptfunktion des Atmungssystems?

  • Entfernung von Sauerstoff
  • Erhöhung des Blutdrucks
  • Zufuhr von Sauerstoff (correct)
  • Zufuhr von Kohlendioxid

Welche Aussage beschreibt den Gasaustausch im Körper?

  • Er erfolgt ausschließlich in den Nasennebenhöhlen.
  • Er ist unabhängig von der inneren Atmung.
  • Er findet nur in den Bronchien statt.
  • Er erfolgt zwischen den Alveolen und der Außenluft. (correct)

Was sind die oberen Atemwege?

  • Kehlkopf und Trachea
  • Mundhöhle und Nasennebenhöhlen (correct)
  • Alveolen und Bronchialbaum
  • Bronchioli und Rachen

Welche Funktion hat das mehrreihige Flimmerepithel in den Atemwegen?

<p>Es filtert und transportiert Schleim. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Begriff 'innere Atmung'?

<p>Die Verbrennung von Kohlenhydraten in den Zellen (D)</p> Signup and view all the answers

Wo befinden sich Alveolarmakrophagen?

<p>In den Alveolen und den terminalen Luftwegen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Organ gehört zu den unteren Atemwegen?

<p>Trachea (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während des oxidativen Abbaus in den Zellen?

<p>Sauerstoff wird zur Energiegewinnung genutzt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zum anatomischen Totraum?

<p>Alveolen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Hauptursache für alveolären Totraum?

<p>Mangelhafte Durchblutung (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der funktionelle Totraum berechnet?

<p>AT + AV (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur ist für die Produktion von Surfactant verantwortlich?

<p>Typ II Pneumozyten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben die Atemwege im anatomischen Totraum?

<p>Reinigung der Atemluft (D)</p> Signup and view all the answers

Was passiert während des Gasaustauschs in den Alveolen?

<p>Sauerstoff wird ins Blut aufgenommen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Beschreibung passt nicht zu den Alveolen?

<p>Die Wand der Alveolen besteht aus dickem Bindegewebe. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Phänomen beschreibt die Tendenz kleiner Alveolen, sich zusammenzuziehen?

<p>Oberflächenspannung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form des Kohlendioxidtransports findet überwiegend im Blutplasma statt?

<p>In chemischer Bindung als NaHCO3 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Zusammensetzung der trockenen atmosphärischen Luft ist korrekt?

<p>Sie enthält Spuren von Edelgasen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Sauerstoffpartialdruck in alveolärer Luft berechnet?

<p>760 mmHg - 47 mmHg x 21% (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die treibende Kraft für die Diffusion der Atemgase?

<p>Der Partialdruck der Atemgase (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft beschreibt die Sauerstoffbindungskurve von Hämoglobin?

<p>Die Kurve steigt zunächst steil und flacht dann ab. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert bei der Bindung des ersten Sauerstoffmoleküls an Hämoglobin?

<p>Die chemische Konfiguration des Hämoglobins ändert sich. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Partialdruck von Sauerstoff in den Alveolen?

<p>100 mmHg (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Henry-Dalton-Gesetz?

<p>Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Sauerstoffpartialdruck in der Atemluft ist korrekt?

<p>Der pO2 reduziert sich aufgrund der Diffusion von O2 ins Blut. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es physiologisch vorteilhaft, dass die Sauerstoffbindungskurve eine S-Form hat?

<p>Sie ermöglicht einer effektiven O2-Bindung und -Freisetzung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Wert für den CO2-Partialdruck ist im venösen Kapillardruck zu erwarten?

<p>46 mmHg (A)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht der Hauptunterschied im Partialdruck von Sauerstoff zwischen Alveolen und venösen Kapillaren?

<p>Er ist in den Alveolen höher als in den Kapillaren. (C)</p> Signup and view all the answers

Zu welchem Teil der Atemgase trägt Stickstoff maßgeblich bei?

<p>Zur Zusammensetzung der eingeatmeten Luft (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat die auskleidende Schleimhaut in den Atemwegen?

<p>Sie reinigt die Atemluft. (C)</p> Signup and view all the answers

Wo mündet die Ohrtrompete im Rachen?

<p>Im oberen Rachenraum. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur bildet den Adamsapfel?

<p>Schildknorpel. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Verschluss des Kehlkopfes während des Schluckens bezeichnet?

<p>Pförtnerfunktion. (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während der Stimmbildung mit den Stimmbändern?

<p>Sie werden gegeneinander gelegt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kann zu einem Larynxödem führen?

<p>Histaminfreisetzung bei Entzündungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was passiert beim Schluckakt mit dem Kehlkopf?

<p>Er senkt sich über den Kehlkopeingang. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie entstehen Vokale während der Stimmbildung?

<p>Durch Veränderung des Ansatzrohres. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Muskeln sind für die Einatmung verantwortlich?

<p>M. pectoralis major (B), Mm. intercostales externi (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Muskel ist primär für die Ausatmung zuständig?

<p>Mm. intercostales interni (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert während der Bauchatmung bei der Einatmung?

<p>Unterdruck innerhalb der Lungenflügel entsteht. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Muskel hat keine Funktion bei der Atmung?

<p>M. rectus femoris (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Atemhilfsmuskulatur ist korrekt?

<p>Sie unterstützt die Atmung unter bestimmten Bedingungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches ist eine Funktion des Diaphragmas?

<p>Es hilft bei der Ausatmung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während der Ausatmung in Bezug auf das Zwerchfell?

<p>Das Zwerchfell hebt sich. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe haben die Mm. intercostales internus?

<p>Sie unterstützen die Ausatmung. (A)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Atmung

Der Prozess des Austauschs von Sauerstoff (O²) und Kohlendioxid (CO²) zwischen dem Körper und der Umwelt.

Atmungsorgane

Die Organe, die an der Atmung beteiligt sind, wie Nase, Lunge und Bronchien.

Obere Atemwege

Die oberen Atemwege umfassen Nase, Mundhöhle, Nasennebenhöhlen und Rachen. Sie leiten die Luft in den Körper.

Untere Atemwege

Die unteren Atemwege, die aus Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialbaum bestehen. Sie transportieren die Luft weiter zu den Lungen.

Signup and view all the flashcards

Bronchialschleimhaut

Die Schleimhaut der Atemwege besteht aus einem mehrreihigen Flimmerepithel mit Becherzellen, die Schleim produzieren.

Signup and view all the flashcards

Alveolarmakrophagen

Zellen im Immunsystem, die in den Alveolen leben und Krankheitserreger sowie Staubpartikel aufnehmen.

Signup and view all the flashcards

Innere Atmung

Der Prozess der Verbrennung von Zucker und Sauerstoff in den Zellen zur Energiegewinnung.

Signup and view all the flashcards

Äußere Atmung

Der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen dem Körper und der Umgebungsluft.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Nasopharynx?

Der Nasopharynx ist der oberste Teil des Rachens und dient als Durchgang für Luft von der Nase zum Rachen.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Oropharynx?

Der Oropharynx ist der mittlere Teil des Rachens, der sowohl für Luft als auch für Nahrung durchläuft.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Laryngopharynx?

Der Laryngopharynx ist der unterste Teil des Rachens, der sich direkt vor dem Kehlkopf befindet.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Funktion der Ohrtrompete?

Die Ohrtrompete verbindet das Mittelohr mit dem Rachen und sorgt so für den Druckausgleich im Mittelohr.

Signup and view all the flashcards

Welche Funktionen hat der Kehlkopf?

Der Kehlkopf ist der Eingang zu den unteren Luftwegen und dient als Schutz beim Schlucken, Stimmbildung und Druckaufbau beim Husten.

Signup and view all the flashcards

Was sind die wichtigsten Bestandteile des Kehlkopfskeletts?

Der Schildknorpel bildet den Adamsapfel und ist vorne offen, während die Stimmbänder und Muskeln die Stimmfalte bilden.

Signup and view all the flashcards

Welche Funktion hat der Kehldeckel beim Schlucken?

Beim Schlucken senkt sich der Kehldeckel über den Kehlkopfeingang und verhindert so das Eindringen von Nahrung in die Luftröhre.

Signup and view all the flashcards

Wie funktioniert die Stimmbildung?

Die Stimmbänder werden bei der Stimmgebung aneinander gelegt und durch das Durchpressen von Luft in Schwingung versetzt. Die Spannung der Stimmbänder beeinflusst die Tonhöhe.

Signup and view all the flashcards

Anatomischer Totraum

Das Volumen der Atemwege von der Nasenhöhle bis zu den Bronchioli terminales. Hier findet kein Gasaustausch statt, sondern Reinigung, Befeuchtung, Erwärmung und Transport der Atemluft.

Signup and view all the flashcards

Funktioneller Totraum

Die Summe aus anatomischem Totraum (AT) und alveolärem Totraum (AV).

Signup and view all the flashcards

Alveolärer Totraum

Die Teile der Alveolen, die aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen nicht mehr am Gasaustausch teilnehmen. Ursachen sind beispielsweise mangelhafte Durchblutung, Ventilation oder Beschädigungen der Alveolarmembran.

Signup and view all the flashcards

Gasaustausch

Dieser Prozess ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff (O₂) aus der Luft ins Blut und die Abgabe von Kohlendioxid (CO₂) aus dem Blut an die Luft.

Signup and view all the flashcards

Lungenkapillare

Die dünnen, von einem Kapillarnetz umhüllten Alveolen, in denen der Gasaustausch stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Alveolarepithel

Die Zellschicht, die die Alveolen auskleidet und aus Alveolarepithelzellen (Pneumozyten) besteht.

Signup and view all the flashcards

Seifenblasenphänomen

Kleine Alveolen haben aufgrund der Oberflächenspannung die Tendenz sich zusammenzuziehen. Dies kann mit dem Surfactant, der von Typ-II-Pneumozyten produziert wird, verhindert werden.

Signup and view all the flashcards

Surfactant

Ein fettartiges Sekret, das von den Typ-II-Pneumozyten produziert wird und die Oberflächenspannung in den Alveolen reduziert. So wird ein Kollaps der kleinen Alveolen verhindert.

Signup and view all the flashcards

CO2-Transport im Blut

Kohlendioxid (CO2) wird im Blut auf drei Arten transportiert: physikalisch gelöst, chemisch gebunden als Hydrogencarbonat (NaHCO3) im Blutplasma und gebunden an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck

Der Partialdruck eines Gases ist der Druck, den dieses Gas in einem Gasgemisch ausübt.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck und Gasaustausch

Die treibende Kraft für die Diffusion von Atemgasen ist der Partialdruckunterschied zwischen den Alveolen und den Kapillaren.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck in Alveolen und Kapillaren

In den Alveolen ist der Partialdruck von Sauerstoff (O2) höher als im Blut, während der Partialdruck von Kohlendioxid (CO2) im Blut höher ist als in den Alveolen.

Signup and view all the flashcards

Henry-Dalton-Gesetz

Das Henry-Dalton-Gesetz beschreibt die Löslichkeit von Gasen in einer Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Partialdruck.

Signup and view all the flashcards

Zusammensetzung der Atemluft

Die Zusammensetzung der Luft, die wir einatmen, besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78,1%), Sauerstoff (20,9%) und Spuren anderer Gase wie Kohlendioxid (0,03%).

Signup and view all the flashcards

Gasaustausch in der Lunge

Sauerstoff (O2) diffundiert aus den Alveolen ins Blut, während Kohlendioxid (CO2) aus dem Blut in die Alveolen diffundiert.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck in den Alveolen

Der Partialdruck von Sauerstoff in den Alveolen beträgt etwa 100 mmHg, während der Partialdruck von Kohlendioxid etwa 40 mmHg beträgt.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck von Sauerstoff in der Atemluft

Der Partialdruck des Sauerstoffs (pO2) wird durch die Anfeuchtung der Atemluft im Luftleitenden System beeinflusst. Durch die Anfeuchtung entsteht ein Partialdruck von Wasserdampf, der vom Gesamtdruck abgezogen werden muss, um den pO2 zu berechnen.

Signup and view all the flashcards

Sauerstoffbindungskurve

Die Sauerstoffbindungskurve zeigt, wie stark das Hämoglobin je nach Sauerstoff-Partialdruck mit Sauerstoff beladen ist.

Signup and view all the flashcards

Sauerstoffbindung an Hämoglobin

Die Bindung des ersten Sauerstoffmoleküls an das Hämoglobin erleichtert die Bindung weiterer Sauerstoffmoleküle. Die Bindung des vierten Sauerstoffmoleküls ist dagegen schwieriger.

Signup and view all the flashcards

Vorteile der S-förmigen Sauerstoffbindungskurve

Die S-förmige Sauerstoffbindungskurve ermöglicht eine effiziente Sauerstoffaufnahme in der Lunge und Abgabe in den Geweben.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Atemmuskulatur?

Die Atemmuskulatur umfasst alle Muskeln, die an der Atmung beteiligt sind. Sie ermöglichen die Ein- und Ausatmung und regulieren die Luftmenge in der Lunge.

Signup and view all the flashcards

Äußere Zwischenrippenmuskeln

Die äußeren Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales externi) sind Teil der Atemmuskulatur und unterstützen die Einatmung. Sie heben die Rippen an und vergrößern den Thoraxraum.

Signup and view all the flashcards

Innere Zwischenrippenmuskeln

Die inneren Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales interni) sind Teil der Atemmuskulatur und unterstützen die Ausatmung. Sie senken die Rippen und verkleinern den Thoraxraum.

Signup and view all the flashcards

Zwerchfell

Das Zwerchfell (Diaphragma) ist ein großer, kuppelförmiger Muskel, der die Brusthöhle vom Bauchraum trennt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Atmung, da es sich bei der Einatmung senkt und bei der Ausatmung wieder hebt.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Atemhilfsmuskulatur?

Zusätzliche Muskeln, die die Atemmuskulatur unterstützen, nennt man Atemhilfsmuskulatur. Sie werden bei erhöhtem Bedarf, beispielsweise bei körperlicher Anstrengung, eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Brustmuskulatur

Die Brustmuskulatur gehört zur Atemhilfsmuskulatur und wird vor allem bei verstärkter Einatmung aktiviert. Sie hebt die Rippen an und vergrößert den Brustkorb.

Signup and view all the flashcards

Bauchatmung

Die Bauchatmung ist eine Art der Atmung, bei der sich das Zwerchfell als Hauptmuskel verwendet wird. Die Einatmung erfolgt durch Anspannung des Zwerchfells, wodurch die Lunge sich ausdehnt. Bei der Ausatmung entspannt sich das Zwerchfell und die Lunge zieht sich zusammen.

Signup and view all the flashcards

Brustatmung

Die Brustatmung ist eine Art der Atmung, bei der vor allem die Zwischenrippenmuskeln und die Brustmuskulatur zum Einsatz kommen. Bei der Einatmung werden die Rippen angehoben und der Brustkorb vergrößert. Bei der Ausatmung sinken die Rippen wieder ab.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Atemsystem - Anatomie & Physiologie

  • Atmungsorgane versorgen den Organismus mit Sauerstoff (O₂) und entfernen Kohlendioxid (CO₂).
  • Die Atmungsorgane gliedern sich in obere und untere Atemwege, das luftleitende und das gasaustauschende System.
  • Die oberen Atemwege umfassen die Nasen- und Mundhöhle, Nasennebenhöhlen und den Rachen.
  • Die unteren Atemwege beinhalten den Kehlkopf, die Luftröhre (Trachea) und den Bronchialbaum.
  • Der Bronchialbaum verzweigt sich in immer feinere Äste, die schließlich in den Lungenbläschen (Alveolen) enden.
  • Der Gasaustausch findet in den Alveolen statt.
  • Das Blut nimmt Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab.
  • Die Alveolen sind mit einer dünnen Zelltapete ausgekleidet, welche aus Alveolarepithelzellen (Pneumozyten) besteht.
  • Kleine Alveolen haben aufgrund der höheren Oberflächenspannung eine Tendenz zum Zusammenziehen.
  • Die alveoläre Luft wird in die grösseren Alveolen gepresst.
  • Die Alveolen werden durch Surfactant vor dem Zusammenfallen geschützt (gebildet von Pneumozyten Typ II).
  • Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Pneumozyten Typ I, Kapillarendothel und der dazwischenliegenden Basallamina.
  • Die Blut-Luft-Schranke ist sehr dünn (ca. 0,2µm), um den Gasaustausch zu erleichtern.
  • Im Lungenhilus (Lungenwurzel) befinden sich die Lungengefässe und -bronchien.
  • Die Atmung, die normalerweise unbewusst abläuft, wird durch unterschiedliche Einflüsse geregelt: Chemo-, Dehnungsrezeptoren, Sympathikus/Parasympathikus, Umgebungs-, Bluttemperatur und Pressorezeptoren.
  • Die zentrale Atemregulation wird durch ein Atemzentrum im Hirnstamm gesteuert.
  • Chemorezeptoren reagieren auf Veränderungen von O₂, CO₂ und pH-Wert im Blut.
  • Bei der Inspiration (Einatmung) dehnt sich der Brustkorb, das Zwerchfell senkt sich und der Druck im Lungenflügel verringert sich wodurch die Atemluft in die Lungenflügel gelangt.
  • Bei der Expiration (Ausatmung) entspannt sich das Zwerchfell, der Brustkorb senkt sich und der Druck im Lungenflügel erhöht sich, wodurch die Atemluft aus den Lungenflügeln abtransportiert wird.

Atemmechanik

  • Die treibenden Kräfte für den Gasaustausch zwischen Alveolen und Umwelt sind Druckdifferenzen.
  • Einatmung (Inspiration) und Ausatmung (Expiration)
  • Atemwiderstände wirken sowohl bei der Ein- als auch der Ausatmung.

Atemregulation

  • Die Atemregulation ist ein komplexer Prozess zur Anpassung des Gasaustauschs an die Stoffwechselbedürfnisse des Körpers.
  • Das Atemzentrum im Hirnstamm steuert die unwillkürliche Atmung.
  • Chemische Reize (z.B. Partialdruck von O2 und CO2, pH-Wert des Blutes) spielen eine wichtige Rolle.
  • Unspezifische Reize (wie Schmerz, Fieber, psychische Erregung) können ebenfalls die Atmung beeinflussen.

Besonderheiten COPD

  • Bei COPD verläuft der Ausgleich von CO₂ langsamer als bei gesunden Personen und Sauerstoff.
  • Die Zugabe von Sauerstoff kann bei COPD-Patienten möglicherweise schädlich wirken.

Partialdruck

  • Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
  • Partialdruckunterschiede spielen eine entscheidende Rolle für den Gasaustausch.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Teste dein Wissen über das Atmungssystem und die Funktionen des Gasaustauschs im Körper. Beantworte Fragen zu den Atemwegen, Alveolen und den Mechanismen der inneren Atmung. Ideal für Studierende der Biologie oder Mediziner in der Ausbildung.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser