Arbeit und Technik in der Soziologie
28 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Sichtweise auf Technik dominierte in der Arbeits- und Industriesoziologie der 1950er und 1960er Jahre?

  • Technikskepsis
  • Technikdeterminismus (correct)
  • Technikpessimismus
  • Technikneutralität
  • Der technikzentrierte Fortschrittsoptimismus ging davon aus, dass die Technikentwicklung zu einer Vergrößerung der sozialen Ungleichheit führt.

    False (B)

    Welche Vision verband sich mit der Technikentwicklung in den 1960er Jahren?

    Die Vision war, dass Technikentwicklung die Politik und Herrschaft versachlicht.

    Der Soziologe ______ vertrat in den 1960er Jahren die Idee der Technikentwicklung als Treiber von Produktivitätssteigerungen und Wohlstandsmehrung.

    <p>Schelsky</p> Signup and view all the answers

    Verbinden Sie die Soziologen mit ihren zentralen Thesen zur Veränderung der Arbeitswelt durch Technik:

    <p>Alain Touraine = Der Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktion, gekennzeichnet durch Fremdbestimmung und Entfremdung Helmut Schelsky = Technikentwicklung als Motor für die Versachlichung von Politik und Herrschaft Friedrich Engels = Die Industrielle Revolution führt zur Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit und seinen Produkten Karl Marx = Die Automatisierung führt zur Entlastung von körperlich belastender Arbeit und zur Emanzipation des Menschen Fritz K. Ringer = Die Arbeitswelt ist stark von technologischen Veränderungen betroffen, die zu neuen Formen der Kontrolle und Organisation führen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Technikentwicklung in den 1970er und 1980er Jahren zu?

    <p>Ungleichzeitigkeiten in der technischen Entwicklung waren ein Merkmal dieser Zeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Der sozio-technische Ansatz konzentriert sich auf die Interaktion zwischen dem technischen und dem sozialen System.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept wurde im Münchner Ansatz zur Analyse von Technik vorgestellt?

    <p>Betrieb als Strategie</p> Signup and view all the answers

    Die politische Initiative zur _____ der Arbeit war ein wichtiges Thema in den 1970er und 1980er Jahren.

    <p>Humanisierung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihren entsprechenden Definitionen:

    <p>Digitalisierung = Die beschleunigte Entwicklung und Verbreitung digitaler Technologien und Daten Technikdeterminismus = Die Annahme, dass Technik den sozialen Wandel determiniert Sozio-technischer Ansatz = Untersucht die Interaktion zwischen technischen und sozialen Systemen De-Automatisierung = Die Reduktion oder Umkehrung der Automatisierung in Teilen der Produktion Automatisierung = Der Einsatz von Maschinen und Systemen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf die aktuelle Digitalisierung im Kontext von Arbeit und Industrie zu?

    <p>Die Digitalisierung hat zu einer Debatte über mögliche Arbeitsplatzverluste geführt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Debatte über die Folgen der Digitalisierung konzentriert sich ausschließlich auf die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Beispiel für eine Branche, in der der Einsatz von Robotik besonders verbreitet ist.

    <p>Automobilindustrie</p> Signup and view all the answers

    Welche vier Gruppen von Einstellungen zum technischen Wandel wurden in der Studie identifiziert?

    <p>Technik- und Fortschrittsoptimisten, Abwägende Optimisten, Ambivalente, Pessimisten (D)</p> Signup and view all the answers

    Die Mehrheit der Befragten in der Studie zeigte sich als Technikoptimist.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Folgen des technischen Wandels werden im Text als „unmittelbare Auswirkungen“ bezeichnet?

    <p>Die Folgen am eigenen Arbeitsplatz.</p> Signup and view all the answers

    Algorithmisches Matching verbindet Angebot und Nachfrage in Bereichen wie [BLANK] und [BLANK].

    <p>Transport- und Personaldienstleistungen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Algorithmisches Matching = Verknüpfung von Angebot und Nachfrage durch Algorithmen Algorithmische Verhaltenssteuerung = Nutzung von Daten zum automatisierten Bewerten und Disziplinieren von Arbeitsverhalten Technikoptimismus = Positive Einstellung zum technischen Fortschritt Skeptizismus = Zweifeln an den positiven Auswirkungen des technischen Fortschritts Pessimismus = Negativ gestimmt gegenüber dem technischen Fortschritt und dessen Auswirkungen</p> Signup and view all the answers

    Die Diskussionen um die materielle Qualität von Technik begannen in den 2010er Jahren.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für digitale Tools als Assistenzsysteme?

    <p>Software zur Planung und Organisation von Aufgaben (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt die Interaktionen zwischen Technik und Mensch, bei denen beide Akteure eine eigene Handlungsfähigkeit haben?

    <p>Distributed agency</p> Signup and view all the answers

    Die Studie von Popitz und Bahrdt aus dem Jahr 1954 untersuchte die Technikbilder von ______ in der Hüttenindustrie.

    <p>Industriearbeitern</p> Signup and view all the answers

    Was war ein überraschendes Ergebnis der Untersuchung von Popitz und Bahrdt?

    <p>Es gab keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Arbeitserfahrung und dem gesellschaftlichen Denken der Arbeiter. (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Studie von Kern und Schumann bestätigte das dichotome Gesellschaftsbild der Industriearbeiter, das Popitz und Bahrdt gefunden hatten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden Begriffen zu:

    <p>Digitale Tools als Assistenzsysteme = Werkzeugcharakter der Technik Digitale Systeme als Kontrolltechnologien = Überwachung von Arbeitsverhalten Digitale Systeme als Automatisierungstechnologien = intelligente Automatisierung Digitale Systeme mit eigener Agency = kollaborative Roboter, künstliche Intelligenz</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Herausforderung für die soziologische Digitalisierungsforschung?

    <p>Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Technik-Nutzungen</p> Signup and view all the answers

    'Intelligente Automatisierung' ist ein wichtiger Aspekt von ______ in der Arbeitswelt.

    <p>Digitalisierung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über das Gesellschaftsbild der Industriearbeiter ist richtig?

    <p>Das Gesellschaftsbild der Industriearbeiter hat sich im Laufe der Zeit verändert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Duales System der Interessenvertretung

    Ein spezifisches Modell in Deutschland, das eine duale Vertretung von Interessen in der Arbeitswelt beschreibt.

    Erosion der Mitbestimmung

    Der Rückgang der Einflussmöglichkeiten der Arbeitnehmer in Unternehmensentscheidungen.

    Technikdeterminismus

    Die Ansicht, dass technologische Entwicklungen das gesellschaftliche Handeln determinieren.

    Technikzentrierter Fortschrittsoptimismus

    Der Glaube, dass technische Entwicklungen zu mehr Wohlstand und Produktivität führen.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisierung

    Der Einsatz von Technologie zur Verringerung menschlicher Arbeit in Produktionsprozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Körperlich entlastete Arbeitskraft

    Eine Arbeitsform, die weniger körperliche Belastung für die Arbeiter mit sich bringt.

    Signup and view all the flashcards

    Drei-Phasen-Modell der Technikentwicklung

    Modell, das die Entwicklung von Technik in Handwerk, Mechanisierung und Automatisierung beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Ungleichzeitigkeiten in der technischen Entwicklung

    Parallele Prozesse von Automatisierung und De-Automatisierung in verschiedenen Branchen.

    Signup and view all the flashcards

    Sozio-technischer Ansatz

    Untersucht Wechselwirkungen zwischen sozialen und technischen Systemen.

    Signup and view all the flashcards

    Münchner Ansatz: Betrieb als Strategie

    Technik ist nur ein von vielen Ansatzpunkten zur Rationalisierung in Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Humanisierung der Arbeit

    Politische Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Technik.

    Signup and view all the flashcards

    Digitalisierung

    Prozess der Umwandlung analoger Informationen in digitale Formate.

    Signup and view all the flashcards

    Digitaler Taylorismus

    Technikdeterministische Perspektive, die individuelle Folgen der Digitalisierung fokussiert.

    Signup and view all the flashcards

    Neue Robotik

    Einsatz moderner Robotik in der Automobilmontage, steigert Effizienz.

    Signup and view all the flashcards

    Technologischer Wandel

    Der Prozess, durch den Technologien sich verändern und entwickeln, was Auswirkungen auf Arbeitsplätze hat.

    Signup and view all the flashcards

    Technikoptimismus

    Der Glaube, dass technologische Fortschritte positive Effekte auf Gesellschaft und Arbeitswelt haben.

    Signup and view all the flashcards

    Algorithmisches Management

    Die Nutzung von Software-Algorithmen zur Steuerung und Verwaltung von Arbeitsprozessen und Mitarbeitern.

    Signup and view all the flashcards

    Algorithmisches Matching

    Ein Prozess, bei dem Algorithmen Angebot und Nachfrage in verschiedenen Dienstleistungen verbinden.

    Signup and view all the flashcards

    Abwägende Optimisten

    Personen, die technologische Fortschritte grundsätzlich positiv sehen, aber auch einige Kritiken äußern.

    Signup and view all the flashcards

    Ambivalente

    Menschen, die sowohl positive als auch negative Effekte des technologischen Wandels erkennen und keine klare Meinung haben.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale Tools

    Assistenzsysteme, die als Werkzeuge in der Technik verwendet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Kontrolltechnologien

    Digitale Systeme zur automatischen Datensammlung und Überwachung von Arbeitsverhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisierungstechnologien

    Systeme, die intelligente und flexible Automatisierung ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Technikbilder von Industriearbeitern

    Darstellungen und Wahrnehmungen von Technik durch Industriearbeiter.

    Signup and view all the flashcards

    Dichotomes Gesellschaftsbild

    Eine unterteilte Sichtweise der Gesellschaft in 'Oben' und 'Unten'.

    Signup and view all the flashcards

    Körperliche Arbeit

    Arbeit, die physische Fähigkeiten und Bewegungen erfordert.

    Signup and view all the flashcards

    Fragmentiertes Arbeitsbewusstsein

    Ein zerklüftetes Verständnis der Arbeitsrealität unter Arbeitern.

    Signup and view all the flashcards

    Mensch-Technik-Verhältnis

    Die Interaktion und Beziehung zwischen Menschen und Technologien.

    Signup and view all the flashcards

    Innovationen außerhalb der Arbeitsforschung

    Neue Entwicklungen, die Einfluss auf die Mensch-Technik-Interaktionen haben.

    Signup and view all the flashcards

    Distributed Agency

    Ein Modell, in dem sowohl Menschen als auch Maschinen Handlungsmacht besitzen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Einführung in die Arbeits- und Organisationssoziologie WiSe 2024/25

    • Das Thema des Seminars ist "Arbeit und Technik".
    • Der Dozent ist Prof. Dr. Hajo Holst vom Fachbereich für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
    • Die Vorlesung umfasst einen Rückblick auf Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung.
    • Es wird die Rolle der Technologieentwicklung in der Arbeits- und Industriesoziologie betrachtet.
    • Verschiedene historische Phasen (1960er Jahre, 1970er/80er Jahre, 2010er Jahre) der Technik-Entwicklung werden analysiert sowie deren Einfluss auf die Arbeitswelt.
    • Zusätzlich wird das Thema "Algorithmisches Management" behandelt.

    Aufbau der Vorlesung

    • Rückblick: Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung
    • Konjunkturen von Technik: in der Arbeits- und Industriesoziologie
    • Klassisch: Technikbilder von Industriearbeitern (1960er Jahre)
    • Algorithmisches Management
    • Fazit

    Zusammenfassung – Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung

    • Das deutsche Modell der Interessenvertretung zeigt ein duales System (internationale Systeme sind divers).
    • Die Gewerkschaftsmitgliedschaften und Tarifbindungen sinken seit Jahren.
    • Die Existenz von Betriebsräten wird ebenso in Frage gestellt.
    • Die Erosion von Mitbestimmung und Tarifbindung gefährdet die demokratische Qualität der Mitbestimmung.
    • Organisationale Fragmentierung, Globalisierung und veränderte Legitimationsmuster wirtschaftlichen Handelns wirken als Treiber.

    Konjunkturen von Technik in der Arbeits- und Industriesoziologie (1950er und 1960er Jahre)

    • Die Wissenschaft tendiert zu einem evolutionär-deterministischen Verständnis von Technik, vom Handwerk bis zur Automatisierung (Fokus Industriearbeit).
    • Es gab einen technikzentrierten Fortschrittsoptimismus, mit Technikentwicklung als Antrieb für Produktivitätssteigerungen und Wohlstand.
    • Technik wurde als Versachlichung von Politik und Herrschaft angesehen (Schelsky 1961).
    • Es wurde der evolutionäre Entwicklung von der autonomer Handwerksarbeit zur fremdbestimmten Fließbandarbeit, schließlich zu qualifizierten Arbeitkräften (Touraine 1955) beobachtet.
    • Technik wurde als Entlastung der Arbeit angesehen, als Chance für Emanzipation.

    Konjunkturen von Technik in der Arbeits- und Industriesoziologie (1970er und 1980er Jahre)

    • Das Drei-Phasen-Modell der Technikentwicklung (Handwerk – Mechanisierung – Automatisierung) wurde in der Praxis als ungenügend angesehen.
    • Belastet und monotone Arbeit blieb entgegen der Erwartungen bestehen.
    • Es gab Ungleichzeitigkeiten in der technischen Entwicklung: unterschiedliche Technikstände in verschiedenen Branchen und Bereichen innerhalb einer Fabrik.
    • Organisation gewinnt an Bedeutung (sozio-technischer Ansatz).
    • Wechselwirkungen zwischen technischem und sozialem System sind von Interesse.
    • Es gibt Münchner Ansatz ("Betrieb als Strategie", Altmann/Bechtle 1980) und eine politische Initiative und Förderungsprogramme zur "Humanisierung der Arbeit".

    Konjunkturen von Technik in der Arbeits- und Industriesoziologie (Seit den 2010er Jahren) – Digitalisierung und neue Impulse I

    • Digitale Technologie beschleunigt die Forschung zu den Arbeitsbedingungen.
    • Digitalisierung wird als neue Qualität der technischen Entwicklung betrachtet, mit Wiederkehr Technikdeterministischer Perspektiven ("digitaler Taylorismus").
    • Der Fokus liegt auf den individuellen Folgen der Digitalisierung.
    • Es wird die Frage nach der Automatisierung und Diskussionen zu Diskussionen zu unweigerlichen Arbeitsplatzverlusten gestellt.
    • Der deutsche Forschung betont sozio-technische Perspektiven, und Ungleichzeitigkeiten und Gestaltbarkeit digitaler Technologien.

    Konjunkturen von Technik in der Arbeits- und Industriesoziologie (Seit den 2010er Jahren) – Digitalisierung und neue Impulse II

    • Die Diskussion konzentriert sich auf die materielle Qualität von Technik und die neuen Mensch-Technik-Interaktionen.
    • Digitale Tools als Assistenzsysteme, als Kontrolltechnologien und Automatisierungstechnologien.
    • Es wird die Interaktion mit dem Menschen (individuelle Folgen und neue Interaktionsformen).
    • Dazu gibt es Diskussionen um die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Techniknutzungen.

    Technikbilder von Industriearbeitern

    • Frühere Studien von Popitz (Basel/Freiburg), Bahrdt (SOFI, Göttingen) und Popitz/Bahrdt, untersuchen die Gesellschaftliche Sichtweisen von Arbeit auf die Veränderungen.
    • Empirische Analysen, anhand 600 Befragungen in westdeutschen Hüttenbetrieben.
    • Überraschend wurde der fehlende Zusammenhang zwischen konkreter Arbeitserfahrung und gesellschaftlichen Denken der Arbeiter festgestellt.
    • Gesellschaft wird als etwas Distanziertes wahrgenommen, wobei ein dichotomes (gegensätzliche) Gesellschaftsbild (dichotomies Ober-Unten) vorherrscht.
    • Arbeiterliches Selbstbewusstsein trotz Ungleichheit und die Abhängigkeit der Gesellschaft von der körperlichen Arbeit wurden festgestellt.
    • Die Studie von Kern/Schumann untersucht das gesellschaftliche Denken der Industriearbeiter und deren dichotome oder fragmentierte Arbeitsbewusstsein.

    Technikbilder von Industriearbeitern (Forschungsprogramm)

    • Zu den Forschungsthemen gehören die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des technischen Wandels auf den Arbeitsplatz und die Gesellschaft.
    • Es wird analysiert, was die technologischen Fortschritte antreibt und wie die Arbeiterschaft auf Wandel Einfluss nehmen kann.
    • Die Ergebnisse werden in verschiedene Gruppen eingeteilt (Technik-Optimismus): Technik- und Fortschrittsoptimisten, Abwägende Optimisten, Ambivalente, Skeptiker, Pessimisten (Prozentsätze wurden genannt).

    Algorithmisches Management

    • Neue technische Formen der Arbeitssteuerung (z. B. Uber, Essensauslieferung) werden beschrieben.
    • Verwendung von Algorithmen für Matching-Prozesse, Verhaltenssteuerung und automatisierte Bewertung/Disziplinierung.
    • Algorithmisches Management zeichnet sich durch große Skalierbarkeit und Reduktion von Personalaufwand und -kosten aus.
    • Negativ sind Folgen wie Kontrolle, Kontrolle und Aushebelung von institutionellen Regeln.

    Fazit - Technik

    • Technik ist ein integraler Bestandteil der soziologischen Arbeitsforschung, sowohl als Bestandteil der Arbeit selbst als auch als gesellschaftliche Bedingung.
    • Die Entwicklung der Konjunkturen der sozialen Beschäftigung entwickelt sich parallel zur gesellschaftlich dominanten Technikform.
    • Es gab einen Fokus auf Übergang vom Technikdeterminismus zur Gestaltbarkeit von Technik durch Betrachtung verschiedener Zeitalter.
    • Die Digitalisierung erzeugt Ungleichheiten, die eine Herausforderung für die Forschung darstellen.
    • Die neue materielle Qualität von Technik wird ebenfalls diskutiert.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Seminar behandelt die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hajo Holst wird der Einfluss historischer Technikentwicklungen auf Arbeitsbeziehungen und die Rolle des algorithmischen Managements analysiert. Der Rückblick auf verschiedene Dekaden gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Arbeitswelt.

    More Like This

    Social Work and Sociology Fundamentals
    12 questions
    Social Work and Sociology Fundamentals
    12 questions
    Sociology of Work in South Africa
    39 questions
    Formes du travail et leur histoire
    13 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser