Anatomie und Physiologie des Herzens
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Das Herz ist ein ______, der als Pumpe für den Blutkreislauf dient.

Hohlmuskel

Das Herz liegt im ______ zwischen den beiden Lungen.

Mediastinum

Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut in den ______.

Lungenkreislauf

Die ______ trennt die rechte und linke Herzkammer.

<p>Kammerscheidewand</p> Signup and view all the answers

Die Mitral- und Trikuspidalklappen sind Beispiele für ______.

<p>Segelklappen</p> Signup and view all the answers

Die linke Segelklappe, auch bekannt als ______, besteht aus zwei Segeln.

<p>Mitralklappe</p> Signup and view all the answers

Die rechte Segelklappe, die aus drei Segeln besteht, wird als ______ bezeichnet.

<p>Trikuspidalklappe</p> Signup and view all the answers

Die Klappe zwischen der linken Kammer und der Aorta ist die ______.

<p>Aortenklappe</p> Signup and view all the answers

Die äussere Schicht der Herzwand, die das innere Blatt des Herzbeutels bildet, ist das ______.

<p>Epikard</p> Signup and view all the answers

Die ______ versorgen das Herz mit Blut und zweigen von der Aorta ab.

<p>Koronararterien</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Herz (Cor)

Hohlmuskel, der als Pumpe für den Blutkreislauf dient und den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Mediastinum (Mittelfellraum)

Raum zwischen den Lungen, in dem das Herz liegt.

Rechte Herzhälfte

Sammelt sauerstoffarmes Blut und pumpt es in den Lungenkreislauf.

Linke Herzhälfte

Sammelt sauerstoffreiches Blut aus der Lunge und pumpt es in den Körperkreislauf.

Signup and view all the flashcards

Segelklappen (AV-Klappen)

Klappen zwischen Vorhöfen und Kammern (Mitralklappe und Trikuspidalklappe), die den Blutfluss in eine Richtung lenken.

Signup and view all the flashcards

Mitralklappe (Bikuspidalklappe)

Linke Segelklappe, bestehend aus zwei Segeln.

Signup and view all the flashcards

Trikuspidalklappe

Rechte Segelklappe, bestehend aus drei Segeln.

Signup and view all the flashcards

Taschenklappen

Klappen zwischen Kammern und grossen Schlagadern; sehen aus wie Taschen.

Signup and view all the flashcards

Endokard

Innerste Schicht der Herzwand, dünne Endothelschicht für reibungsarmen Blutfluss.

Signup and view all the flashcards

Myokard

Mittlere, dickste Schicht der Herzwand; zuständig für Kontraktion.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Anatomie und Physiologie des Herzens

  • Das Herz (Cor) ist ein Hohlmuskel, der als Pumpe im Blutkreislaufsystem fungiert.
  • Es versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen und transportiert Stoffwechselprodukte wie Kohlendioxid ab.
  • Das Herz befindet sich schräg im Mediastinum zwischen den Lungen.
  • Die Herzbasis ist durch die großen Gefäße im Mediastinum verankert, während die Herzspitze innerhalb der Perikardhöhle frei beweglich ist.
  • Die Herzspitze berührt die vordere Brustwand im linken 5. Interkostalraum.
  • Zwei Drittel des Herzens liegen in der linken Brustkorbhälfte, ein Drittel rechts.

Lage und Begrenzungen

  • Vorne: Rückseite des Brustbeins
  • Seitlich: Rechte und linke Lunge
  • Hinten: Speiseröhre und Aorta
  • Oben: Große Gefäßstämme
  • Unten: Zwerchfell
  • Das Herz ist ungefähr so groß wie eine geschlossene Faust (1 bis 1,5 Fäuste)
  • Es wiegt etwa 300 g.

Herzhälften und Kreisläufe

  • Die Herzscheidewand (Septum cardiale) teilt das Herz in zwei Hälften für zwei Teilkreisläufe.
  • Die rechte Herzhälfte nimmt sauerstoffarmes Blut aus dem Venensystem auf und pumpt es in den Lungenkreislauf zur Sauerstoffanreicherung.
  • Die linke Herzhälfte empfängt sauerstoffreiches Blut aus den Lungen und pumpt es durch die Aorta in den Körperkreislauf.

Kammern und Klappen

  • Das Herz hat vier Innenräume: rechter und linker Vorhof (Atrium) und rechte und linke Kammer (Ventrikel).
  • Die Vorhöfe sammeln Blut aus Körper und Lunge.
  • Die Kammern nehmen Blut aus den Vorhöfen auf und pumpen es in den Körper- und Lungenkreislauf.
  • Die Herzscheidewand besteht aus dem Vorhofseptum (trennt Vorhöfe) und dem Kammerseptum (trennt Kammern).
  • Die Herzklappen lassen den Blutstrom nur in eine Richtung zu und verhindern Rückfluss.
  • Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) befinden sich zwischen Vorhöfen und Kammern.
  • Die Mitralklappe (Bikuspidalklappe) ist die linke Segelklappe und besteht aus zwei Segeln.
  • Die Trikuspidalklappe ist die rechte Segelklappe und besteht aus drei Segeln.
  • Taschenklappen (Aortenklappe und Pulmonalklappe) befinden sich zwischen Kammern und großen Schlagadern.

Aufbau der Herzwand

  • Die Herzwand besteht aus drei Schichten:
    • Endokard (Herzinnenhaut): Dünne Endothelschicht für reibungsarmen Blutfluss.
    • Myokard (Herzmuskelschicht): Die arbeitende Schicht, die das Blut auswirft; in der linken Kammer am dicksten.
    • Herzbeutel (Epikard und Perikard): Bindegewebige Hülle.
  • Das Epikard liegt dem Myokard auf und bildet das innere Blatt des Herzbeutels.
  • Das Perikard umschließt das gesamte Herz und ist mit Zwerchfell und Pleura verbunden, wodurch das Herz im Mediastinum fixiert ist.

Blutversorgung des Herzens

  • Das Herz benötigt 5% des gepumpten Blutes für seine eigene Arbeit (250-300 ml/min).
  • Die Koronararterien (Herzkranzarterien) versorgen das Herz mit Blut.
  • Die rechte Koronararterie (RCA) versorgt den rechten Vorhof, die rechte Kammer, die Herzhinterwand und einen Teil der Kammerscheidewand.
  • Die linke Koronararterie (LCA) teilt sich in zwei Äste (RCX und RIVA) und versorgt den linken Vorhof, die linke Kammer und den Großteil der Kammerscheidewand.

Erregungsbildung und -leitung

  • Das Herz arbeitet autonom (unabhängig) durch spezialisierte Herzmuskelzellen; es erregt sich selbst.
  • Der Sinusknoten ist die wichtigste Struktur der Erregungsbildung und bestimmt die Herzfrequenz.
  • Der AV-Knoten leitet die Erregung vom Sinusknoten weiter zum His-Bündel.
  • Das His-Bündel teilt sich in einen rechten und linken Kammerschenkel.
  • Die Kammerschenkel (Tawara-Schenkel) ziehen herzspitzenwärts und zweigen sich auf.
  • Purkinje-Fasern leiten die Erregung direkt auf die Kammermuskulatur über.
  • Eine leichte Verzögerung im AV-Knoten ermöglicht zuerst die Kontraktion der Vorhöfe und dann der Kammern.
  • Das "Alles-oder-Nichts-Prinzip" besagt, dass ein Reiz entweder eine vollständige Kontraktion erzeugt oder gar keine.
  • Die Refraktärzeit ist die Zeit, in der der Herzmuskel nach einer Aktion nicht erregbar ist, um Dauerkontraktionen zu verhindern.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Anatomie des Herzens PDF

Description

Das Herz ist ein muskuläres Organ, das als Pumpe im Kreislaufsystem dient. Es liegt im Mediastinum und versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen, während es Abfallprodukte abtransportiert. Seine Lage wird durch umgebende Strukturen wie Lunge, Speiseröhre und Zwerchfell bestimmt.

More Like This

Anatomy: The Heart
10 questions

Anatomy: The Heart

RespectableJuniper avatar
RespectableJuniper
Lecture 7: Body Circulation - The Heart
47 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser