Anatomie und Gelenke
93 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen 'proximal' und 'distal' in Bezug auf die Anatomie der Extremitäten?

  • 'Proximal' und 'distal' beschreiben Richtungen relativ zur Sagittalebene des Körpers.
  • 'Proximal' bezieht sich auf die Nähe zum Rumpfansatz der Extremitäten, während 'distal' sich auf die Entfernung vom Rumpfansatz der Extremitäten bezieht. (correct)
  • 'Proximal' und 'distal' sind Synonyme und können austauschbar verwendet werden, um die Position von Strukturen am Körper zu beschreiben.
  • 'Proximal' bezieht sich auf die Entfernung vom Körperstamm, während 'distal' sich auf die Nähe zum Körperstamm bezieht.

Welche der folgenden Aussagen beschreibt NICHT korrekt eine Bewegung oder einen Zustand eines Gelenks?

  • Flexion bezeichnet die Beugung eines Gelenks.
  • Abduktion ist die Bewegung einer Extremität auf die Körpermittellinie zu. (correct)
  • Pronation ist eine Innenrotation, typischerweise des Unterarms.
  • Eine Luxation ist ein vollständiger oder unvollständiger Kontaktverlust der gelenkbildenden Knochenenden.

Ein Patient klagt über Schmerzen im Bereich des kleinen Fingers. Welche anatomische Richtungsbezeichnung ist am präzisesten, um die Lage des Schmerzes zu beschreiben?

  • Radial
  • Ulnar (correct)
  • Lateral
  • Proximal

Welcher Knorpeltyp findet sich typischerweise in normalen Gelenken als Knorpelüberzug?

<p>Hyaliner Knorpel (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Synarthrosen (unechte Gelenke) trifft NICHT zu?

<p>Synarthrosen besitzen einen Gelenkspalt. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Arzt dokumentiert die Beweglichkeit eines Gelenks mithilfe der Neutral-Null-Methode. Was repräsentieren die drei Werte, die dabei angegeben werden?

<p>Die drei Gelenkstellungen, die bei der Untersuchung berücksichtigt werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der genannten Gelenke ist ein Beispiel für ein Sattelgelenk?

<p>Gelenk zwischen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen unterhalb des Daumens (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die anatomische Lagebeziehung, wenn eine Struktur als 'anterior' zu einer anderen bezeichnet wird?

<p>Die Struktur liegt vor einer anderen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft NICHT auf die extrinsische Handmuskulatur zu?

<p>Sie beeinflusst die Feinmotorik der Finger. (C)</p> Signup and view all the answers

Bei einem Skidaumen kommt es typischerweise zu einem Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk. Welche Konsequenz hat dieser Riss NICHT?

<p>Eine eingeschränkte Pronation des Unterarms. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist KEIN typisches Anzeichen für das Karpaltunnelsyndrom?

<p>Schmerzen im Ellbogen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die korrekte Definition der Valgusstellung im Bereich des Ellbogens?

<p>Eine Abweichung des Unterarms nach außen von der Körpermitte. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen gehört NICHT zum Ellbogen?

<p>Trochlea tali. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen einem Tennisellenbogen und einem Golferellenbogen am genauesten?

<p>Der Tennisellenbogen betrifft die Strecker, der Golferellenbogen die Beuger des Handgelenks. (D)</p> Signup and view all the answers

Für welche der folgenden Bewegungen gibt der Ellbogen KEINEN typischen Bewegungsumfang von 90° an?

<p>Extension. (A)</p> Signup and view all the answers

Das Labrum glenoidale ist eine wichtige Struktur in der Schulter. Welche der folgenden Funktionen wird NICHT direkt dem Labrum glenoidale zugeschrieben?

<p>Produktion von Synoviaflüssigkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt NICHT eine Funktion des Labrums glenoidale im Schultergelenk?

<p>Stabilisierung des Schultergelenks durch knöcherne Verstärkung. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient weist nach einem Sturz auf die Schulter eine Tossy-II-Verletzung auf. Welche der folgenden Strukturen ist bei dieser Verletzung typischerweise betroffen?

<p>Ein Riss des Bandes zwischen Schulterhöhe und Schlüsselbein. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz ergibt sich typischerweise, wenn bei einer Schulterluxation das Labrum und die unteren glenohumeralen Bänder reißen?

<p>Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für wiederholte Schulterluxationen. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient kann nach einer Nervenläsion den Arm nicht mehr richtig nach außen drehen, um die Handfläche nach außen zu zeigen, wenn der Arm auf den Rücken geführt wird. Welcher Muskel ist wahrscheinlich beeinträchtigt?

<p>M. latissimus dorsi (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kombinationen von Nerv und resultierender Beeinträchtigung ist NICHT korrekt?

<p>N. ulnaris → Schwurhand (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die funktionelle Bedeutung der Rotatorenmanschette?

<p>Sie stabilisiert das Schultergelenk, indem sie den Humeruskopf in der Gelenkpfanne hält. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über den Musculus triceps brachii ist korrekt?

<p>Alle Köpfe setzen an der Ulna (Olecranon) an. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Muskeln ist hauptsächlich für die Abduktion des Arms im Schultergelenk verantwortlich?

<p>M. deltoideus (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die funktionelle Bedeutung der Apophyse während des Wachstums?

<p>Sie stellt eine flexible Verbindung zwischen Sehnen/Muskeln und Knochen dar, die sich an die wachsenden Anforderungen anpasst. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Antagonismus zwischen Osteoblasten und Osteoklasten die Knochenstruktur im Laufe des Lebens?

<p>Er ermöglicht eine konstante Anpassung der Knochenstruktur an wechselnde Belastungen und Reparatur von Mikroschäden. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Kenntnis der Neutral-Null-Methode entscheidend für die Beurteilung von Gelenkfunktionen?

<p>Sie dient als standardisierte Referenz, um Bewegungseinschränkungen oder Überbeweglichkeiten objektiv zu dokumentieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Implikation hat die Tatsache, dass zweigelenkige Muskeln über zwei Gelenke ziehen, für die Koordination von Bewegungsabläufen?

<p>Sie erleichtern die Ausführung komplexer Bewegungen, indem sie die Kraftentfaltung über mehrere Gelenke verteilen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Funktion der Epiphysenfuge bei Kindern und Jugendlichen von der bei Erwachsenen?

<p>Bei Kindern und Jugendlichen ermöglicht die Epiphysenfuge das Längenwachstum der Röhrenknochen, während sie sich bei Erwachsenen in Knochengewebe umwandelt und ihre Funktion verliert. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz ergibt sich aus der anatomischen Anordnung, dass der Ansatz eines Muskels distaler als sein Ursprung liegt?

<p>Eine effizientere Nutzung der Muskelkraft über eine größere Distanz. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind pneumatisierte Knochen, trotz ihrer scheinbaren Fragilität durch die Lufthöhlen, ein Vorteil für den Körper?

<p>Sie tragen zur Gewichtsreduktion des Schädels bei, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusst die Palpation und Perkussion als diagnostische Methoden die weitere Vorgehensweise bei der Untersuchung eines Patienten?

<p>Sie ermöglichen eine schnelle und nicht-invasive Beurteilung des Gewebezustands und lenken die Aufmerksamkeit auf spezifische Bereiche für weitere Untersuchungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die anatomische Beziehung zwischen dem M. gastrocnemius und dem M. soleus?

<p>Der M. gastrocnemius ist zweigelenkig und der M. soleus eingelenkig, wobei beide Muskeln in die Achillessehne einmünden. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient klagt über Schmerzen an der lateralen Seite des Knies nach intensiven Laufeinheiten. Welche der folgenden Strukturen ist am wahrscheinlichsten die Ursache dieser Beschwerden im Rahmen des Tractus-iliotibialis-Syndroms?

<p>Der Tractus iliotibialis, der am lateralen Femurcondylus reibt. (C)</p> Signup and view all the answers

Bei der klinischen Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf eine Bandverletzung im Knie wird ein Valgusstress-Test durchgeführt. Welches Band wird primär durch diesen Test beansprucht?

<p>Das Ligamentum collaterale mediale (Innenband). (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Fußballspieler erleidet ein Supinationstrauma des Sprunggelenks. Welche der folgenden Bandstrukturen ist am wahrscheinlichsten betroffen?

<p>Ligamentum talofibulare anterius (A)</p> Signup and view all the answers

Während einer Kniearthroskopie wird festgestellt, dass ein Meniskusriss in der inneren, nicht durchbluteten Zone vorliegt. Welche therapeutische Maßnahme ist hier am ehesten indiziert?

<p>Eine partielle Meniskektomie (Entfernung des gerissenen Teils). (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient weist eine deutliche Varusdeformität beider Knie auf. Welche der folgenden Beschreibungen trifft am ehesten zu?

<p>Der Patient hat O-Beine. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Arzt führt bei einem Patienten einen vorderen Schubladentest durch. Welches anatomische Merkmal deutet am ehesten auf einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) hin?

<p>Eine erhöhte Beweglichkeit der Tibia nach vorne im Vergleich zum nicht betroffenen Bein. (A)</p> Signup and view all the answers

Bei einem Patienten mit Verdacht auf Kompartmentsyndrom in der Wade wird ein erhöhter Druck in einer der Muskellogen festgestellt. Welche der folgenden Maßnahmen ist am wichtigsten, um langfristige Schäden zu vermeiden?

<p>Eine sofortige operative Dekompression (Fasziotomie) der betroffenen Loge. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten die funktionelle Konsequenz eines vollständigen Risses der Syndesmose im Bereich des Sprunggelenks?

<p>Es bedingt eine Instabilität zwischen Tibia und Fibula, was unbehandelt zu einer irreversiblen Fehlstellung im Sprunggelenk führen kann. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen ist KEIN direkter Bestandteil des Ligamentum deltoideum (Deltaband) am Sprunggelenk?

<p>Fibula (B)</p> Signup and view all the answers

Welche klinische Konsequenz ist am wahrscheinlichsten, wenn eine tastbare Arteria dorsalis pedis (Fußrückenarterie) bei einem Patienten plötzlich nicht mehr palpierbar ist?

<p>Akute Ischämie des Fußes, die potenziell zum Verlust von Gewebe führen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden anatomischen Strukturen ist bei einer Jones-Fraktur typischerweise betroffen?

<p>Basis des Os metatarsale V (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ursachen ist am unwahrscheinlichsten für die Entwicklung eines Plattfußes (Pes planus)?

<p>Chronische Überlastung der Plantarfaszie. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die klinische Auswirkung einer isolierten Schädigung des Nervus facialis (N. VII) im Vergleich zu einer Schädigung des Nervus trigeminus (N. V)?

<p>Eine Schädigung des N. facialis führt zu einer Lähmung der Gesichtsmuskulatur, während eine Schädigung des N. trigeminus zu Sensibilitätsverlust im Gesicht führen kann. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient mit einer Facialisparese (Gesichtslähmung) kann bestimmte Gesichtsbewegungen nicht ausführen. Welche der folgenden Muskelgruppen ist NICHT direkt von dieser Lähmung betroffen, da sie von einem anderen Hirnnerv innerviert wird?

<p>Kaumuskulatur (z.B. M. masseter). (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden tastbaren Arterien ermöglicht die Beurteilung der Durchblutung des Fußes und ist eine direkte Fortsetzung der Arteria tibialis anterior?

<p>Arteria dorsalis pedis (D)</p> Signup and view all the answers

Welche anatomische Struktur ist NICHT direkt am Sternum befestigt?

<p>Die achte Rippe (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Funktion der Zwischenrippenmuskulatur ist am genauesten?

<p>Die Mm. intercostales externi unterstützen die Einatmung durch Erweitern des Brustkorbs. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strukturen durchtritt NICHT das Zwerchfell?

<p>Trachea (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich der Ansatz des M. abdominis internus vom Ansatz des M. abdominis externus?

<p>Der M. abdominis externus setzt an der Crista iliaca an, während der M. abdominis internus an den Rippen 9-12 und der Rektusscheide zieht. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kombination von Wirbelsäulenabschnitt und zugehöriger Krümmung ist NICHT korrekt?

<p>LWS - Kyphose (A)</p> Signup and view all the answers

Welche besondere anatomische Struktur findet sich an den Halswirbeln und ermöglicht den Durchtritt einer wichtigen Arterie?

<p>Foramen transversarium (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Skoliose trifft am ehesten zu?

<p>Sie ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die potenziellen Auswirkungen eines Bandscheibenvorfalls in der unteren Lendenwirbelsäule?

<p>Er kann zu Schmerzen und neurologischen Ausfällen im Bereich der unteren Extremitäten führen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten, wie die drei Knochen, aus denen der Hüftknochen besteht, zusammenkommen?

<p>Sie treffen zentral in der Hüftpfanne (Acetabulum) zusammen. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum führt eine chronische Entzündung des Hoffa-Fettkörpers (Corpus adiposum infrapatellare) im Kniegelenk langfristig zu Kalkeinlagerungen oder Verknöcherungen?

<p>Als Reaktion auf strukturelle Veränderungen und anhaltende Entzündungen im Gelenk verändert sich der Fettkörper fibrotisch, gefolgt von Kalkeinlagerungen oder Verknöcherungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Musculus quadriceps femoris ist am zutreffendsten, wenn man berücksichtigt, dass er sowohl ein- als auch zweigelenkige Muskeln umfasst?

<p>Der M. rectus femoris ist der einzige Muskel des M. quadriceps femoris, der sowohl das Hüft- als auch das Kniegelenk kreuzt, was ihm eine besondere Rolle bei der Koordination von Hüftbeugung und Kniestreckung verleiht. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Lage des Hoffa-Fettkörpers im Kniegelenk die Entstehung des Hoffa-Kastert-Syndroms?

<p>Aufgrund seiner Lage zwischen Schienbeinkopf, Kniescheibenband und unterem Rand der Kniescheibe reagiert der Hoffa-Fettkörper besonders empfindlich auf Veränderungen und Entzündungen im Binnengelenk. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Basketballspieler entwickelt nach jahrelanger Belastung Schmerzen an der Kniescheibe, die als 'Jumper's Knee' diagnostiziert werden. Welcher pathologische Mechanismus liegt dieser Erkrankung zugrunde?

<p>Eine Überlastung der Patellasehne am unteren Pol der Kniescheibe, die zu Mikrotraumata und Entzündungen führt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am präzisesten den Unterschied zwischen dem Vorderen Schubladentest und dem Lachmanntest bei der Untersuchung des Kniegelenks?

<p>Der Lachmanntest wird mit einer leichteren Beugung im Kniegelenk durchgeführt und ermöglicht eine genauere Beurteilung des vorderen Kreuzbandes als der Vordere Schubladentest. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die funktionelle Unterscheidung zwischen dem Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus?

<p>Da der M. gastrocnemius zweigelenkig ist, beeinflusst er sowohl das Knie- als auch das Sprunggelenk, während der M. soleus nur auf das Sprunggelenk wirkt. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient hat ein Supinationstrauma erlitten. Welche Kombination von gerissenen Bändern führt am ehesten zu einer operativen Intervention?

<p>Lig. talofibulare anterius, Lig. talofibulare posterius und Lig. calcaneofibulare (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Überlegung ist bei der Entscheidung zwischen einer Naht und einer Resektion (Wegzwicken) eines Meniskusrisses am wichtigsten?

<p>Die Lokalisation des Risses innerhalb des Meniskus, da Risse in der durchbluteten Zone eher genäht werden sollten. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich ein Kompartmentsyndrom in einer der vier Muskellogen der Wade hauptsächlich auf die Funktion der betroffenen Muskeln aus?

<p>Es verursacht eine Ischämie der Muskeln durch Kompression der Blutgefäße, was zu Muskelschäden führen kann. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche klinische Beobachtung würde am ehesten auf eine Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk (Erguss) hindeuten?

<p>Das Phänomen der 'tanzenden Patella' bei Palpation. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die biomechanische Auswirkung eines Valgusknies (X-Bein) auf die Kniegelenke?

<p>Erhöhte Belastung des lateralen Kompartiments des Kniegelenks. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Testdurchführung beim hinteren Schubladentest im Vergleich zum Reversed Lachmanntest hinsichtlich der Patientenpositionierung?

<p>Der hintere Schubladentest wird in Rückenlage mit gebeugtem Knie durchgeführt, während der Reversed Lachmanntest in Bauchlage mit gebeugtem Knie erfolgt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am präzisesten, warum die anatomische Neutral-Null-Position für die Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit wichtig ist?

<p>Sie dient als standardisierte Referenz, um die Gelenkbeweglichkeit verschiedener Personen oder Zeitpunkte vergleichbar zu machen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Aktivität von Osteoblasten und Osteoklasten die Knochenstruktur und -dichte im Erwachsenenalter unter Berücksichtigung physiologischer Beanspruchung?

<p>Osteoblasten und Osteoklasten arbeiten zusammen, um die Knochenstruktur an die Belastungsanforderungen anzupassen, wobei Osteoblasten Knochen aufbauen und Osteoklasten ihn abbauen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz hat die Tatsache, dass zweigelenkige Muskeln über zwei Gelenke ziehen, für deren Fähigkeit, gleichzeitig maximale Kraft in beiden Gelenken zu erzeugen?

<p>Die Kraftentwicklung in einem Gelenk wird durch die Position des anderen Gelenks beeinflusst, was die Fähigkeit zur maximalen Kraftentwicklung in beiden Gelenken gleichzeitig reduziert. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Anordnung des Muskelansatzes distaler als der Ursprung die Hebelwirkung und Effizienz der Bewegungsausführung?

<p>Sie verbessert die Hebelwirkung für schnelle Bewegungen, da der längere Hebelarm die Geschwindigkeit erhöht, jedoch die Kraft reduziert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche funktionellen Vorteile bieten pneumatisierte Knochen, wie sie beispielsweise in den Nasennebenhöhlen vorkommen, im Hinblick auf die Gesamtfunktion des Schädels?

<p>Pneumatisierte Knochen reduzieren das Gewicht des Schädels, ohne die Festigkeit wesentlich zu beeinträchtigen, und beeinflussen die Resonanz der Stimme. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Kombination aus Palpation und Perkussion die diagnostische Entscheidungsfindung im klinischen Kontext?

<p>Palpation und Perkussion können Hinweise auf die Beschaffenheit tieferliegender Strukturen geben und die Auswahl spezifischerer diagnostischer Verfahren leiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am treffendsten die funktionelle Unterscheidung zwischen eingelenkigen und zweigelenkigen Muskeln hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Bewegungskoordination?

<p>Eingelenkige Muskeln ermöglichen eine unabhängige Steuerung einzelner Gelenke, während zweigelenkige Muskeln die Bewegungseffizienz durch die Kopplung von Bewegungen über zwei Gelenke hinweg steigern. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Rolle der Apophyse während des Wachstums von ihrer Funktion im Erwachsenenalter?

<p>Apophysen dienen im Wachstum als Ansatzstellen für Sehnen und Muskeln und tragen zur Längenwachstum des Knochens bei, während sie im Erwachsenenalter lediglich als feste Ansatzpunkte dienen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am präzisesten die funktionelle Auswirkung eines Risses des Labrum glenoidale im Rahmen einer Schulterluxation?

<p>Es resultiert eine dauerhafte Instabilität des Schultergelenks, da die Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid verringert ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient hat Schwierigkeiten, seinen Arm auf den Rücken zu drehen und die Handfläche nach außen zu zeigen. Welche der folgenden Muskel-Nerven-Kombinationen ist am wahrscheinlichsten betroffen?

<p>M. latissimus dorsi, N. thoracodorsalis (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die präziseste funktionelle Interdependenz der Muskeln der Rotatorenmanschette?

<p>Sie gewährleisten die Zentrierung des Humeruskopfes in der Fossa glenoidalis und ermöglichen so eine reibungslose Bewegung. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Funktion des Caput longum des M. triceps brachii von den anderen Köpfen?

<p>Es ist der einzige Kopf, der über das Schultergelenk zieht und somit auch an dessen Stabilisierung beteiligt ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am treffendsten das Zusammenspiel zwischen dem Ligamentum acromioclaviculare und dem Ligamentum coracoclaviculare bei Schultereckgelenkverletzungen?

<p>Das Ligamentum acromioclaviculare reißt typischerweise zuerst, während das Ligamentum coracoclaviculare erst bei schwereren Verletzungen betroffen ist und eine zusätzliche Stabilisierung bietet. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Patient erleidet eine Tossy-II-Verletzung des Schultereckgelenks. Welche spezifische anatomische Struktur ist bei dieser Verletzung typischerweise betroffen, und welche klinische Konsequenz ergibt sich daraus?

<p>Riss des Ligamentum acromioclaviculare, was zu einer teilweisen Instabilität des Akromioklavikulargelenks führt. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich ein Riss der langen Bizepssehne auf die Funktion des Schultergelenks und des Arms aus, und wodurch wird diese Funktion kompensiert?

<p>Kann zu einer vorübergehenden Schwächung der Armbeugung führen, die jedoch durch den M. brachialis kompensiert werden kann. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche spezifische Rolle spielt der M. trapezius bei Bewegungen des Schulterblatts, die für komplexe Armbewegungen notwendig sind?

<p>Er zieht das Schulterblatt nach oben und stabilisiert es, was für Überkopfbewegungen des Arms wichtig ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am präzisesten den Unterschied zwischen der Wirkung extrinsischer und intrinsischer Handmuskeln?

<p>Intrinsische Muskeln sind vollständig innerhalb der Hand lokalisiert und steuern präzise Fingerbewegungen, während extrinsische Muskeln aus dem Unterarm kommen und für die Greiffunktion wichtig sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die operative Behandlung eines Skidaumens zu, nachdem ein konservativer Behandlungsversuch gescheitert ist?

<p>Die Operation wird durchgeführt, um das gerissene ulnare Seitenband zu rekonstruieren und zu verhindern, dass sich dieses umschlägt, was die Heilung behindern würde. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche therapeutische Maßnahme ist bei einem Patienten mit Karpaltunnelsyndrom am wenigsten geeignet, wenn konservative Behandlungen keine Besserung bringen?

<p>Regelmäßige Durchführung von Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit des Handgelenks. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die präziseste Erklärung für die Valgusstellung des Ellbogens im Bezug auf die anatomische Ausrichtung?

<p>Eine normale anatomische Ausrichtung, bei der der Unterarm leicht von der Körpermitte weg nach lateral abweicht. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Bursitis olecrani (Studentenellenbogen) ist am zutreffendsten?

<p>Sie entsteht durch eine direkte Verletzung oder chronische Reizung des Schleimbeutels am Olecranon und kann zu einer schmerzhaften Schwellung führen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz hat der Riss der Ringbänder an den Fingern am wahrscheinlichsten, wenn er nicht adäquat behandelt wird?

<p>Das Hervortreten der Beugesehnen bei Anspannung des Fingers, was zu einer Beeinträchtigung der Greiffunktion führen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Funktion des Labrum glenoidale im Schultergelenk?

<p>Es vergrößert die Gelenkfläche der Glenoidfossa und verbessert somit die Stabilität und Beweglichkeit des Schultergelenks. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich eine Schädigung des Subacromialraums typischerweise auf die Funktion der Schulter aus?

<p>Sie verursacht eine Kompression der Rotatorenmanschette, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Spina iliaca anterior superior

Vordere obere Darmbeinstachel; tastbar dorsal, links und rechts der LWS.

Tuber ischiadicum

Ein Knochenvorsprung am Sitzbein; das, worauf man sitzt.

Bestandteile M. Quadrizeps

M. vastus lateralis, M. vastus medialis, M. vastus intermedius, M. rectus femoris.

Hoffa-Kastert-Syndrom

Entzündliche Hypertrophie des Fettkörpers im Kniegelenk als Reaktion auf Strukturveränderungen oder Infektionen.

Signup and view all the flashcards

Jumper's Knee

Überlastung der Patellasehne am unteren Ende, häufig bei Sportarten mit vielen Sprüngen.

Signup and view all the flashcards

Neutrale Position

Aufrechte Position, Arme entspannt nach unten, Daumen nach vorne. Ellbogen/Knie leicht gebeugt.

Signup and view all the flashcards

Epiphysenfuge (Wachstumsfuge)

Bezeichnet die Fuge zwischen Epiphyse (Endstück) und Diaphyse (Mittelstück) von Röhrenknochen. Besteht aus Knorpel.

Signup and view all the flashcards

Apophyse (sekundäre Epiphyse)

Knochenfortsatz, dient als Ansatz für Sehnen oder Muskeln. Im Wachstum durch Knorpel verbunden.

Signup and view all the flashcards

Osteoblasten

Zellen, die für die Knochenbildung verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Osteoklasten

Mehrkernige Zellen, die Knochensubstanz abbauen. Gegenspieler der Osteoblasten.

Signup and view all the flashcards

Palpation

Untersuchung des Körpers durch Betasten.

Signup and view all the flashcards

Perkussion

Diagnostisches Abklopfen der Körperoberfläche.

Signup and view all the flashcards

Muskel: Ursprung vs. Ansatz

Ursprung ist näher am Rumpf, Ansatz ist weiter weg vom Rumpf.

Signup and view all the flashcards

Extrinsische Handmuskulatur

Muskeln, die außerhalb der Hand ihren Ursprung haben (distaler Oberarm).

Signup and view all the flashcards

Intrinsische Handmuskulatur

Muskeln, die innerhalb der Hand ihren Ursprung haben.

Signup and view all the flashcards

Skidaumen

Überdehnung des Daumens, Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk, Daumen klappt nach außen.

Signup and view all the flashcards

Karpaltunnelsyndrom

Einklemmung des Medianusnervs am Handgelenk, was zu Taubheit/Zwicken in Daumen, Zeige- und Mittelfinger führt.

Signup and view all the flashcards

Golferellenbogen

Einrisse der Sehnenansätze am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).

Signup and view all the flashcards

Tennisellenbogen

Einrisse der Sehnenansätze am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger).

Signup and view all the flashcards

Subacromialraum

Raum zwischen Oberarmkopf und Acromion.

Signup and view all the flashcards

Labrum glenoidale

Eine 3-4 mm breite, wulstige Umrahmung der Knorpelpfanne des Schulterblatts.

Signup and view all the flashcards

Morbus Schlatter

Wachstumsstörung am Ansatz der Patellasehne.

Signup and view all the flashcards

Runner's Leg (Tractus-iliotibialis-Syndrom)

Der Tractus iliotibialis scheuert am lateralen Femurcondylus.

Signup and view all the flashcards

Vorderer Schubladentest / Lachmanntest

Test zum Nachweis eines vorderen Kreuzbandrisses.

Signup and view all the flashcards

Hinterer Schubladentest / Reversed Lachmanntest

Test zum Nachweis eines hinteren Kreuzbandrisses.

Signup and view all the flashcards

Valgusstress

Test auf Innenbandverletzung durch seitliche Krafteinwirkung.

Signup and view all the flashcards

Varusstress

Test auf Aussenbandverletzung durch seitliche Krafteinwirkung.

Signup and view all the flashcards

Meniskus

Besteht aus Faserknorpel und dient als Stossdämpfer im Knie.

Signup and view all the flashcards

Achillessehne

Gemeinsame Ansatzsehne des M.gastrocnemius und M.soleus am Fersenbein.

Signup and view all the flashcards

Sternum (Brustbein)

Der Knochen in der Mitte des Thorax, an dem die Rippen befestigt sind.

Signup and view all the flashcards

M. Intercostales externi

Heben die Rippen, erweitern den Brustkorb und unterstützen die Einatmung.

Signup and view all the flashcards

M. Intercostales interni

Senken die Rippen, verengen den Brustkorb und unterstützen die Ausatmung.

Signup and view all the flashcards

Zwerchfell

Wichtiger Muskel für die Bauchatmung; zentrale Sehnenplatte ist mit dem Herzbeutel verwachsen.

Signup and view all the flashcards

M. abdominis externus

Äußerer Bauchmuskel; Ursprung an den unteren Rippen, Ansatz an der crista iliaca.

Signup and view all the flashcards

Abschnitte der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist in Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuz- und Steißbein unterteilt.

Signup and view all the flashcards

Skoliose

Seitverbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper.

Signup and view all the flashcards

Bandscheibe

Flexible, faserknorplige Verbindung zwischen Wirbeln; besteht aus Anulus fibrosus und Nucleus pulposus.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Bänder

Stabilisiert das Schultergelenk und positioniert den Humeruskopf in der Gelenkpfanne.

Signup and view all the flashcards

Tossy-Klassifikation

Prellung (Tossy I), Riss eines Bandes (Tossy II), Riss aller Bänder (Tossy III).

Signup and view all the flashcards

Glenohumeralgelenk

Verhältnis von großem Kopf zu kleiner Pfanne (3:1 – 4:1), Stabilisierung durch Muskeln, Kapsel, Bänder und Labrum

Signup and view all the flashcards

Nervenläsionen Schulter

N.radialis (Fallhand), N.ulnaris (Krallenhand), N.medianus (Schwurhand).

Signup and view all the flashcards

Bizeps brachii

Ursprung: Oberer Pfannenrand (lang), Rabenschnabelfortsatz (kurz); Ansatz: Radius. Funktion: Beugung im Ellenbogen, Supination.

Signup and view all the flashcards

Rotatorenmanschette

M.supraspinatus, M.infraspinatus, M.teres minor, M.subscapularis; halten Humeruskopf in der Pfanne.

Signup and view all the flashcards

Trizeps brachii

Caput longum (Schulterblatt, zweigelenkig), Caput mediale (Humerus medial, eingelenkig), Caput laterale (Humerus lateral, eingelenkig); Ansatz: Ulna (Olecranon).

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Anatomie Grundlagen

  • Ventral: Bauchwärts gelegen.
  • Dorsal: Rückenwärts gelegen.
  • Kranial: Kopfwärts gelegen.
  • Kaudal: Steißwärts gelegen.
  • Proximal: Nahe dem Rumpfansatz der Extremitäten gelegen.
  • Distal: Vom Rumpfansatz der Extremitäten entfernt.
  • Lateral: Seitlich gelegen.
  • Medial: Zur Körpermitte hin gelegen.
  • Ulnar: Zur Innenseite, zum kleinen Finger hin gelegen.
  • Radial: Zur Außenseite, zum Daumen hin gelegen.
  • Anterior: Nach vorne gelegen.
  • Posterior: Nach hinten gelegen.

Körpereinteilung

  • Körper (Corpus): Umfasst Stamm und Extremitäten.
  • Stamm: Besteht aus Kopf (Caput), Hals (Collum) und Rumpf (Truncus).
  • Rumpf (Truncus): Geteilt in Brust (Thorax), Bauch (Abdomen) und Becken (Pelvis).

Körperebenen

  • Sagittalebene: Verläuft von links nach rechts.
  • Frontalebene: Verläuft von vorne nach hinten.
  • Transversalebene: Verläuft von oben nach unten.

Gelenke

  • Echte Gelenke (Diarthrosen): Besitzen einen Gelenkspalt.
  • Unechte Gelenke (Synarthrosen): Gelenke ohne Gelenkspalt und Kapsel.

Echte Gelenke (Diarthrosen)

  • Kugelgelenk: Beispiele sind Schulter- und Hüftgelenk (auch Nussgelenk genannt).
  • Eigelenk: Beispiel ist das proximale Handgelenk.
  • Sattelgelenk: Befindet sich zwischen Handwurzel- und Mittelhandknochen unterhalb des Daumens.
  • Scharniergelenk: Beispiel ist das Ellenbogengelenk.
  • Radgelenk: Verbindung zwischen Ellbogen Gelenk und Ulna.

Unechte Gelenke (Synarthrosen)

  • Knorpelige Knochenverbindungen:
    • Synchondrose, z.B. am Becken
  • Bindegewebige Knochenverbindungen (Faserverbindungen):
    • Syndesmose, z.B. zwischen Schädelknochen
  • Knöcherne Verschmelzungen:
    • Synostose, z.B. Kreuzbein, Steißbein

Knorpeltypen

  • Hyaliner Knorpel: (Knorpelüberzug) findet sich bei allen normalen Gelenken.
  • Elastischer Knorpel: z.B. in Nase und Ohr.
  • Faserknorpel: z.B. Meniskus.

Bewegungen

  • Extension: Streckung.
  • Flexion: Beugung.
  • Abduktion: Abspreizen.
  • Adduktion: Heranführen.
  • Pronation: Innenrotation.
  • Supination: Außenrotation.
  • Anteversion: Nach vorn führen.
  • Retroversion: Nach hinten führen.
  • Luxation (Verrenkung): Ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden.

Neutral-Null-Methode

  • Orthopädischer Bewertungsindex für die Beweglichkeit von Gelenken
  • Es werden drei Werte angegeben, die die drei Gelenkstellungen darstellen
  • Ausgangslage ist die Neutrale Position oder anatomische Grundposition
  • Dabei steht der Mensch aufrecht, die Arme hängen entspannt nach unten und die Daumen zeigen nach vorn
  • Ellbogen und Kniegelenke sind leicht gebeugt
  • Die anliegenden Winkel werden nun als Null-Stellung definiert

Knochen

  • Knochen: Teil des passiven Bewegungsapparates.
  • Röhrenknochen: Besitzt Epiphyse, Metaphyse und Diaphyse.
  • Epiphysenfuge: Die Fuge zwischen Epiphyse und Diaphyse der Röhrenknochen, bestehend aus hyalinem Knorpel.
  • Apophyse: Ein Knochenfortsatz, meist Ansatz für Sehnen oder Muskeln (sekundäre Epiphyse).
  • Weitere Knochenarten: Platte Knochen (Schädel), pneumatisierte Knochen (Nasennebenhöhlen).
  • Osteoblasten: Zellen, die für die Knochenbildung verantwortlich sind.
  • Osteoklasten: Mehrkernige Zellen, die Knochensubstanz abbauen.
  • Palpation: Untersuchung des Körpers durch Betasten.
  • Perkussion: Diagnostisches Abklopfen der Körperoberfläche.

Muskelarten

  • Ansatz distaler (weiter weg vom Rumpf) als Ursprung (näher zum Rumpf).

Eingelenkige Muskeln

  • Ziehen über ein Gelenk.
  • Beispiel: M. vastus medialis.

Zweigelenkige Muskeln

  • Ziehen über zwei Gelenke.
  • Beispiel: M. sartorius.

Die Hand (Manus)

  • Distale Phalangen: Die entferntesten Fingerknochen.
  • Intermediale Phalangen: Die mittleren Fingerknochen.
  • Proximale Phalangen: Die Fingerknochen am nächsten zur Handwurzel.
  • Mittelhandknochen: Die Knochen zwischen Finger- und Handwurzelknochen.
  • Handwurzelknochen: Die Knochen, die das Handgelenk bilden.
  • Palmar/Volar: Zur Handfläche hin gelegen
  • Dorsal: Zum Handrücken hin gelegen

Finger

  • Fünf Finger (Digiti Manus): Daumen ist 2-gliedrig, die übrigen Finger 3-gliedrig.
  • Daumen: Besitzt nur ein Phalangialgelenk.
  • Ringband: Ein ringförmiges Band an Finger oder Zeh, das die Beugesehnen auf der Beugeseite der Fingerglieder fixiert.

Handwurzelknochen

  • Handwurzel (Carpus):
  • Knochen (von dorsal betrachtet): Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein, großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein und Hakenbein.
  • Anordnung: Proximal: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein. Distal: Großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein. Extrinsische und Intrinsische Handmuskulatur
  • Extrinsisch: Ursprung außerhalb der Hand (distaler Oberarm)
  • Intrinsisch: Ursprung innerhalb Hand

Verletzungen der Hand

  • Skidaumen: Überdehnung des Daumens nach außen, was zum Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk führt, oft operative Behandlung notwendig.
  • Riss der Ringbänder: Besonders bei Ballsportarten und Klettern, Hilfe: Buddy Tape (mit Tape am andern Finger fixieren)
  • Karpaltunnelsyndrom: Einklemmung des Medianusnervs am Handgelenk, Taubheit/Zwicken im Daumen, Zeige- und Mittelfinger.

Ellbogen

  • Achse Oberarm/Unterarm: 10 - 20° Valgusstellung, Unterarm geht nach außen weg
  • Valgusstellung: distal weg von Mitte
  • Varusstellung: distal hin zur Mitte
  • Epicondylus ulnaris humeri: Ansatzstelle Elle am Oberarmknochen (Humerus)
  • Epicondylus radialis humeri: Ansatzstelle Speiche am Oberarmknochen
  • Olecranon: Proximales Ende der Ulna
  • Caput Radii: Radiuskopf, Proximales Ende des Radius

Verletzungen Ellbogen

  • Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris): Einrisse der Sehnenansätze am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis): Einrisse der Sehnenansätze am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger).
  • Schleimbeutelentzündung: "Studentenellenbogen” (Bursitis Olecrani), entsteht durch Verletzungen, Infektionen usw., vor allem am Ellbogen und Kniegelenk.
  • Extension/Flexion: = 5 - 0 - 150
  • Pronation/Supination: = 90 - 0 – 90

Schulter

  • Knochen:

    • Scapula = Schulterblatt
    • Clavicula = Schlüsselbein
    • Acromion = Schulterhöhe
    • Processus coracoideus = Rabenschnabelfortsatz
  • Gelenke:

    • Sternoclavikulargelenk (Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk)
    • Acromoclavikulargelenk (Schultereckgelenk)
    • Glenohumeralgelenk (großes Schultergelenk)
  • Gleitebenen:

    • Subacromialraum: Raum zwischen Oberarmkopf und Acromion
    • Scapula-Thorakale Gleitebene: Schulterblatt-Brustkorb-Nebengelenk
  • Labrum glenoidale: (Limbus, Knorpellippe, Pfannenlippe) wulstige Umrahmung (3–4 mm) der Knorpelpfanne des Schulterblatts - Stabilisiert Schultergelenk, bessere Positionierung Humeruskopf in Gelenkpfanne

  • Bänder:

    • Ligamentum acromioclaviculare
    • Ligamentum coracoclaviculare
  • Stabilisatoren:

    • Labrum
    • Bänder → Hauptstabilisatoren
  • Schultereckgelenkverletzungen:

    • Möglichkeit durch Sturz auf die Schulter
  • Verletzungen des Bandsystems der Schulter:

    • Band riss zwischen Schüsselbein und Schulterhöhe (i.d.R.)
    • Band riss zwischen Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein

Schulterblattverletzungen

  • Tossy I: Prellung des Schultergelenks.
  • Tossy II: Riss eines Bandes.
  • Tossy III: Riss aller Bänder.

Glenohumeralgelenksverletzung

  • Häufige Schulterluxation: Aufgrund des Verhältnisses von großem Kopf zu kleiner Pfanne (3:1 - 4:1), meist nach vorn.
  • Stabilisierung: Erfolgt durch Muskeln, Gelenkkapsel und Bänder (inferiore glenohumerale Bänder).
  • Labrum glenoidale: Vergrößert die Kontaktfläche, Riss führt zu Instabilität.

Nervenläsionen

  • Merkspruch: Er fiel vom Rad und schwor beim Medianus sich an die Ulna zu krallen.
  • N. radialis: Fallhand.
  • N. ulnaris: Krallenhand.
  • N. medianus: Schwurhand.

Bizeps brachii (zweigelenkiger Muskel)

  • Lange Bizepssehne: Ursprung oberer Pfannenrand, Ansatz Radius
  • Kurze Bizepssehne: Ursprung Rabenschnabelfortsatz, Ansatz Radius
  • Verletzungen: Lange Bizepssehne kann reißen, kurze eher nicht.

Rotatorenmanschette

  • hält den Kopf des Humerus in der Gelenkpfanne
  • 4 Muskeln vereinen sich in Sehnenplatte:
    • M. supraspinatus (Ansatz: Tuberculum majus)
    • M. infraspinatus (Ansatz: Tuberculum majus)
    • M. teres minor (Ansatz: Tuberculum majus)
    • M. subscapularis (Ansatz: Tuberculum minus)

Trizeps

  • Caput Longum, vom Schulterblatt, zweigelenkig
  • Caput Mediale, vom Humerus (medial),eingelenkig
  • Caput Laterale, vom Humerus (lateral), eingelenkig
  • Ansatz jeweils: Ulna (Olecranon)

Rückenmuskel

  • M. trapezius: zieht Schulter nach oben und stabilisiert Schulterblatt
  • M. deltoideus: Abduktion in der Schulter
  • M. latissimus dorsi: dreht den Arm auf den Rücken, wobei die Handfläche nach außen zeigt

Thorax

  • Sternum: = Brustbein.
  • Rippen: 1-7 Brustbein, 8-10 an 7. Rippe und 11-12 an freien Rippen.

Atemmuskeln

  • Zwischenrippenmuskulatur
    • M. Intercostales externi: hebt die Rippen und erweitert den Brustkorb
    • M. Intercostales interni: senkt die Rippen und verengt den Brustkorb.
  • Weitere Atemmuskulatur
    • M. Sternocleidomastoideus
    • M. Scaleni (Hals)

Bauchatmung

  • Zwerchfell: zentrale Sehnenplatte mit Herzbeutel verwachsen. Durchtritt für Aorta, Vena cava, Ösophagus.

Ventrale Stammmuskulatur

  • M.abdominis externus: Ursprungs (5. -12. Rippe) Ansatz (Crista Iliaca)
  • M.abdominis internus: Ursprungs (Crista Iliaca) Ansatz (9.-12. Rippe, Rekrtusscheide)
  • M.abdominis transversus: Ursprungs (Innenseite der 6 unteren Rippen, Crista Iliaca) Ansatz (Rektusscheide)

Wirbelsäule

  • Anzahl der Wirbel: 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel.
  • Kreuzbein: Entsteht durch die Blockbildung aus 5 Wirbelkörpern.
  • HWS: 1. Wirbel = Atlas, 2. Wirbel = Axis
  • 7. Halswirbel: Als Vertebra prominens tastbar.
  • Lordose/Kyphose: Natürlich, übermäßig krankhaft.
  • Skoliose: Seitverbiegung mit Rotation der Wirbelkörper.
  • Aufbau einer Bandscheibe: Anulus fibrosus (Faserring) und Nucleus pulposus (Gallertkern).
  • Bandscheibenvorfall: Austritt des Nucleus pulposus, meist untere LWS oder obere LWS/BWS.

Becken

  • Knochen: Hüftknochen(Darm-, Schambein und Sitzbein) und Kreuzbein
  • Spina iliaca anterior superior: Darmbeinstachel (tastbar dorsal, L/R der LWS)
  • Tuber ischiadicum: Sitzbeinhöcker
  • Knochen des Hüftknochens: Darmbein, Schambein und Sitzbein treffen in der Hüftgelenke.

Quadriceps

  • zieht über die Patella
  • gebildet aus:
    • M. vastus lateralis (eingelenkig)
    • M. vastus medialis (eingelenkig)
    • M. vastus intermedius (eingelenkig)
    • M. rectus femoris (zweigelenkig)
  • Ursprung: M. vasti am Femur, M. rectus femoris am Darmbein
  • Ansatz: Kniescheibe und Schienbein

Das Knie

  • Bestandteile: Femur (Oberschenkelknochen), Tibia (Schienbein), Patella (Kniescheibe)
  • Hoffa-Fettkörper: Liegt im Knie zwischen Schienbeinkopf, Kniescheibenband und Unterrand der Kniescheibe, Reaktion auf Strukturveränderungen
  • Quadrizepssehnenwinkel (Q-Winkel): Winkel swischen Patella-Sehne und Quadrizeps-Sehne

Verletzungen

  • Jumper's Knee: Überlastung der Patellasehne am unteren Teil, häufig bei Basketballern
  • M. Schlatter: Wachstumsstörung am Ansatz der Patellasehne
  • Runner's leg: Tractus scheuert am lateralen Femurcondylus

Bänder im Knie

  • vorderes und hinteres Kreuzband
    • Riss vorderes Kreuzband -> vorderer Schubladentest oder Lachmanntest
  • Kollateralbänder (Seitenbänder) - Valgus/Varusstress
  • Menisken: Innen und Außen
    • nur in der durchbluteten Zone nähen, sonst wegschneiden
    • Varusknie (O-Bein)
    • Valgusknie (X-Bein)

Wade/Achillessehne

  • M. triceps surae: M. gastrocnemius zweigelenkig und M. soleus eingelenkig
  • Ansatz: Calcaneus (Fersenbein)
  • M. gastrocnemius: Empicondylus lateralis und medialis
  • M. soleus: Hinterflächen von Fibula (Wadenbein) und Tibia

Das Sprunggelenk

  • Oberes Sprunggelenk: Zwischen Tibia, Fibula und Talus
  • Unteres Sprunggelenk: Zwischen Calcaneus, Talus und Kahnbein (Navicularis)
  • Außenbänder: Ligamentum talofibulare anterius, Lig. talofibulare posterius, Lig. calcaneofibulare
    • Riss bei Bänderdehnung (Supinationstrauma: Umknicken nach Außen)
  • Innenbänder: Lig, Deltoideum,
  • Syndesmose: Bandhaft Fibula und Tibia

Der Fuß

  • Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein, Würfelbein, Keilbein, Mittelfußknochen, Zehenknochen
  • Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte im Bereich Fusssohle
    • Plattfuss/Senkfuss
    • Fußgewölbe ist durchgetreten
  • Spreizfuss, Knickfuss oder Hohlfuss
  • Jones-Fraktur (schwer heilende Fraktur des Mittelfussknochens)
  • Tastbare Arterien:
    • Aorta abdominals, A.subclavia (Schlüsselbein)
    • A.carotis communis (Halsschlagader), A.brachialis (Oberarm)
    • A. ulnaris und radialis (Handgelenk)
    • A. femoralis, A.poplite (Kniekehle), A.tibialis (Schienbein), A.dorsalis pedes (Fussrücken)

Hirnnerven

  • Insgesamt 12, von vone nummeriert
    • N. trigeminus (5.): Gefühl im Gesicht
    • N. facialis (7.): Motorik Gesicht
      • Gesichtslähmung(funktionstörung mit Lähmung vom Gesicht)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Zusammenfassung Anatomie PDF

Description

Testen Sie Ihr Wissen über anatomische Terminologie, Gelenktypen und Bewegungen. Dieser Test umfasst Fragen zu Richtungsbezeichnungen, Knorpelarten und der Neutral-Null-Methode zur Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit.

More Like This

Arthrology: Study of Joints in Kinesiology
40 questions
Articular System and Joints Overview
8 questions
Bio 201   Module 2 Joints
43 questions
PTH 151 - Unit 5 Lab #1A - UE Joints
30 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser