Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Dialektiken entfaltet sich nicht im Spielprozess im Kontext der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Dialektiken entfaltet sich nicht im Spielprozess im Kontext der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
- Subjekt und Objekt (correct)
- Einssein und Getrenntsein
- Realität und Fantasie
- Innen und Außen
Welche Aussage trifft am wenigsten auf die Rolle der Therapeutin/des Therapeuten im „Spiel-Raum“ der analytischen Situation zu?
Welche Aussage trifft am wenigsten auf die Rolle der Therapeutin/des Therapeuten im „Spiel-Raum“ der analytischen Situation zu?
- Die Therapeutin/der Therapeut setzt Grenzen bei überbordendem oder aggressiv-durchbruchartigem Spiel.
- Die Therapeutin/der Therapeut agiert ausschließlich als neutrale BeobachterIn des Spiels. (correct)
- Die Therapeutin/der Therapeut bietet die Gelegenheit zur Wiedereinsetzung der Spielfunktion.
- Die Therapeutin/der Therapeut nimmt eine mitspielende Rolle ein.
Die Freilegung der Spielfähigkeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geschieht nicht durch:
Die Freilegung der Spielfähigkeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geschieht nicht durch:
- Deutung
- Verwörtern des affektiven Beziehungsgeschehens
- Direkte Konfrontation mit traumatischen Erlebnissen (correct)
- Verändernde Wiederholung
Was ist bei Kindern mit einer Aggressionsproblematik und einer Unfähigkeit zum „role-taking“ laut Text erforderlich, um eine Veränderung zu bewirken?
Was ist bei Kindern mit einer Aggressionsproblematik und einer Unfähigkeit zum „role-taking“ laut Text erforderlich, um eine Veränderung zu bewirken?
Wie werden Deutungen in der analytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen primär eingesetzt?
Wie werden Deutungen in der analytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen primär eingesetzt?
Welche Aussage trifft am besten die Definition der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche Aussage trifft am besten die Definition der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Annahmen entspricht NICHT der Arbeitsweise von Melanie Klein in der Kinderanalyse?
Welche der folgenden Annahmen entspricht NICHT der Arbeitsweise von Melanie Klein in der Kinderanalyse?
Welche der folgenden Techniken oder Konzepte wurde NICHT von Hermine Hug-Hellmuth als wesentlich für die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie identifiziert?
Welche der folgenden Techniken oder Konzepte wurde NICHT von Hermine Hug-Hellmuth als wesentlich für die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie identifiziert?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle der Eltern oder primären Bezugspersonen in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle der Eltern oder primären Bezugspersonen in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Was ist das Hauptziel der Kinderanalyse als Forschungsmethode im Kontext der psychodynamischen Modelle?
Was ist das Hauptziel der Kinderanalyse als Forschungsmethode im Kontext der psychodynamischen Modelle?
In welcher Weise unterscheidet sich der Ansatz von Melanie Klein von dem von Anna Freud in Bezug auf die Kinderanalyse?
In welcher Weise unterscheidet sich der Ansatz von Melanie Klein von dem von Anna Freud in Bezug auf die Kinderanalyse?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die psychologische Anthropologie des Kindes- und Jugendalters im Kontext der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die psychologische Anthropologie des Kindes- und Jugendalters im Kontext der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Aspekte berücksichtigt Hermine Hug-Hellmuth NICHT in ihrer Konzeption der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Aspekte berücksichtigt Hermine Hug-Hellmuth NICHT in ihrer Konzeption der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche Aussage trifft am ehesten Anna Freuds Perspektive auf die Kinderanalyse?
Welche Aussage trifft am ehesten Anna Freuds Perspektive auf die Kinderanalyse?
Inwiefern trugen die Auseinandersetzungen zwischen Melanie Klein und Anna Freud zur Entwicklung der Kinderanalyse bei?
Inwiefern trugen die Auseinandersetzungen zwischen Melanie Klein und Anna Freud zur Entwicklung der Kinderanalyse bei?
Welchen Aspekt der Eltern-Säugling-Interaktion konnte die empirische Säuglingsforschung besonders hervorheben?
Welchen Aspekt der Eltern-Säugling-Interaktion konnte die empirische Säuglingsforschung besonders hervorheben?
Was steht im Zentrum der Theorie von Daniel Stern bezüglich der Entwicklung in der interpersonalen Welt?
Was steht im Zentrum der Theorie von Daniel Stern bezüglich der Entwicklung in der interpersonalen Welt?
Wie werden Störungen in der präverbalen Entwicklungsphase typischerweise bezeichnet?
Wie werden Störungen in der präverbalen Entwicklungsphase typischerweise bezeichnet?
Welchen Zweck verfolgt das Diagnosesystem 'Zero to Three'?
Welchen Zweck verfolgt das Diagnosesystem 'Zero to Three'?
Wie können sich frühe Störungen symptomatisch äußern?
Wie können sich frühe Störungen symptomatisch äußern?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten das Verständnis von Regulationsstörungen im Kontext der Säuglingsforschung?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten das Verständnis von Regulationsstörungen im Kontext der Säuglingsforschung?
Welche Annahme ist keine Grundlage der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche Annahme ist keine Grundlage der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Mechanismen entspricht nicht dem Mechanismus des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche der folgenden Mechanismen entspricht nicht dem Mechanismus des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
In welchem Kontext entsteht laut Text Empathie als eine Form der Objektbezogenheit?
In welchem Kontext entsteht laut Text Empathie als eine Form der Objektbezogenheit?
Wie unterscheidet sich die Perspektive von Anna Freud von der von Melanie Klein in Bezug auf die Rolle der Ãœbertragung in der Kinderanalyse?
Wie unterscheidet sich die Perspektive von Anna Freud von der von Melanie Klein in Bezug auf die Rolle der Ãœbertragung in der Kinderanalyse?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Rolle des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Rolle des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu?
Was bedeutet der Begriff „role-taking“ im Kontext von gesundem Spielen und gesunder Kommunikation?
Was bedeutet der Begriff „role-taking“ im Kontext von gesundem Spielen und gesunder Kommunikation?
Wie unterscheidet sich die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von anderen Therapieformen bezüglich des Spiels?
Wie unterscheidet sich die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von anderen Therapieformen bezüglich des Spiels?
Welche Aussage beschreibt am besten Winnicotts Sichtweise auf zwischenmenschliche Kommunikation?
Welche Aussage beschreibt am besten Winnicotts Sichtweise auf zwischenmenschliche Kommunikation?
Welche der folgenden psychischen Mechanismen findet nicht beim Spiel statt?
Welche der folgenden psychischen Mechanismen findet nicht beim Spiel statt?
Wie beeinflusst die Fähigkeit zur Empathie die Kommunikation laut des Textes?
Wie beeinflusst die Fähigkeit zur Empathie die Kommunikation laut des Textes?
Was impliziert der soziale Bezug des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Was impliziert der soziale Bezug des Spiels in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welche Konsequenz hat ein starres „role-taking“ für die zwischenmenschliche Kommunikation?
Welche Konsequenz hat ein starres „role-taking“ für die zwischenmenschliche Kommunikation?
Welche der folgenden Faktoren können nicht zu prä- und postnatalem Stress beitragen?
Welche der folgenden Faktoren können nicht zu prä- und postnatalem Stress beitragen?
Wie beeinflusst die Repräsentationswelt der Eltern primär die Entwicklung eines Kindes?
Wie beeinflusst die Repräsentationswelt der Eltern primär die Entwicklung eines Kindes?
Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen Strukturpathologie und Konfliktpathologie am besten?
Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen Strukturpathologie und Konfliktpathologie am besten?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den zentralen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den zentralen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz?
Welche Funktion erfüllt der Narzissmus in der Adoleszenz primär?
Welche Funktion erfüllt der Narzissmus in der Adoleszenz primär?
Welchen Zweck erfüllen Grössenphantasien und Tagträume in der Adoleszenz nicht?
Welchen Zweck erfüllen Grössenphantasien und Tagträume in der Adoleszenz nicht?
Warum bietet die normative Regression in der Adoleszenz eine Chance zur Lösung infantiler Konflikte?
Warum bietet die normative Regression in der Adoleszenz eine Chance zur Lösung infantiler Konflikte?
Wie kann der Kampf mancher Adoleszenter im Kontext der Regression klinisch verstanden werden?
Wie kann der Kampf mancher Adoleszenter im Kontext der Regression klinisch verstanden werden?
Welches Element ist besonders wichtig bei der Reflexion und Analyse des familiendynamischen Beziehungsgeschehens in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Welches Element ist besonders wichtig bei der Reflexion und Analyse des familiendynamischen Beziehungsgeschehens in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?
Was beinhaltet die Gegenübertragung der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/des -therapeuten nicht?
Was beinhaltet die Gegenübertragung der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/des -therapeuten nicht?
Flashcards
Anna Freud
Anna Freud
Betont die Bedeutung der Ich-Funktionen in der Kinderanalyse.
Ãœbertragungsfreie Eingangsphase
Ãœbertragungsfreie Eingangsphase
Eine Phase zu Beginn der Therapie, in der keine Ãœbertragung stattfindet.
Auseinandersetzungen Klein vs. Freud
Auseinandersetzungen Klein vs. Freud
Führten zu einer Weiterentwicklung der Theorie und Differenzierung der Kinderanalyse.
Kreisförmig-interaktive Kommunikation
Kreisförmig-interaktive Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Daniel Stern
Daniel Stern
Signup and view all the flashcards
Frühe Störung/Entwicklungsstörung
Frühe Störung/Entwicklungsstörung
Signup and view all the flashcards
Zero to Three (1994)
Zero to Three (1994)
Signup and view all the flashcards
Regulationsstörungen
Regulationsstörungen
Signup and view all the flashcards
Ursachen für Regulationsstörungen
Ursachen für Regulationsstörungen
Signup and view all the flashcards
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Definition)
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Definition)
Signup and view all the flashcards
Kinderanalyse (Forschungsmethode)
Kinderanalyse (Forschungsmethode)
Signup and view all the flashcards
Psychologische Anthropologie (Kindheit/Jugend)
Psychologische Anthropologie (Kindheit/Jugend)
Signup and view all the flashcards
Begründerinnen der Kinderanalyse
Begründerinnen der Kinderanalyse
Signup and view all the flashcards
Hermine Hug-Hellmuths Beitrag
Hermine Hug-Hellmuths Beitrag
Signup and view all the flashcards
Freies Spiel
Freies Spiel
Signup and view all the flashcards
Ãœbertragung (Kinderanalyse)
Ãœbertragung (Kinderanalyse)
Signup and view all the flashcards
Anna Freud & Melanie Klein
Anna Freud & Melanie Klein
Signup and view all the flashcards
Spielerisches In-Fluss-Sein
Spielerisches In-Fluss-Sein
Signup and view all the flashcards
Spielfähigkeit
Spielfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Spiel-Raum
Spiel-Raum
Signup and view all the flashcards
Freilegung der Spielfähigkeit
Freilegung der Spielfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Deutungen im Spiel
Deutungen im Spiel
Signup and view all the flashcards
Risikofaktoren der frühen Kindheit
Risikofaktoren der frühen Kindheit
Signup and view all the flashcards
Repräsentanzenwelt (Eltern)
Repräsentanzenwelt (Eltern)
Signup and view all the flashcards
Behandlungsansätze
Behandlungsansätze
Signup and view all the flashcards
Aufgaben der Adoleszenz
Aufgaben der Adoleszenz
Signup and view all the flashcards
Psychosoziales Moratorium
Psychosoziales Moratorium
Signup and view all the flashcards
Narzissmus in der Adoleszenz
Narzissmus in der Adoleszenz
Signup and view all the flashcards
Integration in Adoleszenz
Integration in Adoleszenz
Signup and view all the flashcards
Normative Regression
Normative Regression
Signup and view all the flashcards
Adoleszentes Ich vs. infantiles Ich
Adoleszentes Ich vs. infantiles Ich
Signup and view all the flashcards
Gegenübertragung
Gegenübertragung
Signup and view all the flashcards
Ziel der psychodynamischen Therapie
Ziel der psychodynamischen Therapie
Signup and view all the flashcards
Rolle des Spiels in der Kindertherapie
Rolle des Spiels in der Kindertherapie
Signup and view all the flashcards
Prozesse im Spiel
Prozesse im Spiel
Signup and view all the flashcards
Soziale Bedeutung des Spiels
Soziale Bedeutung des Spiels
Signup and view all the flashcards
Winnicotts Sicht auf Kommunikation
Winnicotts Sicht auf Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Definition von Empathie (Winnicott)
Definition von Empathie (Winnicott)
Signup and view all the flashcards
Spiel in Tagträumen
Spiel in Tagträumen
Signup and view all the flashcards
Gesundes Spielen/Kommunikation
Gesundes Spielen/Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Bestandteile gesunder Kommunikation
Bestandteile gesunder Kommunikation
Signup and view all the flashcards
„Role-taking“ in der Kommunikation
„Role-taking“ in der Kommunikation
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Ist eine auf Theorie und modifizierter Technik der Psychoanalyse aufbauende Methode.
- Wird zur Behandlung psychisch kranker Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener eingesetzt.
- Beinhaltet den Einbezug und die Mitbehandlung der primären Bezugspersonen, besonders bei jüngeren Kindern.
- Ist auch eine Forschungsmethode zur Erfassung des Unbewussten.
- Das Unbewusste und seine Ursprünge werden erfasst in der biopsychischen Entwicklung der Persönlichkeit während der frühesten Kindheit, der eigentlichen Kindheit, und der Jugendzeit.
- Umfasst die psychologische Anthropologie des Kindes und Jugendalters.
- Fasst alle psychologischen und psychopathologischen Therapien zusammen.
- Wird durch Forschung und klinische Praxis systematisiert.
Historische Einordnung
- Hermine Hug-Hellmuth, Melanie Klein und Anna Freud gelten als Begründerinnen der Kinderanalyse.
- Hug-Hellmuth führte als erste Kinderanalysen durch und erarbeitete gültige Parameter der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
- Freies Spiel als Zugang zum Unbewussten.
- Positive und Negative Ãœbertragung.
- Deutungs- und Widerstandsanalyse.
- Arbeit mit den Eltern/Bezugspersonen.
- Berücksichtigung der Geschwisterdynamik.
- Anna Freud und Melanie Klein haben Theorie und Technik der Kinderanalyse systematisch geordnet und ausgebaut.
- Melanie Klein konzentrierte sich auf die Frühanalyse des Kindes mit seinen ES-Anteilen.
- Melanie Klein ging davon aus, dass der Analytiker sofort als Ãœbertragungsobjekt genutzt werde.
- Anna Freud betonte die Wichtigkeit der Ich-Funktionen.
- Sie ging davon aus, dass es eine „übertragungsfreie" Eingangsphase in der Therapie gebe.
- Die Auseinandersetzungen zwischen Klein und Freud schufen einen konstruktiven Boden für Theorieentfaltung und Differenzierung der Praxis der Kinderanalyse.
Säuglings- und Kleinkindforschung
- Die empirische Säuglingsforschung zeigt die kreisförmig-interaktiven-kommunikativen Vorgänge zwischen Eltern und Säugling.
- Daniel Stern untersuchte dies in der interpersonalen Welt und stellt die Entwicklung des Selbstgefühls ins Zentrum seiner Theorie.
- Störungen in der frühen, präverbalen Entwicklungsphase werden als Frühe Störung und Entwicklungsstörung bezeichnet.
- Durch Erfahrungen mit Mutter-Kind-Therapien wurde ein Diagnosesystem (Zero to Three 1994) zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen und Erfassung ihrer Genese für die ersten drei Lebensjahre entwickelt.
- Regulationsstörungen können Ausdruck von Störungen in der Säuglings- und Kleinkindzeit sein.
- Ursachen für diese Störungen können sein:
- Prä- und postnataler Stress.
- Schwere Schwangerschaft und/oder Geburt.
- Paarkonflikte.
- Konflikte in und mit der Herkunftsfamilie.
- Psychische Erkrankungen.
- Die Repräsentanzenwelt von Mutter und Vater wirkt sich im intersubjektiven Austausch auf das Kind aus.
- Etwas ist präsent in dem Kind und dem Umfeld.
Adoleszenz
- Jugendliche stehen vor der Aufgabe, die physische und sexuelle Reifung psychisch zu verarbeiten und die körperlichen Veränderungen seelisch zu integrieren.
- Jugendliche lösen sich von den kindlichen Liebesobjekten (Eltern).
- Jugendliche müssen eine Partnerwahl (Objektwahl) außerhalb der Familie treffen.
- Ich-Ideal und Überich müssen selbst organisiert werden.
- Die eigene Zukunft muss sozial und beruflich geplant werden, um einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
- Biologische und psychische Veränderungen sind aufeinander bezogen und erfordern Integration.
- Der Mensch befindet sich in der Adoleszenz in einer psychosozialen Aufschubphase (psychosoziales Moratorium).
- In dieser Phase findet er durch freies Rollen-Experimentieren seinen Platz in der Gesellschaft und seine Ich-Identität.
- Narzissmus hat eine entwicklungsstützende Funktion als Brückenfunktion für Jugendliche.
- Die Brückenfunktion besteht in der Ablösung von den Bezugspersonen hin zu neuen Beziehungen.
- Größenphantasien und Tagträume entwerfen zukünftige Selbstvorstellungen und dienen als Quelle der Gratifikation im umfassenden und belastenden Umgestaltungsprozess.
- Dies festigt das Selbstwertgefühl durch Bestätigungen der Umwelt und durch neue Beziehungen.
- In der Adoleszenz kommt es zu einer normativen Regression, wodurch Jugendliche wieder mit schwelenden infantilen Abhängigkeiten, Bedürfnissen, Ängsten und Traumatisierungen in Berührung kommen.
- Diese seelische Regression bietet die Chance, neuartige Lösungen für alte infantile Konflikte einzuleiten.
- Das adoleszente Ich ist gegenüber dem infantilen Ich stärker, beständiger, vielseitiger und phantasievoller.
- Adoleszente können sich gegen das Versinken in einem regressiven Zustand wappnen, in dem Abhängigkeitsbedürfnisse und Versorgungswünsche dominieren.
- Klinisch kann der Kampf mancher Adoleszenter als Kampf gegen diese regressive Passivität verstanden werden.
Entwicklungsstörung
- Für einen intrapsychischen (neurotischen) Konflikt braucht das Subjekt eine psychische Struktur.
- Es wird unterschieden in Strukturpathologie und Konfliktpathologie.
- In der klinischen Arbeit/Behandlungstechnik folgt daraus:
- Konfliktorientiert deutendes Vorgehen bei Konfliktpathologien.
- Entwicklungsförderndes Vorgehen bei Strukturpathologien.
Behandlungstechnik Grundlagen
- Die Arbeit der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bezieht sich auf das Kind und die Beziehungsdynamik zwischen Eltern und Therapeut.
- Beide Beziehungsstränge haben starke Wirkung und sind wichtig für die psychotherapeutische Arbeit.
- Die Gegenübertragung ist das herausragende Element der Reflexion und Analyse des familiendynamischen Beziehungsgeschehens.
- Gegenübertragung umfasst die emotionalen, körperlichen und mentalen Reaktionen der Therapeutin auf das Kind und seine Familie.
- Dazu gehören auch Versuche oder Nichtversuche der Beziehungsaufnahme, Agieren, Widerstände, Kränkungen, Beschämungsgefühle und Schuldzuweisungen.
- Analytische Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sind in ein multidimensionales Ãœbertragungsnetz eingebunden.
- Die familiendynamisch orientierte Arbeit in den Elterngesprächen muss dieses Netz entflechten, klären und durcharbeiten, z.B. heimliche Bündnisse und Ausschließungen sowie die Befürchtung, die TherapeutIn könnte der bessere Elternteil sein.
- Dem Spiel kommt eine besondere Rolle in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu.
- Der Mechanismus des Spiels entspricht freier Assoziation, Phantasieren, dem Traum und der Fehlleistung.
- Auch beim Spiel kommt es zu Verdrängung, Verschiebung, Verdichtung, Symbolbildung, Identifikation und Rationalisierung.
- Das Spielen hat immer einen sozialen Bezug, ist Niederschlag eines Beziehungsgeschehens und kann Kernszenen enthalten.
- Für Winnicott ist jede zwischenmenschliche Kommunikation nur als Spiel denkbar, weil die Fähigkeit zu kommunizieren auf Empathie aufbaut.
- Empathie ist die Form von Objektbezogenheit, die innerhalb der Dialektik (ein anderer zu sein und zugleich nicht zu sein) entsteht.
- Innerhalb dieses Kontextes spielt man mit dem Gedanken, der andere zu sein, gleichzeitig wissend, es nicht zu sein.
- Jugendliche spielen z.B. auf diese Weise mit ihren Gedanken in Phantasien und Tagträumen.
- Gesundes Spielen und gesunde Kommunikation zeigen sich in der Beweglichkeit des „role-taking“ bzw. in einer Art ständigen Fließens.
- Damit werden die Gefühle und Gedanken des anderen imaginiert, mit Sinn und Bedeutung ausgestattet und schließlich dafür Symbole und Metaphern erschaffen.
- Das „spielerische In-Fluss-Sein" ist affektiv körperlich getragen durch sinnliche, libidinöse Besetzungen und die Gestalt der inneren Beziehung des Selbst zum Selbst des anderen, also dem Objekt.
- Dem Spielprozess wohnt Illusion und Imagination inne.
- Es entfaltet sich die Dialektik zwischen Realität und Phantasie, Einssein und Getrenntsein, Innen und Außen, Ich und Nicht-Ich, einem „Als-Ob“-Denken und -Fühlen.
- Das Spiel ist geprägt von Spielerfahrungen aus der Vergangenheit, eingebettet in die erfahrene Beziehung mit den Bezugspersonen.
- In der kinderanalytischen Arbeit gilt es, die Spielfähigkeit als Kommunikations-, Dialog- und damit als Beziehungsfähigkeit für Diagnostik und Behandlung zu nutzen.
- Unter Umständen muss die Spielfähigkeit erst entwickelt werden, indem Hemmungen, Blockaden und Einschränkungen abgebaut werden.
- Bei Kindern und Jugendlichen kann die Möglichkeit, Repräsentanzen mobil werden zu lassen, eingefroren sein, sodass Spielunfähigkeit besteht.
- Bei „expansiven Störungen“ mit einer Aggressionsproblematik kann die Unfähigkeit zum „role-taking“ vorliegen (Unfähigkeit, über Gefühle und Gedanken des anderen nachzudenken).
- Dies kann durch die Herstellung einer intensiven therapeutischen Beziehung im Rahmen einer hochfrequenten Langzeitanalyse korrigiert werden, in der der Prozess der Neuorganisation von mentalen Repräsentationen stattfindet.
- Der „Spiel-Raum" der analytischen Situation und die mitspielende TherapeutIn in der Haltung einer „genügend guten Mutter" bieten die Gelegenheit der Wiedereinsetzung der Spielfunktion.
- Oft sind Grenzsetzungen bei überbordendem oder aggressiv-durchbruchartigem Spiel nötig.
- Die Freilegung der Spielfähigkeit geschieht durch verändernde Wiederholung, Durcharbeiten des Erinnerten, Verwörtern des affektiven Beziehungsgeschehens, Neuformulierung und Deutung.
- Die Deutungen beziehen sich auf die Phantasie-, Gedanken- und Erlebnisebene im Hier und Jetzt.
- Das lebensgeschichtliche Vergangenheitsunbewusste und dessen abwehrhaften Umarbeitungen werden stets mitgedacht.
- Das Entwicklungsalter des Kindes bestimmt, wie dessen Emotionen und Affekte deutend erarbeitet und durchgearbeitet werden.
- Behandlungsziel ist, dass das Kind durch die Behandlung in die Lage versetzt wird, sich selbst Be-Deutungen zu geben und sein Leben zu erklären. Daher ist es wichtig, eine dem Entwicklungsalter des Kindes angemessene Technik zu wählen.
- Leitende Fragen sind:
- Welches Strukturniveau hat das Kind erreicht?
- Handelt es sich um eine Frühe Störung, Entwicklungsstörung oder einen neurotischen Konflikt?
- Wie hoch ist die Fähigkeit zur Selbstreflexivität, selbstreflexiven und objektreflexiven Empathie, und Einsichtsfähigkeit?
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Fragen zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Themen sind u.a. die Rolle der Therapeutin, Melanie Klein und Hermine Hug-Hellmuth. Der Fokus liegt auf Spielprozessen, Deutungen und Aggressionsproblematiken.