Gastvortrag Petra Madelung 2024-06 PDF

Summary

This presentation is a guest lecture by Petra Madelung, focusing on quality management in German schools abroad. It discusses topics such as the role and organization of German schools abroad, and quality assurance processes, including peer review, as well as detailing the German School Prize.

Full Transcript

Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen (besonderer Fokus: Peer Review) Gastvortrag Petra Madelung, Regionalberaterin Deutscher Schulpreis Die Fotos sind Eigentum der Bosch-Stiftung, von den Homepages der DAS oder aus privatem Besitz Agenda Deutsche Auslandsschulen: Auftrag und Organ...

Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen (besonderer Fokus: Peer Review) Gastvortrag Petra Madelung, Regionalberaterin Deutscher Schulpreis Die Fotos sind Eigentum der Bosch-Stiftung, von den Homepages der DAS oder aus privatem Besitz Agenda Deutsche Auslandsschulen: Auftrag und Organisation Auslandsschulqualitätsmanagement Peer Review Auslandsschulen im Deutschen Schulpreis Einstimmung Notieren Sie sich Ihre persönlichen Assoziationen zu Deutschen Auslandsschulen! Mentimeter-Abfrage 135 Deutsche Auslandsschulen ca. 84.000 Schülerinnen und Schüler, davon ca. 1/4 SuS mit Deutsch als Muttersprache ca. 1200 + ca. 7300 LuL (ADLK etc.+ OLK) in „Expat-“ oder „Begegnungsschulen“ (alte Bezeichnungen, Übergänge fließend) außerdem ca. 1100 Sprachdiplomschulen (DSD-Schulen) mit ca. 283.000 Deutschlerner/innen Sprachprofilschulen (z.B. in Frankreich, Italien, Rumänien etc.) Europaschulen Angebote DIAbitur DSD der deutscher mittlerer Schulabschluss DAS IB bzw. GIB FHR nationale Abschlüsse Real-SuS Haupt-SuS Gymnasiale Sekundarschule Fachober-SuS SuS Grundschule Kindergarten Ziele des Auslandsschulwesens im Rahmen der AKBP  Schulische Versorgung deutscher Kinder im Ausland  Stärkung des Studien- und Wirtschaftsstandortes Deutschland unter Berücksichtigung der demo- graphischen Entwicklung  Förderung der deutschen Sprache  Dialog, Austausch und Zusammenarbeit von Menschen und Kulturen  Zusammenarbeit im Schulwesen  Aufbau von globalen Netzwerken  Demokratieförderung Schulverein Fördernde Stellen: BLASCHA Schulaufsicht der Länder L SuS Eltern Schulleitung Schulvorstand L AA / ZfA Elternbeirat Struktur einer DAS jüngste Schulen: Hurghada, Ägypten; St. Petersburg, Russland; Tiflis, Georgien, 2009 Vielfalt Erbil, Irak, 2010 Ho Chi Minh City, 2012 Brooklyn, USA; Györ, Ungarn 2014 älteste Schule: 1575 Kopenhagen, Dänemark Beispiele kleine Schulen: Vielfalt Accra, Ghana 41 SuS Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate, 196 Beispiele große Schulen: Porto Seguro I, Sao Paulo, Brasilien 2567 SuS Santiago, Chile 1433 SuS Auslandsschul- qualitäts- management (AQM) Aus dem unveröffentlichten Fachpapier der ZfA „Auslandsqualitätsmanagement“ von 2018, Autor: Dr. E. Brüser-Sommer Ultimativer Bezugspunkt: Unterricht Ziele: Stärkung der Schülerpersönlichkeit durch handlungsorientierte und schülerzentrierte Unterrichtsformen Herausbildung sowohl einschlägiger fachlicher als auch überfachlicher Kompetenzen wie z. B. Methoden- und Selbstkompetenz, Kommunika- tions- und Teamfähigkeit, Beherrschung von Techniken der In- formationsbeschaffung,-verarbeitung und –präsentation hohe Sprachkompetenz im Deutschen, Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbildes Herausbildung interkulturelle Kompetenz. Geprägt werden viele dieser Felder durch die Kenntnis und den Einsatz der Methodik / Didaktik von Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowie des Deutschsprachigen Fachunterrichts (DFU). Strategische, operative und administrative Steuerung einer DAS Treiber von Schulentwicklung Ganzheitliches Qualitätsmanagement nach W. Edwards Deming Ergebnisse und Erfolg der Schule Lehr- und Lernkultur Schulkultur Personalmanagement Ressourcenmanage- ment Governance Qualitätsmanagement Peer Review Von der Erfahrung der Deutschen Auslandsschulen profitieren Ein Beispiel aus dem Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises Film: Zwei Peers vom Walddörfer Gymnasium, Hamburg, besuchen das Eldenburg-Gymnasium, Lübz Was ist ein Peer Review an DAS? Ein Peer Review ist eine Form der externen Evaluation mit dem Ziel, die besuchte Schule in ihren „Kritische Freunde“ kommen als Schatzsucher, nicht als Anstrengungen der Qualitätssicherung und Defizit-Fahnder! Qualitätsentwicklung zu unterstützen, Der Besuch der Peers dauert ca. 3 Tage. durchgeführt von einer Gruppe von speziell Qualitative Analyse eines Systems aus der Perspektive von fortgebildeten „critical friends“, Experten – keine Bewertung, sondern Entwicklungsimpuls! auf der Basis von Fragen, die von der Schule selbst Es zeigt Stärken, Schwächen und blinde Flecken gestellt wurden. – aber keine Rezepte, belehrt nicht, erteilt keine Weisungen. stößt institutionelles Lernen an (Lernende Organisation). Peer Review: Vorgehensweise  Zwei Peers besuchen die Schule.  Sie untersuchen vorher festgelegte Evaluationsschwerpunkte anhand von: Interviews Unterrichtsbeobachtungen Schulrundgängen Dokumentenanalyse Ratingkonferenzen Befragungen  Sie geben der Schule ein Feedback (aber nur zu den Konsultationsfragen!)  Sie schreiben einen Peer-Bericht. Peer Review: Vorbereitung Dokumentenanalyse Auftragsklärung (Abgleich der Fragen der Schule mit der Analyse der Schuldaten) Erarbeitung eigener Fragestellungen, Kriterien und Indikatoren zu den Untersuchungsschwerpunkten Entwickeln geeigneter Evaluationsinstrumente (Beobachtungsbogen, Interviewleitfaden, Leitfaden für die Dokumentenanalyse) Erstellen eines Review-Planes. Peer Review: Gelingensbedingungen, Stolpersteine, Gewinn Peer Review: Gelingensbedingungen, Stolpersteine, Gewinn Interessierte Schulen mit interessierter Schulleitung Qualifizierte Peers Adäquate Ziele Peer Review: Gelingensbedingungen, Stolpersteine, Gewinn zu wenig Zeit keine schulweite Informationen belehrender, statt anregend unterstützender Duktus des Review-Berichts schwer lesbare Schulreports Rollenkonfusion der Beteiligten Peer Review: Gelingensbedingungen, Stolpersteine, Gewinn externe Sichtweise Kommunikation über die schulische Situation in einem geschützten Raum Wertvolle Hinweise und Empfehlungen auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Kolleg:innen Peers nehmen neue Erfahrungen mit zurück in ihre Schule. Ganzheitliches Qualitätsmanagement Bund-Länder-Inspektion (BLI) + Bilanzbesuch 1. Lernkultur B 4 1. Lernkultur Merkmal 1 Schüler:innen aktivieren A Merkmal 5 Umgang mit Diversität strukturell Merkmal 2 Kompetenzen entwickeln unterstützen S P Merkmal 3 Unterricht lernwirksam gestalten Merkmal 6 Durchgängige Sprachbildung Deutsch I R strukturell unterstützen Merkmal 4 Lernklima förderlich gestalten S O Merkmal 7 Medienbildung strukturell unterst. 2. Ergebnisse und Erfolge der Schule M F 3. Schulkultur Merkmal 8 Schüler:innen bilden u. erziehen E I Merkmal 9 Schulzufriedenheit stärken 3. Schulkultur R L Merkmal 10 Schüler:innen unterstützen Merkmal 13 Der deutschen Sprache begegnen K M Merkmal 11 Demokratisches Handeln stärken 4. Personalmanagement M E Merkmal 12 Kulturelle Begegnung und Kooperation Merkmal 14 Personal planen, qualifiz. + entwickeln A R stärken Merkmal 15 Ressourcen managen L K 5. Führungsverantwortung 6. Governance E M Merkmal 16 Schulbetrieb sichern Merkmal 17 Schule leiten A Merkmal 18 Schule verwalten Merkmal 19 Gemeinsame Führungsverantwortung L Merkmal 21 Berufliche Bildungsangebote 7. Qualitätsmanagement E professionell durchführen (nur bei Merkmal 20 Qualität entwickeln und sichern entspr. Schulen/Abteilungen) ZfA: Makroebene: zweiter Stakeholder-Ring Mittlerbehörde im Auftrag des AA Finanzielle Förderung und Beratung der DAS AA: Basis: ASchulG AKBP als 3. Säule der Außenpolitik Schulaufsicht Richtlinien Finanzmittel Diplomatische Vertretungen vor Ort: Unterstützung – Koordination BLASchA: Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland: ge- KMK: meinsames Beratungsgremium Sekretariat der Kultus- Koordination in allen ministerkonferenz Grundsatzfragen Koordination der Länder im Bildungsbereich Kerncurricula für Oberstufe DAS Erfolge der DAS im Deutschen Schulpreis Nordamerika: Europa: 2017: Boston nominiert 2016: Malaga nominiert Asien: 2022: Singapur Preisträger Afrika: 2016: Johannesburg Sonderpreis DAS 2017: Accra, Ghana Entwicklungsprogramm 20|21: Europaschule Kairo, Ägypten nominiert Südamerika: 20|21: Nairobi, Kenia Entwicklungsprogramm 2016: Lima, Peru nominiert 2017: Rio de Janeiro Preisträger 2019: La Paz, Bolivien Preisträger

Use Quizgecko on...
Browser
Browser