Einführung in die Mikrobiologie VO1-Einführung PDF
Document Details
Uploaded by RelaxedOrientalism9968
Universität Salzburg
Tags
Summary
Dieses Dokument ist eine Einführung in die Mikrobiologie. Es behandelt Themen wie das Vorkommen von Mikroorganismen, ihre Entstehung, verschiedene Kategorien von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Archaea, Viren), und einen phylogenetischen Stammbaum. Es enthält auch Informationen zu den systematischen Kategorien der Bakteriologie und andere Informationen.
Full Transcript
**Einführung in die Mikrobiologie** **[Vorkommen:]** - In fast allen Lebensräumen der Erde - Medizin, Biotechnologie, Gentechnologie, Ökobiologie, Evolution, Agrarbiologie - Bakterien und Pilze sind allgegenwärtig - Gewässer (auch Trinkwasser); (Temp.: -4° nis 113°C) - Bo...
**Einführung in die Mikrobiologie** **[Vorkommen:]** - In fast allen Lebensräumen der Erde - Medizin, Biotechnologie, Gentechnologie, Ökobiologie, Evolution, Agrarbiologie - Bakterien und Pilze sind allgegenwärtig - Gewässer (auch Trinkwasser); (Temp.: -4° nis 113°C) - Boden - Arktische Gebiete - Trockenes Brot - pH-Bereiche: 1 (0.1 N Säure) bis 11 (0.1 N NaOH) - Druckbereiche: von 0.1 -- 400 bar (1 atm+/- 1 bar/ 1 kp/ 1 cm^2^) **[Entstehen der Mikroorganismen:]** - Mikroorganismen traten als erste Organismen auf der Erde vor etwa 3.8 Mrd. Jahren auf. - Vielzeller entwickelten sich erst vor etwa 600 Mio. Jahren im Neoproterozoikum. - Die ersten „modernen" Menschen (Homo sapiens) erschienen vor etwa 130.000 Jahren. - Mikroorganismen= Mikroskopisch kleine Organismen wie: Bakterien, Archaea, Pilze, Mikroalgen, Protozoen, Viren - Phylogenetischer Stammbaum: Einteilung der 3 Domänen aufgrund von rRNA- Gen Sequenzvergleichen - Phylogenese: Stammesgeschichte -\> stellt die evolutionären Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten her - Keine Stammgeschichtliche Einheit, sondern bestehen aus 3 Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden - Charls Darwin (1837) skizzierte den 1. Stammbaum des Lebens +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | Bakterien | Prokaryoten | Nucleoid | Einzeller | *Bacillus | | | | | | subtilis, | | | | | | Ischerichia | | | | | | coli* | +=============+=============+=============+=============+=============+ | Archaea | Prokaryoten | Nucleoid | Einzeller | *Halorubrum | | | | | | lutelim* | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | Protozoen | Eukaryoten | Zellkern | einzellig & | Pantoffelti | | | | | mehrzellig | erchen, | | | | | | Amöben, | | | | | | Euglena, | | | | | | Sonnentierc | | | | | | hen | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | Algen | Eukaryoten | Zellkern | einzellig & | Grünalgen, | | | | | mehrzellig | Seetang | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | Pilze | Eukaryoten | Zellkern | einzellig | Bäckerhefe, | | | | | und | Mycelpilze | | | | | mehrzellig | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | Viren | | DANN oder | Stoffwechse | HIV, Ebola | | | | RNA | l, | Virus, | | | | | Vermehrung, | *Herpes | | | | | Bewegung: | simplex* | | | | | Nein! | | | | | | | | | | | | Lebewesen? | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ **[Die systematischen Kategorien der Bakteriologie:]** +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Kategorien:** | **Taxon:** | | +=======================+=======================+=======================+ | Domäne | Bacteria | Bacteria | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Abteilung = Stamm | Actinobacteria | Proteobacteria | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Klasse | Actinobacteria | Epsiloproteobacteria | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Ordnung | Actinoycetales | Campylobacterales | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Familie | Mycobacteriaceae | Helicobacteraceae | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Gattung | Mycobacterium | Helicobacter | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Art | Mycobacterium | Helicobacter pylori | | | tuberculosis | | | | | H. pylori | | | M. tuberculosis | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ **[Die Maßeinheiten:]** **Prefix** **Name** **Multiplier** **Power of 10** ------------ ---------- ------------------- ----------------- T Tera 1 000 000 000 000 10^12^ G Giga 1 000 000 000 10^9^ M Mega 1 000 000 10^6^ K Kilo 1 000 10^3^ m milli 0.001 10^-3^ --- ------- ------------------- --------- µ micro 0.000 001 10^-6^ n nano 0.000 000 001 10^-9^ p pico 0.000 000 000 001 10^-12^ **[Unterschied Prokaryoten & Eukaryoten: ]** - Eukaryoten besitzen einen Zellkern - Prokaryoten besitzen ein Nukleotid Nukleoid ist ein Zellkernäquivalent, besitzt keine Doppelmembran Bacteria & Archaea sind Prokaryoten, besitzen Nukleoiden [Vergleich von Bakterien zu Eukaryoten:] +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | | **Bakterien** | **Hefe** | **Menschliche | | | | | Zellen** | +=================+=================+=================+=================+ | Durchmesser | 1 | 10 | 100 | | (µm): | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Volumen | 1 | 1 000 | 10 000 | | (µm^3^): | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Verhältnis | 1 | 0.1 | Je nachdem | | | | | | | Oberfläche/ | | | | | Volumen: | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Generationszeit | 0.3- 1 | 2 | \>20 | | (h): | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Systematik | Prokaryoten | Eukaryoten | Eukaryoten | | (Bauplan): | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Stoffwechsel: | Große Vielfalt | einheitlich | einheitlich | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ **[Unterschied Bakterien und Archaea (Prokaryoten):]** - Unterschied in Zellwand & Membran, Lipiden, Stoffwechsel, DANN/ RNA Sequenzen, etc. - Alle krankheitserregenden Prokaryoten sind Bakterien - Bakterien sind sensitiv gegenüber Antibiotika, Archaea sind wiederum nicht sensitiv gegenüber Antibiotika - Archaea sind Eukaryoten ähnlicher als es Bakterien sind. (z.B. viele Protein- und Nukleinsäure- synthetisierende Enzyme) - Typische Bakterien: *Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis* - Typische Archaea sind extreme Thermophile und Methanproduzenten: *Picrophilus torridus, Methanocaldococcus jannaschii* **[Helicobacter pylori:]** ![](media/image2.jpeg) Forschungsgruppe Mikrobiologie-\> Schnittstelle zur Zellbiologie-\> Infektionsbiologie Bsp.) Infektionskeim Helicobacter Pylori: Magenkeim der 30-40% aller Österreicher besiedelt, kannchronische Magenschleimhautentzündung auslösen die oft zu Magenkrebs führt! **Entwicklung der Mikrobiologie** - 1676: Anthony van Leeuwenhoek baute das erse Mikroskop und entdeckte „kleine, sich fortbeweende Tiere" - 1828: **Otto Friedrich Müller** etabilierte den Begriff „Bakterien" - 1847: **Ignaz Philipp Semmelweis** postuliert, dass schmutzige Hände als Überträger z.B. des Kinderbettfiebers eine entscheidende Rolle spielten (Hygiene in Krankenhäusern) - 1822- 95: **Louis Pasteur** entwickelte erste Impfstoffe (gegen Geflügelcholera, Milzbrand, Tollwut). Er entdeckte auch, dass durch das kurzzeitige Erhitzen von Lebensmitteln auf 60°- 70°C ein Großteil der darin enthaltenen Keime abgetötet wird (*Pasteurisierung*) - 1843- 1910: **Robert Koch** kultivierte den Milybranderreger, entdeckte u.a. den Erreger *Mycobacterium tuberculosis* Vor der Entdeckung der Mikroorganismen ging man davona us, dass Krankheiten Gottesstrafen waren, hervorgerufen durch „Kontagion" (das Unbekannte). Keim als Verursacher einer Krankheit, wenn: - 1\. Erreger muss im kranken Tier nachweisbar sein - 2\. Erreger muss in Reinkultur gebracht werden - 3\. Der „reine" Erreger muss im gesunden Tier die gleiche Krankheit auslösen - 4\. Der Erreger muss wieder isolierbar sein Die Postulate treffen nicht auf alle Erreger zu (z.B. Vieren und Protozoen) - Die Anzahl an Mikroorganismen übertreffenalle anderen Spezies - Stellen mit 70% den größten Anteil an **Biomasse** dar. Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet - Wichtige Bedeutung für die Ökologie, Medizin, Biotechnologie, Gentechnologie 1. **Ökologische Bedeutung** - Für **geochemische Stoffkreisläufe:** z.B. Bodenbakterien, die als Destruenten wirken bzw. Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar machen - Mikroorganismen beeinflussen das **globale Klima**: durch Verstoffwechslungen kritischer chemischer Elemente wie Kpohlenstoff oder Stickstoff, Erzeugung von elemnetaren Sauerstoff (0~2~) - Cyanobakterien (früher als Baualgen bezeichnet, sind jedoch Prokaryoten) betreiben **Photosynthese**, sind unabhägig von organischer Nahrung. Gemeinsam mit den Grünalgen (Chlorophyta) und anderen Algengruppen bilden sie die Nahrungsgrundlage vieler Ökosysteme - Bakterien können als **Symbionten** im Darm oder in anderen Organen vieler Lebewesen vorkommen und wirken bei der Verdauung und weiteren physiologischen Vorgängen mit. 2. **Medizinische Bedeutung:** - Ein Mensch besteht aus etwa **10 Billionen (10^13^) Zellen** und ist Träger von etwa **10- 100 mal so vielen Bakterien** (= Gesamtmasse von 0.5-1 kg) - Insgesamt ca. **10^10^ Bakterien** in unserem Mund - Auf der menschlichen Haut befinden sich (bei durchschnittlicher Hygiene) ca **10^12^**. Ernähren sich von Hautschuppen, Mineralstoffen, Lipiden, etc. - 99% aller mit uns lebenden Mikroorganismen (mindestens 400 vrschiedenen Arten), darunter worwiegend Bakterien, leben in unserem Verdauungstrakt und bilden die sogenannte **Darmflora**. - Bakterien in der **Darmflora:** - Bakterien in der **Hautflora:** - Bakterien als **Krankheitserreger:** Karies, eitrige Wundentzündungen, Sepsis („Blutvergiftung"), Entzündungen von Organen (z.B. Blasen- oder Lungenentzündung) - **Hygiene als wichtiges Fachgebiet der Medizin:** 3. **Biotechnologische Bedeutung:** - Einsatz von biologischer Systeme im Rahmen technischer Prozesse und industrieller Produktionen - Produktionen wichtiger Stoffe wie Antibiotika, Enzyme, Gentherapien, Antikörper - Nahrungsmittelproduktion: z.B. Brot, Bier, Wein, Milchprodukte - Beseitigung problematischer Abfälle, z.B. Abwasserreinigung, Beseitigung giftiger organischer Substanzen - Industrie: z.B. Enzymzusätze in Waschmitteln 4. **Gentechnologische Bedeutung:** - Moderne molekularbiologische Methode zur Änderung der genetischen Eigenschaften von Organismen - Isolierung, Chraktarisierung und Neukombination von Erbmaterial - Wichtig für die Biotechnologie: z.B. Herstellung rekombinanter Stoffe - Wichtig in der Forschung z.B. Untersuchung einzelner Proteine - Unterliegt strengen, gesetzlichen Regelungen **[Hilfsmittel der Mikrobiologie]** - **Mikroskop**: Erste Abbildung von Bakterien 1683: Leeuwenhoek entdekt sie bei der Untersuchng seines Zahnbelags. - **Stereomikroskop**: getrennter Strahlengang für beide Augen; Vergrö0ßerung bis ca. 40-fach - **Lichtmikroskopie**: Das O bjektiv wird durch zwei Linsensysteme, dem Objektiv und dem Okular optisch abgebildet: das Objektiv bildet das Objekt in ein reelles, vergrößerungs Zwischenbold ab, das durch das Okular analog zur Lupe vergrößert (z.B. 10-fach) betrachtet wird. Die Objektive sind in der Regel wechselbar, so dass die Vergrößerung der jeweiligen Aufgabenstellung angepasst wird. - **Elektronenmikroskopie**: Rasterelektonenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie - **Molekularbiologische Methoden:** Sequenzierung von RNA und DANN Analyse der Genexpression - **Biochemische Techniken** **[Makroskopische Untersuchung von Bakterienkolonien]** **Nur unter definierten Kulturbedingungen aussagekräftig!** - **Farbe:** Pigmentbildung? Häufig abhängig von der Temperatur, Sauerstoff, Licht, Nährmedium - **Größe:** Durchmesser - **Geruch:** z.B. erdig, fischig, muffig **(**bite nie an unbekannten, möglicherweise pathogenen Bakterienkulture riechen!) - **Konsistenz:** z.B. schierig, bröckelig - **Oberfläche:** z.B. Tranzparenz, glatt, granuliert, wellig - **Kolonienrand:** z.B. glatt, gekerbt, wellenförmig, gelappt, wimernförmig, gefranzt - **Profil:** z.B. flach, konvex, erhaben, knopfförmig, halbkugelig **Die Vielfalt von Bakterien:** (Colibakterien EHEC auf Darmzellen; Neisserien; Knöllchenbakterien fixieren Stickstoff aus der Luft; *Helicobacter pylori* auf Magenzellen; Streptokokken; Milchsäurebakterien) **Drei morphologische Grundformen:** Kokken (kugelförmig), Bazillen (stäbchenförmig) , schraubenförmig **Vorkommen von Bakterien:** - Bakerien können freilebend vorkommen (planktonisch) oder in Biofilmen - Mehr als 99,9 Prozent aller Bakterien gehören zu heterogenen Biofilme **Biofilm:** - Schicht von angesiedelten lebenden und abgestorbenen Kleinlebewesen: Bakterien, Algen, Protozoen, etc. - Biofil,e entstehen, wenn sich Mikroorganismen an Grentflächen ansiedeln. Es bildet dich aif der Fenzfläche eine dünne, meist geschlossene Schleimschicht (Film), in die Mikroorganismen eingebettet sind - Mikroorganismen hüllen sich in eine schleimige, extrazelluläre Grundsubstanz aus Polymeren (EPS) ein, die vielen Nährstoffe enthalten - Schutz vor mechanischen Einflüssen, Hunger, chemische Einflüssen, Strahlung, etc. **Quorm Sensing:** - Aufbau und Ausbreitung solcher struckturierten, vielfältigen Lebensgemeinschaften werden durch **Quorum Sensing** reguliert - **Definition:** Signalübertragung von Zelle zu äzelle in einem Biofilm, welche die Genexpression in Abhängigkeit von der Populationsdichte steuert. - Die Mikroorganismen scheiden kleine, diffusionsfähige **Signalmoleküle** aus (die Hormonen analog sind) und können anhand der lokalen Konzentration dieser Substanzen feststellen, wie viele andere Mikroorganismen sich in ihrer Nähe befinden. - **Genetisches Material** kann über horizontale Gentransfer mit Nachbarzellen ausgetauscht werden. - **Verändern die abgegebenen Signale ja nach den Umweltbedingungen.** Der „chemische Wortschatz" ist je nach der Spezies, die in produziert, unterschiedlich, Bakterien kommunizieren aber auch über Artgrenzen hinweg. 1. Bakterien vermehren sich exponentiell -\> Vermehrung: **2^n^** (n = Zahl der Generationen) - - - - 2. **Ernährungsgewohnheiten von Bakterien:** **Carbon and Energy Sources in Prokarytoes** +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Energy | **Carbon | | | | sources** | sources** | | | +=================+=================+=================+=================+ | **Light** | **Chemicals** | **Carbon | **Organic | | | | dioxide** | compounds** | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Phototrophs | Chemotrophs | Autotrophs | Heterotrophs | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | | **Organic** | **Inorganic** | | | | | | | | | **chemicals** | **chemicals** | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | | Chemo- | Chemo- | | | | | | | | | organotrophs | lithotrophs | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ - **Heterotroph:** benötigten organisches Material als Nahrung und für Energiegewinnung - **Autotroph:** erzeugen ihre Nahrung aus CO~2~ - **Photoautotroph:** benutzen Licht z.B. Cyanobakterien, Purpurbakterien - **Chemoautotroph:** benutzen chemische Energie z.B. Eisenbakterium - **Auxotrophie:** (Mutierte) Zellen, die die Fähigkeit zur Herstellung einer oder mehrerer Substanzen verloren haben. Diese muss/müssen für das Wachstum in das Minimalmedium zugesetzt werden. - **Prototrophie:** Bakterienzellen benötigen nur C- Quelle und Salze zum Wachstum, können Aminosäuren, Vitamine, etc selbst synthetisieren; wachsen in Minimalmedium **Was brauchen Bakterien zum Wachsen?** **Nährstoffe für heterotrophe Mikroorganismen:** 1. **Kohlenstoffquelle:** Zucker, Alkohole, Fettsäuren 2. **Stickstoffquelle:** Pepton (Proteine, freie Aminosäuren), anorg. Salze (NO~3~^-^, NO~2~^-^, NH~4~^+^), N~2~ (Luftstickstoff) 3. **Anorganische Salze:** meist in Leitungswasser oder Zusätzen enthalten PO~4~^3-^, Mg^2+^, Fe^2+^, Ca^2+^, S^-^, K^+^ 4. **Spurenelemente:** Mn, Co, Zn, Cu, Ni, Na, Se, Si, Wo 5. Evt. **Stoffe für auxotrophe Mikroorganismen** 6. Optimaler **pH-Wert** 7. Optimale **Temperatur** **Wachstum ohne Phosphor?:** **6 Bausteine nötig:** Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel **Nein:** In einer Studie ETH Zürich kam man zu dem Schluss, dass GFAJ-1 jediglich große Mengen Arsen tolerieren könne. 3. **Sauerstoffbedarf von Bakterien:** 1: Obligat aerobe 2: Obligat anaerobe 3: Fakultativ anaerobe 4: Mikroaerophile 5: Aerotolerante **Mikroorganismen weisen eine enorme Stoffwechselvielfalt auf** **Energiequelle:** - Chemische Reaktionen =\> chemotroph - Lichtreaktion =\> phototroph **Herkunft der Reduktionsäqulvalten:** - Organ. Verbindungen =\> organotrophen - Anorgan. Verbindungen =\> lithotroph **\ ** **C- Quelle:** - Organ. Verbindungen (Zucker) =\> heterotroph - Anorg. Verbindungen (CO~2~) =\> autotroph **Sauerstoff:** - Oxisch =\> aerob - Anoxisch =\> anaerob Temperaturbereich: - Mittel(20- 45°C) =\> mesophil - Hoch (45- 70°C) =\> thermophil - Sehr hoch (70- 110°C) =\> hypothermophil - Niedrig (0- 20°C) =\> psychrophil (kryophil) **pH-Bereich:** - mittel- niedrig- hoch =\> neutrophil- acidophil- alkalophil 4. **Anlagen von Bakterienkulturen** - Abstrich - Ausspalten von Bakteriensuspensionen - Drei- Ösenausstich - Gußplattenverfahren **Abstrich:** mit einem sterilen Wattetupfer werden Zellen von der Haut, Schleimhaut oder Wunden: - Wattestäbchen anfeuchten - Abstrich (z.B. Mundhöhle, Nase, etc.) - Wattestäbchen auf Nährmedium ausrollen - Mit Impföse ausdünnen **Einige Medien für Mikroorganismen:** **Vollmedium:** enthält mehr Nährstoffe als erforderlich, fördert hohe Populationsdichte, Zellausbeute, schnelles Wachstum **Minimalmedium:** Mindestansprüche an Nährstoffe: z.B. nur eine Kohlenstoffquelle, mineralische Nährstoffe **Selektivmedium:** Wachstum von bestimmten Mikroorganismen, die besondere Eigenschaften aufweisen. Z.B. Antibiotika Medien **Differentialmedium:** Zur Interscheidung von Mikroorganismen, die sich surch den Besitz con bestimmten Eigenschaften auszeichnen. Z.B. Hämolyse **Die Medien können als Flüssig- oder Festmedien hergestellt werden.** **Bakterien (Mangel)Mutanten:** - **Bio:** benötigt Biotin - **Arg:** benötigt Argin - **Met:** benötigt Methionin - **Lac:** kann Laktose nicht verwerten - **Str^r^:** resistent gegen Streptomycin - **Str^s^:** sensitiv gegen Streptomycin **Keimzahlbestimmung: Gußplattenverfahren** - Von der Verdünnung wird 1 ml mit flüssigem Nähragar bei einer Temperatur von 45+/- 1°C gegossen - Aushärten bei Raumtemperatur - Inkubation der Platten bei 37°C - Zählen der Kolonien (Bakterien pro ml) **Anlegen von Reinkulturen:** - In der Mikrobiologie soll grundsätzlich mit Reinkulturen oder mit definierten Mischkulturen gearbeitet werden. - Eine Reinkultur wird definiert als eine Kultur von Organismen, die alle genetisch identisch sind, d.h. alle Zellen in dieser Kultur müssen ursprünglich von einer Zelle abstammen = **Klon**