Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst (PDF)
Document Details
Uploaded by AdjustableRetinalite9779
LMU München
Tags
Summary
This document is about how we develop an understanding of ourselves in a social context. It explores the themes of self-concept, self-knowledge, self-control, and impression management, offering insights into how individuals perceive themselves and interact with others.
Full Transcript
Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in...
Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in 5 einem sozialen Kontext gelangen 5.1 Die Ursprünge und der Kern des Selbstkonzepts............ 171 Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr 5.2 Selbsterkenntnis.............................................. 176 5.3 Selbstkontrolle: Die exekutive Funktion des Selbst......... 193 5.4 Impression Management: Die ganze Welt ist eine Bühne.... 195 Pearson Deutschland 5 Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr © Alexander Image/Shutterstock LERNZIELE 5.1 Erklären Sie, was ein Selbstkonzept ist und wie es sich entwickelt. 5.2 Erklären Sie, wie die Menschen die Introspektion, Beobachtungen des eigenen Verhaltens und Beobach- tungen des Verhaltens anderer Menschen nutzen, um sich selbst zu erkennen. 5.3 Vergleichen Sie, wann Menschen die Selbstkontrolle wahrscheinlich gelingt und wann sie dabei scheitern. 5.4 Beschreiben Sie, wie die Menschen sich selbst darstellen, sodass andere sie so sehen, wie sie gesehen werden wollen. Über die Jahre hinweg gab es immer wieder sagen- nya zwei oder drei Jahre alt war, floh er in den hafte Berichte über Kinder, die von wilden Tieren Dschungel von Uganda, nachdem er dabei war, als großgezogen worden waren. Einige davon sind sein Vater seine Mutter ermordet hat. Er wurde an- eindeutig fiktiv, wie etwa der über Mowgli von scheinend von Grünen Meerkatzen adoptiert, die Rudyard Kipling, über ein Kind, das in Indien von ihn mit Nüssen und Wurzeln fütterten und ihm Wölfen großgezogen wurde (dessen Geschichte beibrachten, im Dschungel wie sie zu überleben. bei Disney im Dschungelbuch nacherzählt wird). Ein Jahr später begegnete eine Dorfbewohnerin Doch einige Berichte scheinen wahr zu sein – von einer Affenherde und war schockiert, einen klei- Kindern, die aus irgendeinem Grund in einem nen Jungen bei den Tieren zu sehen. Sie meldete frühen Alter verlassen und von Tieren adoptiert dies aufgeregt den anderen Dorfbewohnerinnen wurden. Oxana Malaya wurde in der Ukraine von und -bewohnern, und sie waren in der Lage, John ihren alkoholkranken Eltern während der 1980er- zu retten (doch vorher setzte sich die Familie der Jahre vernachlässigt und angeblich von Tieren bis Grünen Meerkatzen zur Wehr und versuchte, ihn zum Alter von sieben Jahren großgezogen (Grice, zu schützen). 2006). Marie, bekannt als das »wilde Mädchen der Champagne«, lebte im 18. Jahrhundert angeb- Welchen prägenden Einfluss hat es auf ein lich zehn Jahre lang alleine in den Wäldern von menschliches Wesen, wenn es von Tieren groß- Frankreich (Douthwaite, 2002). Als John Ssebu- gezogen wird? Offensichtlich lernen die kleinen Kinder die menschliche Sprache und andere so- 170 Pearson Deutschland 5.1 Die Ursprünge und der Kern des Selbstkonzepts ziale Feinheiten nicht. Doch was ist eigentlich hen als zuvor (Gallup, Anderson & Shillito, 2002; mit ihrem Gefühl für das eigene Selbst – wer sind Heschl & Burkart, 2006; Posada & Colell, 2007). sie ihrer Meinung nach, und wie definieren Sie Aber wie verhält es sich bei den anderen Tieren? sich selbst? Betrachten Sie sich selbst als Tiere, Es gab Berichte über einzelne Mitglieder anderer die beschützt und umsorgt werden? Oder als ein Arten, die den Spiegeltest erfolgreich absolviert menschliches Wesen unter Tieren? Wie wir in haben, aber diese Studien konnten oft nicht repli- diesem Kapitel erfahren werden, wird sogar so ziert werden (Suddendorf & Butler, 2013). Zumin- etwas Grundlegendes wie unser Selbstkonzept dest wenn man das Gefühl, ein Selbst zu haben, tiefgreifend durch die Interaktionen mit anderen so erfasst wie im Spiegeltest, scheint es auf Men- Menschen beeinflusst. Es ist nicht möglich, zu sa- schen und die Menschenaffen beschränkt zu sein. gen, welche Art von Selbstkonzept in der Wildnis lebende Kinder haben würden, wenn sie nie geret- tet und weiterhin mit Tieren leben würden. Aber Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr wie wir in diesem Kapitel sehen werden, würde eine solche Erfahrung wahrscheinlich einen tief gehenden Effekt darauf haben, wer sie ihrer Mei- nung nach sind. 5.1 D ie Ursprünge und der Kern des Selbstkonzepts Lernziel 5.1: Erklären Sie, was ein Selbstkonzept ist und wie es sich entwickelt. Wer sind wir? Wie sind wir zu der Person gewor- den, die wir »ich« nennen? Ein guter Ausgangs- Forscherinnen und Forscher haben untersucht, ob andere Arten ein punkt ist hier die Frage, ob wir die einzige Art Selbstkonzept haben, indem sie untersuchten, ob Individuen erken- sind, die ein »Selbst« hat. Obwohl Zweifel an- nen, dass ein Bild im Spiegel sie darstellt und nicht ein anderes Mit- gebracht sind, dass sich andere Arten sich selbst glied ihrer Art. Die gleiche Vorgehensweise wurde beim Menschen für Kleinkinder verwendet. so wie wir als einzigartige Lebewesen vorstellen © serg_ dibrova/Shutterstock können, legen einige faszinierende Studien nahe, dass andere Arten zumindest über ein ansatz- Um herauszufinden, wann sich beim Menschen weise ausgebildetes Gefühl verfügen, ein Selbst ein Gefühl vom Selbst entwickelt, führten For- zu haben (Gallup, 1997). Um zu untersuchen, ob scherinnen und Forscher eine Variation des Tests die Tiere ein Selbstkonzept haben, stellten die mit dem roten Farbklecks bei Kleinkindern durch Der Test mit Forscher so lange einen Spiegel in einem Tier- und stellten fest, dass das Erkennen des Selbst dem roten käfig auf, bis er für das Tier zu einem vertrauten beim Menschen etwa im Alter von 18 bis 24 Mo- Farbklecks bei einem Objekt geworden war. Das Tier wurde dann für naten einsetzt (Hart & Matsuba, 2012; Lewis & Kleinkind kurze Zeit narkotisiert und ein geruchloser roter Ramsay, 2004; Stapel et al., 2016). Mit zunehmen- Farbfleck an Augenbraue oder Ohr aufgetragen. dem Alter entwickelt sich dann dieses elementare Was geschah, als das Tier aufwachte und in den Gefühl, ein Selbst zu haben, zu einem vollständig Spiegel schaute? Mitglieder der Familie der Gro- herausgebildeten Selbstkonzept; es wird definiert ßen Menschenaffen, wie etwa die Schimpansen als Gesamtmenge der Überzeugungen, die die und die Orang-Utans, fassten sich sofort an den Menschen in Bezug auf ihre persönlichen Merk- Bereich des Kopfs, an dem sich der rote Farbfleck male haben. Eine Methode, mit deren Hilfe Psy- befand, während die Kleinen Menschenaffen, wie chologinnen und Psychologen untersucht haben, etwa die Gibbons, dies nicht tun (Anderson & Gal- wie sich das Selbstkonzept der Menschen von der lup, 2015; Suddendorf & Butler, 2013). Kindheit bis zum Erwachsenenalter verändert, war, dass sie Menschen verschiedenen Alters ge- Diese Studien lassen darauf schließen, dass beten haben, die einfache Frage zu beantworten: Schimpansen und Orang-Utans ein ansatzweise »Wer bin ich?« In der Regel ist das Selbstkonzept vorhandenes Gefühl für das eigene Selbst haben. eines Kindes konkret, mit klaren Angaben zu ein- Sie erkennen, dass es sich bei dem Bild im Spie- deutigen, leicht beobachtbaren Merkmalen wie gel um sie selbst und nicht um ein anderes Tier Alter, Geschlecht, Nachbarschaft und Hobbys. Ein handelt, und sie erkennen, dass sie anders ausse- Neunjähriger beantwortete die Frage folgender- 171 Pearson Deutschland 5 Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen maßen: »Ich habe braune Augen. Ich habe braune Dieses junge Mädchen ist eindeutig weit über Be- Haare. Ich habe braune Augenbrauen... Ich bin schreibungen ihrer Hobbys und ihres Aussehens ein Junge. Ich habe einen Onkel, der fast 2,15 Me- hinausgegangen (Harter, 2003). Was sehen wir als ter groß ist.« (Montemayor & Eisen, 1977, S. 317) die zentralen Merkmale »des Selbst« an, wenn wir erwachsen sind? Um diese Frage angemessen zu Wenn wir erwachsen werden, treten statt der kör- beantworten, stellen Sie sich vor, dass Sie einen perlichen Merkmale zunehmend die psychische guten Freund oder eine Freundin hatten, als sie Verfassung (unsere Gedanken und Gefühle) und 20 waren, ihn oder sie aber aus dem Auge ver- die Frage in den Vordergrund, wie andere uns be- loren haben und erst 40 Jahre später wiedergese- urteilen (Hart & Damon 1986; Livesley & Brom- hen haben. Sie bemerken, dass sich Ihr Freund, ley, 1973; Montemayor & Eisen, 1977). Betrachten ihre Freundin auf bestimmte Weise verändert Sie einmal folgende Antwort einer Schülerin der hat, und es kommt die Frage auf, wie diese Ver- zwölften Klasse einer Highschool auf die Frage: änderungen ihre Sicht auf das »wahre Selbst« der »Wer bin ich?« Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr Person verändert haben. Bei einer neueren Studie Ich bin ein Mensch... Ich bin ein launi- wurde den Untersuchungsteilnehmerinnen und scher Mensch. Ich bin unentschlossen. -teilnehmern diese Frage gestellt, und man fand Ich bin ehrgeizig. Ich bin sehr neugierig. heraus, dass einige Änderungen wie etwa körper- Ich bin nicht allein auf der Welt. Ich bin licher Abbau, kleinere kognitive Defizite und neue eine Einzelgängerin. Ich bin Amerikanerin Vorlieben nicht die grundlegenden Auffassungen (so wahr mir Gott helfe). Ich bin Demo- darüber verändern, was für ein Mensch jemand kratin. Ich bin ein liberaler Mensch. Ich ist. Wenn unserer Freundin Sarah jetzt eine Bril- bin eine Radikale. Ich bin konservativ. Ich le verschrieben werden muss, sie sich an manche bin eine Pseudoliberale. Ich bin Atheistin. Dinge nicht mehr so gut erinnert wie früher und Ich passe nicht in irgendeine Schublade sie zur Vegetarierin geworden ist, dann sehen wir (das heißt, ich will nicht in eine passen). sie doch immer noch als dieselbe alte Sarah (mit (Montemayor & Eisen, 1977, S. 318) einigen kleinen Veränderungen). Aber wenn eine alte Freundin eine moralische Transformation Ändert alles an Wie beeinflussen Veränderungen einer Person ihr »wahres Selbst«? ihrem/seinem 100 wahren Selbst 90 80 70 60 50 40 30 20 Kein Einfluss auf 10 das wahre Selbst 0 h m h rn h ch ik ht ille isc lic lic us sa te nic sis Br er ss ist ch M au ö u e pt ine nz ss hü Gr rg te he au Ra fra en Ve te Sc isc rh Ab ch ss zt be et au kla tü j Br ht ag or ric Sp M Sp ag M (Nach Strohminger & Nichols, 2014) Abbildung 5.1: Was sehen wir als zentrale Merkmale im Selbst anderer Menschen an? Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Unter- suchung wurden gebeten, sich vorzustellen, dass sie einen alten Freund bzw. eine alte Freundin wiedersehen würden; sie hätten sie oder ihn im Alter von 25 Jahre kennengelernt, sie oder ihn aber seit 40 Jahre nicht gesehen. Man gab ihnen eine Liste von Beschreibungen, wie sich ihr Freund bzw. ihre Freundin geändert hatte, und stuften jede davon danach ein, wie sehr dies ihre Auffassung vom wahren Selbst ihres Freundes bzw. ihrer Freundin ändern würde – dies auf einer Skala, die von 0 % (»diese Veränderung hat keinen Einfluss auf sein bzw. ihr wahres Selbst«) bis 100 % ging (diese Veränderung ändert alles am wahren Selbst Ihres Freundes bzw. ihrer Freundin). Die Beteiligten dachten, dass Verände- rungen im Hinblick auf die moralischen Grundsätze (z. B. wie grausam er oder sie war) sein wahres Selbst stärker ändern würde als die anderen Veränderungen. Und sie dachten, dass Veränderungen im Hinblick auf die Wahrnehmungsfähigkeiten (z. B. Änderungen beim Sehvermögen) den geringsten Einfluss auf das wahre Selbst haben würden (nach Strohminger & Nichols, 2014). 172 Pearson Deutschland 5.1 Die Ursprünge und der Kern des Selbstkonzepts durchlaufen hat – beispielsweise, wenn Sarah An- Im Gegensatz dazu haben viele asiatische und zeichen für Grausamkeit zeigt, wo sie doch früher andere nichtwestliche Kulturen eine interdepen- ganz lieb war, oder sich zu einer Rassistin entwi- dente Sicht des Selbst, das heißt eine Selbstdefini- ckelt hat, wo sie doch früher für die Gleichstellung tion, die auf den eigenen Beziehungen zu anderen aller eintrat –, erkennen wir in ihr kaum noch die Menschen basiert und berücksichtigt, dass das gleiche Person ( Abbildung 5.1). Kurz gefasst: eigene Verhalten oft von den Gedanken, Gefühlen Moralische Grundsätze werden als zentral für das und Handlungen anderer bestimmt wird. Zentra- Selbstkonzept angesehen, mehr noch als kognitive le Werte sind die Verbundenheit der Menschen Prozesse oder Bedürfnisse (Goodwin, Piazza & Ro- untereinander und ihre gegenseitige Abhängig- zin, 2014; Strohminger & Nichols, 2014). keit, während Unabhängigkeit und Einzigartigkeit verpönt sind. Wenn Menschen aus asiatischen Kulturen zum Beispiel gebeten werden, Sätze zu 5.1.1 Kulturelle Einflüsse vervollständigen, die mit »Ich bin...« beginnen, auf das Selbstkonzept Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr beziehen sie sich eher als Menschen aus westli- chen Kulturen auf soziale Gruppen, wie ihre Fa- Ein wichtiger Einflussfaktor in Bezug auf unser milie oder eine religiöse Gemeinschaft (Bochner, Selbstkonzept ist die Kultur, in der wir aufge- 1994; Triandis, 1989). Für viele Japaner und ande- wachsen sind. Denken Sie einmal an Masako re Asiaten war Masakos Entscheidung, ihre Kar- Owada, die Kronprinzessin von Japan. Als sie im riere aufzugeben, überhaupt keine Überraschung, Juni 1993 den japanischen Kronprinzen Naruhito sondern eine natürliche Folge ihrer Auffassung im Alter von 29 Jahren heiratete, war sie eine bril- von der eigenen Person: Sie sah sich als eine Per- lante Karrierediplomatin im Auswärtigen Amt, son an, die mit anderen Menschen – wie ihren die in Oxford und Harvard studiert hatte. Sie be- Eltern und der kaiserlichen Familie – verbunden herrschte fünf Sprachen und hatte eine glänzende und ihnen verpflichtet war. Was die eine Kultur Karriere im diplomatischen Dienst vor sich. Ihre als positives, normales Verhalten betrachtet, kann Entscheidung, den Prinzen zu heiraten, über- von einer anderen völlig anders gesehen werden. raschte viele Beobachter, da sie auf diese Weise gezwungen war, ihre Karriere aufzugeben. Tat- sächlich gab sie jeden Anschein von Unabhängig- keit auf, unterwarf sich dem Prinzen und der üb- rigen kaiserlichen Familie und verbrachte einen Großteil ihrer Zeit damit, an den starren Regeln folgenden Zeremonien der Kaiserfamilie teilzu- nehmen. Obwohl einige Menschen gehofft hatten, sie würde die Monarchie modernisieren, »hat die Prinzessin die kaiserliche Familie nicht in dem Maße verändert, wie diese sie selbst verändert hat« (»Girl Born to Japan’s Princess«, 2001). Was halten Sie von Masakos Entscheidung, den Prinzen zu heiraten? Ihre Antwort verrät viel- leicht etwas über Ihr eigenes Selbstkonzept und die Kultur, in der Sie aufgewachsen sind. In vielen westlichen Kulturen haben die Menschen eine in- dependente Sichtweise ihres Selbst, das heißt, sie definieren sich auf der Grundlage der eigenen Ge- danken, Gefühle und Handlungen und nicht auf der Grundlage der Gedanken, Gefühle und Hand- lungen anderer (Kitayama & Uchida, 2005; Markus & Kitayama, 1991, 2010; Nisbett, 2003; Oyserman & Lee, 2008; Triandis, 1995). Dementsprechend war Masakos Entscheidung, den Kronprinzen zu heiraten, für viele westliche Beobachter ein Rät- Als Masako Owada, eine Harvard-Absolventin, ihre vielverspre- sel. Sie nahmen an, sie sei von einer rückständi- chende Karriere aufgab, um den Kronprinzen Naruhito zu heiraten, gen, sexistischen Gesellschaft, die ihren Wert als und, wie gefordert, die traditionellen Rollen übernahm, stellten eine Reihe von Frauen aus westlichen Ländern ihre Entscheidung Individuum mit einem eigenen unabhängigen infrage. Für viele bestand das Problem in kultureller Interdependenz Leben nicht richtig zu schätzen wusste, zu dieser versus Independenz des Selbst. Heirat gezwungen worden. © The Asahi Shimbun via Getty Images 173 Pearson Deutschland 5 Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen Ted Singelis (1994) hat einen Fragebogen entwi- Amerikaner besiedelt wurden, wie etwa Oklaho- ckelt, der erfasst, inwieweit Menschen sich als ma und Utah, dazu, eine independentere Sicht interdependent oder independent sehen. Eine des Selbst zu haben als Menschen, die in den tra- Auswahl der Items aus dieser Skala finden Sie in ditionellen Bundesstaaten an der Ostküste leben, der nächsten Selbsttest!-Übung. Studien zeigen wie etwa Massachusetts und Connecticut. Ein im Allgemeinen, dass Menschen, die in ostasia- Anzeichen dafür ist nach einer neueren Studie, tischen Ländern leben, häufiger den Aussagen zu- dass Babys, die in den erst in neuerer Zeit besie- stimmen, in denen die Interdependenz im Vorder- delten Staaten geboren wurden, ungewöhnlichere grund steht, während Personen, die in westlichen Namen haben als Babys, die in anderen Bundes- Ländern leben, eher bei den Aussagen zustimm- staaten geboren wurden. Ein Anzeichen für eine ten, in denen die Independenz des Selbst betont independente Selbstdeutung besteht also darin, wird (Taras et al., 2015). dem eigenen Kind einen ungewöhnlichen Namen zu geben, und es ist wahrscheinlicher, dass Eltern Damit wollen wir jedoch nicht sagen, dass jedes Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr in Staaten wie Oklahoma es so machen, als dies Mitglied einer westlichen Kultur eine indepen- bei Eltern in Staaten wie etwa Connecticut der dente Sichtweise seines Selbst und jedes Mitglied Fall ist ( Abbildung 5.2). Denselben Unterschied einer asiatischen Kultur eine interdependente fand man in dem kürzlich besiedelten Bereichen Sichtweise seines Selbst hat. In den Vereinigten Kanadas im Gegensatz zu den älteren Bereichen Staaten beispielsweise neigen Menschen, die des Landes (Varnum & Kitayama, 2011). in Bundesstaaten leben, die erst in neuerer Zeit durch europäischstämmige Amerikanerinnen und SELBSTTEST! Ein Messinstrument für Independenz und Interdependenz Anweisung: Geben Sie an, inwieweit Sie diesen Aussagen zustimmen oder nicht zustimmen. 1 2 3 4 5 6 7 stimme stimme über- völlig zu haupt nicht zu 1. Meine Zufriedenheit hängt von der Zufriedenheit der Menschen in meinem Umfeld ab. 2. Ich bin bereit, für das Wohl der Gruppe, der ich angehö- re, mein Eigeninteresse zurückzustellen. 3. Es ist mir wichtig, die von der Gruppe getroffenen Ent- scheidungen zu respektieren. 4. Wenn mein Bruder oder meine Schwester versagt, fühle ich mich dafür verantwortlich. 5. Selbst wenn ich völlig anderer Meinung bin als andere Gruppenmitglieder, vermeide ich eine Auseinandersetzung. 6. Es ist mir nicht unangenehm, wenn ich vor anderen ge- lobt oder belohnt werde. 7. Für mich selbst sorgen zu können ist für mich außer- ordentlich wichtig. 8. Ich ziehe es vor, mit Menschen, die ich gerade kennen- gelernt habe, direkt und offen umzugehen. 9. Ich genieße es, einzigartig zu sein und mich in vielerlei Hinsicht von anderen zu unterscheiden. 10. Meine persönliche, von anderen unabhängige Identität ist mir sehr wichtig. 174 Pearson Deutschland 5.1 Die Ursprünge und der Kern des Selbstkonzepts Anmerkung: Diese Fragen entstammen einer von Singelis (1994) entwickelten Skala zur Erfassung der Ausprä- gung einer independenten beziehungsweise interdependenten Sichtweise des Selbst. Die eigentliche Skala ent- hält zwölf Aussagen zur Messung der Interdependenz und zwölf zur Messung der Independenz. Wir haben hier jeweils fünf Aussagen abgedruckt: Die ersten fünf sollen die Interdependenz messen, die letzten fünf die Inde- pendenz. Hinweise zur Auswertung siehe nächster Absatz (nach Singelis, 1994). Independenz-Items, während es bei weißen US-Amerikanerinnen und -Amerikanern umgekehrt war. asiatischstämmige US-Amerikanerinnen und -Amerikaner stärker den Interdependenz-Items zustimmten als den die Fragen 6 bis 10 bilden. Bei welchem Maß hatten Sie die höheren Werte? Singelis (1994) fand heraus, dass 1 bis 5 bilden. Um das Ausmaß der Independenz abzuschätzen, sollten Sie den Durchschnitt der Antworten auf Um das Ausmaß der Interdependenz abzuschätzen, sollten Sie den Durchschnitt der Antworten auf die Fragen Dennoch lässt sich der Unterschied zwischen dem 5.1.2 Funktionen des Selbst Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr westlichen und dem östlichen Selbstempfinden nicht leugnen, und das wirkt sich in besonderer Was genau bewirkt das Selbst? Es gibt vier Haupt- Weise auf die Kommunikation zwischen den Kul- funktionen: Selbsterkenntnis ist die Art und Wei- turen aus. Diese Unterschiede in Bezug auf das se, wie wir verstehen, wer wir sind, und wie wir Selbstempfinden sind in der Tat so grundlegend, diese Informationen formulieren und organisie- dass es für Menschen mit einem independenten ren; Selbstkontrolle ist die Art und Weise, wie wir Selbst schwierig ist, zu verstehen, wie es ist, ein Pläne machen und Entscheidungen ausführen, interdependentes Selbst zu haben, und umgekehrt. wie etwa Ihre Entscheidung, jetzt dieses Buch Ein Psychologe, der vor einer Gruppe japanischer zu lesen, statt sich ein Eis zu holen; Impression Studierender eine Vorlesung über die westliche Management ist die Art und Weise, wie wir uns Sichtweise des Selbst gehalten hatte, berichtete, selbst gegenüber anderen Menschen darstellen dass die Studierenden »tief seufzten und am Ende und sie dazu bekommen, uns so zu sehen, wie sagten: ›Ist das wirklich wahr?‹« (Kitayama & Mar- wir gesehen werden wollen; und Selbstwertgefühl kus, 1994, S. 18). Frei nach William Shakespeare ist die Art und Weise, auf die wir versuchen, eine könnte man sagen, dass das Selbst in der westli- positive Meinung über uns selbst aufrechtzuerhal- chen Gesellschaft das Maß aller Dinge ist. Doch ten. Im übrigen Kapitel werden wir Selbsterkennt- für wie selbstverständlich wir diese Vorstellung nis, Selbstkontrolle und Impression Management vom Selbst auch halten mögen, wir sollten nicht erörtern und unsere Erörterung des Selbstwertge- vergessen, dass es sich hier um ein gesellschaft- fühls auf Kapitel 6 verschieben. liches Konstrukt handelt und dass es sich daher von Kultur zu Kultur unterscheiden kann. 14 Männernamen (ausgewählte Bundesstaaten der USA) Prozentsatz der Babys mit einem 12 der 10 verbreitetsten Namen Frauennamen 10 8 6 4 2 0 Massachusetts Connecticut Alabama Florida Kansas Utah Oklahoma (1788) (1788) (1819) (1845) (1861) (1896) (1907) Bundesstaat (Jahr des Beitritts eines Bundesstaates zu den USA) Abbildung 5.2: Datum der Zugehörigkeit eines Bundesstaates zu den USA und Häufigkeit beliebter Namen für Babys. Diese Abbildung zeigt ausgewählte Bundesländer der USA und das Jahr, in dem sie Teil der USA wurden. Man kann Folgendes sehen: Je kürzer es zurückliegt, dass sie Teil der USA wurden, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass Eltern ihren Kindern in den USA beliebte Namen gaben. Die Forscher sehen dies als Beleg dafür, dass die Bewohner dieser Staaten eine independentere Sichtweise ihres Selbst haben (nach Varnum & Kitayama, 2011). 175 Pearson Deutschland 5 Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen Fragen zur Wiederholung 1 Welches der folgenden Individuen wird mit a) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen der geringsten Wahrscheinlichkeit den Spie- Beziehung zu anderen Menschen definiert geltest erfolgreich absolvieren, der darauf hin- b) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen deutet, dass man zumindest ein rudimentäres inneren Gedanken, Gefühle und Handlun- Selbstkonzept hat? gen definiert a) Ein Orang Utan. c) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Tan- b) Ein Schimpanse. zen und Mannschaftssportarten hat c) Ein zwölf Monate altes Kleinkind. d) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Lesen d) Ein dreijähriges Menschenkind. und Gedichteschreiben hat 2 Wenn wir über andere Menschen nachdenken, 4 Welches ist die beste Definition einer interde- welches der folgenden Merkmale würden wir pendenten Sichtweise des Selbst? Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:07 Uhr als das Zentralste für ihr Selbstkonzept anse- a) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen hen? Beziehung zu anderen Menschen definiert. a) Ihre Moralvorstellungen b) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen b) Ihre Vorlieben und Einstellungen inneren Gedanken, Gefühle und Handlun- c) Ihre körperlichen Merkmale gen definiert. d) Ihr Gedächtnis c) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Tan- zen und Mannschaftssportarten hat. 3 Welches ist die beste Definition einer indepen- d) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Lesen denten Sichtweise des Selbst? und Gedichteschreiben hat. was Sie machen, beispielsweise warum Sie sich 5.2 Selbsterkenntnis eine neuere Serie nach der anderen auf Netflix an- Lernziel 5.2: Erklären Sie, wie die Menschen sehen, statt für Ihre Psychologieklausur zu lernen. die Introspektion, Beobachtungen des eigenen Wenn das der Fall war, haben Sie Introspektion Verhaltens und Beobachtungen des Verhaltens genutzt, also das Nach-innen-Schauen, um die anderer Menschen nutzen, um sich selbst zu er- »inneren Informationen« zu betrachten, die Sie – kennen. und nur Sie allein – über Ihre Gedanken, Gefühle und Motive haben. Einer der überraschendsten Aspekte des menschlichen Denkens ist, dass wir Wir haben gesehen, dass die Kultur, in der die sie nutzen können, um uns selbst zu überprüfen. Menschen aufwachsen, dazu beiträgt, ihr Selbst- konzept zu formen. Aber wie genau kommen wir So nützlich die Introspektion auch sein kann, sie dazu, zu wissen, wer wir sind und warum wir ma- ist keineswegs perfekt. Zum einen ist es nicht im- chen, was wir machen? Sozialpsychologen haben mer angenehm, über sich selbst nachzudenken, einige interessante Quellen der Selbsterkenntnis und zum anderen können die Gründe für unsere erschlossen, die vielleicht gar nicht so offensicht- Gefühle und für unser Verhalten vor unserer be- lich sind. So sind etwa andere Menschen eine wussten Bewusstheit verborgen bleiben. Werfen wichtige Informationsquelle darüber, wer wir wir einen Blick auf einige der Konsequenzen und sind. Aber wir werden mit dem beginnen, was auf die Begrenztheiten der Introspektion. dem Anschein nach eine unmittelbarere Quelle der Selbsterkenntnis sein könnte: mit der Intro Die Konzentration auf das Selbst: spektion. Die Theorie der Selbstaufmerksamkeit Manchmal richten sich unsere Gedanken auf natür- 5.2.1 W ie wir uns selbst durch liche Weise nach innen, und wir denken über uns Introspektion erkennen selbst nach. Ein andermal geschieht dies wegen äu- ßerer Umstände, etwa wenn wir uns selbst im Spie- Haben Sie je für einen Augenblick innegehalten, gel oder in einem Video sehen, das ein Freund oder um darüber nachzudenken, was für ein Gefühl eine Freundin von uns mit dem Handy aufgenom- Sie wirklich zu etwas hatten wie zum Beispiel, men hat. Wenn das geschieht, sind wir in einem welches Hauptfach Sie auswählen wollen? Oder Zustand der Selbstaufmerksamkeit. Der Theorie haben Sie sich gefragt, warum Sie das machen, der Selbstaufmerksamkeit zufolge bewerten wir, 176 Pearson Deutschland 5 Das Selbst: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst in einem sozialen Kontext gelangen Fragen zur Wiederholung 1 Welches der folgenden Individuen wird mit a) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen der geringsten Wahrscheinlichkeit den Spie- Beziehung zu anderen Menschen definiert geltest erfolgreich absolvieren, der darauf hin- b) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen deutet, dass man zumindest ein rudimentäres inneren Gedanken, Gefühle und Handlun- Selbstkonzept hat? gen definiert a) Ein Orang Utan. c) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Tan- b) Ein Schimpanse. zen und Mannschaftssportarten hat c) Ein zwölf Monate altes Kleinkind. d) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Lesen d) Ein dreijähriges Menschenkind. und Gedichteschreiben hat 2 Wenn wir über andere Menschen nachdenken, 4 Welches ist die beste Definition einer interde- welches der folgenden Merkmale würden wir pendenten Sichtweise des Selbst? Lizenziert für Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 129.187.254.47 am 17.06.2024 um 07:08 Uhr als das Zentralste für ihr Selbstkonzept anse- a) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen hen? Beziehung zu anderen Menschen definiert. a) Ihre Moralvorstellungen b) Wenn man sich selbst im Sinne der eigenen b) Ihre Vorlieben und Einstellungen inneren Gedanken, Gefühle und Handlun- c) Ihre körperlichen Merkmale gen definiert. d) Ihr Gedächtnis c) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Tan- zen und Mannschaftssportarten hat. 3 Welches ist die beste Definition einer indepen- d) Jemand, der Spaß an Aktivitäten wie Lesen denten Sichtweise des Selbst? und Gedichteschreiben hat. was Sie machen, beispielsweise warum Sie sich 5.2 Selbsterkenntnis eine neuere Serie nach der anderen auf Netflix an- Lernziel 5.2: Erklären Sie, wie die Menschen sehen, statt für Ihre Psychologieklausur zu lernen. die Introspektion, Beobachtungen des eigenen Wenn das der Fall war, haben Sie Introspektion Verhaltens und Beobachtungen des Verhaltens genutzt, also das Nach-innen-Schauen, um die anderer Menschen nutzen, um sich selbst zu er- »inneren Informationen« zu betrachten, die Sie – kennen. und nur Sie allein – über Ihre Gedanken, Gefühle und Motive haben. Einer der überraschendsten Aspekte des menschlichen Denkens ist, dass wir Wir haben gesehen, dass die Kultur, in der die sie nutzen können, um uns selbst zu überprüfen. Menschen aufwachsen, dazu beiträgt, ihr Selbst- konzept zu formen. Aber wie genau kommen wir So nützlich die Introspektion auch sein kann, sie dazu, zu wissen, wer wir sind und warum wir ma- ist keineswegs perfekt. Zum einen ist es nicht im- chen, was wir machen? Sozialpsychologen haben mer angenehm, über sich selbst nachzudenken, einige interessante Quellen der Selbsterkenntnis und zum anderen können die Gründe für unsere erschlossen, die vielleicht gar nicht so offensicht- Gefühle und für unser Verhalten vor unserer be- lich sind. So sind etwa andere Menschen eine wussten Bewusstheit verborgen bleiben. Werfen