Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition PDF

Document Details

EnterprisingOrbit5460

Uploaded by EnterprisingOrbit5460

Fachhochschule Dortmund

Tags

supply chain management procurement logistics business

Summary

This document is a set of lecture notes and handouts on the topic of supply chain management. The material covered involves procurement and its methods. The information focuses on procurement methodologies including portfolio analyses, and identifies key factors to be considered for decision-making in business.

Full Transcript

Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition Portfolio-Analyse (Ableitung von Handlungen)...

Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition Portfolio-Analyse (Ableitung von Handlungen) genaue Bedarfs- prognose Mindestbestand vorhalten Markt- & Bedarfs- analysen lange Lieferzeiten wegen starker Nachfrage Auftragsfertigung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Wannenwetsch, H., 2010 (modifiziert) Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 101 Zu der Beurteilung der Objekte gehören mehr als ausschließlich quantitative Merkmale. Bei der Charakterisierung ist zusätzlich die strategische Ausrichtung der Beschaffung von Bedeutung. Bei dem Portfolio-Verfahren handelt es sich um eine Methode, bei der eine Reduktion des Risikos durch Betonung zweier wesentlicher Faktoren herbeigeführt wird. Solche Faktoren sind z. B. die Beschaffungskomplexität und der Erfolgsbeitrag eines Materials. Der Erfolgsbeitrag wird unter Zuhilfenahme der ABC-Analyse ermittelt. In dem Beschaffungsgüter-Portfolio ergeben sich vier Kategorien: strategische Teile  hoher Erfolgsbeitrag bei hoher Komplexität; Engpassteile  niedriger Erfolgsbeitrag bei hoher Komplexität; Hebelteile  hoher Erfolgsbeitrag bei niedriger Komplexität; unkritische Teile (i.d.R. DIN-Teile)  niedriger Erfolgsbeitrag bei niedriger Komplexität. Aus den Kategorien lassen sich jeweils verschiedene Handlungsanweisungen ableiten, z. B. ist es im Fall des strategischen Artikels sinnvoll, langfristige Lieferbeziehungen zu entwickeln sowie eine genaue Bedarfsprognose und Marktanalyse durchzuführen. 101 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition Dispositionsverfahren – im Überblick Dispositionsverfahren Deterministische Heuristische Stochastische Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Auftragsgesteuerte Plangesteuerte Verbrauchsgesteuerte Prognosegesteuerte Disposition Disposition Disposition Disposition Einzelbedarfs- Stücklisten Bestellpunkt- Mittelwerts- disposition auflösung verfahren berechnung Sammelbedarfs- Gozinto- Bestellrhythmus- Exponentielle disposition verfahren verfahren Glättung Produktionssynch. Nettobedarfs- Hybride Trend- Disposition rechnung Verfahren berechnung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 102 Produktionssynch.  Produktionssynchrone  Just-in-time und Just-in-sequence Die deterministische oder bedarfsgesteuerte Bedarfsermittlung nutzt das Produktionsprogramm bzw. erteilte Kundenbestellungen/Kundenaufträge, um den zukünftigen Bedarf zu bestimmen. Die stochastische oder verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung nutzt bekannte Abgangsstatistiken (Zeitreihen), um mit statistischen Methoden (z. B. Mittelwertbildung, Regressionsanalyse usw.) den zukünftigen Bedarf zu prognostizieren. Die heuristische Bedarfsermittlung nutzt Schätzverfahren, um den zukünftigen Bedarf zu bestimmen. 102 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Auftragsgesteuerte Disposition (1) Einzelbedarfsdisposition Sammelbedarfsdisposition Zusammenfassung von Bedarfen Bedarf wird fallweise disponiert Merkmal für die Produktion (z. B. Schiffbau) (z. B. PKW / Fahrzeugbau) geringer / kein Lagerbestand Sicherheitsbestände nach Lagerbestand bei hochwertigen Teilen ABC-Kriterien Aufträge werden zusammengefasst Jeder Auftrag wird einzeln disponiert Ablauf disponiert. Dies führt zu einer und führt zu einer Bestellung. gemeinsamen Bestellung. klarer Auftragsbezug und rationelle Abwicklung Vorteile Verantwortungsbereich Know-How-Konzentration eindeutige Kostenabgrenzung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 103 Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der deterministischen Bedarfsermittlung sind: Primärbedarf bekannt, Liefertermin bekannt, Stücklisten bekannt.  Folie 103 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Auftragsgesteuerte Disposition (2) JIT (Just-in-time) – Produktionssynchrone Disposition Produktion oder Lieferung im Augenblick der Anforderung Material wird nicht bzw. nicht lange (zwischen-)gelagert Material wird in bedarfsgerechten Teiltransportmengen geliefert Zulieferer ist vertraglich verpflichtet, innerhalb einer definierten Vorlaufzeit das bestellte Material zu liefern Material wird direkt am Produktionsort oder in unmittelbarer Nähe bereitgestellt bei Fehlern Versorgungsengpass und Produktionsunterbrechung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 104 Produktion oder Lieferung im Augenblick der Anforderung. Die Produkte werden nicht bzw. nicht lange (zwischen-)gelagert, sondern nur noch in bedarfsgerechten Teiltransportmengen geliefert. Der Zulieferer ist vertraglich verpflichtet, innerhalb einer definierten Vorlaufzeit das bestellte Material zu liefern. Das Material wird direkt am Produktionsort oder in unmittelbarer Nähe abgeladen, damit es möglichst direkt eingebaut werden kann. Da es keinen Lagerbestand mehr gibt, führen Lieferverzögerungen, Falschlieferungen, Qualitätsmängel oder Ausschuss (sowohl bei JIT als auch bei JIS) sofort zu einem Versorgungsengpass und zur Unterbrechung der Produktion beim Abnehmer. Deshalb muss der gesamte Produktions- und Belieferungsprozess sowie die Informationskette exakt geplant, prozesssicher umgesetzt und fehlerfrei ausgeführt werden. Just-in-Time kann - bei Betrachtung des Einzelabrufes – zur auftragsgesteuerten Disposition gezählt werden. Wird jedoch stärker der vereinbarte Rahmenvertrag mit dem jeweiligen Lieferanten berücksichtigt, zählt Just-in-Time zu den plangesteuerten Dispositionsverfahren. 104 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Auftragsgesteuerte Disposition (3) JIS (Just-in-sequence) – Produktionssynchrone Disposition Weiterentwicklung des Just-in-time-Konzeptes richtige Menge in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit in der richtigen Reihenfolge am richtigen Montageort bei Fehlern Versorgungsengpass und Produktionsunterbrechung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 105 Just-in-Sequence-Konzept (JIS) ist eine Weiterentwicklung des JiT-Gedankens. Bei der Bereitstellung nach dem JIS-Verfahren sorgt der Zulieferer nicht nur dafür, dass die benötigten Module rechtzeitig in der notwendigen Menge angeliefert werden, sondern auch, dass deren Reihenfolge (Sequence) in der Endmontage korrekt ist. [ Ein Teilsystem des JIT-Konzeptes ist das Kanban-Prinzip. Dabei werden in der Serienfertigung niedrige Lagerbestände in den einzelnen Werkstätten angestrebt. Weitere übergeordnete Ziele sind kurze Durchlaufzeiten und garantierte Termineinhaltung. Daher wird die Produktion in selbststeuernde Regelkreise unterteilt. Mit Hilfe von so genannten Kanbans (japanisch für: Schild / Karte) löst der jeweilige Verbraucher einen Auftrag aus, mit einer meistens vordefinierten Menge und einem bestimmten Bestelltermin. Der Erzeuger bzw. Zulieferer bringt diese dann zum geforderten Termin in der erforderlichen Einbauqualität an den Besteller. Es handelt sich um ein so genanntes Hol- bzw. Ziehprinzip. Heute werden i.d.R. die Karten durch eine elektronische Übermittlung der Daten ersetzt (e- Kanban).] Da es keinen Lagerbestand mehr gibt, führen Lieferverzögerungen, Falschlieferungen, Qualitätsmängel oder Ausschuss (sowohl bei JIT als auch bei JIS) sofort zu einem Versorgungsengpass und zur Unterbrechung der Produktion beim Abnehmer. Deshalb muss der gesamte Produktions- und Belieferungsprozess sowie die Informationskette exakt geplant, prozesssicher umgesetzt und fehlerfrei ausgeführt werden. 105 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (1) Prozessmodell Lager- und Bestellbestand Kaufteile Stück- Beschaffung listen Bestell- vorschläge Fremdbezug Produktions- Brutto- Netto- plan, Bestands- bedarfs- bedarfs- Bestell- Kunden- rechnung ermittlung ermittlung vorschläge aufträge Eigenfertigung Produktions- Eigenfertigungsteile steuerung und Baugruppen Erzeugnisse / Ersatzteile Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 106 Unter plangesteuerter Disposition wird der Abgleich des in der Bedarfsermittlung errechneten Bruttobedarfs mit dem verfügbaren Bestand verstanden. Das Ergebnis der Disposition ist der durch die Bestellung zu beschaffende Nettobedarf. Die plangesteuerte Disposition ist nur sinnvoll, wenn der künftige Materialbedarf auf Basis mittel- oder langfristiger Verbrauchsperioden überhaupt ermittelt werden kann. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der plangesteuerten Disposition ist eine rollierende Planung und die intensive Abstimmung und Integration von Absatz-, Produktions- und Beschaffungsplanung. 106 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (2) Erzeugnisstruktur nach Fertigungsstufen beschreibt den Fertigungsablauf Erzeugnisstruktur nach Dispositionsstufen erleichtert die Materialdisposition Erzeugnisstruktur nach Auflösungsstufen erleichtert Konstruktion und Materialdisposition Baukasten-Erzeugnisstruktur erleichtert Konstruktion, Planung und Kalkulation Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Thomas,.F, 2013 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 107 Plangesteuerte Dispositionsverfahren setzen eine genaue Kenntnis der Erzeugnisstruktur voraus. Diese Strukturen können sowohl graphisch als auch listenförmig dargestellt werden. 107 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (3) Erzeugnisstruktur nach Fertigungsstufen Fertigungs- Strukturstückliste nach Fertigungsstufen E1 stufe 0 Fertigungs- Material Menge 2 5 3 stufe 1 G1 2 Fertigungs- G1 T1 G2 2 T1 1 stufe 1 2 R1 4 1 4 2 4 1 T1 5 1 G2 3 Fertigungs- T1 R1 T2 R2 2 T2 2 stufe 2 2 R2 4 E = Fertigerzeugnis; G = Baugruppe; T = Einzelteil; R = Rohstoff; 1...n = 1...n Stück Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 108 Strukturstücklisten werden anhand fertigungstechnischer Merkmale gegliedert. Bei mehrstufiger Fertigung zeigen sie auf, in welcher Fertigungsstufe eine Baugruppe oder ein Einzelteil verwendet wird. 108 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (4) Erzeugnisstruktur nach Dispositonsstufen Dispositions- Strukturstückliste nach Dispositionsstufen E1 stufe 0 Dispositions- 2 5 3 Material Menge stufe Dispositions- 1 G1 2 G1 G2 stufe 1 2 T1 7 (5 + 2 · 1) 2 R1 8 (2 · 4) 1 4 2 4 1 G2 3 Dispositions- T1 R1 T1 T2 R2 2 T2 6 (3 · 2) stufe 2 2 R2 12 (3 · 4) E = Fertigerzeugnis; G = Baugruppe; T = Einzelteil; R = Rohstoff; 1...n = 1...n Stück Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 109 Strukturstücklisten nach Dispositionsstufen erleichtern die Materialbeschaffung und Materialdisposition. Wiederholteile (im Beispiel: T1) werden in der tiefsten Stufe (in der sie vorkommen) disponiert. 109 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (5) Erzeugnisstruktur nach Auflösungsstufen Auflösungs- Mengenstückliste stufe 3 E1 2 3 Material Menge Auflösungs- G1 5 G2 stufe 2 G1 2 1 2 T1 7 (5 + 2 · 1) Auflösungs- T1 T1 T2 stufe 1 R1 8 (2 · 4) 4 4 G2 3 Auflösungs- R1 R2 T2 6 (3 · 2) stufe 0 R2 12 (3 · 4) E = Fertigerzeugnis; G = Baugruppe; T = Einzelteil; R = Rohstoff; 1...n = 1...n Stück Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 110 In der Mengenstückliste bzw. Mengenübersichtsstückliste wird festgehalten, welche Materialien in welcher Menge im Erzeugnis enthalten sind. Es gibt keinerlei Struktur oder Gruppierung. 110 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (6) Baukasten-Erzeugnisstruktur Baukastenstückliste E1 E1 Material Menge G1 2 2 5 3 T1 5 G2 3 G1 T1 G2 Baukastenstückliste G1 Baukastenstückliste G2 1 4 2 4 Material Menge Material Menge T1 R1 T2 R2 T1 1 T2 2 R1 4 R2 4 E = Fertigerzeugnis; G = Baugruppe; T = Einzelteil; R = Rohstoff; 1...n = 1...n Stück Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 111 Bei der Baukastenstückliste wird jeweils nur eine Fertigungsstufe dargestellt. Es fehlt somit der Zusammenhang zum Enderzeugnis. 111 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Plangesteuerte Disposition (7) Gozintoverfahren E1 30 2 · 30 + 20 = 80 2 3 3 · 30 + 2 = 92 G1 5 G2 20 2 4 1 2 4 4 · 92 = 368 T1 R1 T2 R2 0 0 0 0 4 · 80 = 320 1 · 80 + 5 · 30 = 230 2 · 92 = 184 E = Fertigerzeugnis; G = Baugruppe; T = Einzelteil; R = Rohstoff; 1...n = 1...n Stück Die Knoten des Graphen geben in ihrer unteren Hälfte ggf. einen Primärbedarf an. Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 112 Im Gozintographen demonstrieren die Pfeile die jeweiligen Bedarfsbeziehungen. Auf den Pfeilen werden die benötigten Inputmengen für eine Mengeneinheit der übergeordneten Ebene eingetragen. Innerhalb der jeweiligen Knoten kann ein Primärbedarf berücksichtigt werden (Bedarf, der zusätzlich entsteht, da das betreffende Teil bzw. die betreffende Baugruppe z. B. als Ersatzteil vorgesehen ist und deshalb in Überzahl produziert werden muss). Der jeweilige Sekundärbedarf errechnet sich dann aus den geforderten Mengen der jeweils übergeordneten Ebene des Gozintographen. Bei komplexen Produktionsprozessen ist der Gozintograph nicht mehr anwendbar. Der Gozintograph muss in eine Tabelle umgewandelt werden, die Mengenübersichtsmatrix. 112 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition Dispositionsverfahren – im Überblick Dispositionsverfahren Deterministische Heuristische Stochastische Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Auftragsgesteuerte Plangesteuerte Verbrauchsgesteuerte Prognosegesteuerte Disposition Disposition Disposition Disposition Einzelbedarfs- Stücklisten Bestellpunkt- Mittelwerts- disposition auflösung verfahren berechnung Sammelbedarfs- Gozinto- Bestellrhythmus- Exponentielle disposition verfahren verfahren Glättung Produktionssynch. Nettobedarfs- Hybride Trend- Disposition rechnung Verfahren berechnung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 113 Die stochastische oder verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung nutzt bekannte Abgangsstatistiken (Zeitreihen), um mit statistischen Methoden (z. B. Mittelwertbildung, Regressionsanalyse usw.) den zukünftigen Bedarf zu prognostizieren. 113 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Stochastische Bedarfsermittlung Vorstufe zur deterministischen Bedarfsrechnung, um den Primärbedarf (einer Lagerfertigung) zu errechnen Ergänzung zur deterministischen Bedarfsermittlung zur Berücksichtigung ungeplanter Entnahmen, Ausschuss; allg. zur Ermittlung von Zusatzbedarfen (Sicherheitsbestand) bei Unsicherheit Ersatz für die deterministische Bedarfsermittlung bei geringwertigen Teilen hoher Verwendungshäufigkeit (DIN-Teile) Hauptverfahren, wenn deterministische Bedarfsermittlung nicht möglich ist, z. B. bei der Berechnung des Ersatzteilbedarfs Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 114 Die stochastische Bedarfsvorhersage wird angewandt als Vorstufe zur deterministischen Bedarfsrechnung, um den Primärbedarf (einer Lagerfertigung) zu errechnen Ergänzung zur deterministischen Bedarfsermittlung zur Berücksichtigung ungeplanter Entnahmen, Ausschuss; allg. zur Ermittlung von Zusatzbedarfen (Sicherheitsbestand) bei Unsicherheit Ersatz für die deterministische Bedarfsermittlung bei geringwertigen Teilen hoher Verwendungshäufigkeit (DIN-Teile) Hauptverfahren, wenn deterministische Bedarfsermittlung nicht möglich ist, z. B. bei der Berechnung des Ersatzteilbedarfs 114 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Bestellpunktverfahren (bestandsbezogen) Auslösen der Lagerbestand Bestellung (Bestellpunkt) Höchstbestand Lagerbestand Liefermenge Meldebestand Bestellbestand Sicherheits- bestand Sicherheits- menge Zeit Beschaffungszeit Lieferpunkt Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 115 Das Bestellpunktverfahren (Mengensteuerung, Einsatz eher in der produzierenden Industrie) wird auch als Meldebestandsverfahren bezeichnet. Der Bestellpunkt ist die Bestellmenge, die erforderlich ist, um den Bedarf abzudecken, der zwischen der Bestellauslösung und der Bereitstellung im Lager voraussichtlich auftreten wird. Die neue Lieferung muss im günstigsten Fall am Lager sein, wenn der Sicherheitsbestand gerade erreicht ist. Berechnung des Bestellpunktes: Sicherheitsbestand + Beschaffungszeit * durchschnittlicher Verbrauch Weitere Merkmale: ständige Überprüfung, ob der Bestand kleiner als der Bestellpunkt ist; wenn ja, automatische Auslösung einer Bestellung über die optimale Bestellmenge; feste optimale Bestellmenge und variable Bestelltermine. 115 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Bestellrhythmusverfahren (terminorientiert) Lagerbestand Höchstbestand Lagerbestand Liefer- punkt Sicherheits- bestand Sicherheits- menge Zeit Überprüfungs- Beschaffungs- zeitpunkt zeit Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 116 Beim Bestellrhythmusverfahren (Terminsteuerung, Einsatz eher im Handel) erfolgt eine Bestandskontrolle oder Nachbestellung in zyklischen Intervallen. Es ermöglicht koordinierte Bestellungen (verschiedene Lagerartikel vom gleichen Lieferanten) und orientiert sich am Lieferanten- oder Produktionsrhythmus. Berechnung des Höchstbestandes: Sicherheitsbestand + (Überprüfungszeitraum + Beschaffungszeit) * durchschnittlicher Verbrauch Weitere Merkmale: Der Lagerbestand wird zyklisch überprüft und anschließend wird eine Bestellung auf den Höchstbestand ausgelöst; Es sind höhere Bestände als bei dem Bestellpunktverfahren notwendig; Je größer der Überprüfungszeitraum wird, desto größer müssen die Sicherheitsbestände sein; Variable Bestellmengen und feste Bestellzeitpunkte. 116 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Hybride Verfahren s, S Bestellpunkt, Grundbestand Grundbestand S s, Q Bestellpunkt, optimale Bestellmenge T, S T, S Grundbestand regelmäßig auffüllen T, s, S Bestellpunkt, Grundbestand, regelm. Zeit T, s, Q Bestellpunkt, optim. Best.mge, regelm. T 2T 3T Bestand Bestand Grundbestand S Grundbestand S s, S Bestellpunkt s T, s, S Bestellpunkt s Zeit Zeit Bestand T 2T 3T Q Q Q Bestand Bestellpunkt s Q Q s, Q T, s, Q Zeit Bestellpunkt s Q=Optimale Bestellmenge Zeit Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! T 2T 3T Quelle: LogFactory, 2008 Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 117 s, S und s, Q sind Varianten des Bestellpunktverfahrens. Der Bestellvorgang erfolgt nach Unterschreitung eines definierten Mindestbestandes (Sicherheitsbestand, Meldebestand). Der Mindestbestand beschreibt hierbei den Zeitpunkt, an dem bis zur Anlieferung ohne Probleme weiterproduziert werden kann. Bei der s, S-Strategie wird ein Höchstbestand festgelegt, der bei Erreichen des Mindestbestandes wieder aufgefüllt wird. Bei der s, Q-Strategie wird bei Erreichen oder Unterschreiten eine annähernd konstante, optimale Menge (Q) bestellt. T, S; T, S, S und T, s, Q sind Varianten des Bestellrhythmusverfahrens. Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Verfahren, mit fixem Bestellzeitpunkt; nach einem definierten Zeitraum wird der Bestellvorgang ausgelöst. Bei diesen drei Verfahren wird immer nach einem konstanten Zeitraum überprüft, ob der Bestellvorgang ausgelöst werden muss. Bei der T, S-Strategie wird direkt nach der Überprüfung die Menge nachbestellt, die zum Auffüllen bis zum Höchstbestand fehlt. Bei der T, s, S-Strategie wird bei dem Erreichen des Überprüfungszeitpunktes geprüft, ob der Bestellpunkt erreicht oder unterschritten ist. Erst wenn dies der Fall ist, wird bis zum Höchstbestand aufgefüllt. Bei der T, s, Q-Strategie wird beim Erreichen des Mindestbestandes immer eine annähernd konstante, optimale Menge bestellt. Diese Strategie kann jedoch bei Bedarfsschwankungen entweder zur Überschreitung des Maximalbestandes (Anstieg der Lagerhaltungskosten) oder zur Unterschreitung des Sicherheitsbestandes bzw. zur Lieferunfähigkeit (Auftreten von Fehlmengenkosten) führen. Legende: B: Bestellpunktmenge (nach Meldebestand), Menge an Bestellpunkt s; Q: optimale Bestellmenge (z. B. kostenoptimal); S: festgelegte Obergrenze (auch Höchstgrenze); T: konstantes Intervall 117 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Optimale Bestellmenge Gesamtkosten einer Bestellung Kosten Gesamtkosten Lagerhaltungskosten Bestellkosten optimale Bestellmenge Bestellmenge Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 118 Wenn der Bedarf eine sichere Größe ist, kann überlegt werden, ob er mit einer Bestellung oder durch mehrere Bestellungen abgedeckt wird. Die Bestellung der gesamten Bedarfsmenge auf einmal lässt den Betrieb zwar die Beschaffungskosten einsparen, doch wird sie größere Lagerhaltungskosten verursachen. In einem solchen Fall ist die Bestellmenge so zu bemessen, dass die Mehrbelastung durch die Lagerhaltungskosten nicht die Einsparung durch die Verringerung der Beschaffungskosten übersteigt. Gesucht werden die niedrigsten Gesamtkosten, die sich bei einer optimale Bestellmenge ergeben. (Andler, 1929). 118 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Optimale Bestellmenge Andlersche Formel Optimale Bestellmenge xopt 2 M KB xopt  p  LHS Optimale Bestellhäufigkeit nopt M  p  LHS nopt  2KB M Jahresbedarfsmenge in Stück o. Ä. KB Bestellkosten pro Bestellung in Euro p Einstandspreis pro Stück in Euro LHS Lagerhaltungskostensatz = (Lagerkostensatz + Zinssatz) in Prozent als Dezimalwert Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 119 Nachteile Der Lagerabbau ist in der Realität nicht gleichbleibend und erflogt nicht gleichmäßig. Verderblichkeit/Alterung der beschafften Waren (technisch und wirtschaftlich) wird nicht berücksichtigt Es sind in dem Modell nur ganzzahlige Lösungen realisierbar Es wird kein Schwund im Lager berücksichtigt Überschüsse/Fehlbeträge im Lager werden nicht berücksichtigt Mengenrabatte werden nicht berücksichtigt in der Realität wird versucht die Lagerbestände zu minimieren 119 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Disposition – Andlersche Formel – Beispiel Für die zu untersuchende Periode entsteht einem Betrieb für einen zu beschaffenden Rohstoff ein Gesamtbedarf von insgesamt 15.800 Stück zu je 120,00 €. Die Kosten pro Bestellvorgang betragen 260,00 €. Als Lagerhaltungskostensatz (inkl. Verzinsung des eingesetzten Kapitals) werden 8,00 % unterstellt. ME ME € 1 2  15.800  260€ 15.800  120  0,08 x opt  a  925ME nopt  a ME a  17 1 € 1 2  260€ a 120  0,08 ME a Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 120 120 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition mit Hilfe des Materialverbrauchs der Vergangenheit wird der Materialbedarf der Planperiode geschätzt Erkennen eines charakteristischen Verlaufs einer Verbrauchszeitreihe ist Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Prognoseverfahrens Bedarfsmodelle Horizontaler Bedarfsverlauf Trendmäßig steigender oder fallender Bedarfsverlauf Saisonaler Bedarfsverlauf Unregelmäßiger Bedarfsverlauf Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 121 Im Rahmen der verbrauchsgesteuerten Dispositionsverfahren wird mit Hilfe des Materialverbrauchs der Vergangenheit der Materialbedarf der Planperiode geschätzt. Das Erkennen eines charakteristischen Verlaufs einer Verbrauchszeitreihe ist Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Bedarfsprognoseverfahrens. Gleichzeitig können folgende Bedarfsmodelle unterschieden werden:  Folie - Horizontaler Bedarfsverlauf 121 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition - Bedarfsmodelle horizontaler Bedarfsverlauf trendförmiger Bedarfsverlauf Gegenwart Bedarfsmenge Bedarfsmenge Gegenwart Vergangen- Zukunft heit Vergangen- heit Zukunft Zeit Zeit saisonaler Bedarfsverlauf Gegenwart Gegenwart Bedarfsmenge Bedarfsmenge Zukunft Vergangen- Vergangen Zukunft heit heit Zeit Zeit Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 122 horizontaler Bedarfsverlauf  Die Verkaufs- bzw. Bedarfswerte schwanken nur geringfügig und gleichmäßig um den Mittelwert. trendmäßiger Verlauf  Die Darstellung von Daten weist einen steigenden oder fallenden Trend auf, die Nachfrage nach einem Produkt nimmt zu bzw. ab. saisonaler Verlauf  Die Darstellung von Daten weist zu einem bestimmten Zeitpunkt saisonbedingten Ausschlag auf. 122 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition – Statistische Verfahren Arithmetische Mittelwerte Gleitende Mittelwerte Gewogene Mittelwerte Exponentielle Glättungen ohne Trendkorrekturen Exponentielle Glättungen mit Trendkorrekturen Bedarfsprognosen mit saisonalen Schwankungen Bedarfsprognosen mit Berücksichtigung von Prognosefehlern Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 123 Nachdem das Bedarfsmodell eines Materials ermittelt ist, kann die geeignete Bedarfsprognosemethode ausgewählt werden. In der Praxis haben sich insbesondere Verfahren zur Mittelwertbildung als geeignet herausgestellt.  Folie 123 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition Arithmetischer Mittelwert n V = Vorhersagewert T i 1 i Ti = tatsächlicher Verbrauchswert V n = Anzahl der Perioden, i = 1…n n Periode 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Aufgetre- 17.900 17.800 19.200 17.000 17.500 18.000 tener Bedarf an Tisch- platten ? 17.900 + 17.800 + 19.200 + 17.000 + 17.500 + 18.000 V= = 17.900 6 Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 124 arithmetischer Mittelwert  bei diesem einfachsten Verfahren der Bedarfsermittlung entspricht die Vorhersage des Bedarfs in der Zukunft dem Mittelwert des Verbrauchs aus der Vergangenheit. 124 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition Gleitender Mittelwert ∑ V = Vorhersagewert = Ti = tatsächlicher Verbrauchswert n = Anzahl der Perioden, i.d.R. 6 Perioden Tatsächlich aufgetre- Vorhergesagter tener Wert Wert Periode 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bedarf an 17.400 17.800 19.200 17.000 17.500 17.780 18.000 Tisch- platten V= 17.400 + 17.800 + 19.200 + 17.000 + 17.500 + 17.780 + 18.000 6 ? = 17.880 Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 125 gleitender Mittelwert  bei diesem Verfahren der Bedarfsermittlung wird der älteste Wert der letzten Betrachtung gestrichen, dafür kommt der Istwert der zuletzt geschätzten Periode hinzu. Der Rest der Rechnung entspricht der Vorgehensweise bei dem einfachen Mittelwertverfahren. Merkmale üblicherweise werden 6 Perioden herangezogen sehr einfach keine Saisonverläufe läuft Trends hinterher 125 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition Gewogener gleitender Mittelwert n n T V g  g T i 1 i i 1 12,0 n-5 0,06 V n 2 14,0 n-4 0,09 g i 1 i 3 11,0 n-3 0,13 4 13,0 n-2 0,18 5 15,0 n-1 0,24 V = Vorhersagewert 6 12,0 n 0,30 Ti = tatsächlicher Verbrauchswert 7 16,0 13,0 gi = Gewichtungsfaktor, i = 1..n 8 15,0 13,9 n = Anzahl der Perioden, i = 1..n 9 15,0 14,3 10 16,0 14,7 11 15,2 Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 126 gewogener gleitender Mittelwert  bei diesem Verfahren der Bedarfsermittlung werden die Perioden gewichtet, wobei die jüngeren Perioden ein höheres Gewicht erhalten. Merkmale Die Summe aller Gewichtungsfaktoren beträgt i.d. R. 1 oder 100. üblicherweise werden 6 Perioden herangezogen sehr einfach keine Saisonverläufe läuft Trends hinterher 126 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Prognosegesteuerte Disposition n T V 1 200,0 Exponentielle Glättung 1. Ordnung 2 220,0 200,0 3 250,0 206,0 Vi 1 Vi    (Ti Vi )   Ti  (1  ) Vi 4 195,0 219,2 5 160,0 211,9 V = Vorhersagewert 6 209,0 196,4 i = Periode 7 211,0 200,2 i+1 = Folgeperiode 8 198,0 203,4 Ti = tatsächlicher Verbrauchswert 9 200,0 201,8  = Glättungsfaktor 10 212,0 201,2 11 188,0 204,5 12 213,0 199,5 13 203,6  0,3 Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 127 exponentielle Glättung 1. Ordnung  mit diesem Verfahren der Bedarfsermittlung können konstante Bedarfe vorhergesagt werden. Für Trend- und / oder Saisonverläufe ist das Verfahren ungeeignet. i.d.R. bewegt sich der Glättungsfaktor alpha zwischen 0,2 und 0,5 Um so kleiner der Glättungsfaktor alpha wird, desto mehr werden die Werte aus der Vergangenheit berücksichtigt, die Prognosen also "geglättet". So können Zufallsschwankungen besser ausgeglichen werden. 127 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik wenn nicht anders festgelegt: Disposition – Dispositionsverfahren V2(1) = T1 und V2(2) = V2(1) (1) (2) Prognosegesteuerte Disposition n T V V V 1 200,0 Exponentielle Glättung 2. Ordnung 2 220,0 200,0 200,0 (1) (1) (1) 3 250,0 210,0 205,0 215,0 Vi 1    Ti  (1  ) Vi 4 245,0 230,0 217,5 242,5 (2) (2) ( 2) (2) (1) 5 255,0 237,5 227,5 247,5 V i 1   Ti  (1  )  Vi Ti Vi 1 6 272,0 246,3 236,9 255,6 (1) (2) 7 281,0 259,1 248,0 270,3 Vi 1  2 Vi 1 Vi 1 8 275,0 270,1 259,0 281,1 9 298,0 272,5 265,8 279,3 Vi(1) = geglätteter Wert 1. Ordnung 10 312,0 285,3 275,5 295,0 Vi(2) = geglätteter Wert 2. Ordnung 11 300,0 298,6 287,1 310,2 Vi = Vorhersagewert 12 306,0 299,3 293,2 305,4 Ti = Beobachtungswert 13 302,7 297,9 307,4 i = Periode  = Glättungsfaktor  0,5 Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 128 exponentielle Glättung 2. Ordnung  Während die exponentielle Glättung 1. Ordnung für konstanten Materialbedarf einsetzbar ist, ermöglicht die exponentielle Glättung 2. Ordnung die Berücksichtigung von Trends. Für die Bedarfsvorhersage werden zwei Punkte auf einer Trendgeraden benötigt. Der erste Punkt ergibt sich aus dem Glättungswert 1. Ordnung. Der zweite Punkt wird in der Vergangenheit angesetzt. Die Formel liefert den um den Zeitraum (1-alpha)/alpha zurückliegenden Glättungswert 2. Ordnung. Aus diesen beiden Formeln kann der Mittelwert der laufenden Periode errechnet werden. Für die Trendgerade gilt die Geradengleichung: V(t) = a  t + b. bn ist dann der neue Aufstiegsfaktor der Trendgeraden. dieses Verfahren der Bedarfsermittlung glättet die Resultate der exponentiellen Glättung der 1. Ordnung noch einmal. 128 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition Dispositionsverfahren – im Überblick Dispositionsverfahren Deterministische Heuristische Stochastische Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Bedarfsermittlung Auftragsgesteuerte Plangesteuerte Verbrauchsgesteuerte Prognosegesteuerte Disposition Disposition Disposition Disposition Einzelbedarfs- Stücklisten Bestellpunkt- Mittelwerts- disposition auflösung verfahren berechnung Sammelbedarfs- Gozinto- Bestellrhythmus- Exponentielle disposition verfahren verfahren Glättung Produktionssynch. Nettobedarfs- Hybride Trend- Disposition rechnung Verfahren berechnung Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 129 Bei der heuristischen Bedarfsermittlung entstehen die jeweils ermittelten Bedarfe aus qualifizierten, subjektiven Schätzungen. Die Vorhersagegenauigkeit ist somit in einem direkten Zusammenhang mit der Erfahrung der beteiligten Personen zu sehen. 129 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Disposition – Dispositionsverfahren Heuristische Disposition für geringwertige Produkte, wenn keine ausreichende Datenbasis für stochastische Verfahren existiert (Vermeidung von Scheingenauigkeit) qualifizierte, subjektive Schätzungen  Vorhersagegenauigkeit = f (Erfahrung der Personen) gute Schätzung erfordert individuelle Betrachtung jedes Artikels hoher Aufwand  grobe Schätzungen  Prognosefehler  höhere Sicherheitsbestände Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Castor, V., 2011 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 130 Sie ist für geringwertige Produkte durchaus geeignet - insbesondere dann, wenn keine ausreichende Datenbasis für stochastische Verfahren vorhanden ist (Vermeidung von Scheingenauigkeit). Ein wichtiger Nachteil der heuristischen Bedarfsermittlung besteht darin, dass ein Unternehmen für eine gute Schätzung jeden Artikel individuell betrachten muss. Bei einer großen Anzahl der zu disponierenden Artikel wird eine individuelle Betrachtung jedes Artikels deshalb regelmäßig zu aufwendig sein. Unternehmen sind in solchen Fällen zu groben Schätzungen gezwungen. Die daraus resultierenden Prognosefehler werden pauschal durch höhere Sicherheitsbestände ausgeglichen. 130 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien Welche Lieferanten wo und in welcher Zahl? Multiple Global Modular or Single Sourcing Sourcing Sourcing „weltweit“ „Komponenten- „viele oder ein statt Teilekauf“ Lieferant(en)“ Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Thomas, F., 2013 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 131 131 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Global Sourcing Kosten (vor/während/nach der Transaktion) Global Sourcing Technologie Markt sell where you buy Fertigung (local content, semi knocked down, completly knocked down) Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Thomas, F., 2013 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 132 An welchen Stellen wird beim global sourcing eingekauft? Kein Standort wird als Einkaufsort ausgeschlossen, vielmehr wird auf der ganzen Welt eingekauft. Es wird also dort eingekauft, wo eines der oben beschriebenen Kriterien in besonderer Weise erfüllt ist. Ein sehr wichtiges Kriterium sind die Einkaufspreise, weil es in den Betrieben heißt: der Gewinn steckt im Einkauf. Oder es wird dort eingekauft, wo die beste (modernste) Technik herbekommt. Eine weitere Alternative besteht darin, dort in der Welt einzukaufen, wo auch der Verkauf stattfindet. Der Einkauf bemüht sich – auf Drängen des Verkaufes – um local content. Nicht selten wird dies von den Ländern, in denen verkauft werden soll, durch Zölle und Abgaben quasi erzwungen. Ist kein local content vorhanden, werden die Waren mit hohen Zöllen und Abgaben belastet, was sie im Verkauf entsprechend „benachteiligt“. Completely Knocked Down (CKD) & Semi Knocked Down (SKD; engl. für teilzerlegt) – Ursprung in der Fahrzeugproduktion Vor allem die westlichen Hersteller exportieren ihre Fahrzeuge in neue Märkte z. T. nicht komplett montiert, sondern als teilweise (SKD) oder vollständig (CKD) zerlegten Bausatz. Bei SKD oder aber auch der erweiterten Form CKD (Completely Knocked Down) geht es darum, dass Produkte nicht endgefertigt, sondern nur teils vormontiert oder zerlegt versendet werden. Der Grund dafür sind die oft extrem hohen Einfuhrzölle (etwa bei Fahrzeugen), die in den Importländern erhoben werden. Dahingegen können teilzerlegte oder komplett zerlegte Fahrzeuge oder Maschinen mit deutlich niedrigeren Zollsätzen abgefertigt werden. Diese Vorgehensweise spart somit Geld und rechtfertigt auch die Mehrkosten für die Endfertigung im Empfangsland. SKD bezeichnet eine Fertigungsart, bei der für den Export in einzelne Länder keine gesamten Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge gebaut und verschickt werden, sondern aufgrund von Zollbegünstigungen nur Montagesätze oder Teilmodule. 132 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Global Sourcing Internationale Beschaffung Holz Schrauben/Muttern Tischbeine Schubladen Schubladengriff Klebstoff / Lack Schmierstoff Ersatzteile Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: LogFactory, 2008 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 133 133 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Global Sourcing Gründe für Global Sourcing langfristige, weltumspannende Sicherstellung der Verfügbarkeit einzelner Beschaffungsobjekte Abbau der Abhängigkeit von einem einzelnen Beschaffungsmarkt und Risikostreuung bei den Beschaffungsquellen Ausnutzung von Kostensenkungspotenzialen Stabilisierung der Beschaffungspreispolitik Verbesserung der Beschaffungsobjektqualität durch größere Auswahlmöglichkeiten Reduzierung der Kosten, die sich aus der Beschaffung ergeben Druck auf inländische Lieferanten länderübergreifender Aufbau eines einheitlichen Beschaffungs- Know-how-Levels Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Thomas, F., 2013 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 134 134 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Global Sourcing Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Thomas, F., 2013 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 135 135 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Single, Dual & Multiple Sourcing Single Sourcing Multiple Sourcing Vorteile Vorteile Cross Sourcing Dual Sourcing Kostenreduzierung Möglichkeit der durch Mengen- Abfederung von 1 1 konzentration Produktionsstörungen 1 Vereinfachung der und -unterbrechungen beim Lieferanten Materialströme 2 größere Flexibilität bei 2 Senkung der 2 Bedarfsschwankungen Transaktionskosten Vermeidung von Sicherung des Abhängigkeiten Qualitätsstandards 3 niedrigere Preise 3 3 Reduzierung der durch Wettbewerb Transportkosten unter den Lieferanten Erhöhung der 4 4 Transporttransparenz 4 des Beschaffungs- prozesses Beschaffungsobjekt Lieferant Vorlesungsunterlage nur für den internen Gebrauch an der FH Dortmund bestimmt! Die Veröffentlichung oder Weitergabe ist nicht gestattet. Quelle: Kuhn, A., 2010 Service we focusFirst. on students Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow  Materialfluss und Logistik 136 Single Sourcing keine Aufteilung der Bezugsmenge auf mehrere Lieferanten (Verzicht auf Risikostreuung) Beziehungen zu Stammlieferanten werden nicht in Frage gestellt Nutzung der Größendegressionsvorteile (Mengenrabatte) Risiken des Single Sourcing = Vorteile des Multiple Sourcing Produktionsstörung; Streikanfälligkeit; Wettbewerbsbeschränkung; keine technologischen Innovationen; hohe Wechselkosten 136 Bachelor Maschinenbau (berufsbegleitend) Beschaffungslogistik Beschaffungsstrategien – Modular / System Sourcing Traditionell Modular Sourcing Produkt Lieferant Abnehmer Produkt Sublieferanten Modullieferant Abnehmer a b c a a b Fertigung b Fertigung Lager a b c c

Use Quizgecko on...
Browser
Browser