LAP Fragenkatalog PDF - Konstrukteur Prüfung 2021

Summary

This is a question catalog for a final examination in construction, focusing on installation and building technologies. It includes a breakdown of topics, such as materials, processes, and related aspects. The material appears to be a study guide for a professional exam.

Full Transcript

Fragenkatalog für Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung KONSTRUKTEUR Schwerpunkt: Installations- und Gebäudetechnik KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 1 Allgemeine Hinweise Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus unter Verwe...

Fragenkatalog für Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung KONSTRUKTEUR Schwerpunkt: Installations- und Gebäudetechnik KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 1 Allgemeine Hinweise Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus unter Verwendung von Fachausdrücken zu entwickeln und das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. Mit dieser Zusammenstellung von I. PRÜFSTOFFAUFTEILUNG II. AUFGABEN -THEMENKÄRTCHEN III. ANSCHAUUNGSMITTEL IV. BEWERTUNGSVORSCHLAG soll dem Prüfer seine Vorbereitung auf das Fachgespräch erleichtert werden. Die Methode, das Fachgespräch mit Themenkärtchen abzuwickeln ist nicht neu und auch in anderen Bereichen bereits bestens erprobt. Das Fachgespräch auf diese Art durchzuführen, soll wesentliche Vorteile für Prüfling und Prüfer bringen. Gleichzeitig wird damit ein einheitliches Prüfungsniveau angestrebt. Die Themenstellung soll dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis entsprechen. Es empfiehlt sich daher, Werkzeuge, Demonstrationsobjekte, Arbeitsbehelfe oder Schautafeln in das Fachgespräch einzubeziehen. Dieser Themenkatalog wurde von einem aus Prüfern gebildeten Arbeitskreis erstellt. Die in der Kurzinformation enthaltenen Schlagwörter haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Arbeitskreisteilnehmer waren darum bemüht, die Fragen bzw. Themen den Anforderungen der Berufspraxis anzupassen. Alle Prüfer sind daher aufgerufen etwaige Änderungsvorschläge einzubringen. Ihre Mitarbeit und konstruktive Kritik tragen zu einer Qualitätsverbesserung des Prüfungsgeschehens und im weiteren Sinne zu einer Verbesserung der Lehrlingsausbildung in unserem Bundesland bei. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 2 Prüfstoffaufgliederung für das Fachgespräch KONSTRUKTEUR Fragengebiet 1 (Dienstgeber) A Werk- und Hilfsstoffe 3 Punkte B Allgemeine Grundlagen 3 Punkte C Zeichengeräte, Zeichnungs- 4 Punkte darstellung, Zeichnungsnormen Fragengebiet 2 (Dienstnehmer) D Arbeiten mit rechnergestützten 3 Punkte Systemen E Fertigung, Arbeitssicherheit 3 Punkte K Gebäudetechnik Karte 1 4 Punkte K Gebäudetechnik Karte 2 4 Punkte Bewertungsschlüssel Punkte: Note: 22 – 24 1 19 – 21 2 16 – 18 3 13 – 15 4 0 – 12 5 KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 3 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................................... 2 A Werk- und Hilfsstoffe.............................................................................................. 6 A.1 Eisenwerkstoffe............................................................................................ 6 A.2 Stahl..................................................................................................................... 7 A.3 Nichteisenmetalle...................................................................................... 10 A.4 Kupfer............................................................................................................... 12 A.5 Messing, Zink................................................................................................ 13 A.6 Sinterwerkstoffe......................................................................................... 14 A.7 Hartmetalle.................................................................................................... 15 A.8 Lote.................................................................................................................... 16 A.9 Kunststoffe.................................................................................................... 17 A.10 Korrosion......................................................................................................... 23 A.11 Schmierstoffe............................................................................................... 24 A.12 Werkstoffprüfung........................................................................................ 26 B Allgemeine Grundlagen....................................................................................... 28 B.1 Physikalische Grundlagen..................................................................... 28 B.2 Magnetismus................................................................................................. 40 B.3 Dichtungen..................................................................................................... 41 B.4 Gewinde........................................................................................................... 42 B.5 Schrauben....................................................................................................... 45 B.6 Muttern u. d. Sicherungen..................................................................... 47 B.7 Verbindungsarten....................................................................................... 48 B.8 Elektrotechnik.............................................................................................. 49 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen........................................................... 50 C.1 Zeichengeräte.............................................................................................. 50 C.2 Darstellende Geometrie.......................................................................... 52 C.3 Normschrift.................................................................................................... 54 C.4 Darstellungsarten....................................................................................... 55 C.5 Schnittdarstellung..................................................................................... 61 C.6 Konstruktion................................................................................................. 62 C.7 Normung.......................................................................................................... 63 C.8 Bemaßung....................................................................................................... 65 C.9 Gewindedarstellung.................................................................................. 66 D Arbeiten mit rechnergestützten Systemen.............................................. 67 D.1 CAD / EDV Grundlagen............................................................................. 67 D.2 Konstruktionsmethodik........................................................................... 83 D.3 Drucken / Zeichnungsausgabe............................................................ 85 KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 4 D.4 3D-Modellierung........................................................................................... 86 D.5 Datenweitergabe........................................................................................ 87 D.6 Datensicherheit........................................................................................... 89 E Fertigung, Arbeitssicherheit............................................................................. 90 E.1 Messen, Messgenauigkeit..................................................................... 90 E.2 Prüfen................................................................................................................ 92 E.3 Sägen................................................................................................................ 93 E.4 Löten................................................................................................................. 94 E.5 Kleben............................................................................................................... 98 E.6 Schweißen.................................................................................................... 100 E.7 Bohren............................................................................................................ 111 E.8 Schleifen....................................................................................................... 113 E.9 Arbeitssicherheit...................................................................................... 115 K Gebäudetechnik.................................................................................................... 120 K.1 Grundlagen................................................................................................... 120 K.2 Sanitär............................................................................................................ 130 K.3 Gastechnik................................................................................................... 136 K.4 Heizungstechnik....................................................................................... 142 K.5 Lüftungstechnik........................................................................................ 150 KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 5 A Werk- und Hilfsstoffe A.1 Eisenwerkstoffe 1. Wie erfolgt die Einteilung der Werkstoffe?  Eisenmetalle: Stähle, Gusseisen, Stahlguss, Temperguss  Nichteisenmetalle: Kupfer, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Chrom  Legierungen: Messing, Rotguss, Bronze  Hartmetalle  Keramische Werkstoffe: Porzellan, Steingut  Kunststoffe: Thermoplast, Duroplaste, Elastomere  Faserzement 2. Was ist Temperguss? Durch Glühfrischen zäh gewordenes Gusseisen. Verwendung: Kolben, Zahnräder, Triebwerksteile,… 3. Welche Tempergusssorten unterscheidet man?  weißer (entkohlter) Temperguss (GJMW)  schwarzer Temperguss (GJMB) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 6 A Werk- und Hilfsstoffe A.2 Stahl 1. Welche Stahlerzeugungsverfahren kennen Sie?  (Linz-Donawitz) LD-Verfahren  (Klöckner-VOEST-ALPINE) KVA-Verfahren  (Klöckner-Maxhütte-Stahlverfahren) KMS-Verfahren 2. Was sind Edelstähle? Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad. Schwefel- und Phosphorgehalt dürfen 0,025% nicht überschreiten. 3. Was versteht man unter dem Begriff „Legieren“? Mischungen von Metallen (z.B. Stahl und Chrom, Nickel, Molybdän etc.) im flüssigen Zustand (Schmelzlegierung). 4. Nennen Sie die Dichte von Stahl: Ist von der Stahlzusammensetzung abhängig. Sie beträgt 7,85 bis 7,9 g/cm³. 5. Was ist Stahlguss (GS)? Stahlguss ist jeder unlegierte oder niedrig legierte Stahl, der in Formen gegossen wird. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 7 A Werk- und Hilfsstoffe A.2 Stahl 6. Wie beeinflusst Kohlenstoff den Stahl?  Erhöht: Festigkeit und Härte, Härtbarkeit, Rissbildung  Vermindert: Schmelzpunkt, Dehnung, Schweißbarkeit, Schmiedbarkeit 7. Was sind nichtrostende Stähle? Hoch legierte Stähle mit einem Chromgehalt von min.10,5%. 8. Was versteht man allgemein unter Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen? Verfahren, bei denen durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung von Eisenwerkstoffen bestimmte Eigenschaften wie Festigkeit, Zähigkeit und Härte erreicht werden. 9. Nennen Sie zwei mechanischen Eigenschaften, die vergütete Stähle aufweisen: Hohe Festigkeit und große Zähigkeit. 10. Nennen Sie zwei Verwendungsbeispiele für Werkstücke aus unlegiertem Werkzeugstahl. Hammer, Reißnadeln, Körner, Meißel, … KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 8 A Werk- und Hilfsstoffe A.2 Stahl 11. Wie werden Stähle nach ihrer Verwendung eingeteilt?  Baustähle  Werkzeugstähle 12. Nennen Sie min. zwei fertigungstechnische Eigenschaften der Baustähle. Umformbarkeit, Zerspanbarkeit, Schweißeignung 13. Nennen Sie mind. zwei Arten von Rohren hinsichtlich ihrer Herstellung.  Mehrschichtverbundrohr: Aufbau aus Polyethylen, Haftschicht, Aluminium, Haftschicht, Polyethylen  nahtlose Rohre: aus einem Stahlblock, wird erhitzt, zu Hohlzylindern geformt, auf Stoßbank mit Dornstange gewalzt Suchen Sie sich aus dem Prüfungskoffer je ein Werkstück aus Baustahl und aus Werkzeugstahl und erklären Sie diese beiden. Baustahl: (weich da Temp.) Werkzeugstahl: (fest) Schrauben Werkzeuge Bleche Rohre 14. Wie werden Bleche der Dicke nach eingeteilt? Feinblech 0,5- 3 mm Mittelblech 3- 4,75 mm Grobblech über 4,75 mm KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 9 A Werk- und Hilfsstoffe A.3 Nichteisenmetalle 1. Nennen Sie mind. zwei Werkstücke, die aus Nichteisen- Gusslegierungen hergestellt werden? Armaturen, Pumpengehäuse, Lager, Formteile. 2. Was ist ein Thermobimetall? Ein Thermobimetall besteht aus 2 gleich dicken Metallstreifen (z.B. Nickelmanganstahl und Nickelstahl), die durch Kaltschweißung /Walzen miteinander verbunden sind. Bei Erwärmung kommt es durch die unterschiedlichen Dehnungsfaktoren der beiden Werkstoffe zu einseitiger Krümmung. 3. Nennen Sie mind. zwei Einsatzgebiete von Thermobimetall. Thermostat, Leitungsschutzschulter, Relais, Temperatursteuerung Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Toastern, Wasserkochern,… KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 10 A Werk- und Hilfsstoffe A.3 Nichteisenmetalle 4. Woraus wird Aluminium gewonnen? Aluminium wird aus Bauxit (Aluminium-Erz) gewonnen. Besteht aus 60 bis 65% Al-Oxid, bis 28% Eisenoxid, Titanoxid, Silizium, bis zu 30% chemisch gebundenes Wasser 5. Nennen Sie mind. zwei physikalische Eigenschaften von Aluminium. Dichte: ρ= 2,7kg/dm³ Schmelzpunkt: 658°C Weich und dehnbar schweiß- und lötbar guter Wärme- und Stromleiter 6. Nennen Sie mind. zwei chemische Eigenschaften von Aluminium. Korrosionsbeständig durch natürliche Oxidschicht beständig gegen konzentrierte Salpetersäure unbeständig gegen Salzwasser und Soda. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 11 A Werk- und Hilfsstoffe A.4 Kupfer 1. Nennen Sie mind. zwei Beispiele für die Verwendung von Kupfer / Zinnlegierung. Bronze, Getriebe von Pumpen, Gleitlager, Spindelmuttern, Schneckenräder, Rohre, Muttern,… 2. Nennen Sie den Schmelzpunkt von Kupfer. 1.083,4°C. 3. Nennen Sie mind. zwei physikalische Eigenschaften von Kupfer. Dichte: ρ= 8,93kg/dm³ Weich und dehnbar schweiß- und lötbar guter Wärme- und Stromleiter zu 100% recycelbar 4. Nennen Sie mind. zwei chemische Eigenschaften von Kupfer. korrosionsbeständig durch natürliche Patinabildung Schwermetall Löst sich in Salpetersäure auf 5. Wie bezeichnet man allgemein bekannte Kupferlegierungen? Messing, Bronze, Rotguss KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 12 A Werk- und Hilfsstoffe A.5 Messing, Zink 1. Nennen Sie mind. zwei Verwendungsbeispiele für Werkstücke aus einer Kupfer- Zinklegierung (Messing). Fittinge, Armaturen, Rohre, Lotwerkstoff 2. Nennen Sie mind. zwei Eigenschaften des Werkstoffes Messing. Korrosionsbeständig Kalt und warm gut bearbeitbar Gut zerspanbar Große Festigkeit 3. Was bezeichnet man als Messing? Kupferlegierung mit Zink Gelbrot bei hohem Kupferanteil Hellgelb bei hohem Zinkanteil 4. Was bezeichnet man als Rotguss? Rotguss ist eine Kupferlegierung aus Zink und Zinn. 5. Wo wird Rotguss verwendet? Armaturen, Fittinge, Schiffbau, Apparatebau, Maschinenbau KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 13 A Werk- und Hilfsstoffe A.6 Sinterwerkstoffe 1. Was sind Verbundwerkstoffe? Zwei oder mehrere verbundene Materialien. 2. Welcher Unterschied besteht zwischen dem Legieren und dem Sintern? Beim Legieren werden die Stoffe im flüssigen Zustand und beim Sintern im pulverförmigen Zustand vermischt. 3. Nennen Sie mind. zwei Beispiele, wo gesinterte Bauteile eingesetzt werden. Bremsbelege, Schleifscheiben, Kolben, Ölpumpenzahnräder, Zahnriemenräder, Metallfilter, Kettenräder, Fittinge, Lagerschalen KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 14 A Werk- und Hilfsstoffe A.7 Hartmetalle 1. Aus welchen Metallpulverteilchen werden Hartmetalle hergestellt? Wolframcarbid und Titancarbid mit Kobalt als Bindemittel 2. Nennen Sie mind. zwei Eigenschaften von Hartmetall. Verschleißfest hitzebeständig bis 800°C, spröde fast so hart wie Diamant 3. Nennen Sie mind. zwei Beispiele für die Verwendung von Hartmetall. Bohrer, Fräswerkzeuge, Stanzwerkzeuge, Schneidplatten, Ziehringe, Endmaße, Messflächen,… KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 15 A Werk- und Hilfsstoffe A.8 Lote 1. Nennen Sie mind. zwei Metalle, die sich als Lote eignen. Kupfer, Blei, Zinn, Silber, Legierungen der vorher angegeben Metalle. 2. Zu welcher Fügeverbindung wird Löten gezählt? Unlösbare Verbindungen (stoffschlüssig) 3. Bei welcher Temperatur liegt die Grenze zwischen Weich- bzw. Hartlöten. < 450°C Weichlöten > 450°C Hartlöten 4. Nennen Sie drei Vorteile des Fügens durch Löten gegenüber dem Schweißen. Niedrige Temperaturen Lötstelle muss nicht zugänglich sein Dauerhaft dichte Verbindung geringere Verspannungen geringere Gefügeveränderung unterschiedliche Metalle können verbunden werden 5. Nennen Sie den Zweck von Flussmittel beim Löten. Flussmittel lösen Oxyde der zu verbindenden Metalle und verhindern weitere Oxidation. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 16 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 1. Aus welchem Rohstoff werden Kunststoffe hergestellt? Aus organischen Stoffen (Kohlenstoff-Verbindungen) wie: Zellulose, Erdöl, Erdgas, Kohle 2. Welche Werkstoffe (mind. zwei) werden als Kunststoffe bezeichnet? Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere 3. Wie werden Kunststoffe gewonnen? Sie entstehen dadurch, dass eine Vielzahl von gleichartigen Grundbausteinen (Monomere) über eine chemische Bindung miteinander verbunden werden. Bei der chemischen Reaktion wird die C-C-Doppelbindung gelöst und durch Verknüpfung der Einzelmoleküle gebildet. Der wichtigste Bestandteil der Kunststofferzeugung ist Rohbenzin. 4. In welche 3 Hauptgruppen werden die Kunststoffe eingeteilt? Thermoplaste Duroplaste Elastomere KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 17 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 5. Nennen Sie mind. zwei nachteilige Eigenschaften der Kunststoffe. Geringe Wärmebeständigkeit, zum Teil brennbar, Entsorgungsproblem 6. Nennen Sie mind. zwei Möglichkeiten einer Wiederverwertung von Kunststoffen. Thermoplaste sind durch Wärmezufuhr wieder verarbeitbar. Elastomere können in Pulver oder Granulat verarbeitet werden. Duroplaste sind nach dem Aushärten nicht mehr umformbar. 7. Für welche Bauteile (nennen Sie mind. zwei) werden bevorzugt Kunststoffe verwendet? Wärmedämmungen, Rohre, Schmiermittel, Massenartikel 8. Nennen Sie mind. zwei besondere Eigenschaften von Kunststoffen. geringe Dichte, gute Korrosionsbeständigkeit, Wärme- und elektrische Isolationsfähigkeit, gut bearbeitbar, formbar und einfärbbar KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 18 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 9. Nennen Sie mind. je zwei physikalische und technologische Eigenschaften von Thermoplasten. Sind bei Raumtemperatur hart, werden bei Temperaturerhöhung elastisch, lassen sich spanlos umformen, gießen, schweißen, aber auch spanend bearbeiten (z.B. sägen, schneiden, bohren etc.). 10. Was muss mit Thermoplasten geschehen, damit sie bei Raumtemperatur zäh, biegsam oder lederartig werden? Zusatz von Weichmachern 11. Nennen Sie mind. 3 Thermoplaste. PE – Polyethylen, PP – Polypropylen, PC – Polycarbonat, PVC – Polyvinylchlorid, 12. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus Hart-Polyethylen (PE) hergestellt werden? Rohre, Folien, Verpackungen, Flaschen, Öl- und Kraftstoffbehälter, Behälter für Wischer-, Kühler- und Bremsflüssigkeit KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 19 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 13. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus Weich- Polyethylen (PE) hergestellt werden. Faltenbälge, Behälter für Wischer-, Kühler- und Bremsflüssigkeit, Kanister, Schläuche, Folien. 14. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus Polypropylen (PP) hergestellt werden. Rohre, Strohhalme, Batteriegehäuse, Spoiler Stoßfänger, Luftführungen, Luftfiltergehäuse. 15. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) hergestellt werden. Karosserieteile, Federblätter, Schalensitze, Schwimmbecken 16. Wie kann man den Riss in einem Gehäuse aus Polypropylen (PP) verschließen? - Mit einem Lötkolben die Randzone des Risses anschmelzen und zusammenlaufen lassen, - Mit einer Heißluftpistole und Verwendung von PP-Schweißstäben den Riss schweißen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 20 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 17. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Handelsbezeichnung „Teflon“ hergestellt werden. Pfannen, Imprägnier Sprays, Dichtungen, Lagerschalen, Beschichtungen, Schmiermittel. 18. Erklären Sie den Begriff Duroplast. Durus= hart. Flüssige oder pulverförmige Vorprodukte werden durch Zugabe von Härtern unter Wärme und Druck fest. 19. Nennen Sie mind. zwei physikalische und zwei technologische Eigenschaften von Duroplasten. Hart, lassen sich nicht spanlos umformen, sind nicht schweißbar, nur spanend bearbeitbar (sägen, schneiden, bohren etc.). 20. Wie werden Duroplaste gewonnen? Die unvernetzten meist flüssigen Ausgangsprodukte werden durch Erwärmung (auf ca. 150°C) mit gleichzeitigem Pressen, oder durch Mischen mit Härtern und Zusatzwerkstoffen zu fertigen Teilen geformt. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 21 A Werk- und Hilfsstoffe A.9 Kunststoffe 21. Nennen Sie mind. zwei Duroplaste. GFK – Glasfaserkunststoff EP – Epoxidharz, PUR – Polyurethanharz (vernetzt, hart oder weich), UP – Ungesättigte Polyesterharze. 22. Nennen Sie mind. zwei Teile, die aus Weich- Polyurethanharzen (PUR) hergestellt werden. Zahnriemen, Dichtungen, Kabelmantel. 23. Was bezeichnet man als Elastomere? Als Elastomere bezeichnet man gummielastische Kunststoffe, deren Ausgangsstoff in den meisten Fällen synthetische Kautschuke oder Naturkautschuke sind. 24. Nennen Sie mind. zwei physikalische und zwei technologische Eigenschaften von Elastomeren. Sehr elastisch, bedingt schmelzbar, nicht schweißbar, verformbar, aber nicht mehr zurück in die Ausgangsform 25. Was geschieht bei der Vulkanisation von Kautschuk? Es wird die Härte des Gummis bestimmt. Beim Vulkanisieren werden die Makromoleküle des zähen Kautschuks durch Vernetzung zu einem Elastomer umgewandelt. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 22 A Werk- und Hilfsstoffe A.10 Korrosion 1. Erklären Sie den Begriff Korrosion. Angriff und Zerstörung metallischer Werkstoffe. 2. Nennen Sie mind. zwei Gründe, wodurch Korrosion bei Metallen entsteht. Chem. oder elektrochemische Reaktion (edel-unedel) mit Wirkstoffen der Umgebung (Umgebungsluft, Feuchtigkeit, Wärme, ev. auch Chemikalien). 3. Nennen Sie mind. zwei Möglichkeiten durch die Bauteile vor Korrosion geschützt werden.  Aktiver Korrosionsschutz: Galvanische Opferanode, Fremdstromanode  Passiver Korrosionsschutz: (Beschichten mit) Farbe, Kunststoff, Email, Zink, Chom, Nickel 4. Worauf muss bei der Konstruktion von Bauteilen in Hinblick auf Korrosionsschutz geachtet werden. Rostfreier Stahl, Cu, Cu-Zn od. CuSn Legierung, Aluminium, Kunststoffe, Oberflächenschutz, Isolierungen bei Schraubenverbindungen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 23 A Werk- und Hilfsstoffe A.11 Schmierstoffe 1. Nennen Sie mind. zwei wichtige Aufgaben von Schmierstoffen. Reibungsverminderung, Stoßdämpfung, Kühlung, Korrosionsschutz, Schwingungsdämpfung, Wärmeabfuhr, Verschleißteilchenabfuhr 2. Erklären Sie den Begriff „Viskosität“ von Ölen. Zähigkeit, Maß für innere Reibung des Schmierstoffes, hohe Viskosität = dickflüssig. 3. Nennen Sie mind. zwei Schmierstoffarten. Flüssige Schmierstoffe (Schmieröle, Kühlschmierstoffe) Schmierfette Festschmierstoffe (Graphit, Keramikpulver, Weichmetalle) Gasförmige Schmierstoffe (Luft) 4. Was versteht man unter Trockenreibung? Bei Trockenreibung berühren sich beide Körper mit völlig trockenen Oberflächen, so dass bei Bewegung hoher Verschleiß entsteht. 5. Wann besteht eine Flüssigkeitsreibung (Vollschmierung)? Bei der Flüssigkeitsreibung sind beide Körperflächen durch eine Flüssigkeitsschicht vollständig voneinander getrennt (Vollschmierung). Dies ist der Fall z.B. bei Motorbetrieb. Es entsteht praktisch kein Verschleiß. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 24 A Werk- und Hilfsstoffe A.12 Schmierstoffe 6. Woraus besteht Erdöl? Kohlenstoff (C) Wasserstoff (H) Schwefel (S) 7. Was bezeichnet man als Fließgrenze bei Schmierstoffen? Ist jene Temperatur, bei der der Schmierstoff gerade noch fließt. 8. Was bezeichnet man als Flammpunkt bei flüssigen Schmierstoffen? Der Flammpunkt ist jene Temperatur bei der ein Schmierstoff brennbare Gase entwickelt. 9. Was versteht man unter Zündpunkt eines flüssigen Schmierstoffes? Unter Zündpunkt versteht man jene Temperatur, bei der sich ein Schmierstoff-Gas-Luftgemisch von selbst entzündet. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 25 A Werk- und Hilfsstoffe A.12 Werkstoffprüfung 1. Nennen Sie mind. zwei Aufgaben der Werkstoffprüfung. Die Bestimmung bestimmter Eigenschaften, die Überprüfung fertiger Werkstücke, die Ermittlung der Ursachen von Schäden (Festigkeit, Härte, Korrosionsbeständigkeit mit Überprüfung nach Rissen, Einschlüssen). 2. Erklären Sie den Begriff „Härte“ eines Werkstoffes. Der Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt. 3. Erklären Sie den Verlauf eines Zugversuches. Eine genormte Zugprobe (genormte Abmessungen), die aus dem zu prüfenden Werkstoff besteht, wird in eine Universalprüfmaschine eingespannt. Der Prüfstab wird langsam und gleichmäßig belastet. Dabei dehnt er sich, bis er abreißt. Die Messeinrichtungen stellen die Belastung des Stabes und die eingetretene Verlängerung fest. Aus der Zugkraft und der Querschnittsfläche lässt sich die Zugspannung berechnen. Während sich die Dehnung aus der Verlängerung des Probestabes bezogen auf die ursprüngliche Länge ergibt. Die im Werkstoff herrschende Spannung wird über die dazugehörige Dehnung in ein Diagramm übertragen Spannungs-Dehnungsdiagramm. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 26 A Werk- und Hilfsstoffe A.16 Werkstoffprüfung 4. Wie wird eine Werkstoffprüfung mit Ultraschall durchgeführt? Von einem Schallkopf werden Schallwellen ausgesandt, die von der Rückwand des Werkstückes sowie von den vorhandenen Fehlern zurückgeworfen und erneut vom Schallkopf aufgenommen werden. Die zurückkommenden Schallwellen werden in elektrische Impulse umgewandelt. Der Zeitunterschied zwischen Rückwandecho des Werkstücks und Fehlerecho ermöglicht es, Lage und Größe der Werkstofffehler genau zu bestimmen. Fehler im inneren des Werkstückes werden am Monitor sichtbar. 5. Wie wird eine Werkstoffprüfung mit Röntgenstrahlen durchgeführt? Röntgenstrahlen durchdringen den Werkstoff. Abhängig vom Widerstand wird beim Durchdringen, wenn Fehler vorhanden sind, ein hinter dem Prüfobjekt gehaltener Film unterschiedlich geschwärzt (belichtet). Je geringer die Dichte (Blasen, Schlackeneinschlüsse), desto schwärzer wird der Film. 6. Wozu dienen zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen? Zur Feststellung von Werkstofffehlern wie z.B. Blasen, Risse, Schlackeneinschlüsse. 7. Nennen Sie mind. zwei zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen. Farbeindringverfahren, Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung, Magnetpulververfahren KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 27 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 1. Was versteht man unter „Physik“? Wissenschaft von Vorgängen in der unbelebten Natur, die durch Beobachtung und Messung gesetzmäßig erfasst und damit der mathematischen Darstellung zugänglich gemacht werden kann. Es ist die Lehre von solchen Eigenschaften, Strukturen und Vorgänge der unbelebten Materie, die experimenteller Forschung, messender Erfassung und mathematischer Darstellung zugänglich sind. 2. Nennen Sie einige Gebiete der Physik? Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Optik, Elektrik, Elektronik, Atom- und Kernphysik, Astrophysik, Biophysik, … 3. Nennen Sie einige physikalische Vorgänge. Sieden, Verdunsten, Destillieren, Schmelzen, Zerspanen, Beschleunigen, Verzögern, Wärmeausdehnung, Kraftwirkungen, Lichtausbreitung, … 4. Welcher Unterschied besteht zwischen Verdunsten und Sieden? Verdunsten ist eine Aufnahme von Flüssigkeiten durch die umgebenen Gase unterhalb der Siedetemperatur der Flüssigkeit. Sieden ist der Übergang eines Stoffes in den gasförmigen Zustand durch das Erreichen der Siedetemperatur, die von dem Umgebungsdruck abhängig ist. 5. Worauf ist die Siedetemperatur des Wassers bezogen? Die Siedetemperatur ist auf den normalen Luftdruck bei Normalnull (NN) des mittleren Meeresspiegels bezogen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 28 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 6. Was versteht man unter Normalnull (NN)? Unter Normalnull versteht man den mittleren Meeresspiegel (Meereshöhe), der für Österreich zu Höhen- und Luftdruckangaben von dem Nullpunkt Triest an der Adria abgeleitet wird. 7. Welche Temperaturgrade sind auf der Temperaturskala üblich? Grad Celsius (C) - weltweit Grad Fahrenheit (F) – eher nur in USA 8. Nennen Sie Siedepunkt und Gefrierpunkt des Wassers in den einzelnen Temperatureinheiten. Siedepunkt – ist 100°C = 373,16K = 212°F. Gefrierpunkt – ist 0°C = 273,16K = 32°F. 9. Was ist Viskosität? Zähflüssigkeit 10. Wodurch unterscheiden sich Zähigkeit und Härte? Härte ist der Widerstand eines Körpers, der beim Eindringen eines anderen Körpers entgegengesetzt wird. Zähigkeit ist die Eigenschaft, sich elastisch-plastisch umformen zu lassen, der Verformung aber großen Widerstand entgegensetzt. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 29 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 11. Worauf beruht die Kapillarwirkung? Wo wird sie in der Technik angewandt? z.B. im Spalt zwischen engen Wänden ist die Kohäsionskraft kleiner als die Adhäsionskraft. Dies bewirkt, dass Vacuum entsteht und die Flüssigkeit fließt. Flüssiges Lot saugt sich in den Lötspalt. 12. Was ist Kohäsion? Moleküle eines Stoffes ziehen sich gegenseitig an. Ursache für Oberflächenspannung bei flüssigen Stoffen. Ausnahme: Gase; Moleküle stoßen sich stärker ab, als sie angezogen werden. 13. Was ist Adhäsion? Anziehungskraft zwischen Molekülen verschiedener Stoffe (Klebstoff an festen Körpern). 14. Welche Aggregatzustände unterscheidet man? Fest, flüssig, gasförmig 15. In welcher Einheit werden Kräfte gemessen? Newton (N) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 30 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 16. Was versteht man unter Dichte und Masse? Dichte ist das Verhältnis Masse zum Volumen eines Stoffes. Masse ist eine Eigenschaft der Materie. Sie wird gemäß dem internationalen Einheitensystem in der Einheit Kilogramm angegeben. Die Masse ist eine extensive Größe. Jedes physikalische System hat eine Masse. Sie ist unabhängig von der Bewegung gegenüber einem Bezugssystem. Die Masse wird außerhalb der Physik auch als Gewicht bezeichnet. 17. Nennen Sie mind. zwei Arten von Kräften und erklären Sie eine dieser Arten durch ein Beispiel! Beschleunigungs-, Gewichts-, Fliehkraft Bsp. Schleifscheibe: die Fliehkraft ist radial nach außen gerichtet und hängt bei gleichbleibendem Radius vom Quadrat der Umfangsgeschwindigkeit und der Masse ab. 18. Welche Angaben sind zur Bestimmung einer Kraft notwendig? Größe, Wirkungsrichtung und Angriffspunkt. 19. Wie stellt man Kräfte dar? Vektorendarstellung 20. Welche Auswirkungen kann eine Kraft hervorrufen? Verformung (biegen eines Rohres) Bewegungsänderung (beschleunigen oder verzögern eines Fahrzeuges) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 31 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 21. Wozu dient ein Kräfteparallelogramm? Zur Bestimmung der resultierenden zeichnerischen Darstellung von 2 Kräften unter gegebenen Winkel mit Hilfe eines Kräftemaßstabes. 22. Was wird mit der Drehzahl angegeben? Die Drehzahl gibt die Anzahl der Umdrehungen in der Zeiteinheit an. 23. Was ist Geschwindigkeit? Ein zurückgelegter Weg in einer Zeiteinheit. 24. Was versteht man unter Leistung und in welcher Einheit wird sie angegeben? Arbeit pro Zeiteinheit. Einheit: Watt (W) 25. Was wird durch den Wirkungsgrad ausgedrückt? Das Verhältnis abgegebener- und zugeführter Leistung. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 32 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 26. Was sagt das Energiehaltungsgesetz aus? Jede Energie lässt sich in eine andere Energie umwandeln. Energie kann aber weder erzeugt noch vernichtet werden. 27. Wo ist Reibung erwünscht? Beim Abbremsen von Körpern 28. Welche Arten von Reibung gibt es? Haft-, Gleit-, Rollreibung. 29. Wovon hängt die Größe der Reibung ab? Werkstoffpaarung, Schmierzustand, Reibungsart, Oberflächenbeschaffenheit der Reibfläche, Normalkraft. 30. Wie kann die Größe der Reibung verändert werden? Rollreibung anstatt Gleitreibung: gute Schmierung, feinere Oberflächenbeschaffenheit der Reibfläche, gleitfähigere Werkstoffe verwenden. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 33 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 31. Welcher Unterschied besteht zwischen den Begriffen Temperatur und Wärme? Temperatur: Wärmezustand eines Körpers in einer Gradskala. Wärme: Thermische Energie. 32. Welche Möglichkeiten gibt es Temperatur zu messen? Wärmebildkamera, Flüssigkeits-, Metall-, elektr. Widerstands-, Strahlungsthermometer, Thermoelement. 33. Was wird als Wärmemenge bezeichnet und in welcher Einheit wird sie angegeben? Ist eine Energieform, welche durch Sonnen- oder Erdwärme, Verbrennung, Elektrizität, Reibung, …auftritt. Einheiten: Joule (J) oder Kilojoule (kJ). 34. Wann entsteht Kondensation? Wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Kühlt man Dampf ab, so verflüssigt er sich bei der gleichen Temperatur, bei der er bei Erwärmung verdampft, sofern der Druck unverändert bleibt. 35. Was versteht man unter dem Begriff „Heizwert“? Unter Heizwert versteht man die Wärmemenge in Kilojoule (kJ) oder Kilokalorien (kcal), die beim Verbrennen von 1 kg, 1 m³ oder 1 l Brennstoff theoretisch erzeugt wird. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 34 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 36. Was ist die gesetzliche Maßeinheit für Wärme? Joule (J) bzw. in der Technik üblich Kilojoule (kJ). 37. Wandeln Sie die Druckeinheit 1 bar in Pascal um! 100.000 Pa 38. Erklären Sie den Begriff „Drehmoment“ und geben Sie die Maßeinheit an. Drehmoment ist Kraft (N) x Hebelarm (m) Wird in Newtonmeter (Nm) angegeben. 39. Nennen Sie die Grundformel für das Hebelgesetz. Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm 40. Nennen Sie die Maßeinheit für mechanische Kraft. Newton (N) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 35 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 41. Erklären Sie die Maßeinheit m/s² beim Beschleunigen oder Verzögern. Geschwindigkeit (m/s) x Zeit (s) = Beschleunigung (m/s²) 42. Wie entstehen Wärmespannungen? Wärmespannungen entstehen immer dann, wenn bei Temperaturänderungen die freie thermische Ausdehnung behindert wird. 43. Wie ändern sich Volumen und Dichte eines Körpers bei Erwärmung? Steigende Temperatur = größeres Volumen, geringereDichte Bei festen Körpern wenig, Flüssigkeiten etwas mehr, Gase erheblich. 44. Wodurch unterscheiden sich gute und schlechte Wärmeleiter? Gute: transportieren die Wärme rasch, geben sie aber wieder rasch ab. Schlechte: Sind Isolatoren (Glas, Kunststoff, Luft) 45. Erklären Sie Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion Wärmeleitung: wird ein Stab erwärmt, dann wird die Wärme ans kältere Ende weitergeleitet. Wärmestrahlung: Wärmemenge von einem Stoff wird durch Strahlung übertragen Konvektion: Wärmetransport von Gasen und Flüssigkeiten durch Ausgleichsströmung. Z.B. bei der Warmwasserheizung. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 36 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 46. Wie breitet sich Gasdruck aus? Nach allen Seiten gleich 47. Womit misst man Flüssigkeitsdrücke? Manometer z.B. Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer, elektr. Druckmessfühler 48. Was versteht man unter Überdruck? Der Druck über dem jeweils herrschenden Luftdruck. 49. Was versteht man unter der Wärmeleitfähigkeit eines Werkstoffes? Das Weiterführen von Wärme in einem Werkstoff. Sie wird durch physikalische Richtlinien bestimmt. Kupfer gute Wärmeleitfähigkeit Luft schlechte Wärmeleitfähigkeit 50. Was versteht man unter der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes? Das Vermögen eines Werkstoffes, Strom zu transportieren. Das Gegenteil ist der elektrische Widerstand. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 37 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 51. Was ist der Schmelzpunkt eines Stoffes? Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Werkstoff von dem festen in den flüssigen Zustand übergeht. 52. Was gibt die Dichte eines Stoffes an? Welche Einheit hat sie? Die Dichte gibt an, um wie viel leichter oder schwerer ein Körper ist als das gleiche Volumen Wasser bei +4 °C. Die Sie gibt das Verhältnis der Masse eines Körpers zu seinem Volumen an. kg/m³ 53. Was bezeichnet man als Festigkeit eines Werkstoffes? Der Widerstand eines Körpers gegen äußere Beanspruchung. 54. Wie werden die verschiedenen Arten der Festigkeit benannt? Zug-, Druck-, Biege-, Knick-, Schub- und Torfestigkeit 55. Was bezeichnet man als Elastizität eines Werkstoffes? Als Elastizität bezeichnet man das Vermögen eines Werkstoffes, aufgezwungene Verformung von sich aus wieder rückgängig zu machen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 38 B Allgemeine Grundlagen B.1 Physikalische Grundlagen 56. Was bezeichnet man als Zähigkeit bzw. Sprödigkeit eines Werkstoffes? Zähigkeit: Die Eigenschaften eines Werkstoffes, große Formveränderungen zuzulassen, ohne dass er reißt oder bricht. Sprödigkeit: Die Eigenschaften eines Werkstoffes, zu brechen oder zu reißen, wenn verformende Kräfte auf ihn wirken. 57. Was versteht man unter der Wärmeleitfähigkeit eines Werkstoffes? Das Weiterführen von Wärme in einem Werkstoff. Sie wird durch physikalische Richtlinien bestimmt. Kupfer gute Wärmeleitfähigkeit Luft schlechte Wärmeleitfähigkeit 58. Was ist der Schmelzpunkt eines Stoffes? Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Werkstoff von dem festen in den flüssigen Zustand übergeht. 59. Was bezeichnet man als Zugfestigkeit eines Werkstoffes? Die maximale mechanische Zugspannung, mit der eine Probe belastet werden kann. 60. Was gibt die Dichte eines Stoffes an? Die Dichte gibt an, um wie viel leichter oder schwerer ein Körper ist als das gleiche Volumen Wasser bei +4 °C. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 39 B Allgemeine Grundlagen B.2 Magnetismus 1. Wie entsteht ein Magnet? Skizzieren Sie die Magnetisierungskennlinie. Um einen Eisenkern wird eine Spule (Drahtschleifen) gewickelt und mit Gleichstrom gespeist. Dadurch richten sich im Eisen die Elementarmagneten aus und bilden dadurch einen N- und einen S-Pol. Wird der Strom abgeschaltet und die Spule entfernt, hat man einen Dauermagneten. 2. Welche Arten von Magneten gibt es und wo werden diese verwendet? Dauermagnet: Büromaterial, Lautsprecher, Magnetverschlüsse Elektromagnet: Kräne am Schrottplatz, Schütz, Relais KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 40 B Allgemeine Grundlagen B.3 Dichtungen 1. Welche Aufgaben erfüllen Dichtungen? Verhindern oder verringern das Austreten oder Eindringen von Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen an Trennstellen von Bauteilen. 2. Welche Dichtungsarten unterscheidet man? Konische Dichtung Flachdichtung Ruhende Dichtungen: Flach-, Profildichtung, Schneidringe. Bewegungsdichtungen: verringert Undichtheit an Trennstelle zwischen zwei sich bewegenden Maschinenteilen. a) Berührungsdichtungen: (Stopfbuchsen, selbstdichtende Packungsringe, Metallpackungen) b) Berührungsfreie Dichtungen: (Labyrinthdichtungen für Gase und Feststoffe). 3. Nennen Sie die Merkmale einer Stopfbuchsendichtung und wo wird sie eingesetzt? Abdichten von Wellen bei – Längs- und Drehbewegungen. Weichpackungen, Metallpackungen. Schmierung ist erforderlich! z.B.: Schiffsschrauben, Schiffswelle, Schrägsitzventil, für langsam drehende Wellen 4. Welche Werkstoffe werden für Dichtungen verwendet? Hanf, Gummi, Kautschuk, PU-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, PVC, Kupfer, PTFE, Silikon, … KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 41 B Allgemeine Grundlagen B.4 Gewinde 1. Wodurch unterscheiden sich das Metrische- vom Whitworth- Gewinde? Metrisch: Flankenwinkel 60°, Gewindespitze abgeflacht, Gewindebezeichnung (mm), genormt. Whitworth: Flankenwinkel 55°, Gewindespitze abgerundet, Gewindebezeichnung (Zoll), nicht genormt 2. Nennen Sie die wichtigsten Gewindeprofilformen! Spitz-, Trapez-, Säge-, Rund-, Flachgewinde. 3. Welche Werte sind für die Gewindebestimmung wichtig? Profil, Nenndurchmesser, Steigung, Gängigkeit, Drehsinn, Flankenwinkel. 4. Beschreiben Sie den Vorgang und die verwendeten Messgeräte bei Gewindebestimmungen. Außengewinde: Gewindelehrring, Steigungslehre, Messschieber, Nenndurchmesser messen. Innengewinde: Gewinde-Grenzlehrdorn. 5. Skizzieren Sie ein Innengewinde, ein Außengewinde und eine Verschraubung. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 42 B Allgemeine Grundlagen B.4 Gewinde 6. Was ist die Grundform eines Gewindes? Die Grundform eines Gewindes ist die Schraubenlinie. Sie entsteht dadurch, dass man ein rechtwinkeliges Dreieck um eine Welle wickelt. 7. Nennen Sie den Flankenwinkel von metrischen Gewinden. Der Flankenwinkel von metrischen Gewinden ist 60°. 8. Nennen Sie den Flankenwinkel von Zoll- Gewinden (Whitworthgewinden). Der Flankenwinkel von Zoll-Gewinden ist 55°. 9. Was versteht man unter den Begriff „Flachgewinde“? Das Flachgewinde (nicht genormt) ist ein Gewinde mit der Form eines Quadrats. Dabei sind Gewindegangbreite, Gewindelückenweite und Gewindetiefe gleich groß. Sie entsprechen der Hälfte der Steigung. 10. Wie unterscheiden sich die Gewinde? Sie unterscheiden sich durch: das Gewindeprofil (Spitzgewinde, Trapezgewinde, Sägegewinde, usw.) die Steigung, die Verwendung (Bewegungs- oder Befestigungsgewinde), den Drehsinn (links, rechts), den Flankenwinkel, den Durchmesser, der Herstellungsart, und der Oberflächengüte. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 43 B Allgemeine Grundlagen B.4 Gewinde 11. Nennen Sie fünf wichtige Hauptmaße eines Gewindes. Außendurchmesser, Kerndurchmesser, Flankenwinkel, Steigung, nutzbare Gewindelänge. 12. Wann bezeichnet man ein Gewinde als Feingewinde? Wenn die Steigung kleiner ist als das dem Regelgewinde entsprechende (z.B. M 12 x 1.5, genormt ist 1.75 mm). 13. Nennen Sie den Vorteil der gerollten bzw. gewalzten Gewinde gegenüber den geschnittenen. Die gerollten bzw. gewalzten Gewinde haben den Vorteil, dass der Faserverlauf im Werkstoff nicht unterbrochen ist, der Werkstoff verdichtet und verfestigt wird und dadurch eine höhere Oberflächengüte, größere Genauigkeit, kurze Herstellungsdauer (preiswerte Herstellung) ergeben. 14. Wie lautet die Gewindebezeichnung bei einem Fitting? ISO7-1-Gewinde KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 44 B Allgemeine Grundlagen B.5 Schrauben 1. Welchen Beanspruchungen sind Schrauben ausgesetzt? Beanspruchung auf Zug. 2. Erklären Sie die Bezeichnung 8.8 am Schraubenkopf? Festigkeitsklasse 8 8x100 = 800N/mm² Mindestzugfestigkeit = Rm 8x8x10 = 640N/mm² Mindeststreckgrenze = Re 3. Welche Angabe auf dem Schraubenkopf ist für die Verwendung der Schraube entscheidend? Festigkeitsklasse, Werkstoff, Säurebeständigkeit, usw. 4. Wodurch werden die verschiedenen Schraubenarten unterschieden? Kopf-, Schaftform, Gewindemaß, Schraubenverbindung, Durchsteck-, Einzieh-, Stiftschraube KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 45 B Allgemeine Grundlagen B.5 Schrauben 5. Warum werden Schrauben mit Innensechskant oder Innenstern verwendet? Lassen sich wegen der tieferen und größeren Mitnahmefläche und wegen des sich selbst zentrierten Schraubendrehers besser anziehen als Schlitzschrauben. 6. Wozu dienen Blechschrauben? Zum Verbinden von Blechen bis 2.5 mm Dicke 7. Bei welchen Schrauben wird die Gesamtlänge inklusive Kopfhöhe bemaßt? Bei Senkschrauben. 8. Wozu dienen Schraubensicherungen? Um das selbsttätige Lösen der Schraube zu verhindern. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 46 B Allgemeine Grundlagen B.6 Muttern und Sicherungen 1. Nennen Sie Mutternarten. Sechskant-, Vierkant-, Flügel-, Flanschmutter,… 2. Wie erfolgt die Festigkeitsbezeichnung bei Muttern? Die Ziffer x 100 -> 8 x 100 =800N/mm² Mindestzugfestigkeit. Ab 8 muss die Festigkeitsklasse gekennzeichnet werden. 3. Welche Muttern können ohne Werkzeug befestigt werden? Flügel-, Rändelmutter. 4. Was ist eine selbstsichernde Mutter? Wo können Sie diese einsetzen? Kann sich nicht von selbst lösen. Verwendung: Bahn, Verkehr, Energie, Bau, Forstmaschinen KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 47 B Allgemeine Grundlagen B.7 Verbindungsarten 1. Wann spricht man von einer Pressverbindung? Beim Zusammenbau zweier Teile hat ein Teil Übermaß. 2. Welche Vorteile haben Klebeverbindungen? Keine Gefügeänderung, gleichmäßige Spannungsverteilung, dichte Verbindung. 3. Wann dürfen bei Konstruktionen keine Klebeverbindungen eingesetzt werden? Wenn eine lösbare Verbindung erforderlich ist, zu kleine Klebefläche, Teile großer Wärme ausgesetzt sind. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 48 B Allgemeine Grundlagen B.8 Elektrotechnik 1. In welcher Einheit werden der elektrische Strom und die elektrische Spannung gemessen? Strom: Ampere (A) Elektrische Spannung: Volt (V) 2. In welcher Einheit wird der elektrische Widerstand gemessen? Ohm (Ω) 3. Wie wird Gleichspannung erzeugt? Durch Primärelemente (Batterien) und Sekundärelemente (Akkus). Sie erzeugen eine Gleichspannung durch Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Eine Alternative ist das Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Wechselspannung. 4. Was beschreibt das Ohmsche Gesetz? Wie lautet es? Es beschreibt das Verhältnis von Strom, Spannung und Widerstand. Stromstärke = Spannung pro Widerstand I=U:R 5. Welche Aufgaben haben Sicherungen? Überlastungen von Geräten und Leitungen zu vermeiden. Bei Überschreitung des höchstzulässigen Stromes wird der Stromkreis unterbrochen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 49 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.1 Zeichengeräte 1. Erklären Sie die CAD-Bibliothek. In der CAD-Bibliothek werden einmal gezeichnete, immer wieder kehrende Teile gespeichert, um sie wieder rasch einfügen zu können (z.B. Hydraulik, Ventile, Schrauben, Stifte, Muttern, Fenster, Türen, Profilstäbe,…) 2. Wozu verwenden Sie ein Maßstablineal und welche Maßstäbe hat dieses? Verkleinerungs- oder Vergrößerungszeichnungen z.B.: 1:2, 1:5, 1:10, 1:50, 1:100. 3. Wozu dienen Schablonen und Kurvenlineale und welche gibt es? Schablonen dienen zum Zeichnen von Standardkonturen: Radien-, Kreis-, Schreib-, Zahlen-, Buchstabenschablonen,... Kurvenlineale dienen zum Zeichnen von Krümmungen. 4. Wann spricht man von einer Explosionszeichnung? Geben Sie ein Anwendungsbeispiel an! Die Teile werden in Hinblick auf Montage in nicht überdeckter Reihenfolge dargestellt. z.B. Montageanleitung, Werbung, Ersatzteilkatalog 5. Welche Papierarten und Schreibfolien kennen Sie und nennen Sie die Einheit der Papierstärke? Transparent-, Kopier-, Druck-, Overhead-, Klebefolie, Einheit der Papierstärke = g/m² 6. Welche Zirkelarten kennen Sie? Einsatz-, Stech-, Nullen-, Stangen-, Schnellverstellzirkel. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 50 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.1 Zeichengeräte 7. Wie und wo kann man Originalzeichnungen archivieren? Im Ordner, Mappe, Hefter ablegen, Magnetbänder, Mikroverfilmung, Cloud, NAS, CD, DVD; 8. Welche Zeichennormformate und deren Größe kennen Sie? A6 (148x105), A5 (148x210), A4 (210x297), A3 (297x420), A2 (420x594), A1 (594x841), A0 (841x1189). 9. In welcher Lage können die Formate verwendet werden? Quer- oder Hochformate. 10. Was enthalten vorgedruckte Formate? Zeichnungsrand, Schriftfeld, Heftrand, Lochmarke, Faltmarken, Bezeichnungsfelder, Mittenkennzeichnung für die fotografische Aufnahme, Vergleichsmaßstab, Urheberschutzvermerk. 11. Welche Zeichengeräte kennen Sie? Computer, Tuschestift, Dreikantmaßstab, Bleistift, Radiergummi, Lineal, Klebestreifen, Schablonen, Radierstift, Zirkel KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 51 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.2 Darstellende Geometrie 1. Wann spricht man von einer Skizze? Geben Sie ein Anwendungsbeispiel an! Freihändig erstellte, nicht maßstäbliche Zeichnung für Modellaufnahme, proportionsgetreu. 2. Wann spricht man von einer Teil-, und Gruppenzeichnung? Wo werden sie angewendet? Ein Teil wird ohne räumliche Zuordnung zu anderen Teilen dargestellt. Einzelteilfertigung. Gruppenzeichnung wird maßstäblich, die räumliche Lage und die Form berücksichtigt, dargestellt. Schweißkonstruktion, Pumpen, Kupplungen. 3. Wann spricht man von einer Zusammenstellungszeichnung? Was enthält sie? Wird ein Gerät oder eine Anlage im zusammengebauten Zustand dargestellt. Positionierung aller Teile, Stückliste, wichtige Hauptabmessungen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 52 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.2 Darstellende Geometrie 4. Wann spricht man von einer Explosionszeichnung? Geben Sie ein Anwendungsbeispiel an! Die Teile werden in Hinblick auf Montage in nicht überdeckter Reihenfolge dargestellt. z.B. Montageanleitung, Werbung, Ersatzteilkatalog 5. Was verstehen Sie unter einer Modellaufnahme? Anhand eines Werkstücks wird eine technische Zeichnung dargestellt. 6. Welche genormten Maßstäbe kennen Sie? Natürlicher Maßstab 1:1; Vergrößerungsmaßstag 2:1, 5:1, 10:1, 20:1, 50:1; Verkleinerungsmaßstab 1:2, 1:5, 1:10, 1:20, 1:50 KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 53 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.3 Normschrift 1. Wo wird die Normschrift angewendet? Beschriftung und Bemaßung von technischen Zeichnungen. 2. Welche Anforderungen werden an die Normschrift gestellt? Schrifthöhe, Linienbreite, Zeilenabstand. Kleinbuchstaben müssen min. 2.5mm hoch sein. 3. Welche Form der Normschrift kennen Sie? Vertikal, kursiv Form A: Linienbreite ist 1/14 der Höhe der Großbuchstaben, vertikal oder schräge Form. Form B: Linienbreite ist 1/10 der Höhe der Großbuchstaben. Vertikal oder schräg. 4. In welchem Verhältnis stehen Groß- zu Kleinbuchstaben? Großbuchstabe: h= 10/10 z.B.: 7mm Kleinbuchstabe: c= 7/10 x h 5mm 5. Wie groß ist der Zeilenabstand mindestens bei Schriftgröße 5mm? Mindestens 7mm (Höhe der Großbuchstaben der nächsthöheren Schriftgröße). KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 54 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.4 Darstellungsarten 1. Welche Linienarten werden im technischen Zeichnen verwendet? Geben Sie praktische Anwendungen dazu an! Breite Volllinie für Darstellung sichtbarer Kanten, Gewindebegrenzungen, Rändel. Schmale Volllinie für Maß- und Maßhilfslinien, Schraffur, Bezugs- und Biegelinie, Diagonalkreuze. Schmale strichlierte Linie für verdeckte Kanten. Breite Strichpunktlinie für Schnittverlauf, Wärmebehandlung. Schmale Strichpunktlinie für Mittellinie. Schmale Strich- Zweipunkt-Linie für Grenzstellungen von Teilen, Umrisse angrenzender Teile. Schmale Freihandlinie für Bruchlinien. 2. Welche Linienbreite wird für Format A4 und für die angewendete Schrift verwendet? Bevorzugt Liniengruppe 0,5; Schrifthöhe 3,5mm. 3. Welche Linienbreiten kennen Sie? Wonach wird die anzuwendende Linienbreite ausgewählt? 0.18, 0.25, 0.35, 0.5, 0.7, 1.0, 1.4, 2.0 Nach Blattgröße und Darstellung. 4. Welche genormten Linienbreiten kennen Sie? 0.18, 0.25, 0.35, 0.5, 0.7, 1.0, 1.4, 2.0 5. Welche Liniengruppen kennen Sie? Liniengruppe: 0.35, 0.5, 0.7, 1,1.4, 2 KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 55 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.4 Darstellungsarten 6. Wie kann man Zeichnungen vervielfältigen? Kopieren, plotten 7. Wie kann man Originalzeichnungen archivieren? Im Ordner, Mappe, Hefter ablegen. CD- oder DVD. 8. Wie werden Zeichnungen normgerecht gefaltet? Falten durch Faltmaschine, sonst: erst längs falten, dann quer falten. Endgröße wird A4. Schriftkopf muss im gefalteten Zustand lesbar sein. 9. Geben Sie einige Richtlinien bei Schnittdarstellungen an! Bei symmetrischen Werkstücken erfolgt die Trennung durch die Mittellinie. Unsichtbare Kanten, in die nicht geschnittene Hälfte einzeichnen ist falsch. Übergang von Durchmesser auf Durchmesser erzeugt eine durchgehende sichtbare Umlaufkante. Werkstück wird über die gesamte Schnittfläche in gleicher Richtung schraffiert. Liegen zwei oder mehrere Werkstücke nebeneinander, wird gegengleich oder ein verschiedener Schraffurabstand gewählt. Schmale Schnittflächen werden geschwärzt. Schrauben, Nieten, Rippen werden nicht im Längsschnitt dargestellt. 10. Was enthält ein Schriftfeld? Benennung der Zeichnung, Maßstab, Datum, Name des Zeichners und des Prüfers, Firmenname, Zeichnungsnummer, Auftraggeber, Revision; KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 56 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.4 Darstellungsarten 11. Was enthält eine Stückliste? Benennung der Einzelteile, Teilnummer von unten nach oben aufgebaut, Stückzahl, Normnummer, Werkstoff, Rohmaße, Bemerkung, Abmaße, Fertigmaße, Gewicht; 12. Wozu benötigt man den Raum für Änderungen? Durch die Erfahrungen der Produktion kann es vorkommen, dass Änderungen am Werkstück notwendig werden. Neben oder oberhalb des Schriftfeldes ist der Raum vorgesehen. 13. Wo wird das Schriftfeld auf dem Zeichenblatt gezeichnet? In das rechte untere Eck des Zeichenblattes direkt an den Zeichenrand. 14. Welchen Zweck haben Maßstäbe und wo werden sie eingetragen? Um eine brauchbare Zeichnung für die Produktion zu erstellen (damit alle Einzelteile gut erkennbar sind). Im Schriftfeld eintragen (Hauptmaßstab und Nebenmaßstäbe) und Nebenmaßstäbe (z.B. Detail) direkt neben der Darstellung angeben. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 57 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.4 Darstellungsarten 15. Welche Möglichkeiten haben Sie zur Darstellung der Werkstücke? Räumliche Darstellung und Darstellung in Ansichten. 16. Welche räumlichen (axonometrischen) Darstellungen kennen Sie? Isometrische Darstellung (B:T:H = 1:1:1) Neigungswinkel 30° und 30°, Dimetrische Darstellung (B:T:H = 1:0.5:1) Neigungswinkel 7° und 42° Kabinettprojektion (B:T:H = 1:0.5:1) Neigungswinkel 0° und 45° 17. Nennen Sie die drei wichtigsten Ansichten! Vorder-, Seitenansicht, Draufsicht. 18. Wie erfolgt die Anordnung der drei Ansichten bei der europäischen Methode? Vorderansicht, Seitenansicht von links, Draufsicht 19. Wie kennzeichnen Sie die Ansichten bei einer Abweichung von der normalen Rissanordnung? Pfeilmethode und Beschriftung der jeweiligen Ansicht. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 58 C Zeichengeräte, Darstellung Normen C.4 Darstellungsarten 20. Worauf achten Sie bei der Darstellung von Normalrissen? Werkstück bevorzugt in Fertigungslage zeichnen, nur so viele Risse zeichnen, die notwendig sind zur eindeutigen Erkennung, durchsichtige Gegenstände sichtbar zeichnen. 21. Wann dürfen Sie vereinfachte Darstellungen wählen? Regelmäßig sich wiederholende geometrische Elemente (Löcher, Schrauben, Nieten). 22. Welche Möglichkeiten haben Sie übergroße Ansichten auf einem kleineren Blattformat darzustellen? Wenn die Eindeutigkeit nicht beeinträchtigt wird, kann abgebrochen oder unterbrochen dargestellt werden. Abgrenzung durch Bruchlinien. Als Maß immer die wirkliche Länge angeben. 23. Wie wird die Darstellung von Details gekennzeichnet? Der Bereich für das Detail wird in der Gesamtdarstellung mit schmaler Volllinie eingerahmt (Kreis, Ellipse, Rechteck). Gleiche Großbuchstaben wie bei der Schnittzeichnung verwenden. Vergrößerungsmaßstab angeben. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 59 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.4 Darstellungsarten 24. Wie stellen Sie eine Teilansicht dar? Wenn die Eindeutigkeit nicht beeinträchtigt wird, kann abgebrochen oder unterbrochen dargestellt werden. Abgrenzung durch Bruchlinien. Als Maß immer die wirkliche Länge angeben. 25. Welche Schnittarten kennen Sie? Voll-, Halb-, umgelenkter Schnitt, Teil-, Profilschnitt, … 26. Wann wählen Sie einen Vollschnitt und wann einen Halbschnitt? Vollschnitt: wenn die Schnittfläche nicht symmetrisch ist oder wenn die äußere Werkstückansicht glatt ist und auch dann, wenn die Darstellung symmetrisch ist. Halbschnitt: wenn die Schnittfläche symmetrisch ist und Ansätze, Bund, Nuten aufweist. 27. Geben Sie einige Richtlinien bei Schnittdarstellungen an! Bei symmetrischen Werkstücken erfolgt die Trennung durch die Mittellinie. Unsichtbare Kanten, in die nicht geschnittene Hälfte einzeichnen ist falsch. Übergang von Durchmesser auf Durchmesser erzeugt eine durchgehende sichtbare Umlaufkante. Werkstück wird über die gesamte Schnittfläche in gleicher Richtung schraffiert. Liegen zwei oder mehrere Werkstücke nebeneinander, wird gegengleich oder ein verschiedener Schraffur Abstand gewählt. Schmale Schnittflächen werden geschwärzt. Schrauben, Nieten, Rippen werden nicht im Längsschnitt dargestellt. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 60 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.5 Schnittdarstellung 1. Wie stellen Sie das Aufbrechen von Hohlräumen dar? Wie erfolgt die Schnittbegrenzung? Skizzieren Sie ein Beispiel! Skizze! Begrenzungslinie ist eine Freihandlinie. 2. Wo werden Schraffuren angewendet? Zur Kennzeichnung von Schnittflächen. 3. Wie werden Schraffuren dargestellt? Parallellaufende schmale Volllinie unter 45° bzw. 135° zur Hauptumrisskante. Schraffur Abstand ist der Größe der Schnittfläche anzupassen, mindestens 3 Linien pro Fläche. Die gesamte Fläche in gleicher Richtung schraffieren. Gegengleich bei zwei Werkstücke nebeneinander. Bleche schwärzen, Fugen andeuten mit Lichtspalt. Schraffur unterbrechen, wenn Text oder Maßzahl sonst nicht lesbar sind. 4. Wie wird der Schnittverlauf gekennzeichnet? Wenn eindeutig wird kein Schnittverlauf eingezeichnet. Ansonsten mit breiter, kurzer strichpunktierter Linie. Pfeile in Blickrichtung. Umlenkungen am Beginn u. Ende kennzeichnen. Großbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge, nächst größere Maßzahlhöhe; KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 61 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.6 Konstruktion 1. Wie konstruiert man ein regelmäßiges Sechseck? Gegeben: Kreis mit Durchmesser d, wobei die Schnittpunkte mit der horizontalen Achse mit der Kreislinie als A und B bezeichnet werden. Kreisbogen mit r um A, Kreisbogen mit r um B, Sechsecklinien ziehen. 2. Wann spricht man von einer Durchdringung? Durchdringung entsteht an jenen Stellen, wo eine geometrische Grundform in eine andere übergeht (Bohrung in ein zylindrisches Werkstück). 3. Welche Verschneidungskanten entstehen bei eckigen bzw. prismatischen Werkstückformen? Immer gerade Verschneidungskanten 4. Wie konstruiert man ein regelmäßiges Viereck im Kreis? In einem Kreis Diagonalen unter 45° ziehen. Die Endpunkte der Diagonalen zu einem Quadrat verbinden. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 62 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.7 Normung 1. Was versteht man unter Normung? Nationale, internationale oder werksinterne Festlegungen, die durch eine Normenstelle oder Normeninstitut publiziert wurde. 2. Warum gibt es eine Normung? Normen tragen zum Abbau von Handelshemmnissen bei, sorgen für die Kompatibilität von Produkten und Dienstleistungen und sind damit die Grundlage für Rationalisierung und Innovation – auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. 3. Nennen Sie mind. drei Ihnen bekannte Normen! ON, DIN, EN, ISO, ANSI, API, BS, JIS, GOST, … 4. Was beinhalten Normen? Technische oder wirtschaftliche Festlegungen wie z. B. Maßnahmen, Lieferbedingungen, qualitative Festlegungen. 5. Was versteht man unter CE-Kennzeichnung? Voraussetzung für das In-Verkehr-Setzen eines Produktes, die gesetzlichen Vorschriften und relevanten EU-Richtlinien wurden eingehalten, usw. Ist kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die nur durch den Hersteller oder seinen Bevollmächtigten aufzubringen ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und das selbiges diesen entspricht. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 63 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.7 Normung 6. Was bedeutet: ÖVE/ÖNORM E... , ÖVE/ÖNORM EN..., sowie OVE R… ? Österreichischer Verband für Elektrotechnik Nationale Elektrotechnik Norm Europäische Elektrotechnik Norm Nationale Richtlinie 7. Welche Darstellungen bzw. Projektionen (Ansichten) kennen Sie? Normalrisse (Vorder-, Seiten-, Rückansicht, Drauf-, Untersicht). Räumliche Darstellung (Isometrische, Dimetrische-, Kabinettprojektion). 8. Was versteht man unter isometrischer Darstellung, und wo wird sie angewendet? Bei der Isometrie werden die Längen X:Y:Z = 1:1:1 gezeichnet. Die Längen in X- und Y-Richtung werden unter 30° zur Hauptrichtung gezeichnet. Anwendung: Rohrleitung-, Maschinen-, Anlagenbau. 9. Welche Schnittarten kennen Sie? Voll-, Halb-, umgelenkter Schnitt, Teil-, Profilschnitt, … KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 64 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.8 Bemaßung 1. Welche Regeln beachten Sie bei der Maßeintragung? Jedes Maß nur einmal eintragen, zusammengehörige Maße möglichst zusammen eintragen, Maßlinien sollen andere Linien so wenig wie möglich schneiden, eingetragene Maße müssen direkt messbar sein, alle Maße, die vom Maßstab abweichen, unterstreichen. Maße an verdeckten Körperkanten (Bohrungen) sind nicht zulässig, Schraffur Linien bei der Maßzahl unterbrechen, bei Drehteilen, wenn die Kreisform nicht erkennbar ist, Durchmesserzeichen vor die Maßzahl setzen und wenn notwendig abwechselnd links und rechts von der Mittellinie setzen, Bezugskanten wählen. 2. Was versteht man unter Kettenmaß? Ein Aneinanderreihen von einer Anzahl zusammengehöriger Maße (z.B. Abstand von der Bezugskante und Nutbreite). 3. Wie wird ein Flansch mit mehr als zwei Löchern bemaßt? Auf dem Lochkreis sind der Teilungswinkel und die Anzahl der Lochteilung mit Teilungswinkel anzugeben. 4. Wie wird ein Flansch mit mehr als zwei Löchern mit ungleicher Kreisteilung bemaßt? Auf dem Lochkreis sind die Teilungswinkel anzugeben, wobei auch geschlossene Maßketten zulässig sind. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 65 C Zeichengeräte, Darstellung, Normen C.9 Gewindedarstellung 1. Zeichnen Sie wie ein Außengewinde dargestellt wird? Nenndurchmesser: breite Volllinie Kerndurchmesser: schmale Volllinie, in der Draufsicht ein ¾ schmaler Kreis Gewindebegrenzung: breite Volllinie 2. Zeichnen Sie wie ein Innengewinde dargestellt wird? Nenndurchmesser: schmal Volllinie, in der Draufsicht ein ¾ schmaler Kreis Kerndurchmesser: breite Volllinie 3. Zeichnen Sie wie die Gewinde bemaßt werden: - Außengewinde - Innengewinde - Durchgangsgewinde - Gewindesacklöcher Außengewinde: Nenndurchmesser z.B. M10, nutzbare Gewindelänge Innengewinde nur den Nenndurchmesser (nur bei Durchgangsgewinden) sonst nutzbare Gewindelänge angeben KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 66 D Arbeiten mit rechnergestützten Systemen D.1 CAD / EDV Grundlagen 1. Erklären Sie die Abkürzung CAD! Computer Aided Design – Rechnerunterstützes Zeichen u. Konstruieren; (Computer = Elektronenrechner, rechnerunterstützt, aid = helfen; design = Zeichnung, Konstruktion). 2. Welche Bauteile sind nötig, damit ein einsatzbereiter CAD-Arbeitsplatz verfügbar ist? Hardware (PC, Bildschirm, Tastatur, Maus. Software (Betriebssystem, CAD-Programm), ergonomischer Arbeitsplatz, Klimaanlage, optimale Belichtung und Beleuchtung, Beschattung; 3. Beschreiben Sie die grundlegende Arbeitsweise eines Computers. Der Arbeitsablauf kann in die Schritte Eingabe von Daten, Verarbeitung von Daten, Ausgabe von Daten eingeteilt werden (EVA-Prinzip). KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 67 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 4. Nennen Sie fünf mögliche Objekte, die zur Zeichnungserstellung am CAD-System zur Verfügung stehen. Linie, Ellipse, Schraffur, Hilfslinien, Rechteck, Spline, … 5. Nennen Sie den Sammelbegriff für alle Programme! Software 6. Erklären Sie a) weshalb b) wie und c)in welchen Abständen ein Sichern der Zeichenarbeit erforderlich ist. a) Damit Daten bei System- oder Netzwerksausfall gesichert bleiben und nicht verloren gehen. b) mit dem Befehl sichern, aber auch durch diverse automatisierte Sicherungsroutinen, die automatisch nach voreingestelltem Zeitintervall ablaufen. c) kurze sinnvolle Zeitabstände, in der Regel meist nach größeren Arbeitsschritten KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 68 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 7. Erklären Sie den Begriff „Koordinateneingabe“ anhand der Erstellung einer Linie! Zur Erstellung einer Linie, sind ein Anfangspunkt und ein Endpunkt erforderlich. Der Anfangspunkt wird als Koordinatenpunkt an geeigneter Stelle eingeben. Relativ dazu wird der Endpunkt über x-y Koordinatenwerte oder Polarkoordinaten mittels der Linienlänge und des Winkels zum Bezug eingeben 8. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Zeichnungsdatei und einem Verzeichnis! Eine Zeichnungsdatei ist das Produkt einer erstellten Zeichnung (.dwg;.prt) welche im CAD- System abgespeichert wurde. Ein Verzeichnis ist eine im Explorer (Arbeitsplatz) abgebildete, baumartige erstellte Struktur, die beliebige Dateien (Zeichnungsdatei, Textdateien und dgl.) enthält, die beliebig geöffnet und geschlossen werden können. 9. Erklären Sie den Begriff „Benutzeroberfläche“! Eingabeverarbeitung, die dem User am Rechner zur Verfügung steht (Bildschirmmenü – Pull Down Menüs und Werkzeugkästen) aber auch Tastenkürzel, die zur Verfügung stehen z.B. Werkzeugkästen, Befehlszeilen, Statuszeilen, ViewCube KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 69 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 10. Erklären Sie die Begriffe Bit und Byte Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit. Es besteht aus den Werten 0 und 1 (Aus – Ein). Ein Byte ist eine Dualzahl mit 8 Bit. Mit einem Byte lassen sich 2^8 = 256 Werte darstellen. 11. Wodurch wird die Leistungsfähigkeit eines Computers bestimmt? Wird vor allem durch den Prozessortyp mit seiner Taktfrequenz sowie der Größe des Arbeitsspeichers und der Größe der Festplatte bestimmt. 12. Nennen Sie zwei Beispiele, wie CAD-Daten weiterverwendet werden können. Zur Erstellung von Teil- und Gruppenzeichnungen, Stücklisten, Arbeits- und Prüfplänen. NC-Programme, Konstruktionsberechungen, Übergabe direkt an diverse Fertigungszentren mittels DNC Steuerung KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 70 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 13. Erklären Sie den Begriff und die Aufgabe von Schnittstellen bei einem Computer! Welche Hard- und Softwareschnittstellenkennen Sie? Hardwareschnittstelle: Eine Schnittstelle ist eine Verbindung der Datenleitungen und dient der Zusammenarbeit des Systems mit verschiedenen Ein- und Ausgabegeräten. Serielle, parallele, USB-Schnittstelle; Tastaturschnittstelle, Schnittstelle für den Bildschirm, die Lautsprecher, das Mikrophon Softwareschnittstellen: DXF, IGES, Programmierschnittstellen, … 14. Was kann man sich unter dem Begriff Auflösung bei Bildschirmen vorstellen? Unter Auflösung versteht man die Anzahl der Bildpunkte, die horizontal und vertikal angezeigt bzw. verwendet werden können. 15. Erklären sie den grundlegenden Unterschied zwischen 2D und 3D CAD-Systemen? 3D beruht auf dem Prinzip von Solid und Flächen basierenden Körperformen z.B. Zylinder, Prismen, Kugeln, extrudierten Körpern und dgl. Es handelt sich dabei nicht nur um einen umhüllenden Linienzug, sondern um tatsächlich gefüllte Körper (Volumina) (X, Y, Z-Achse dreidimensional). 2D ähnelt wesentlich mehr der Zeichenarbeit am Zeichenbrett; hier werden so genannte Elemente verwendet, wobei sich hier die Arbeit auf zwei Dimensionen begrenzt (X, Y-Achse). Als Elemente kommen Linie, Kreise, Ellipsen, … und dgl. zum Einsatz. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 71 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 16. Welche Vorteile haben die Vernetzung von Computern? Sie können Daten untereinander austauschen, auf gemeinsame Daten zugreifen und zusammen Geräte, wie z.B. Drucker, nutzen. 17. Was versteht man unter „WWW“? Das World Wide Web ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von mehreren Computernetzwerken zur gemeinsamen Datennutzung (Datenhighway). Informationen wie Texte, Bilder, Filme, Klänge aber auch ganze techn. Kataloge und dgl. können heruntergeladen und in elektr. Form (im Rahmen der erlaubten Nutzungsrechte) verwendet werden. Achtung bei allen Fragen auf techn. Neuerungen. 18. Welche Monitorart ist derzeit Standard? LCD/TFT-Monitore Achtung: technische Weiterentwicklungen beachten KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 72 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 19. Was ist ein E-Mail? Bei einem E-Mail handelt es sich um eine elektronische Nachricht, Briefe, Rundschreiben, Aktennotizen und dgl., die in elektronischer Form vom Absender zum Empfänger gelangen. 20. Erklären Sie, worauf vor der Plot-Ausgabe von Zeichnungen zu achten ist! Gültigen Zeichnungsstand sichern; Papier Endlosrolle, A3/A4Laser Plotvorgabedateien, wenn vorhandenen, verwenden; ansonsten Plotparameter manuell einstellen. Plotergebnis mit Voransicht überprüfen! 21. Welche Auswirkungen hat der PC in der Arbeitswelt? Der Einsatz von Rechnern bewirkt: günstigere Produktionskosten, höhere Fertigungsqualität, höhere Flexibilität, Verlust veralteter und Schaffung neuer Arbeitsplätze KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 73 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 22. Was ist ein Virus, und wie kann man sich vor ihm schützen? Bei einem Virus handelt es sich um ein Zerstörer- Programm, das sich bei Aktivierung beliebig vervielfältigt und dabei den Sinn und Zweck verfolgt, einerseits den Betriebsablauf des Computers so zu stören, dass ein normaler Arbeitslauf nicht mehr gewährleistet ist und andererseits so schnell wie möglich weiterverbreitet wird. Virenschutzprogramm Norton Anti-Virus, F-Secure. McAfee. Bei Internetbetrieb durch Firewall absichern. E-Mail-Sendungen und deren Anhänge von unbekannten Absendern sind mit höchster Vorsicht zu behandeln, ebenso nicht geschützte Bereiche im www. 23. Nennen Sie drei Möglichkeiten zur Steigerung der CAD –Produktivität. Rechnerkonfiguration, Verwendung angepasster Menüs, Spezialprogramme, Arbeiten mit Blöcken, übersichtliche Teilestruktur, Vorlage-Zeichnungen, Kopieren, Makros, Lisp- Programme bei AutoCad, Verwendung von Parameter gesteuerten Modelle 24. Was versteht man unter CPU und wie kann man sich deren Arbeitsweise vorstellen? Central Processing Unit: zentrale Rechnereinheit, in der die eigentliche Datenverarbeitung stattfindet. Beim Programmstart holt sich der Prozessor den ersten Befehl aus dem Arbeitsspeicher (RAM) und führt diesen aus. Diese Schritte werden so lange wiederholt bis keine Befehlsanforderung mehr ansteht KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 74 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 25. Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem? Das Betriebssystem besteht aus einer Anzahl von Programmen. Es erkennt die gesamte Hardware, regelt und kontrolliert das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, und stellt die Verbindung zwischen Soft- und Hardware her. Es regelt den Datenverkehr zwischen Ein- und Ausgabeeinheiten. Es führt Befehle und Programme aus und managt die Datenverwaltung. Zuständig für Fehlermeldungen des Betriebssystems und der Hardware 26. Welche Betriebssysteme sind ihnen geläufig? Small Office, Home-Office Bereich, Linux, Apple Macintosh, Windows 7 bis 10, … 27. Nennen Sie zwei Maßnahmen, die Sie für ein ermüdungsfreies Arbeiten am PC treffen sollten! Bildschirm: Einstellungen wie Abstand nach Herstellerempfehlung, Kontrast und Helligkeit, Spiegelfrei – ungünstigen Lichteinfall vermeiden, Sitzposition – Sitzhöhe ergonomisch, Arme rechtwinklig bei Bedienung der Tastatur, bei Bildschirmarbeit Pausen einlegen; KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 75 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 28. Nennen Sie zwei Argumente, worauf Sie bei der Vergabe eines Dateinamens einer Zeichnungsdatei achten müssen. Sinnvolle Namensgebung, um ein sicheres, einfaches, schnelles Auffinden der Zeichnungsfiles für jedermann zu ermöglichen. Der Name soll einen Hinweis auf den Zeichnungsinhalt geben. 29. Was versteht man unter Fileübergabeformat bei CAD- Systemen? Unter Fileübergabeformat versteht man ein für verschiedene CAD-Systeme lesbares bzw. importierbares Format (z.B. DXF, IGES und dgl.) 30. Nennen Sie den Unterschied RAM und ROM! Ram (Random-Access-Memory) ist ein Arbeitsspeicher, in den Daten ein- und ausgelesen werden können. Daten gehen beim Ausschalen des Computers verloren. ROM (Read Only Memory) ist ein Festwertspeicher zur Steuerung des Computers. Die darin enthaltenen Daten können nur gelesen, jedoch nicht geändert werden. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 76 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 31. Erklären Sie den Begriff „Editieren von Zeichnungsobjekten (Elementen)“. Mittels Editierbefehlen können vorhandene Zeichnungselemente gelöscht oder verändert werden. (Drehen, schieben, kopieren, …) 32. Welche Art von Speichermedien kennen Sie und wie groß ist ihre Speicherkapazität? USB-Sticks – 128 Megabyte bis 2 Terabyte Speicherkarten – 8 Megabyte bis 128 Terabyte CDs – 650 Megabyte DVDs – 3,65 Gigabyte bis 4,7 Gigabyte Blu-Ray Disc – bis zu 500 Gigabyte externe Festplatten – 32 Gigabyte bis 40 Terabyte Magnetbänder – 20 Terabyte bis 580 Terabyte 33. Welche Koordinatensysteme unterscheidet man? Kartesische-, Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten gibt es in relative und absolute Koordinaten. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 77 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 34. Was versteht man unter kartesischen Koordinaten? Die X- und Y-Achsrichtungen. Absolute kartesische Koordinaten treffen sich am Nullpunkt oder auch Ursprung. 35. Nennen Sie den Sammelbegriff für alle Programme und welche weit verbreiteten CAD- Programme kennen Sie? Software; AutoCAD, Unigraphics, Solid Edge, Solid Works, Catia, Inventor, … 36. Welche Rechte hat jemand bei der Erfassung seiner persönlichen Daten? Jeder hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten einschließlich der Information über die Herkunft dieser Daten. Die Auskunft erstreckt sich auch auf die Information über den Empfänger der Daten. Das Auskunftsrecht kann nur in Ausnahmefällen verweigert werden. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 78 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 37. Nennen Sie drei Linientypen, die eingestellt werden können. Volllinie, gestrichelt, strichpunktiert, … 38. Was versteht man in der Informatik unter einem Gerätetreiber? Ein Gerätetreiber ist ein Bestandteil des Betriebssystems oder ein davon unabhängiges Modul. Er ermöglicht Programmen, über eine standardisierte Softwareschnittstelle auf eine angeschlossene Computerkomponente zuzugreifen. Auf diese Weise kommen die Programme mit jeder Hardware zurecht, für die es einen Treiber gibt. Es können Netzwerkdrucker genauso angesprochen werden wie z.B. Grafikkarten. 39. Worauf kommt es bei der Konfiguration eines Druckers/Plotters an? Dass bei der Ausgabe auf einem bestimmten Drucker/Plotter die gewünschten Eigenschaften beim Ausdruck eingestellt sind, wie z.B. Farben, Linienstärken, Maßstab, … KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 79 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 40. Was bedeuten die Begriffe: CPU, RAM, ROM CPU: Central Processing Unit = zentrale Prozessoreinheit RAM: Random Access Memory = Arbeitsspeicher Schreib- und Lesespeicher ROM: Read Only Memory = Festwertspeicher, stromausfallsicherer Lesespeicher 41. Was versteht man unter Hardware? Alle materiellen Bestandteile eines Computersystems 42. Was versteht man unter Firmware? Nach dem Einschalten benötigen Computer ein Startprogramm. Es befindet sich im ROM = Festwertspeicher, stromausfallsicherer Lesespeicher. Startprogramm und Festwertspeicher wird als Firmware bezeichnet. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 80 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 43. Was versteht man unter einem Cache-Speicher? Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der CPU wird nicht direkt auf den RAM-Speicher zugegriffen, sondern auf einen internen schnellen Zwischenspeicher (Cache-Speicher). Dieser speichert eine Kopie des momentan zu bearbeitenden Speicherbereichs. Parallel dazu gleicht ein Cache-Controller die Daten zwischen RAM und Cache-Speicher ständig ab. Achtung: technische Weiterentwicklungen beachten. 44. Nennen Sie wichtige Merkmale für einen LCD-Monitor. Leuchtstärke, Reaktionszeit, Kontrastverhältnis, Betrachtungswinkel, Anschlussstandard 45. Nennen Sie wichtige Merkmale bei Speicherkarten! Speicherkapazität in TB Datentransferrate in MB/s Speicherkartentyp, z.B. SD Achtung: technische Weiterentwicklungen beachten. 46. Welche Aufgaben hat eine Speicherkarte? Zum Speichern von Daten bzw. zur Erhöhung der Speicherkapazität. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 81 D Rechnergestützte Systeme D.1 CAD / EDV Grundlagen 47. Welche Speichermedien werden verwendet? USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs, Blu-Ray, externe Festplatten, Magnetbänder 48. a) Wie kann sich ein Virus verbreiten? b) Welche Gefahren gehen davon aus? a) Reproduziert sich beim Ausführen eines infizierten Programmes unbemerkt durch Einfügen in ausführbare Dateien zB. EXE-Dateien b) Gefahren: Löschen oder Manipulieren von Anwender- oder Betriebssystemdateien. 49. a) Wie können sich Trojaner verbreiten? b) Welche Gefahren gehen davon aus? a) Gelangt wie der Virus durch infizierte Programme auf den Rechner und sorgt dafür, dass er z.B. bei jedem PC-Start aktiv wird. b) Gefahren: Spioniert Informationen des infizierten Rechners aus und gibt diese z.B. über das Internet an andere Personen weiter. 50. a) Wie können sich Würmer verbreiten? b) Welche Gefahren gehen davon aus? a) Verbreitet sich in einem lokalen Netzwerk oder dem Internet, indem er sich selbst, z.B. über E-Mails verbreitet. b) Gefahren: An Personen in der Adressliste des E-Mail-Clients werden vom Wurm E-Mails mit dessen Absenderadresse versendet, an die der Wurm angehängt ist. Blockieren von Netzwerken durch eine Vielzahl von Datenübertragungen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 82 D Rechnergestützte Systeme D.2 Konstruktionsmethodik 1. Welche Konstruktionsphasen gibt es? Planen, konzipieren, entwerfen, ausarbeiten; 2. Welche Konstruktionsarten gibt es? Neukonstruktion, Variantenkonstruktion, Anpassungskonstruktion; 3. Welche Konstruktionsbereiche werden unterschieden? Angebotskonstruktion, Entwicklungskonstruktion, Auftragskonstruktion, Werkzeugkonstruktion, Betriebsmittelkonstruktion; KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 83 D Rechnergestützte Systeme D.2 Konstruktionsmethodik 4. Was gehört zu einer vollständigen Fertigungsdokumentation? Stückliste, Zusammenstellungszeichnung, Einzelteilzeichnung; 5. Welchen Inhalt haben Zeichnungen? Geometrische-, Bemaßungs-, technologische und organisatorische Information; 6. Welche Eigenschaften sollten Konstruktionen aufweisen? Einfach, eindeutig und sicher, wiederverwenden statt neu erfinden KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 84 D Rechnergestützte Systeme D.3 Drucken / Zeichnungsausgabe 1. Auf welche Art können die unterschiedlichen Strichstärken der Zeichnung auf dem Drucker ausgegeben werden? Drucken über Farbdefinition oder zugewiesenen Linienstärken. 2. Wie kann man die Strichstärkeneinstellungen über Farbdefinition verändert werden? In den Layereinstellungen kann man die Strichstärke pro Layer einstellen. Sind falsche Werte eingestellt, können diese in der Layereinstellung angepasst werden (in älteren CAD-Systemen wurde die Linienstärkenzuweisung über den Druckertreiber eingestellt). 3. Wozu werden Layer in 2D-Systemen verwendet? Layer halten die Linieninformation für das Plotten. Durch die Zuweisung eines Layers zur Linie bekommt diese die Information für das Plotten. Durch die Änderung des Layers wird die Farbe, Strichstärke und Linienart eingestellt. Weiters kann bei der Layereinstellung gewählt werden, ob die Linien, die auf dem Layer liegen, ausgedruckt werden oder nicht. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 85 D Rechnergestützte Systeme D.4 3D-Modellierung 1. Wie sind die Modelle im 3D-CAD-System zu erstellen? Ausrichtung und Ursprung müssen der Art der Komponente entsprechen (Einzelteile in Fertigungslage, Baugruppen in Einbaulage). 2. Wie sind 3D-Modelle aufzubauen? Grundgeometrie, Formgebende Hauptbearbeitung, Formgebende Nebenbearbeitung; 3. Welche Modelliermethoden gibt es? Formelementbasierend, teilparamentrische Modellierung, unparametrische Modellierung, skelettbasierende Modellierung, Teilefamilien; 4. Wie setzt man die Modellierungsmethoden richtig ein? Je nach Anwendungsfall oder den Möglichkeiten, die das CAD-System vorgibt. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 86 D Rechnergestützte Systeme D.5 Datenweitergabe 1. Was muss bei der Datenweitergabe berücksichtigt werden? Nur Daten weitergeben, die als nicht schützenswert klassifiziert sind (Know-How- Protection). Große Datenmengen auf das Wesentliche reduzieren. 2. Welche Datentypen werden weitergegeben? Es werden 2D, 3D und Neutralformat weitergegeben. 2D- und 3D-Formate sind für die weitere Bearbeitung und Verwendung geeignet, Neutralformate sind Dokumente und müssen so eingestellt werden, dass man diese nicht verändern kann. 3. Nennen sie jeweils zwei Datenaustauschformate (für 3D, 2D, und Neutralformat)? 3D: Step, Iges, JT 2D: dwg/dxf Neutralformate: PDF (2D und 3D), TIFF 4. Was kann man beim 3D-Datenaustausch reduzieren, damit man das Modell versenden kann? Detaillierungstiefe (Modell vereinfachen), Modellumfang reduzieren (nicht benötigte Teile unterdrücken) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 87 D Rechnergestützte Systeme D.5 Datenweitergabe 5. Welche Maßnahme setzen Sie, dass ein großes Modell versendet werden kann? Daten, die nicht notwendig sind bei der Erstellung des Modells nicht berücksichtigen / unterdrücken. 6. Was kann passiert sein, wenn ein Empfänger ein Mail mit Modell nicht erhält? Die Datenmenge war zu groß, somit ist das Mail nicht zustellbar. 7. Wie kann man Daten an Empfänger übermitteln, ohne dass man das Knowhow weitergibt? Daten, die man schützen will, sind bei der Erstellung des Modells zu unterdrücken. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 88 D Rechnergestützte Systeme D.6 Datensicherheit 1. Welche Maßnahmen müssen bei einer mobilen Arbeitsstation getroffen werden, bevor diese verwendet werden darf? Festplattenverschlüsselung, sicheres Passwort, Polarisationsfilter für ungewolltes Mitlesen, Sichere Verbindung (gesicherte WLAN- Verbindung); 2. Wo werden Konstruktionsdaten gespeichert? Auf gesicherten Server-Festplatten oder in Datenbanken. 3. Ist die Speicherung von Konstruktionsdaten auf lokalen Datenträgern zulässig? NEIN, nur in Ausnahmenfällen (z.B. eine Kopie für Präsentationen bei Kunden / Lieferanten) 4. Sind mobile Festplatten ein sicherer Datenträger? NEIN, Festplatten haben eine begrenzte Lebensdauer und dürfen nicht als permanenter Datenspeicher verwendet werden (Ausnahme: NAS-Systeme mit Festplattenüberwachung und spez. Speicherroutinen RAID-Systeme). KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 89 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.1 Messen, Messgenauigkeit 1. Was heißt Messen? Das Vergleichen einer gesetzlich festgelegten Größe mit einer Unbekannten. 2. Nennen Sie vier anzeigende Messgeräte! Bandmaß, Rollmaßband, Lineal, Messstreifen, Messschieber, Bügelmessschraube. 3. Welche Winkelmess- und Winkelprüfgeräte kennen Sie? Nennen Sie mind. drei! Einfache Winkelmesser, Universalwinkelmesser Flach-, Anschlag-, Haarwinkel. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 90 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.1 Messen, Messgenauigkeit 4. Was verstehen Sie unter Anreißen? Übertragen eines Maßes von der Werkzeichnung auf das Werkstück. 5. Nennen Sie fünf Anreißwerkzeuge! Anreißnadel, Körner, Spitzzirkel, Stangenzirkel, Parallelreißer, Höhenschiebelehre, Zentrierwinkel. 6. Nennen Sie mind. drei Hilfsmittel zum Anreißen! Anreißplatte, Prismen, Anreißlack, Anreißschablone, Anreißvorrichtung. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 91 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.2 Prüfen 1. Was ist der Unterschied zwischen Messen und Prüfen! Messen = Zahlenwert Prüfen = Gut oder Ausschuss 2. Nennen Sie vier Prüfgeräte! Lineal, Flachwinkel, Anschlagwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Radiuslehre 3. Was sind Grenzlehren? Lehren zum Prüfen, ob das Werkstück in der gewünschten Toleranz gefertigt wurde. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 92 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.3 Sägen 1. Wozu dienen Sägen? Zum Trennen von Werkstücken. 2. Aus welchen Teilen besteht eine Hand-Bügelsäge? Bogen, Spannhebel, Spannmutter, Führungsstück für Spannkolben, Spannkolben, Heftkolbe, Heft Bügel, Sägeblatt, Heftkolben, Spannkolben. 3. Worauf ist beim Einspannen des Sägeblattes zu achten? Straff einspannen, Zähne in Stoßrichtung. 4. Welche Sägeblätter verwendet man für harte Werkstoffe? Eine feine Zahnteilung. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 93 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.4 Löten 1. Wo findet das Löten Anwendung? Verbinden gleicher oder verschiedener Metalle. 2. Welche Vorteile hat das Löten? Geringe Temperatur, Löten unterschiedlicher Metalle möglich. 3. Welche Verbindungsart erhält man durch Löten? Unlösbare Verbindung. 4. Worin liegt der Unterschied zwischen Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten? In der Arbeitstemperatur: Weichlöten bis 450°C, Hartlöten über 450°C, Hochtemperaturlöten über 900°C KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 94 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.4 Löten 5. Nennen Sie einige Lötwerkzeuge zum Weichlöten! Lötkolben, Lötlampe, Lötpistole. 6. Nennen Sie Werkstoffe für Weichlote! Zinn-Blei-, Zinn- Blei- Kupfer, Zinn- Blei- Silber, Legierung. 7. Nennen Sie Hartlote! Kupferlote, silberhaltige Hartlote, phosphorhaltige Hartlote,... 8. Was versteht man unter Löten? Löten ist eine Schmelzverbindung von zwei verschiedenen Metallen oder von zwei gleichen Metallen durch ein drittes Metall, dem Lot. Das Lot benetzt die Oberfläche der Werkstücke und dringt (diffundiert) in das Gefüge des Grundmaterials ein. Nach dem Erkalten werden die Teile zusammengehalten. Der Schmelzpunkt des Lotes ist niedriger als der des Werkstoffs eines Bauteils. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 95 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.4 Löten 9. Nennen Sie die Grundarten des Lötens? Weichlöten, Hartlöten und Hochtemperaturlöten 10. Wie muss man das Weichlöten vorbereiten, um eine saubere Lötung zu bekommen - Die Lötstelle muss gesäubert und auf den richtigen Spalt gepasst werden. - Es muss das richtige Lot und Lötmittel gewählt werden. - Beim Weichlöten mit der Flamme muss die Flamme des Brenners entsprechend auf das Lot eingestellt werden. - Beim Weichlöten mit dem Lötkolben ist auf die richtige Lötkolbentemperatur zu achten. 11. Welche Lote müssen verwendet werden beim Hartlöten von Eisen und Stahl? Eisen bzw. Stahl kann man mit Messing- oder Silberlot löten. 12. Welche Lote müssen verwendet werden beim Hartlöten von Kupfer? Kupfer kann man mit Messing-, aber besser noch mit Silberlot löten. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 96 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.4 Löten 13. Welche Lote müssen verwendet werden beim Hartlöten von Messing? Messing kann man mit Messing-, aber besser noch mit Silberlot löten. 14. Welche Lötmittel müssen beim Hartlöten mit Silber- und Messingloten verwendet werden? Als Hartlötmittel für Silberlote gibt es für jeden Zweck spezielle Lötpulver. Als Hartlötmittel für Messinglote verwendet man Borax (Natriumtetraborax, ein Salz). 15. Welche Aufgaben müssen die Lötmittel übernehmen? Die Lötmittel sollen die Lötstellen reinigen, den Fluss des Lotes und die Benetzung durch das Lot verbessern, außerdem während des Lötens den Zutritt von Sauerstoff zur Lötstelle verhindern. 16. Nennen Sie einige Lötwerkzeuge zum Weichlöten! Lötkolben, Lötlampe, Lötpistole, Lötstation KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 97 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.5 Kleben 1. Nennen Sie mind. drei Vorteile von Klebeverbindungen? Sie sind einfach herzustellen und wieder zu lösen und in der Lage, starke Kräfte zu übertragen; man kann verschiedene Werkstoffe verbinden, sie ergeben großflächige und dichte Verbindungen, dass man dünnwandige Bauteile miteinander verbinden kann. 2. Welche Nachteile haben Klebeverbindungen? - Erforderliche große Fügeflächen, - dass sie eine geringe Warmfestigkeit haben, - die zum Teil langen Aushärtungszeiten. 3. Wovon wird die Festigkeit einer Klebeverbindung hauptsächlich beeinflusst? Die Festigkeit der Klebeverbindung wird hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst: - von der Adhäsion: So bezeichnet man die Haftung des Klebstoffes an der Oberfläche der zu verbindenden Bauteile; - von der Kohäsion: So bezeichnet man die Zusammenhaltekraft des Klebstoffes, die Stärke der chemischen Bindungskräfte, die die Festigkeit der abgebundenen Klebstoffschicht bestimmen. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 98 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.5 Kleben 4. Wie lassen sich die Klebstoffe einteilen? Schmelzklebstoffe: erstarren durch Abkühlen, sind physikalisch lösungsmittelfrei (Klebepistole) Nassklebstoffe: härten durch Verdunsten des Lösungsmittels physikalisch (Leim, Kontaktkleber) Reaktionsklebstoffe: - Einkomponenten-Klebstoffe: Der bei Anlieferung über einen Härter verfügt, der meistens bei Berührung mit der Luft in 5 bis 180 s aushärtet (Superkleber, Loctite) - Mehrkomponenten-Klebstoffe: Bei dem der Grundkomponente erst unmittelbar vor der Verarbeitung der Härter beigemischt wird (Epoxidharzkleber, Polyurethankleber) 5. Erklären Sie kurzgefasst den Vorgang des Klebens. - Zu verklebende Bauteile anpassen, - Klebeflächen aufrauen (z.B. durch Schleifen oder Sandstrahlen) und reinigen bzw. entfetten, - Klebstoff vorbereiten, d.h., bei dem Zwei- Komponenten- Klebstoff Harz mit dem Härter innig vermischen, Klebstoff auf die Klebefläche auftragen, die Bauteile zusammenfügen und gegen Verschieben sichern. In vielen Fällen noch zusätzlich pressen und den Pressdruck bis zum Ende der Aushärtung bestehen lassen. 6. Was bedeutet „Tropfzeit“ beim Klebevorgang? Die Tropfzeit bezeichnet max. Verarbeitungszeit, die Zeit, die zwischen dem Klebstoffauftrag und der Klebung verstreichen darf. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 99 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 1. Um welche Verbindungsart handelt es sich beim Schweißen? Um eine unlösbare, stoffschlüssige Verbindung. 2. Welche Vorteile hat das Schweißen? Freie Gestalt, einfache Ausführung, gewichtseinsparend, kostengünstig; 3. Welche Nachteile hat das Schweißen? Gefügeveränderung, Verzug, Schrumpfung, nicht alle Metalle sind schweißbar; KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 100 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 4. Nennen Sie die wichtigsten Schweißverfahren! Elektroschmelzschweißen, Gasschmelzschweißen, Schutzgasschweißen. 5. Wie funktioniert das Gasschmelzschweißen? Werkstückkanten werden mit einer Azetylen- Sauerstoff- Flamme geschmolzen, Zusatzdraht dient zur Bildung der Schweißnaht. 6. Was ist aus sicherheitstechnischen Gründen beim Gasschmelzschweißen zu beachten? Augenschutz, Sauerstofflaschen frei von Fett u. Öl halten und gegen Umfallen sichern u. vor Hitze, Frost schützen, Arbeitsplatz belüften (Absaugung.) KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 101 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 7. Aus welchen Komponenten setzt sich eine Gasschweißanlage zusammen? Gas- und Sauerstoffflaschen, Armaturen, Druckminderer, Sicherheitsvorlage, Schläuche, Handgriff, Brenner. 8. Welche Schutzgasschweißverfahren kennen Sie? WIG Wolfram-Inert-Gas MIG Metall-Inert-Gas MAG Metall- Aktiv-Gas 9. Nennen Sie vier Schweißnahtarten. I-, V-, X-, U-, Eck-, Kehlnaht. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 102 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 10. Was verstehen Sie unter einem Inert-Gas? Inerte Gase gehen keine chemische Verbindung mit dem flüssigen Schweißgut ein 11. Welches Schutzgasschweißverfahren wird häufig in Schlossereien verwendet? MAG-Schweißverfahren (CO2 + Mischgas, Argon + CO2). 12. Was versteht man unter Schweißen? Schweißen ist das Vereinigen von Bauteilen gleichen oder ähnlichen Werkstoffes im flüssigen Zustand unter Anwendung von Wärme, mit oder ohne Zusatz von artgleichen Werkstoffen. Die Schmelztemperatur von Schweißmetallen und Bauteilwerkstoffe sind gleich oder annähernd gleich. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 103 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 13. Welche Schweißverfahren unterscheidet man? Schmelzverbindungsschweißen: Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen) Lichtbogenschmelzschweißen als Metalllichtbogenschweißen (mit Schweißelektroden) und das Schutzgasschweißen Widerstandsschweißen als Punktschweißen. 14. Welche Brenngase werden beim Autogenschweißverfahren verwendet? Acetylen, Propan, Wasserstoff, Erdgas 15. Woran erkennt man Sauerstoffflaschen? Sauerstoffflaschen erkennt man an der blauen Flaschenfarbe mit weißem Flaschenhals und an einem Schraubverschluss mit Rohrgewinde ¾“. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 104 E Fertigung, Arbeitssicherheit E.6 Schweißen 16. Woran erkennt man Acetylenflasche? Acetylenflasche erkennt man an der kastanienbraunen Farbe und einem Zapfenverschluss für Spannbügelbefestigung. 17. Woran erkennt man Schläuche und Schlauchverbindungen für Sauerstoff? Sauerstoffschläuche sind blau gefärbt, die Schlauchverbinder haben Rechtsgewinde. 18. Woran erkennt man Schläuche und Schlauchverbindungen für Acetylen? Acetylenschläuche sind rot gefärbt, die Schlauchverbinder haben Linksgewinde. KJ 2021 / Q2 Karten-Nr. 105

Use Quizgecko on...
Browser
Browser